Ab wann ist ein Zug überfüllt ?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Mahlzeit,

gestern hatte ich mal, auf`m Weg von München nach Nürnberg, einen Zug der ICE-Linie München-Dortmund erwischt. Aus der Vegangenheit weiß ich, dass diese Linie sehr gut besucht ist und auch im zweiteiligen Zustand das so ist. Durch die aktuelle Problematik fuhr gestern, 17:55h, nur ein Zugteil. Erwartungsgemäß brechend voll und von vorn bis hinten alle Sitze durchreserviert. Dazu kamen Menschenmassen, die die Gänge regelrecht verstopften(einige Sitzplatzreservierer kamen erst 15min nach Abfahrt zu ihren Plätzen :blink: ). Toilettengänge arteten zu Hindernisläufen aus. Kurzum: Es ging nix mehr.

Als ich das sah fiel mir ein Ereignis auf der ICE-Linie München-Berlin, Ende letzten Jahres, ein. Es war Freitag Mittag(13:22h). Einige der noch fahrenden ICE-T setzten sich bereits gut gefüllt(aber nicht so schlimm wie gestern) in Gang. Er war einteilig unterwegs. Erfahrungsgemäß wird in Nürnberg dieser Zug nochmal um 50% gefüllt. Das ging aber an diesem Tag nicht mehr. Und so fuhr der Zug nicht weiter. Aussage damals: Wenn der Zug nicht unter 200% Auslastung fährt fährt er nicht weiter. Wie sich jeder denken kann, es ist Freitag, keiner wollte raus. Nach und nach stiegen aber doch einige aus und es sah schon fast so aus wie immer. Sitzplätze belegt, an den Türen klebten die Bundis, normaler Freitag halt. Und trotzdem gings nicht weiter. Nach ner Stunde gab`s nen Entlastungszug. Da stiegen aber auch kaum welche um. Und mit der selben Situation wie 30min früher schon gings dann weiter. Es hatte sich also in der letzten halben Stunde nix geändert und trotzdem gings weiter.

Frage: Wie schauen denn da die Regelungen aus ? In der gestrigen Situation sehe ich aus sicherheitsrelevante Aspekte. Komfort, auch für die sitzenden Fahrgäste war ja gleich null. 200% Auslastung ist aus meiner Sicht schon zuviel. D.h., auf jeden Sitzplatz kommt ein Stehplatz. Wo sollen die denn alle stehen stehen ?

MfG
dor Jörsch
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ein Fernverkehrszug ist meiner Meinung nach überfüllt, sobald Leute stehen müssen - unabhängig davon, ob das jetzt über den Zug gesehen 20 oder 200 Leute sind.

Erlebnisberichte wie dieser sind ein Grund mehr für mich, auch innerdeutsch zu fliegen - neben einer spürbaren Zeitersparnis ergibt sich interessanterweise oft genug auch eine Preisersparnis. Außerdem habe ich einen garantierten Sitzplatz und es steht niemand im Gang rum.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Oliver-BergamLaim @ 1 May 2009, 17:04 hat geschrieben: neben einer spürbaren Zeitersparnis ergibt sich interessanterweise oft genug auch eine Preisersparnis. Außerdem habe ich einen garantierten Sitzplatz und es steht niemand im Gang rum.
Das kommt noch. :rolleyes:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rohrbacher @ 1 May 2009, 17:06 hat geschrieben: Das kommt noch. :rolleyes:
Stimmt, 2x auf jedem Flug - einmal bringt die Stewardess ein Gratis-Getränk und einmal wird der leere Becher wieder mitgenommen :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Oliver-BergamLaim @ 1 May 2009, 17:17 hat geschrieben:Stimmt, 2x auf jedem Flug - einmal bringt die Stewardess ein Gratis-Getränk und einmal wird der leere Becher wieder mitgenommen  :D
Überbuchte Flüge sind aber auch total alltäglich, sofern keiner ausfällt oder man nicht 'ne Klasse hochgebucht werden kann, dann bleibt man halt gleich ganz "stehen"... :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24555
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 1 May 2009, 18:20 hat geschrieben:Überbuchte Flüge sind aber auch total alltäglich, sofern keiner ausfällt oder man nicht 'ne Klasse hochgebucht werden kann, dann bleibt man halt gleich ganz "stehen"... :ph34r:
Also ich bin allein die letzten 3-4 Jahre sicherlich über 100 mal geflogen und habe erst einen überbuchten Flug erlebt und da sind 2 leute für nen Gutschein freiwillig zurückgeblieben. Ich wäre froh, wenn morgens auf der U2 in München eine ähnliche Quote möglich wäre und die UBahn bietet im Gegensatz zum Flieger auch jede Menge Stehplätze.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rohrbacher @ 1 May 2009, 18:20 hat geschrieben: Überbuchte Flüge sind aber auch total alltäglich, sofern keiner ausfällt oder man nicht 'ne Klasse hochgebucht werden kann, dann bleibt man halt gleich ganz "stehen"... :ph34r:
Allein im letzten Jahr bin ich 22x geflogen - innerdeutsch, innerhalb der EU und weltweit. Ausgefallene oder überbuchte Flüge habe ich nicht erlebt.

Auf geschätzt 15 meiner Flüge war der Platz neben mir sogar frei.

