Stilllegung der Neigetechnik bei der Baureihe 612

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Und täglich jährlich grüßt das Neitechverbot...
Aktuell sind nur die Kemptener (neigen nur zwischen Dönerwörth und Treuchtlingen ein bisschen) und die Hofer (die neigen theoretich auf einigen Strecken) betroffen, bei letzteren ist es zudem von der Heimatdienststelle des Tf abhängig: die Bayerischen dürfen nicht neigen, jenseits der Grenze ist das Verbot noch nicht angekommen.
Also sind wir wieder beim schon länger üblichen Status: 610 neigt, 611 neigt, 612 neigt zu Ausfällen... :ph34r:
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Und was ist diesmal der Grund? Wieder das übliche oder gibts mal nen neuen?
Bild
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Hätte das Verbot nicht zwei Monate früher kommen können? Dann wäre mir die Schaukelei von Hof nach Zwickau erspart geblieben... :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

420er Vorserie @ 14 Feb 2009, 08:18 hat geschrieben: Und was ist diesmal der Grund? Wieder das übliche oder gibts mal nen neuen?
Es dürfte die übliche Grundlage sein: Qualität und 612 sind zwei Welten !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, so is des mal mit den "Desain-tu-kost"-Fahrzeugen....

Da lob ich mir die 610er...
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 14 Feb 2009, 14:05 hat geschrieben: Es dürfte die übliche Grundlage sein: Qualität und 612 sind zwei Welten !
als ob der 611 zuverlässiger wäre...
Technisch sind die 612 zuverlässiger, rein vom Fahrgastkomfort her auf jeden Fall die 611.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

luc @ 14 Feb 2009, 16:03 hat geschrieben: als ob der 611 zuverlässiger wäre...
Technisch sind die 612 zuverlässiger, rein vom Fahrgastkomfort her auf jeden Fall die 611.
Und auch der 610er ist nicht derart gottgleich, wie er manchmal dargestellt wird. Der sind ja auch schon "rumgestanden"... :ph34r:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 14 Feb 2009, 16:17 hat geschrieben: Und auch der 610er ist nicht derart gottgleich, wie er manchmal dargestellt wird. Der sind ja auch schon "rumgestanden"... :ph34r:
Beim 610 liegt es im Gegensatz zum 612 aber eher nicht daran, daß das Fahrzeug vom Grundsatz her mängelbehaftet wäre, sondern mehr an der jahrelangen hohen km-Laufleistung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aktuell sind nur die Kemptener (neigen nur zwischen Dönerwörth und Treuchtlingen ein bisschen) und die Hofer (die neigen theoretich auf einigen Strecken) betroffen, bei letzteren ist es zudem von der Heimatdienststelle des Tf abhängig: die Bayerischen dürfen nicht neigen, jenseits der Grenze ist das Verbot noch nicht angekommen.
Warum müssen die bayrischen Kollegen im Winter ewig an der Neige rumspielen? Bei uns läuft sie seit über einem Jahr wieder wie geschmiert. Nach ihrer anfänglichen Ausfallserie, erreichen die Dortmunder 612er heute eine traumhafte Zulässigkeit. 10 von 12 Fahrzeugen sind meistens unterwegs. Mit dem Winter kann es nichts zu tun haben. Wir hatten letzte Nacht 30cm Neuschnee und trotzdem neigt er sich.

Irgendwie komisch dass der 648 heute mal pünktlich rauskam. Sonst friert doch ewig alles ein.
Bild
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Der 610 hat auf der Strecke Nürnberg - Bayreuth regelmäßig Verspätung wegen ausfallenden Motoren und bzw. oder Neigetechnik. BR 612 habe ich bisher nur eben wegen dieser "ausgeschalteten" Neigetechnik technisch "selbstverschuldet" erlebt.

Dass 610, 611 und 612 alle nicht ganz so zuverlässig laufen wie andere Fahrzeuge liegt ja vor allem an ihrer Traktion (Diesel) und ihrem Einsatzgebiet, welches höchst anspruchsvoll ist.

