[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 28 Sep 2019, 18:37 hat geschrieben: Nicht wirklich. Busumstellung auf Tram fällt für mich jetzt nicht unter Neu erschliessen. Zumal der Bus dort alle paar Minuten fährt (62).
So wie die U5 nach Pasing keine Neuerschließung ist, du die aber trotzdem forderst?
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

Nibelungenschleife.

Der jüngste Gleisrest.
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

flokh @ 23 Feb 2020, 23:01 hat geschrieben: Nibelungenschleife.

Der jüngste Gleisrest.
Jep. Kann ich bestätigen.

Sonst gibt es noch Ratzingerplatz bis zur Drygalskiallee.
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Avenio.Pasing @ 29 Feb 2020, 10:14 hat geschrieben:
flokh @ 23 Feb 2020, 23:01 hat geschrieben: Nibelungenschleife.

Der jüngste Gleisrest.
Jep. Kann ich bestätigen.

Sonst gibt es noch Ratzingerplatz bis zur Drygalskiallee.
ja, schon schade, daß man da mit dem Einstellungswahn die gute Infrastruktur hat vergammeln lassen.

Klar, nach Fürstenried West hätte man nicht mehr fahren können, aber Harras - Ratzingerplatz - Drygalski Allee hätte man erhalten können und wäre mit einer Neubaustrecke bis zur Herterichstraße auch attraktiv genug gewesen...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Vor genau 50 Jahren hat man den 22er eingestellt. Eine Eselei sonders gleichen, nur weil man eine autogerechten Stadt haben wollte. Auf der Route gab es keine Schnellbahn und wird es vermutlich auvh nie eine geben.
[URL=https://www.tramreport.de/2020/02/28/50 ... legung-22/]Tramreport zu 50 Jahre Stillegung/URL]
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Eine Tramlinie, die es in der Form nie wieder geben wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Kaiser
Beiträge: 1806
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Stimmt, M-Wagen werden da wohl keine mehr fahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Tram-Bahni @ 29 Feb 2020, 21:29 hat geschrieben: Stimmt, M-Wagen werden da wohl keine mehr fahren.
*Grinz*
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 29 Feb 2020, 20:11 hat geschrieben: Eine Tramlinie, die es in der Form nie wieder geben wird.
Je nachdem wie stark man in der Kommunalwahl die CSU marginalisieren kann, würde ich das nicht unterschreiben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 29 Feb 2020, 22:01 hat geschrieben: Je nachdem wie stark man in der Kommunalwahl die CSU marginalisieren kann, würde ich das nicht unterschreiben.
Dir ist aber bekannt, das in der Donnersberger Str inzwischen Anwohner Tiefgaragen im Weg sind und die Auffahrten der Donnersberger Brücke im Norden nicht mehr dort sind, wo sie zu Zeiten des 22er mal waren? Stichwort Verschwenkung Richtung Landshuter Allee?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Kaiser
Beiträge: 1806
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Die CSU möchte an dieser Stelle die Auffahrten direkt in den neuen Tunnel verlegen. Dann wäre wieder Platz für die Strecke durch die Donnersbergerstraße, aber wozu?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

und es spielt ja jetzt auch keine wirkliche Rolle, ob die Trambahn durch die Donnersberger Straße fährt oder über die Landshuter Allee - genauso wie man sich fragen muß, ob nicht eine Fortsetzung über die Garmischer sinnvoller wäre als über die alte Strecke (oder am besten beide oder noch besser: eine über Donnersberger Brücke und wie den alten 22 und eine über die Wendl Dietrich Straße und die Friedenheimer Brücke und Elsenheimer Straße und Tübinger Straße zur Garmischer Straße und dann die eine Linie über Harras zur Drygalski Allee und die andere die Aidenbach Straße bis zur Plattlinger runter....)
BR426
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 22 Feb 2020, 14:58
Wohnort: Da wo mein Haus wohnt

Beitrag von BR426 »

Zuerst werden die Gleise abgebaut , weil "Juhu" die U-Bahn vor der Tür fährt oder zwecks Autoboom mehr Straßen gebaut und gebraucht wird. Jahre später soll oder wird an selber Stelle ein neues Gleis verlegt da es eine Fehlentscheidung war die Gleise dort abzubauen. Siehe Linie 17.
Vorsicht am Zug , der Bahnsteig fährt ab.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

BR426 @ 1 Mar 2020, 07:10 hat geschrieben: Zuerst werden die Gleise abgebaut , weil "Juhu" die U-Bahn vor der Tür fährt oder zwecks Autoboom mehr Straßen gebaut und gebraucht wird. Jahre später soll oder wird an selber Stelle ein neues Gleis verlegt da es eine Fehlentscheidung war die Gleise dort abzubauen. Siehe Linie 17.
Die Linie 22 zeigt ja, dass auch Gleise da abgebaut wurden, wo es keinerlei Ersatz durch die U-Bahn hab.

@ Lazarus: natürlich muss man neu trassieren aber es würden ja schon einige Optionen aufgezeigt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ziel war vor 50 Jahren, die Trambahn bis Mitte der 1990er Jahre abzuschaffen und nur noch Bus und Schnellbahnen zu behalten. Damals war das konsequent und wurde damals von der Mehrheit im Stadtrat so entschieden. Sind wir froh, dass der Stadtrat später diese kurzsichtige und falsche Entscheidung revidiert hat. Sonst wäre München ein zweites Hamburg.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei auch vor 50 kein wirklich tragfähiges Konzept für die Tangenten wie die ehemalige Tram 22 hatte. Die Folgen löffeln wir heute aus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tram-Bahni
Kaiser
Beiträge: 1806
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

So pauschal kann man das nicht sagen. Den 22er sollte auch zu Zeiten von U-Strab und U-Bahnplänen in verschiedenen Planungen noch weiterbestehen. Und auch die Tram final bis in die 90er abzuschaffen, wurde hauptsächlich erst ab 1978 betrieben. Zeitweise billigte man der Tram auch langfristig die Zubringer, Tangenten und selbst von der U-Bahn nicht abgedeckte Achsen in der Innenstadt zu. Nur 1969 setzen sich eben die Verkehrsbetriebe und ihr tramfreindlicher Chef durch, auf der neuen Brücke die Trambahn nicht zu berücksichtigen.
Die Haltung zur Trambahn wechselte nahezu jährlich in ihrer Konsequenz beim Abbau, Ausbau und weiteren Zukunft.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Iarn @ 29 Feb 2020, 10:53 hat geschrieben: Vor genau 50 Jahren hat man den 22er eingestellt. Eine Eselei sonders gleichen, nur weil man eine autogerechten Stadt haben wollte. Auf der Route gab es keine Schnellbahn und wird es vermutlich auvh nie eine geben.
[URL=https://www.tramreport.de/2020/02/28/50 ... legung-22/]Tramreport zu 50 Jahre Stillegung/URL]
Und dazu ist zu sagen, dass man die Gleisreste am Nikolaiplatz immer noch ein bisschen sieht, im Ostteil des Platzes, samt des Abstellgleises, das um die Ecke rum in die Maria-Josepha-Straße ging. Es wurde seinerzeit offenbar überteert, schaut jetzt aber wieder ein bisschen raus.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke das ist als Mahnung für die Verirrungen der der Verkehrspolitik auch gut so, dass da noch etwas heraus schaut.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Wobei die Wendeschleife dort wohl das unwichtigste Relikt des 22ers sein dürfte...
Antworten