Buslinien im Taktverkehr
Ja, ich mache mal ein Busthema auf, aber eins das mich wirklich interessiert (daher will ich hier nichts über Baurten lesen, es ist mir sch...egal ob der Citaro oder der O435 oder was es sonst für nen Kram gibt, besser ist, das tut hier nichts zur Sache).
Auf welchen Buslinien gibt es mind. einen Stundentakt? Es darf aber keine Stadtbuslinie sein, mir gehts darum wie viele Buslinien es in Deutschland gibt, die wirklich im Taktverkehr betrieben werden.
Weitere Bedingungen: Am Wochenende auch mind. 2-Stundentakt, also keine Alibi-Wochenendbedienung.
Gerade auf dem Land dürfte es schwierig werden, aber ich bin gespannt.
Spontan fällt mir jetzt Oberstdorf - Kleinwalsertal ein, die ja tw. glaube ich sogar im 30-Minuten-Takt gefahren wird.
Auf welchen Buslinien gibt es mind. einen Stundentakt? Es darf aber keine Stadtbuslinie sein, mir gehts darum wie viele Buslinien es in Deutschland gibt, die wirklich im Taktverkehr betrieben werden.
Weitere Bedingungen: Am Wochenende auch mind. 2-Stundentakt, also keine Alibi-Wochenendbedienung.
Gerade auf dem Land dürfte es schwierig werden, aber ich bin gespannt.
Spontan fällt mir jetzt Oberstdorf - Kleinwalsertal ein, die ja tw. glaube ich sogar im 30-Minuten-Takt gefahren wird.
Linie 352: Wernigerode - Derenburg - Halberstadt, werktags angenäherter Stundentakt, Wochenende Zweistundentakt.
Linie 353: werktags Wernigerode - Blankenburg Halbstundentakt, weiter nach Thale Stundentakt, am Wochenende durchgehend Zweistundentakt.
Linie 353: werktags Wernigerode - Blankenburg Halbstundentakt, weiter nach Thale Stundentakt, am Wochenende durchgehend Zweistundentakt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Routinier
- Beiträge: 364
- Registriert: 10 Dez 2007, 19:39
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
MVV 370 Geretsried - Wolfratshausen
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00006474.pdf
MVV 378 Geretsried - Wolfratshausen
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__000068f7.pdf
MVV 710 München-Moosach - Dachau
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00004ae7.pdf
MVV 830 München-Lochhausen - Puchheim
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00000611.pdf
MVV 840 Buchenau - Fürstenfeldbruck
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00003da2.pdf
RVO 9612 Bad Tölz - Kochel (mit etwas Fantasie beim werktäglichen Takt)
http://www.rvo-bus.de/site/rvo__bus/de/fah...he/fpl/9612.pdf
INVG 15 Wettstetten - Ingolstadt - Reichertshofen (mit etwas Fantasie am Sonntag)
http://www.invg.de/fahrplan/2009/15_2009.pdf
INVG 40 Kösching - Ingolstadt
http://www.invg.de/fahrplan/2009/40_2009.pdf
SBG 7215 Todtnau - Kirchzarten:
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7215.pdf
SBG 7300 Todtnau - Zell im Wiesental
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7300.pdf
SBG 7319 St. Blasien - Häusern - Seebrugg
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7319.pdf
SBG 7322 St. Blasien - Häusern - Höchenschwand - Waldshut
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7322.pdf
SVG 1 Westerland - List
SVG 2 Westerland - Hörnum
http://www.adler-schiffe.de/cms/fileadmin/...p_08_winter.pdf
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00006474.pdf
MVV 378 Geretsried - Wolfratshausen
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__000068f7.pdf