Allen Unkenrufen von sogenannten "Eisenbahnfans" zum Trotz ist das Zugangebot auf Strecken mit Neigezügen attraktiv und wird gerne angenommen, die Strecken in Oberschwaben, Oberfranken oder auch der Franken-Sachen-Express sind zahlenmäßig deutliche Beispiele. Sicher beschweren sich Fahrgäste in letzterem über den geringen Komfort auf einer solch langen Strecke - aber keiner wollte ICE fahren! Das ist ein bisschen wie auf der Autobahn: Über den Stau flucht man auch jeden Tag, mit dem Auto wird trotzdem gependelt.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

612 hocker @ 14 Feb 2009, 21:10 hat geschrieben: Nach ihrer anfänglichen Ausfallserie, erreichen die Dortmunder 612er heute eine traumhafte Zulässigkeit. 10 von 12 Fahrzeugen sind meistens unterwegs.
Sind das die 612, die von Hagen über Warburg nach Kassel fahren? Wenn ja, gibt es dann nur 12 612 für die Strecke?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Sind das die 612, die von Hagen über Warburg nach Kassel fahren?
Ja, genau. Die sind in Dortmund stationiert, werden aber in Kassel gewartet.
Wenn ja, gibt es dann nur 12 612 für die Strecke?
Es werden nur vier Umläufe mit 2 x VT 612 gefahren. Wofür 8 Triebwagen benötigt werden. Freitags wird ein Umlauf der RE 57 Dortmund - Willingen mit 2 x VT 612 gefahren und Sonntags gibt es teilweise Dreifachtraktionen zwischen Hagen und Kassel, womit 10 Triewagen benötigt werden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich will den 610er ja nicht schönreden, aber die fahren nun schon seit 16-17 Jahren. Früher bevor die 612er da waren mit knappsten Reserven für
Wartung am Rande des Möglichen.
Die Dinger wurden geschunden ähnlich den 103ern.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich will den 610er ja nicht schönreden, aber die fahren nun schon seit 16-17 Jahren.
Die Antriebsanlage ist leider sehr stark von Ausfällen geprägt. Ich hoffe dass die Dieselmotor Ausschreibung abhilfe schaffen wird. Außerdem sieht der Innenraum sehr abgenutzt aus. Ein Redesign könnte nicht schaden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 16 Feb 2009, 19:45 hat geschrieben: Die Antriebsanlage ist leider sehr stark von Ausfällen geprägt. Ich hoffe dass die Dieselmotor Ausschreibung abhilfe schaffen wird. Außerdem sieht der Innenraum sehr abgenutzt aus. Ein Redesign könnte nicht schaden.
Sollte der 612 dereinst ähnliche Laufleistungen erbracht haben (wenn er je soweit kommt), dann wird er sicherlich auch nicht mehr mängelfrei sein. Ein edles Redesign a la 611 wäre allerdings in der Tat angebracht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Ich wohne in Meerhof, bei Marsberg. Hier treffen sich zu vollen Stunde (wenn sie gerade ist) 628er und wenn sie ungerade ist 612 (die von Kassel nach Hagen und Hagen nach Kassel). Es ist die KBS 435, die hier her verläuft. Konnte letztens zufällig in den Führerstand des 612 041/541 gucken. Der hatte eine GST Störung. Ca. 3 Monate später ergab sich noch mal die Change. Der hatte immer noch GST Störung. Wird denn die gar nicht behoben?

Und noch mal ne Frage. Sind das die 612 040/540-612 052/552 die hier eingesetzt werden?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich wohne in Meerhof, bei Marsberg. Hier treffen sich zu vollen Stunde (wenn sie gerade ist) 628er und wenn sie ungerade ist 612 (die von Kassel nach Hagen und Hagen nach Kassel). Es ist die KBS 435, die hier her verläuft.
Ich wohne in Bestwig. Hier kommen auch noch ein paar 648 aus Dortmund vorbei die sich auch noch teilweise nach Winterberg verirren.
Konnte letztens zufällig in den Führerstand des 612 041/541 gucken. Der hatte eine GNT Störung. Ca. 3 Monate später ergab sich noch mal die Change. Der hatte immer noch GNT Störung. Wird denn die gar nicht behoben?
Es gibt so ein paar Speziallisten unter den Tfs die gerne den LS Schalter der Neigetechnik rausmachen, weil sie eh nicht gebraucht wird.
Und noch mal ne Frage. Sind das die 612 040/540-612 052/552 die hier eingesetzt werden?
Nö 039 - 051. Der 052 ist in Kaiserslautern stationiert.
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

jo danke, meinte übrigens GST. Was ist eigentlich der unterschied zwischen GNT und GST?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

BR 101 029-7 @ 17 Feb 2009, 17:33 hat geschrieben: jo danke, meinte übrigens GST. Was ist eigentlich der unterschied zwischen GNT und GST?
GNT ist die für die GST nötige Zugsicherung.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

JeDi @ 17 Feb 2009, 17:34 hat geschrieben: GNT ist die für die GST nötige Zugsicherung.
Genau andersherum, oder?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GST ist doch die Gleisbogenabhängige WagenkastenSTeuerung...

