[M] Jahresfahrplan 2014

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem ich kein besseres Thema finde: die U4 im Spätverkehr zum Odeonsplatz wird gut angenommen. Habe nun mehrfach am Max-Weber-Platz erlebt, dass der halbe Bahnsteig in die U4 Richtung Odeonsplatz eingestiegen ist.

Heute war sicherlich aufgrund des Traumwetters und des morgigen Feiertages mehr Aufkommen als sonst aber es zeigt sich, dass sobald Angebote wiederhergestellt werden, diese auch genutzt werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Kunststück, da die U4 nur 3 Minuten vor der U5 fährt - bzw. 7 Minuten nach der U5, da ist die Chance, dass sich eine größere Anzahl an Fahrgästen angesammelt hat, die nur bis Odeonsplatz mitwollen, doch recht groß. Gewartet wird aber von den meisten am U5-Gleis und dann erst mal etwas unentschlossen geschaut, wenn "völlig überraschend" die U4 einfährt.

Fast immer kommt es zur Pulkbildung am letzten Wagen, da dieser an der Rolltreppe hält und die Fahrgäste vom Bus auch von hinten kommen. Obendrein wollen viele dann am Odeonsplatz hinten raus zur U3/6 und steigen deshalb gezielt hinten ein. Als Folge gibt es regelmäßig im zweiten Wagen noch eine Menge Sitzplätze, während man sich im vierten Wagen fast gegenseitig auf die Zehen tritt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Das is allerdings ein generelles, bekanntes und fast überall bei der U-Bahn auftretendes Phänomen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Schon klar, wollte damit eigentlich indirekt fragen, ob Iarn vielleicht im letzten Wagen der U4 war und dadurch zu seiner Feststellung gekommen ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also diesen Sonntag war ich eher vorne, da ich Odeonsplatz vorne aussteigen wollte. Mein Ziel war nicht die U3/6, sondern ich wollte zu Fuß Richtung Königsplatz laufen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Über die Nutzung vom X30 wird hier ja bereits ausführlich diskutiert. Kann dann eigentlich jemand aber über die Nutzung/Auslastung der anderen Neuerungen vom Fahrplanwechsel berichten?
Das wären vor allem;
130
143 Verlängerung Freiham und Moosach
153
172 Dachau
187 Arabellapark


Danke,

Alex
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Auslastung der Verlängerung der Linien 143, 172 und 187 ist eigentlich irrelevant da diese Linien bestellt wurden und dafür bezahlt werden. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 1 Jul 2014, 19:04 hat geschrieben: Die Auslastung der Verlängerung der Linien 143, 172 und 187 ist eigentlich irrelevant da diese Linien bestellt wurden und dafür bezahlt werden. :rolleyes:
Beim 143er (großes Möbelhaus) und 172er (Landkreis bzw. Stadt Dachau?) erschließen sich mir die Bezahler ja, aber wer bezahlt denn denn bitteschön den 187er? :huh:

Bin bisher nur ein einziges Mal auf dem "neuen" 172er mitgefahren, an einem recht kühlen Frühlingssamstags-Nachmittag von Feldmoching bis Dachau Bf. Nördlich der Siedlung Ludwigsfeld waren meist nur 3 bis 4 Fahrgäste im Bus. Der Tag dürfte aber nicht repräsentativ gewesen sein, da ich den 172er von früheren Beobachtungen her in Feldmoching immer knackvoll abfahrend im Gedächtnis hatte, während er bei meiner Mitfahrt selbst ab Feldmoching nur mit rund 10 Fahrgästen besetzt war.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

aber wer bezahlt denn denn bitteschön den 187er?
Die Stadt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

130: kann ich nicht beurteilen.
143: kann ich nicht beurteilen.
153: wird in der Schellingstraße extrem gut angenommen; hier frage ich mich oft, wie der 154er früher mit dem 10-Minuten-Takt all die Fahrgäste weg schaufeln konnte.
172: einmal mitgefahren, allein im Bus gewesen (auf dem neuen Abschnitt); zweimal in Dachau ankommen/abfahren gesehen, höchste Auslastung: 3 Fahrgäste
187: unterirdisch leer im neuen Abschnitt. Und wenn, dann allerdings auch die gewünschte Zielgruppe 70+
Darius

Beitrag von Darius »