MVV 710 München-Moosach - Dachau
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00004ae7.pdf
MVV 830 München-Lochhausen - Puchheim
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00000611.pdf
MVV 840 Buchenau - Fürstenfeldbruck
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV1__00003da2.pdf
RVO 9612 Bad Tölz - Kochel (mit etwas Fantasie beim werktäglichen Takt)
http://www.rvo-bus.de/site/rvo__bus/de/fah...he/fpl/9612.pdf
INVG 15 Wettstetten - Ingolstadt - Reichertshofen (mit etwas Fantasie am Sonntag)
http://www.invg.de/fahrplan/2009/15_2009.pdf
INVG 40 Kösching - Ingolstadt
http://www.invg.de/fahrplan/2009/40_2009.pdf
SBG 7215 Todtnau - Kirchzarten:
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7215.pdf
SBG 7300 Todtnau - Zell im Wiesental
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7300.pdf
SBG 7319 St. Blasien - Häusern - Seebrugg
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7319.pdf
SBG 7322 St. Blasien - Häusern - Höchenschwand - Waldshut
http://www.bahn.de/suedbadenbus/view/stati...rsbuch/7322.pdf
SVG 1 Westerland - List
SVG 2 Westerland - Hörnum
http://www.adler-schiffe.de/cms/fileadmin/...p_08_winter.pdf
Ich biete aus dem Gebiet des HNV (Heilbronn-Hohenloher-Haller-Nahverkehrsverbund) mal eben folgende Linien armseliger Beförderungsmittel, deren Fahrpläne hier eingesehen werden können:
NVH RegioBus 7, Waldenburg - Künzelsau - Forchtenberg
RBS 642, Heilbronn - Untergruppenbach - Abstatt - Beilstein
RBS/Zügel 635, Willsbach - Löwenstein - Wüstenrot (allerdings holpriger Takt)
RBS 661, Heilbronn - Brackenheim - Güglingen - Zaberfeld
Komisch irgendwie: Buslinien auf ex-Bahnstrecken scheinen öfter zu verkehren als diese abseits davon...
NVH RegioBus 7, Waldenburg - Künzelsau - Forchtenberg
RBS 642, Heilbronn - Untergruppenbach - Abstatt - Beilstein
RBS/Zügel 635, Willsbach - Löwenstein - Wüstenrot (allerdings holpriger Takt)
RBS 661, Heilbronn - Brackenheim - Güglingen - Zaberfeld
Komisch irgendwie: Buslinien auf ex-Bahnstrecken scheinen öfter zu verkehren als diese abseits davon...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Alles was Gemeindegrenzen überschreitet, war hier für mich kein "Stadtbus", auch wenn die angeführten INVG-Linien im Grunde schon "Stadtbusse" sind. Wenn man es aber so definiert, dass Busse auf dem Land (was auch immer das dann ist) gemeint sind, dann könnte ich die "Stadtbusse" in Pfaffenhofen anführen, das sind zwar nach der einen Definition "Stadtbusse", die keine Gemeindegrenze überschreiten, aber sie tun das gewissermaßen auf dem Land, auch wenn es sich um eine mittlere Kleinstadt handelt.ruhri @ 27 Feb 2009, 19:57 hat geschrieben: Entschuldigung, aber um welche Busse soll es denn gehen bzw. wie definieren wir den nicht zu betrachtenden Typ „Stadtbus“?

Das würde ich pauschal nicht so sehen. Noch ein Beispiel: Die Holledauer Lokalbahnen sind auch als Buslinie praktisch eingestellt. Dagegen sind die ehemaligen Postbuslinien (meine Oma spricht zumindest immer vom Postbus) St. Blasien - Seebrugg, St. Blasien - Waldshut und Todtnau - Kirchzarten, wo es nie eine Bahn gab, heute genauso gut bedient wie die ehemalige Bahnstecke Todtnau - Zell im Wiesental.Komisch irgendwie: Buslinien auf ex-Bahnstrecken scheinen öfter zu verkehren als diese abseits davon...
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Kucken wir mal ins KVV-Kurbuch:
101 Völkersbach - Ettlingen (S )
102 Schöllbrunn - Ettlingen (S )
104 Waldprechtweiher - Ettlingen (S )
106 Ettlingen (S ) - Forchheim (S ) (Am Wochenende mit kleinbussen/Taxis)
110 Waldprechtsweiher - Ettlingen (S
113 Bad Herrenalb (S ) - Moosbronn
116 Oberes Gaistal - Bad Herrenalb (S)
123 Bruchsal (S ) - Spöck (S ) (- Karlsruhe (S )) (villeicht bald Stadtbahn)
125 Bruchsal (S ) - Waghäusel [RB] - Kirrlach (villeicht bald Stadtbahn)
131 Bruchsal (S ) - Kronau
132 Östringen - Bruchsal (S )
134 Odenheim (S ) - Eichelberg (-Eppingen (S ))
141 Gondelsheim (S ) - Bretten (S )
143 Flehingen (S ) - Großvillars
145 Flehingen (S) - Kürnbach
192 Hochstetten (S ) - Rußheim
214 Bühl (S ) - Gaggenau (S )
216 Neuweiher - Baden Baden (S )
218 Iffezheim - Baden Baden (S) (eventuell teilersatz durch Stadtbahn)
225 Mörsch (S ) - Neuburgweiher
232 Rauhental - Rastatt (S ) - Plittersdorf
234 Rastatt (S ) - Baden-Airpark (eventuell Ersatz durch Stadtbahn)
243 Kuppenheim (S ) - Baden Baden (S )
244 Baden Baden ( S) - Gernsbach (S ) - Bad Herrenalb (S )
247 Gernsbach (S ) - Lautenbach
253 Moosbronn - Gaggenau ( s)
263 Bühl (S) - Forbach (S)
501 Neustadt (S) - Landau [RB]
543 Landau [RB] - Bad Bergzabern [RB] - Wissenbourg [RB]
589/591 Landau [RB] - Germersheim (S )
700 Bretten (S ) - Mühlacker (S )
702 Flehingen (S ) - Mühlacker (S )
716 Pforzheim (S ) - Bad Herrenalb (S )
717 Pforzheim (S ) - Langenalb
720 Pforzheim (S ) - Ittersbach (S )
723 Höfen (S ) - Calw [RB]
731 Pforzheim (S ) - Königsbach (S )
733 Pforzheim (S ) - Bretten (S )
734/735 Pforzheim (S ) - Kleinvillars (S ) - Maulbronn
780 Bad Wildbad (S ) - Freudenstadt (S )
Interessant ist dass vor allem der Pfälzer Verbundteil kaum einen vernünftigen Wochenendverkehr aufweißen kann.
101 Völkersbach - Ettlingen (S )
102 Schöllbrunn - Ettlingen (S )
104 Waldprechtweiher - Ettlingen (S )
106 Ettlingen (S ) - Forchheim (S ) (Am Wochenende mit kleinbussen/Taxis)
110 Waldprechtsweiher - Ettlingen (S
113 Bad Herrenalb (S ) - Moosbronn
116 Oberes Gaistal - Bad Herrenalb (S)
123 Bruchsal (S ) - Spöck (S ) (- Karlsruhe (S )) (villeicht bald Stadtbahn)
125 Bruchsal (S ) - Waghäusel [RB] - Kirrlach (villeicht bald Stadtbahn)
131 Bruchsal (S ) - Kronau
132 Östringen - Bruchsal (S )
134 Odenheim (S ) - Eichelberg (-Eppingen (S ))
141 Gondelsheim (S ) - Bretten (S )
143 Flehingen (S ) - Großvillars
145 Flehingen (S) - Kürnbach
192 Hochstetten (S ) - Rußheim
214 Bühl (S ) - Gaggenau (S )
216 Neuweiher - Baden Baden (S )
218 Iffezheim - Baden Baden (S) (eventuell teilersatz durch Stadtbahn)
225 Mörsch (S ) - Neuburgweiher
232 Rauhental - Rastatt (S ) - Plittersdorf
234 Rastatt (S ) - Baden-Airpark (eventuell Ersatz durch Stadtbahn)
243 Kuppenheim (S ) - Baden Baden (S )
244 Baden Baden ( S) - Gernsbach (S ) - Bad Herrenalb (S )
247 Gernsbach (S ) - Lautenbach
253 Moosbronn - Gaggenau ( s)
263 Bühl (S) - Forbach (S)
501 Neustadt (S) - Landau [RB]
543 Landau [RB] - Bad Bergzabern [RB] - Wissenbourg [RB]
589/591 Landau [RB] - Germersheim (S )
700 Bretten (S ) - Mühlacker (S )
702 Flehingen (S ) - Mühlacker (S )
716 Pforzheim (S ) - Bad Herrenalb (S )
717 Pforzheim (S ) - Langenalb
720 Pforzheim (S ) - Ittersbach (S )
723 Höfen (S ) - Calw [RB]
731 Pforzheim (S ) - Königsbach (S )
733 Pforzheim (S ) - Bretten (S )
734/735 Pforzheim (S ) - Kleinvillars (S ) - Maulbronn
780 Bad Wildbad (S ) - Freudenstadt (S )
Interessant ist dass vor allem der Pfälzer Verbundteil kaum einen vernünftigen Wochenendverkehr aufweißen kann.
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 06 Jan 2008, 21:35
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Der Lufthansa Airport Bus in München fährt täglich alle 20 Minuten.KBS 855 @ 27 Feb 2009, 01:55 hat geschrieben: Auf welchen Buslinien gibt es mind. einen Stundentakt? Es darf aber keine Stadtbuslinie sein, mir gehts darum wie viele Buslinien es in Deutschland gibt, die wirklich im Taktverkehr betrieben werden.
Ist ja im Endeffekt nichts anderes als ein Linienbus - feste Route und fester Fahrplan.
Stadtbus deswegen nicht, weil der fast immer einen guten Takt hat, aber selbst wenn nicht, mir gings um "Überlandlinien" die z. B. Orte abseits der Bahnstrecken mit dem nächsten wichtigen Knotenbahnhof oder der nächsten Kreisstadt, dem nächsten Oberzentrum verbinden.ruhri hat geschrieben: Entschuldigung, aber um welche Busse soll es denn gehen bzw. wie definieren wir den nicht zu betrachtenden Typ „Stadtbus“?
Beim EK gibts ja ein Buch zu den Postbussen.Rohrbacher hat geschrieben: Das würde ich pauschal nicht so sehen. Noch ein Beispiel: Die Holledauer Lokalbahnen sind auch als Buslinie praktisch eingestellt. Dagegen sind die ehemaligen Postbuslinien (meine Oma spricht zumindest immer vom Postbus) St. Blasien - Seebrugg, St. Blasien - Waldshut und Todtnau - Kirchzarten, wo es nie eine Bahn gab, heute genauso gut bedient wie die ehemalige Bahnstecke Todtnau - Zell im Wiesental.
Hier gabs ja leider nie eine Bahnlinie, denn Saal - Riedenburg wäre schon toll gewesen. Aber Saal - Kelheim sollte man wirklich wieder reaktivieren, da wäre genug Potential, wenn man die Züge bis Regensburg durchbinden würde, da der Kreis Kelheim fast vollständig auf Regensburg ausgerichtet ist.Fastrider hat geschrieben: Es gibt auch Gegenbeispiele: Saal - Riedenburg - Beilgries. Manchmal weicht auch nur der Linienweg erheblich von der ehemaligen Bahnlinie ab.
Wie ist denn die Bedienstärke der Buslinie Saal - Beilngries? Oder wie gut sind die Anschlussverbindungen, z. B. von Kelheim nach Saal (also Regensburg)?
Das ist eine etwas unhandliche Definition, wenn du mich fragst. Wenn ich da in meine unmittelbare Umgebung schaue, gibt es nur wenige Städte ohne Bahnanschluss, aber nicht immer steht eine direkte Zugverbindung zur Verfügung. Die Strecke Bochum - Castrop-Rauxel ist nur mit einem gewaltigen Umweg per Zug zu bewältigen, es fahren aber zwei Busse (353/378) im 20-Minuten-Takt. Bochum - Hattingen geht mit der S3, die allerdings innerhalb von Bochum nur in einem Vorort hält. Ansonsten kann man neben der Straßenbahn (308) mit den stündlichen verkehrenden Bussen SB37 und 359 fahren wie auch mit dem alle 20 Minuten fahrenden CE31. Der SB67 fährt stündlich von Bochum über Witten , Hattingen und Sprockhövel nach Wuppertal, wobei er in der Tat die shcnellste Verbindung darstellt, da eine direkte umsteigefreie Schienenverbindung fehlt. Allerdings fährt er samstags nachmittags und sonntags gar nicht.KBS 855 @ 28 Feb 2009, 01:28 hat geschrieben:Stadtbus deswegen nicht, weil der fast immer einen guten Takt hat, aber selbst wenn nicht, mir gings um "Überlandlinien" die z. B. Orte abseits der Bahnstrecken mit dem nächsten wichtigen Knotenbahnhof oder der nächsten Kreisstadt, dem nächsten Oberzentrum verbinden.
Wenn es nur um die weiter oben stehende Definition von Nicht-Stadtbussen geht, nämlich um Stadtgrenzen überschreitende Linien, fallen mir nur für das Stadtgebiet Bochum außerdem noch die Linien 320, 321, 333, 336, 339, 363, 367, 368, 370, 379, 383, 385, 389, 390 und 395 ein, summa summarum also 21 Buslinien. (Die sechs Stadtbahnlinien, von denen fünf die Stadtgrenze passieren, sollen als off-topic hier nicht weiter erwähnt sein.)
