(LVS) DB Regio und NOB tauschen Linien
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ab dem 4.April tauschen DB Regio und die Nord-Ostsee-Bahn die Linien um Kiel. DB Regio wird künftig komplett auf der Linie Kiel - Neumünster fahren, die NOB übernimmt die Linie Kiel-Eckernförde von DB Regio. Die LVS erhofft sich Einsparungen in Höhe von 150.000€, da die NOB weniger Fahrzeuge für den Betrieb benötigt. Außerdem haben wir dadurch wieder eine elektrifizierte Strecke weniger, auf der gedieselt wird.
http://www1.ndr.de/nachrichten/schleswig-h...ldungensh2.html
http://www1.ndr.de/nachrichten/schleswig-h...ldungensh2.html
Sicher? Meines Wissens will DB Regio auf der Strecke Kiel - Neumünster mit 648.0 fahren. Ich lasse mich jedoch gern eines Besseren belehren. Gut wären z.B. 143-bespannte n-Wendezüge, davon gibt es im Norden noch genug.612 hocker @ 25 Mar 2009, 20:31 hat geschrieben: Außerdem haben wir dadurch wieder eine elektrifizierte Strecke weniger, auf der gedieselt wird.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Stimmt dort kommen VT 648.0 zum Einsatz. Hab ich aber auch erst später irgendwo gelesen. Was das ganze soll, verstehe ich immer noch nicht. Bräuchte die NOB zusätzliche 648 oder was soll das?Sicher? Meines Wissens will DB Regio auf der Strecke Kiel - Neumünster mit 648.0 fahren. Ich lasse mich jedoch gern eines Besseren belehren. Gut wären z.B. 143-bespannte n-Wendezüge, davon gibt es im Norden noch genug.
Angeblich soll die NOB dadurch Fahrzeuge einsparen. (Quelle: Eurailpress)612 hocker @ 1 Apr 2009, 20:00 hat geschrieben:Was das ganze soll, verstehe ich immer noch nicht. Bräuchte die NOB zusätzliche 648 oder was soll das?
Dass DB Regio da nicht mit anderen Fahrzeugen fährt, wie auch schon auf Kiel - Eckernförde, war doch zu erwarten. Schließlich werden die Fahrzeuge sicherlich auch hier gefördert worden sein.
Somit kann man die nicht einfach in andere Gebiete umsiedeln.
Was das soll, verstehe ich auch nicht. Gut für die Fahrgäste auf der Strecke Kiel - Eckernförde, schlecht für die Fahrgäste auf der Strecke Kiel - Neumünster. Die NOB-648 werden innen wenigstens einigermaßen saubergehalten, sind innen in einigermaßen angenehmen Farben gehalten und haben halbwegs bequeme Sitze mit Armlehnen. Die DBSH-648.0 sind innen versifft, sind innen komplett krankenhaus-weiß und haben versiffte Sitze ohne Armlehnen und mit speckigen, gelbverfärbten Kopflehnen. Auch die erste HU, welche die Fahrzeuge vor kurzem durchlaufen haben, hat man nicht zum Anlass genommen, daran etwas zu ändern :ph34r:612 hocker @ 1 Apr 2009, 20:00 hat geschrieben: Stimmt dort kommen VT 648.0 zum Einsatz. Hab ich aber auch erst später irgendwo gelesen. Was das ganze soll, verstehe ich immer noch nicht. Bräuchte die NOB zusätzliche 648 oder was soll das?
Solche schmutzigen Züge kenne ich eigentlich nur bei der DB NRW.sbahnfan @ 1 Apr 2009, 21:04 hat geschrieben: Was das soll, verstehe ich auch nicht. Gut für die Fahrgäste auf der Strecke Kiel - Eckernförde, schlecht für die Fahrgäste auf der Strecke Kiel - Neumünster. Die NOB-648 werden innen wenigstens einigermaßen saubergehalten, sind innen in einigermaßen angenehmen Farben gehalten und haben halbwegs bequeme Sitze mit Armlehnen. Die DBSH-648.0 sind innen versifft, sind innen komplett krankenhaus-weiß und haben versiffte Sitze ohne Armlehnen und mit speckigen, gelbverfärbten Kopflehnen. Auch die erste HU, welche die Fahrzeuge vor kurzem durchlaufen haben, hat man nicht zum Anlass genommen, daran etwas zu ändern :ph34r:
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Letztendlich ist der Linientausch ohnehin nur eine Interimslösung. Die Folgeausschreibung für das Netz Nord ist meines Wissens schon in vollem Gange und in zwei Jahren kann alles schon ganz anders aussehen.