153: bevor der kam, wurde in der HVZ der 154er in der Schellingstr. mit Kurzfahrern verstärkt.
187: Genau, Zielgruppe 70+ wegen dem Altenheim. Bevor das alte Altenheim geschlossen wurde, gab es den, ich glaube, 190er, der auch fast leer fuhr.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Am 187er war ich im Nordabschnitt zur frühen Nachmittagszeit mal mit 7 oder 8 anderen Leuten im Bus. Für die Zeit eigentlich nicht verkehrt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

gab es den, ich glaube, 190er, der auch fast leer fuhr.
186 war das (also vor dem heutigen 186), da fuhr ein Kleinbus bzw. Taxi im 20 Minuten Takt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

172: Zwischen Feldmoching und Karlsfeld ist die Auslastung gut, besonders im Berufsverkehr sind einige Kurse auch überfüllt. Zwischen Dachau und Karlsfeld ist die Auslastung in der Tat mäßig. Die Zahl der von Feldmoching nach Dachau durchfahrenden Fahrgäste ist sehr überschaubar. In Karlsfeld krankt die Linie halt nach wie vor daran, daß sie nicht durch den Ort fährt. Sinnvoller wäre es gewesen dem 710er endlich den 20'-Takt zu geben statt die 172 zu verlängern.
Zudem leidet die Linie unter extremer Verspätungsanfälligkeit durch die stauanfällige Streckenführung und den viel zu engen Fahrplan.

153: Ist stets gut besetzt. Sogar die Kurse zwischen 20 und 22 Uhr, denen ich keine große Chance gegeben habe. Wenn jetzt im noch die Beschleunigung in der Schellingstrasse kommt wird die Linie auch fahrzeitmäßig nochmal attraktiver (derzeit ist der 153/154 in der Schelligstrasse langsamer als jeder Radfahrer).
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wird dann die Linie 154 Teilabschnittsweise zur nächsten Metrolinie?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Darius @ 2 Jul 2014, 00:07 hat geschrieben:153: bevor der kam, wurde in der HVZ der 154er in der Schellingstr. mit Kurzfahrern verstärkt.
[...]
Aber auch nur zeitweilig in der HVZ an Schultagen.

von 12/2004 bis 12/2007 HVZ früh und HVZ spät in beiden Richtungen zwischen Nordbad und Universität.
ab 12/2011 (?) in Lastrichtung nur am Morgen (Nordbad=>Uni)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

chris232 @ 2 Jul 2014, 00:54 hat geschrieben:Am 187er war ich im Nordabschnitt zur frühen Nachmittagszeit mal mit 7 oder 8 anderen Leuten im Bus. Für die Zeit eigentlich nicht verkehrt?
Das nicht, aber auch relativ ungewöhnlich. ;)
Jean @ 2 Jul 2014, 07:57 hat geschrieben:186 war das (also vor dem heutigen 186), da fuhr ein Kleinbus bzw. Taxi im 20 Minuten Takt.
Kleinbus war's, und auch der fuhr immer schon fast leer.
TaxiBus war ursprünglich für TopBus geplant, wurde dann aber von Anfang an als "normale" Linie ausgeführt.

Ich finde es ja durchaus sinnvoll, das Altenheim dort anzuschließen; die ÖPNV-Anbindung entlang der Effnerstraße ist für Personen, die keine weiten Wege zurücklegen können, schonr echt dürftig. Nur bin ich mir nicht sicher, ob der 187er in seiner jetzigen Form wirklich das Nonplusultra ist. Von der Netzwirkung her würde mir ja eine Weiterführung Richtung Osten, als Querverbindung zwischen den Nord-Süd-Achsen Oberföhringer, Effner, Cosima- und Freischützstraße besser gefallen; damit wäre allerdings die direkte Anbindung an die U-Bahn am Arabellapark kaputt, was auch eher unvorteilhaft wäre... :unsure:
Elch @ 2 Jul 2014, 08:11 hat geschrieben:
Darius @ 2 Jul 2014, 00:07 hat geschrieben:153: bevor der kam, wurde in der HVZ der 154er in der Schellingstr. mit Kurzfahrern verstärkt.
[...]
Aber auch nur zeitweilig in der HVZ an Schultagen.

von 12/2004 bis 12/2007 HVZ früh und HVZ spät in beiden Richtungen zwischen Nordbad und Universität.
ab 12/2011 (?) in Lastrichtung nur am Morgen (Nordbad=>Uni)
Sogar nur ab Winzererstraße, damit man mit zwei Fahrzeugen hinkommt. ;)

Auch vor TopBus ist der 53er schultags nachmittags schon alle 7/7/6 Minuten gefahren. Das hat man ab 12/2004 dann erstmal zu einem 5-Minuten-Takt beim 154er verdichtet (lustigerweise auch hier immer nur nachmittags an Schultagen), dafür auf dem restlichen Teil des alten 53ers den Takt ausgedünnt.
Wie haben die 154-Verstärker da an der Uni eigentlich gewendet? Um's Siegestor rum?

