Bei einen Streifzug durch flikr bin ich auf dieses Foto gestoßen:
Dosto hinter einer Dampflok in Polen
Da wir an anderer Stelle schon einmal das Problem historischer Wagen erörtert hatten, nun meine Frage. Gab es in Polen oder in anderen Ländern DOSTOs schon zu Dampflokzeiten?
Frage zu DOSTOs
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4605
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Wikipedia weiß da auch Rat: http://de.wikipedia.org/wiki/Dosto#Geschichte
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14643
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Doch! Es gab' bei der DB seit 1950, also schon vor dem Programm der DR, genau sechs Prototypen, die zusammen mit den heute noch üblichen einstöckigen Nahverkehr-, Eil- und Schnellzugwagen (26,4m lang, Übersetzfenster, Gummiwulstübergänge, etc.) entwickelt wurden. Die Wagen waren in Eilzügen unterwegs, meines Wissens sogar in NRW!Cmbln @ 27 Apr 2009, 01:48 hat geschrieben:Im Westen gab es ja auch keine...

http://www.epoche-3.de/erinnerungen_db_11.php inkl. Bildern, wie z.B. dem hier:
http://www.epoche-3.de/schiene/xl_px/xl_do...tockwagen_1.jpg
TEE-"Buckelspeisewagen":
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...3706669,3706669
TEE-Aussichtswagen:
http://www.z-et.de/hauptnavigation-fotogal...ichtswagen.html
In der DDR waren doppelstöckige Wagen aber letztlich wesentlich verbreiteter. Hey, wegen vorhin bei "Anne Will"... noch so eine Sache außer dem Grünpfeil, die das vereinte Deutschland aus der DDR übernommen hat: Der Dosto.

Was in dem Wikipedia-Artikel nicht erwähnt wird: der Entschluss der Bundesbahn, zukünftig auch Doppelstockwagen einzusetzen, wurde wahrscheinlich schon vor der Wende gefällt. 1989 gab's einen Testbetrieb in und um München auf S-Bahn- und Regionalstrecken. Damals kam man zur Schlussfolgerung, dass die DoStos für die (Münchner) S-Bahn wegen des langsamen Fahrgastwechsels zwar ungeeignet sind, aber für Regionalzüge verwendet werden können. Die Wagen für diesen Testzug kamen überigens nicht vom Klassenfeind aus dem Osten, sondern aus den Niederlanden
Dessen ungeachtet wäre es wohl nie zu dieser Verbreitung der DoStos gekommen, wenn man nicht ein gewisses Werk in Görlitz gehabt hätte, das man aus politischen Gründen am Leben erhalten wollte 


Korrekt. Im Buch "Verkehrsknoten Köln" von Friedhelm Ernst befindet sich auf Seite 117 das Photo eines Eilzuges Frankfurt-Dortmund mit drei dieser Doppelstockwagen, gezogen von einer Lok der Baureihe 03. Leider steht keine Jahresangabe bei.Rohrbacher @ 27 Apr 2009, 02:54 hat geschrieben: Die Wagen waren in Eilzügen unterwegs, meines Wissens sogar in NRW!
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson