ich habe eine Frage, die Euch vielleicht dämlich vorkommt. Nämlich: was ist denn nun der Unterschied zwischen Fahrdienstleiter und Disponent? Ganz konkret, so richtig für Doofe.
Ich wälze jetzt schon seit 2 Stunden das Internet, habe alles mögliche gefunden, aber eben: Nichts für Doofe!

Hintergrund meiner Frage ist folgender: ich übersetze mal wieder einen eisenbahntechnischen Text zur Strecke POS Nord, geschrieben auf Englisch von jemanden, der diese Sprache leider nicht so ganz beherrscht (ich sach' Euch, das ist wie Ratemal mit Rosenthal

Es geht da an einem bestimmten Punkt darum, dass nur noch ein RBC notwendig ist und dass die ETCS-Schnittstellen deshalb so konfiguriert werden, dass "die Strecke in zwei 'Zuständigkeitsbereiche' aufgeteilt wird, die denen entsprechen, die derzeit von jedem 'Operator' in der BZ 'gemanaged' werden" (fürchterlich, aber so steht es wortwörtlich da, ich bringe es noch in ein vernünftiges Deutsch

Bei "Zuständigkeitsbereich" hat natürlich was bei mir geklingelt. Es gibt ja die Zuständigkeitsbezirke der Fdl., und deshalb tendiere ich auch dazu, "operator", also datt Männeken oder Frauken, datt da watt "operated" bzw. bedient, als Fahrdienstleiter zu verstehen. Aber "Operator" ist leider ganz allgemein ein "Bediener". Also bin ich hin und habe gegoogelt wie ein Weltmeister, um meine Theorie, dass es sich bei dem "operator" um einen Fdl. handelt, zu untermauern, aber nix! Nur Verwirrung bei mir. Nix für komplett Doofe, das erklärt, was nun jetzt ganz konkret ein Fahrdienstleiter ist und ein Disponent bzw. worin sich die beiden eigentlich unterscheiden.
Bisher war ich der Meinung: Fahrdienstleiter = El Chefe, der einteilt, Disponent = Mann oder Frau, der oder die konkret am Bildschirm sitzt, guckt und überwacht und freigibt. Das jetzt mal so ganz salopp ausgedrückt.
Es scheint aber, dass ich mich gründlich geirrt habe...