Interessant ist, dass die elektrifizierte Strecke Kiel--Neumünster wiederum in das ansonsten ausschließlich aus Dieselstrecken bestehende Wettbewerbsnetz eingegliedert wurde. Damit ist zu befürchten, dass die sinnlose Dauerdieselei auch nach 2011 fortgeführt wird.
Interessant ist, dass die elektrifizierte Strecke Kiel--Neumünster wiederum in das ansonsten ausschließlich aus Dieselstrecken bestehende Wettbewerbsnetz eingegliedert wurde. Damit ist zu befürchten, dass die sinnlose Dauerdieselei auch nach 2011 fortgeführt wird.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Die NOB macht auf den Strecken einen guten Job, ich hätte nichts dagegen, wenn sie erneut den Zuschlag erhält. Ist bekannt, ob Neufahrzeuge gefordert werden? Sonst werden womöglich die erst maximal 9 Jahre alten 648 der NOB arbeitslos und durch baugleiche Neufahrzeuge ersetzt. Das wäre mal wieder Geldverschwendung par excellence.Daniel-Würzburg @ 2 Apr 2009, 15:29 hat geschrieben: Letztendlich ist der Linientausch ohnehin nur eine Interimslösung. Die Folgeausschreibung für das Netz Nord ist meines Wissens schon in vollem Gange und in zwei Jahren kann alles schon ganz anders aussehen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Die Nord-Ostsee-Bahn fährt bislang lediglich auf den auf der Strecke Kiel--Rendsburg--Husum--St. Peter Ording und die Kurzpendel Kiel--Echernförde. Das Netz Nord besteht aus insgesamt sechs Strecken, die momentan noch von vier verschiedenen Unternehmen befahren werden. Anders als beim Lübecker Netz, das als Gesamtpaket ausgeschrieben wurde, ist beim Netz Nord allerdings wieder eine Vergabe in Teillosen möglich.sbahnfan @ 2 Apr 2009, 17:26 hat geschrieben:Die NOB macht auf den Strecken einen guten Job, ich hätte nichts dagegen, wenn sie erneut den Zuschlag erhält.
Zumindest die "Platzhirsche" (DB Regionalbahn und Nord-Ostsee-Bahn) werden wohl ein Angebot für das komplette Netz abgeben, doch gerade das kleinere Los C mit den Strecken Bad Oldesloe--Neumünster und Neumünster--Heide--Büsum ist wohl auf die AKN (bzw. deren Tochtergesellschaften) zugeschnitten.
Die LINT-Triebwagen von Nord-Ostsee-Bahn und DB Regionalbahn waren so ziemlich die ersten Fahrzeuge, die Alstom von diesem Typ gebaut hat. Das war etwa 1999. Zur Betriebsaufnahme werden sie also schon mindestens 12 Jahre alt sein. Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion anzetteln zu wollen, möchte ich die Frage aufwerfen, ob die LINT-"Vorserie" weitere zehn Jahre Dauereinsatz durchhält.sbahnfan @ 2 Apr 2009, 17:26 hat geschrieben:Ist bekannt, ob Neufahrzeuge gefordert werden? Sonst werden womöglich die erst maximal 9 Jahre alten 648 der NOB arbeitslos und durch baugleiche Neufahrzeuge ersetzt.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Vergiss die Strecke Hamburg - Westerland nicht, die von der NOB mit diesellokbespannten (und sehr komfortablen) Married-Pair-Wagen bedient wird.Daniel-Würzburg @ 2 Apr 2009, 19:38 hat geschrieben:Die Nord-Ostsee-Bahn fährt bislang lediglich auf den auf der Strecke Kiel--Rendsburg--Husum--St. Peter Ording und die Kurzpendel Kiel--Echernförde.
