Frage zu DOSTOs

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bei einen Streifzug durch flikr bin ich auf dieses Foto gestoßen:

Dosto hinter einer Dampflok in Polen

Da wir an anderer Stelle schon einmal das Problem historischer Wagen erörtert hatten, nun meine Frage. Gab es in Polen oder in anderen Ländern DOSTOs schon zu Dampflokzeiten?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 26 Apr 2009, 23:40 hat geschrieben: Gab es in Polen oder in anderen Ländern DOSTOs schon zu Dampflokzeiten?
Deutschland, Lübeck-Büchener Eisenbahn.. 2 Wagen sind sogar erhalten.

Edit: Achja - müsste BJ 1936 sein...
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

In der DDR auf jeden Fall. Und in Polen sind zumindest die Dosto-Einzelwagen aus DDR-Produktion seit Jahrzehnten unterwegs.

Schau mal hier: Klick !!!

Und hier: Klack !!!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4605
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Die Wikipedia weiß da auch Rat: http://de.wikipedia.org/wiki/Dosto#Geschichte
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Vielen Dank für die Infos. Mir kamen die DOSTOs auf dem Bild im Vergleich zu Lok recht modern vor. Ich habe bis in die 90er Jahre keine DOSTOs gesehen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Im Westen gab es ja auch keine... :P
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Cmbln @ 27 Apr 2009, 01:48 hat geschrieben:Im Westen gab es ja auch keine...  :P
Doch! Es gab' bei der DB seit 1950, also schon vor dem Programm der DR, genau sechs Prototypen, die zusammen mit den heute noch üblichen einstöckigen Nahverkehr-, Eil- und Schnellzugwagen (26,4m lang, Übersetzfenster, Gummiwulstübergänge, etc.) entwickelt wurden. Die Wagen waren in Eilzügen unterwegs, meines Wissens sogar in NRW! :P Ausgemustert wurden sie Mitte oder Ende der 70er Jahre, damals war die Zeit für Doppelstockzüge bei der DB einfach noch nicht reif, man hat bekanntlich bis ca. 1993 auf ein fast ausschließlich einstöckiges Typenprogramm gesetzt. Die einzige Ausnahme waren die "Buckelspeisewagen" und die Aussichtswagen in den TEE-Zügen ab 1962, die waren auch ein kleines bisschen "Dosto".

http://www.epoche-3.de/erinnerungen_db_11.php inkl. Bildern, wie z.B. dem hier:
http://www.epoche-3.de/schiene/xl_px/xl_do...tockwagen_1.jpg

TEE-"Buckelspeisewagen":
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...3706669,3706669

TEE-Aussichtswagen:
http://www.z-et.de/hauptnavigation-fotogal...ichtswagen.html

In der DDR waren doppelstöckige Wagen aber letztlich wesentlich verbreiteter. Hey, wegen vorhin bei "Anne Will"... noch so eine Sache außer dem Grünpfeil, die das vereinte Deutschland aus der DDR übernommen hat: Der Dosto. :D
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Was in dem Wikipedia-Artikel nicht erwähnt wird: der Entschluss der Bundesbahn, zukünftig auch Doppelstockwagen einzusetzen, wurde wahrscheinlich schon vor der Wende gefällt. 1989 gab's einen Testbetrieb in und um München auf S-Bahn- und Regionalstrecken. Damals kam man zur Schlussfolgerung, dass die DoStos für die (Münchner) S-Bahn wegen des langsamen Fahrgastwechsels zwar ungeeignet sind, aber für Regionalzüge verwendet werden können. Die Wagen für diesen Testzug kamen überigens nicht vom Klassenfeind aus dem Osten, sondern aus den Niederlanden :lol: Dessen ungeachtet wäre es wohl nie zu dieser Verbreitung der DoStos gekommen, wenn man nicht ein gewisses Werk in Görlitz gehabt hätte, das man aus politischen Gründen am Leben erhalten wollte ;)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Rohrbacher @ 27 Apr 2009, 02:54 hat geschrieben: Die Wagen waren in Eilzügen unterwegs, meines Wissens sogar in NRW!
Korrekt. Im Buch "Verkehrsknoten Köln" von Friedhelm Ernst befindet sich auf Seite 117 das Photo eines Eilzuges Frankfurt-Dortmund mit drei dieser Doppelstockwagen, gezogen von einer Lok der Baureihe 03. Leider steht keine Jahresangabe bei.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Antworten