Ja da hatte ich mich falsch ausgedrückt, es waren auch nur Beispiele, natürlich meine ich auch Verbindungen zwischen zwei Städten ohne Bahnverbindung bzw. mit umständlicher.ruhri @ 1 Mar 2009, 13:07 hat geschrieben: Das ist eine etwas unhandliche Definition, wenn du mich fragst. Wenn ich da in meine unmittelbare Umgebung schaue, gibt es nur wenige Städte ohne Bahnanschluss, aber nicht immer steht eine direkte Zugverbindung zur Verfügung.
Was auffallend ist, es sind bisher fast nur Buslinien im Bereich von Großstädten (die touristischen Regionen mal außen vor). Vielleicht tauchen ja auch noch Buslinien im Taktverkehr auf, die nur auf Klein- oder Mittelstädte zulaufen, egal ob in touristischer Region oder nicht, aber abseits der Ballungsräume.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, was sollen anderswo auch Busse im Stundentakt fahren? Entweder pendeln viele Leute oder/und es gibt starken Fremdenverkehr. Irgendwo zwischen zwei Dörfern, auf die beides nicht zutrifft, was soll da auch ein Bus im Stundentakt fahren und am Wochenende alle zwei Stunden? Da hat man dann ja mehr Kapazitäten in den Bussen als da Leute warscheinlich überhaupt wohnen...Was auffallend ist, es sind bisher fast nur Buslinien im Bereich von Großstädten (die touristischen Regionen mal außen vor). Vielleicht tauchen ja auch noch Buslinien im Taktverkehr auf, die nur auf Klein- oder Mittelstädte zulaufen, egal ob in touristischer Region oder nicht, aber abseits der Ballungsräume.
Ich dachte da eher auf den Zulaufverkehr in das nächste Oberzentrum, die nächste Einkaufsstadt, den Ort für größere Erledigungen.Rohrbacher @ 1 Mar 2009, 15:21 hat geschrieben: Naja, was sollen anderswo auch Busse im Stundentakt fahren? Entweder pendeln viele Leute oder/und es gibt starken Fremdenverkehr. Irgendwo zwischen zwei Dörfern, auf die beides nicht zutrifft, was soll da auch ein Bus im Stundentakt fahren und am Wochenende alle zwei Stunden? Da hat man dann ja mehr Kapazitäten in den Bussen als da Leute warscheinlich überhaupt wohnen...
Im Landkreis Passau ist ja sowas geplant, für die wichtigen Zentralachsen, also nicht in kleine 50-Einwohner-Käffer. Wobei ich mir im Kreis Passau die Reaktivierung der Bahnlinie Passau - Freyung wünschen würde und eine Ausrichtung der Buslinien darauf. Daran könnte auch eine Taktbuslinie anschließen die Freyung mit Grafenau verbindet und die Verbindung zwischen beiden Bahnlinien herstellen könnte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schon klar, aber da kriegst du keinen Stundentakt hin...Ich dachte da eher auf den Zulaufverkehr in das nächste Oberzentrum, die nächste Einkaufsstadt, den Ort für größere Erledigungen.
Leute, die da wohnen haben für "größere" Erledigungen meistens einen Pkw und sind auf Busfahren meistens weniger scharf.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Äh...KBS 855 @ 1 Mar 2009, 13:31 hat geschrieben:Was auffallend ist, es sind bisher fast nur Buslinien im Bereich von Großstädten (die touristischen Regionen mal außen vor). Vielleicht tauchen ja auch noch Buslinien im Taktverkehr auf, die nur auf Klein- oder Mittelstädte zulaufen, egal ob in touristischer Region oder nicht, aber abseits der Ballungsräume.
Alse bei mir waren schon einige Buslinien dabei die nur auf Klein oder Mittelstädte zulaufen. Da steht zwar fast überall das S-Bahnlogo drann, und einige sollen durch Stadtbahnen ersetzt werden, aber das hat im KVV Bereich nicht immer viel zu heißen. Ein großer Teil des KVV-Bereiches ist nämlich schon eher ländlich geprägt, was aber den KVV nicht daran hintert einen dichten Taktverkehr anzubieten.