Ich habe einmal mit NOB-Mitarbeitern über diese LINT gesprochen - sie haben die LINT-typischen Macken, die auch neue LINT haben (z.B. einfrierende Pumpen im Winter), sind aber nicht störungsanfälliger als neue LINT. Hinzu kommt, dass die NOB-LINT derzeit redesignt werden (u.a. neuer Außenanstrich, neue Sitzbezüge, neue Tische in der 1. Klasse, neues FIS, neue Trittstufen, nachzulesen auch hier . ) Damit gibt die NOB wohl schon mal ihre Visitenkarte für die Ausschreibung ab. Die 648.0 von DB Regio SH können von so etwas nur träumen, die sind auch nach ihrer HU spartanisch und versifft wie eh und je. So steigert man nicht seine Chancen bei der Ausschreibung...Daniel-Würzburg @ 2 Apr 2009, 19:38 hat geschrieben:Die LINT-Triebwagen von Nord-Ostsee-Bahn und DB Regionalbahn waren so ziemlich die ersten Fahrzeuge, die Alstom von diesem Typ gebaut hat. Das war etwa 1999. Zur Betriebsaufnahme werden sie also schon mindestens 12 Jahre alt sein. Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion anzetteln zu wollen, möchte ich die Frage aufwerfen, ob die LINT-"Vorserie" weitere zehn Jahre Dauereinsatz durchhält.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Ich bezog mich nur auf die von der Nord-Ostsee-Bahn betriebenen Strecken des neuen Ausschreibungsnetzes Nord. Das sind nur Kiel--Rendsburg--Husum--St. Peter Ording und Kiel--Eckernförde. Für die Marschbahn gab es schließlich ein gesondertes Wettbewerbsverfahren.sbahnfan @ 3 Apr 2009, 22:10 hat geschrieben:Vergiss die Strecke Hamburg - Westerland nicht, die von der NOB mit diesellokbespannten (und sehr komfortablen) Married-Pair-Wagen bedient wird.
Nichtsdestoweniger sollte es für einen weltweit agierenden Konzern wie Alstom doch möglich sein, die kleinen Macken dieses äußerst erfolgreichen und zahlreich verkauften Fahrzeugs zu beseitigen. Überhaupt stellt sich mir die Frage, warum in Schleswig-Holstein der LINT das Standardfahrzeug auf Nebenstrecken ist. Niedersachsen (Salzgitter) und Nordrhein-Westfalen (Aachen) ist klar, aber Schleswig-Holstein hat keine eigenen Fertigungsstandorte.sbahnfan @ 3 Apr 2009, 22:10 hat geschrieben:Ich habe einmal mit NOB-Mitarbeitern über diese LINT gesprochen - sie haben die LINT-typischen Macken, die auch neue LINT haben (z.B. einfrierende Pumpen im Winter), sind aber nicht störungsanfälliger als neue LINT.
Kurz vor einer drohenden Ausschreibung mit offenem Ende würden die meisten Unternehmen vermutlich eher auf Verschleiß fahren. Daher ist dieses - offenbar freiwillige - Engagement der Nord-Ostsee-Bahn sehr löblich, sollte die Entscheidung einer unabhängigen Vergabekommission jedoch nicht beeinflussen.sbahnfan @ 3 Apr 2009, 22:10 hat geschrieben:Hinzu kommt, dass die NOB-LINT derzeit redesignt werden (u.a. neuer Außenanstrich, neue Sitzbezüge, neue Tische in der 1. Klasse, neues FIS, neue Trittstufen, nachzulesen auch hier . ) Damit gibt die NOB wohl schon mal ihre Visitenkarte für die Ausschreibung ab.
Das zeugt zwar von wenig Eigeninitiative der DB, doch liegt das Heft letztendlich in den Händen der LVS. Alles eine Sache der Qualitätskriterien...sbahnfan @ 3 Apr 2009, 22:10 hat geschrieben:Die 648.0 von DB Regio SH können von so etwas nur träumen, die sind auch nach ihrer HU spartanisch und versifft wie eh und je. So steigert man nicht seine Chancen bei der Ausschreibung...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Was? Dieser ole Hobel mit seiner FIAT Mentalität und seinen Phantomstörungen soll aus Aachen kommen.Nordrhein-Westfalen (Aachen)
In Aachen hat Bombardier die traditions Firma Talbot übernommen und fertigt dort unteranderem den TALENT.