Edit:
GNT: Geschwindigkeitsüberwachung Neigetechnik
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Aus gegebenem Anlaß ziehe ich dieses Thema wieder aus der Versenkung:

Deutschlands lärmigster Kipptechniker - die allseits beliebte Baureihe 612 - hat auf Weisung des EBA erst mal wieder für eine Weile teilweise ausgekippt. Mal wieder ...

Und was war es diesmal ? Eine Spindel im Kippantrieb, die die Kraft des zum Kippen benutzten E-Motors auf den Wagenkasten überträgt. Hat diese Spindel ein gewisses Alter, übernimmt der Hersteller keine Garantie mehr dafür. Das wiederum gefiel dem EBA nicht, und deswegen heißt es aus Sicherheitsgründen für ca. 150 der 192 Krachkästen der Baureihe 612: Schön gerade halten !

Das nicht alle 192 Züge betroffen sind, hängt nur damit zusammen, daß wohl bei einem Teil der 612 die Spindeln noch in der Garantiezeit drin sind. Mit diesen Zügen werden die Paradeleistungen wie z.B. der FSX gefahren, der Rest dauert mal wieder länger. Nein, es werden keine Schokoriegel mit Erdnüssen verteilt.

Ausdrücklich nicht betroffen sind 610 (na klar) und 611 (er macht sich).

Der Tausch der Spindeln soll so schnell als möglich erfolgen, damit Fahrgäste im 612 neben der Lärmbelästigung auch wieder gekippt werden können. Man wird sehen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

???? Haben vielleicht die 628er noch Garantie? Oder ne 111er? Hm....
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 24 Apr 2009, 20:37 hat geschrieben: ???? Haben vielleicht die 628er noch Garantie? Oder ne 111er? Hm....
Dein Vergleich hinkt insoweit als daß die 111 und der 628 löbliche nichtkippende Qualitätsfahrzeuge sind, für die nochdazu eine Art "Bestandsschutz", weil vor EBA-Gründung vorhanden, gelten dürfte. Beim 612 dagegen hat sich das EBA wohl erinnert, daß mit diesem Fahrzeug irgendwann schon mal irgendetwas war :ph34r: - und sah wohl durch die Kipptechnikspindeln die Sicherheit gefährdet.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

JeDi @ 17 Feb 2009, 18:34 hat geschrieben: GNT ist die für die GST nötige Zugsicherung.
Beim 610 heißt die Zugsicherung übrigens PDS (Punktförmiges Datenübertragungssystem) und arbeitet im Gegensatz zur GNT mit anderen Balisen. Deswegen darf der 610 auch nicht überall da wackeln, wo der 612 wackelt (wenn er denn darf).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ach na toll. Auch noch 2 verschiedene Zugbeeinflussungen...

Vielleicht mit dem 411 noch ein 3. System?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Der 612 versteht beide Systeme, insofern ist es nicht so problematisch. Nur der 610 ist halt auf sein Pegnitztal beschränkt.

So weit ich weiß, verwendet der 411 ebenfalls GNT samt Eurobalisen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Rohrbacher @ 14 Feb 2009, 17:17 hat geschrieben: Und auch der 610er ist nicht derart gottgleich, wie er manchmal dargestellt wird. Der sind ja auch schon "rumgestanden"... :ph34r:
Die hatten auch anfangs in der Tat ihre Probleme.

Der Unterschied ist eher dann zu suchen, wenn die Technik funktioniert: Beim 610 ist es angenehmes Neigen (insbes. im 2./3./4. Tz), beim 612 hingegen nur rabiates Umherschmeißen. Zumindest mir wird im 612 regelmäßig speiübel, im 610 nie.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

So weit ich weiß, verwendet der 411 ebenfalls GNT samt Eurobalisen.
Soweit ich weiß machen das außer dem 610er alle, deswegen ist der im Einsatzbereich ja ein bisschen eingeschränkt.
Beim 610 ist es angenehmes Neigen (insbes. im 2./3./4. Tz), beim 612 hingegen nur rabiates Umherschmeißen.
Beim 612er ist halt alles ein bisschen rabiater, wobei mir das "Herumschmeißen" noch gar nie so aufgefallen ist, weil ich mich über das Geruckel in Fahrtrichtung aufrege. Man könnte fast meinen, man sitzt in einer Computersimulation, wo das System keine ausreichende Framerate aufbauen kann. Aber die Texturen sind im 612er geil... :lol:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Die 611er mussten für die Eurobalisen auf der Brenzbahn doch auch erst umgerüstet werden. Da fuhren deswegen doch bis vor kurzem (oder tun sie das noch?) 612er. Was haben die dann davor für ein System gelesen - das selbe wie beim 610er oder noch ein anderes? Und welche Strecken sind damit ausgerüstet?

Grüße
Didi
Antworten