Die Busse sind in der Schellingstraße inzwischen aber längst nicht nur zu der Zeitlage, in der die Verstärker früher gefahren sind, gut bis sehr gut ge-/überfüllt, sondern ganztägig, in beiden Richtungen.

(btw: Noch bis vsl. 02.10. bindet der 153er ja alle 3 Unis in dem Viertel an. :) )
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Die Verstärker sind damals ums Siegestor rum, ja. Da gabs wohl einiges an Geschimpfe weil die Zeiten so Ar***knapp bemessen waren
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Also ich kann auch aus eigener Erfahrung sagen, dass der 172 immer besser angenommen wird, gerade zur HVZ seh ich den oft fast schon überfüllt.
Und der 187 war am Anfang wirklich mit 0-1 Fahrgästen besetzt egal zu welcher Tageszeit, aber inzwischen wird es ganz langsam etwas mehr, so ne Linie wird nie richtig voll werden aber nach bissl Anlaufzeit denk ich wird das schon akzeptabel werden von der Nachfrage her.
Der 130er ist (wie zu erwarten) zwischen Westendstr./Laim und Knie ziemlich gut genutzt, auch am Sonntag, im restlichen Abschnitt war er bei mir bisher eher schwach besetzt, höchstens nochmal 4-5 Leute ab der Ortlerstr.
Und der 143 wird sehr gut angenommen, vor allem samstags. Auch auf den (wiedereröffneten) Abschnitt bei der Andernacher Str. sind nun häufig 10+ Fahrgäste drin
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Darius

Beitrag von Darius »

Vor dem 186er mit Kleinbus sind in den 90er Jahren Solos darauf gefahren. U.a. von AO.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Das Problem am 172 Nord ist halt, daß die wichtigste Haltestelle für die MTU (Kristallstraße) im Ring 4 liegt, wobei Karlsfeld + Werksbus auch den Ring 5 abdeckt. Das macht diesen Bus für die Leute aus dem Landkreis Dachau unattraktiv.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Darius @ 2 Jul 2014, 22:26 hat geschrieben: Vor dem 186er mit Kleinbus sind in den 90er Jahren Solos darauf gefahren. U.a. von AO.
Ja der alte 90er halt, wie er viele Jahre bestand Altenheim Effnerstr - Herkomerpl - Arabellapark - Daglfing Bf - Moosfeld - Trudering Bf
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

... und mit sagenhaften 37 Minuten Wendezeit am Altenheim Effnerstraße am Sonntag.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Und am Schluss war's dann der 187er.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Die Führung des 144er in beiden Richtungen direkt durch die Chiemgaustraße scheint man jetzt bald umzusetzen (etwas verspätet...): In der Chiemgaustraße sind gegenüber der Einmündung Langenbürgener Straße Bauarbeiten am Fahrbahnrand sichtbar, und dies müsste für die neue Bushaltestelle sein.
Darius

Beitrag von Darius »

Ab 11.8. Fahrt der 144er nur noch geradeaus. Zunächst als Umleitung und ab Fahrplanwechsel im Dezember regulär und dann komplett mit Gelenkern
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Darius @ 3 Aug 2014, 22:06 hat geschrieben: und dann komplett mit Gelenkern
als MetroBus oder weiterhin als 144?
Darius

Beitrag von Darius »

Ich denke ,weiter als 144
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

christian85 @ 3 Aug 2014, 18:30 hat geschrieben: In der Chiemgaustraße sind gegenüber der Einmündung Langenbürgener Straße Bauarbeiten am Fahrbahnrand sichtbar, und dies müsste für die neue Bushaltestelle sein.
Bist du dir da sicher? Da sind nämlich von der A8 bis zur Balanstraße alle 100m Bauarbeiten ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Darius

Beitrag von Darius »

chris232 @ 4 Aug 2014, 13:14 hat geschrieben: Bist du dir da sicher? Da sind nämlich von der A8 bis zur Balanstraße alle 100m Bauarbeiten ;)
Ja, das ist definitiv für die neue Haltestelle.
Antworten