Bei den Bundesländern von Standartfahrzeugen zu Reden halte ich für schwachsinnig, weil in NRW sind auch genug LINTs im Einsatz und in SH auch einige TALENTe bei der NOB. Einzig bei Niedersachsen ist es zutreffend, was aber dem LNVG-Fahrzeugpool geschuldet ist, wobei es hier auch Ausnahmen gibt z.B. Haller Willem.Überhaupt stellt sich mir die Frage, warum in Schleswig-Holstein der LINT das Standardfahrzeug auf Nebenstrecken ist. Niedersachsen (Salzgitter) und Nordrhein-Westfalen (Aachen) ist klar, aber Schleswig-Holstein hat keine eigenen Fertigungsstandorte.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Da hast du mich falsch verstanden bzw. ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich wollte Aachen keineswegs mit Alstom oder LINT in Verbindung bringen, ich bezog mich lediglich auf die Produktionsstätten der großen Fahrzeughersteller in den verschiedenen Bundesländern. Alstom hat seinen Standort in Salzgitter, Bombardier u.a. in Aachen und Görlitz, Siemens in Krefeld usw.612 hocker @ 9 Apr 2009, 15:55 hat geschrieben:Was? Dieser ole Hobel mit seiner FIAT Mentalität und seinen Phantomstörungen soll aus Aachen kommen.
Entschuldigung, wenn ich da schimpflicherweise unpräzise formuliert habe B)
Vielleicht ist der Begriff Standardfahrzeug falsch, aber von einer ganz deutlichen Tendenz kann man in einigen Bundesländern schon sprechen. Nirdegendwo in Deutschland ist der Talent derart verbreitet wie in Nordrhein-Westfalen. Allein bei DB Regio verkehren weit über 100 Fahrzeuge im Raum Köln und am Niederrhein, hinzu kommen zahlreiche Triebwagen bei der Nordwestbahn und der Prignitzer Eisenbahn. Wenn man sich dagegen im Rest der Republik umsieht, findet man nur noch einige VT 643 bei DB Regio Südwest sowie vereinzelte Fahrzeuge bei diversen Veolia-Töchtern (BOB, NEB, NOB, Ostseelandverkehr).612 hocker @ 9 Apr 2009, 15:55 hat geschrieben:Bei den Bundesländern von Standartfahrzeugen zu Reden halte ich für schwachsinnig, weil in NRW sind auch genug LINTs im Einsatz und in SH auch einige TALENTe bei der NOB.
In Schleswig-Holstein dominiert hingegen eindeutig der LINT, egal ob bei der DB oder Privaten. Einzige Ausnahme bilden die paar NOB-Talente, die zwischen Heide und Itzehoe pendeln.
In Niedersachsen ist natürlich die LNVG als verlängerter Arm der Landesregierung am Erhalt der Arbeitsplätze in Salzgitter interessiert. Daher ist die Träferenz hier am deutlichsten.612 hocker @ 9 Apr 2009, 15:55 hat geschrieben:Einzig bei Niedersachsen ist es zutreffend, was aber dem LNVG-Fahrzeugpool geschuldet ist, wobei es hier auch Ausnahmen gibt z.B. Haller Willem.
Ein weiteres (auch sehr extremes) Beispiel für ein Standardfarzeug ist Baden-Württemberg mit dem Regioshuttle.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Mit Ausnahme der Großräume um Hannover und Braunschweig ist die LNVG für das gesamte Verkehrsgebiet Niedersachsens zuständig. Folglich war es auch die LNVG, die gemeinsam mit dem VVOWL den Haller Willem ausgeschrieben hat (vgl. diese Pressemitteilung der LNVG).JeDi @ 9 Apr 2009, 17:20 hat geschrieben:Dann eben VLO - jedenfalls irgendwas Regionales und nicht die LNVG...
Die VLO hat lediglich zu Beginn der Reaktivierungsarbeiten den Streckenabschnitt zwischen Dissen-Bad Rothenfelde und Osnabrück von der DB gepachtet und ist seitdem auf diesem Teilstück der Infrastrukturbetreiber.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!