Ich weiß nicht, ob man diese Quote im ICE erreicht...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Oliver-BergamLaim @ 1 May 2009, 17:04 hat geschrieben:Erlebnisberichte wie dieser sind ein Grund mehr für mich, auch innerdeutsch zu fliegen - neben einer spürbaren Zeitersparnis ergibt sich interessanterweise oft genug auch eine Preisersparnis. Außerdem habe ich einen garantierten Sitzplatz und es steht niemand im Gang rum.
Die meisten Punkte kann ich durchaus nachvollziehen, aber einen "garantierten Sitzplatz" hast du dort dank einer Reservierung, die du ebenso für eine Fernzugfahrt abschließen könntest.

Iarn @ 1 May 2009, 18:26 hat geschrieben:Also ich bin allein die letzten 3-4 Jahre sicherlich über 100 mal geflogen und habe erst einen überbuchten Flug erlebt und da sind 2 leute für nen Gutschein freiwillig zurückgeblieben. Ich wäre froh, wenn morgens auf der U2 in München eine ähnliche Quote möglich wäre und die UBahn bietet im Gegensatz zum Flieger auch jede Menge Stehplätze.
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich: Im Gegensatz zur U-Bahn deckt der Flugverkehr ein recht begrenztes und schon allein systembedingt (Reservierungspflicht, keine Beförderungspflicht) relativ gut planbares Verkehrssegment ab. Willst du das auf die U-Bahn übertragen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24555
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Südostbayer @ 1 May 2009, 19:36 hat geschrieben: Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich: Im Gegensatz zur U-Bahn deckt der Flugverkehr ein recht begrenztes und schon allein systembedingt (Reservierungspflicht, keine Beförderungspflicht) relativ gut planbares Verkehrssegment ab. Willst du das auf die U-Bahn übertragen?
Siche,r der Vergleich hinkt, aber ich finde, dass wenn man ihn schon bringt (Rohrbacher), der Flieger meilenweit besser abschneidet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Oliver-BergamLaim @ 1 May 2009, 18:33 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob man diese Quote im ICE erreicht...
Wenn man nicht gerade Freitag oder Sonntag nachmittag fährt: locker.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Neben einer sicher existierenden "amtlichen" Quote hat jeder wohl sein individuelles Empfinden, wann für ihn ein Zug überfüllt ist.

Einen "Stehplatz" im Flugzeug habe ich aber schon erlebt. Bei einem Flug innerhalb Bulgariens (1966) stieg eine Dame mit zwei Koffern ein, als schon alle Plätze belegt waren. Die Stewardess verkaufte ihr einen Flugschein und sie setzte sich auf ihre Koffer, wo sie bis zur Landung auch sitzen blieb.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Das Erlebnis hatte ich zw. Frankfurt (Main) Hbf und Hannover Messe Laatzen, ich habe im ICE geschlagene 2 Stunden stehen müssen, bis ich endlich am Ziel war. :rolleyes:

Eine Abhilfe gegen Überfüllung in ICE-Zügen könnte ein Reservierungspflicht (nach frz. Vorbild, wie z.B. TGV, Corail Téoz) schaffen. Die Reservierungspflicht in ICE-Zügen steuert die Auslastung noch besser, als nur eine kontingentierte ICE-Buchung, sowie des flexiblen Normalpreises (ohne Reservierungspflicht).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

yeg009a @ 1 May 2009, 20:36 hat geschrieben: Eine Abhilfe gegen Überfüllung in ICE-Zügen könnte ein Reservierungspflicht (nach frz. Vorbild, wie z.B. TGV, Corail Téoz) schaffen. Die Reservierungspflicht in ICE-Zügen steuert die Auslastung noch besser, als nur eine kontingentierte ICE-Buchung, sowie des flexiblen Normalpreises (ohne Reservierungspflicht).
Dagegen. Kostet nur wieder unnötig Zeit, Aufwand, Flexibilität. Bahnfahren muß einfacher werden, nicht komplizierter.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Dagegen. Lieber das Risiko, stehen zu müssen als mangels Reservierungsplätze gar nicht mehr mitkommen zu dürfen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Dagegen. Einfach einsteigen und mitfahren zu können, ist für mich einer der größten Vorteile, den die Bahn mit sich bringt. Es reicht schon, wenn die Fahrgäste durch günstige Frühbucherpreise dazu genötigt werden, Wochen vorher zu planen.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Südostbayer @ 1 May 2009, 19:36 hat geschrieben: Willst du das auf die U-Bahn übertragen?
Wäre doch was, U-Bahn mit Reservierungspflicht ^^ Je Sitzplatz 1 Euro ... das gäbe doch schöne Zusatzeinnahmen gerade in der HVZ *lol*

Auf geschätzt 15 meiner Flüge war der Platz neben mir sogar frei.

Ich weiß nicht, ob man diese Quote im ICE erreicht...
Also bei meiner letzten Bahnfahrt an einem Sonntag in einem Zug der allgemein zur Reservierung empfohlen wird hatte ich von Leipzig bis München im ICE-T ein komplettes Abteil für mich ganz alleine, zwischen Berlin und Leipzig saß ein Mitreisender drin, der Rest der Plätze waren frei.
Gut, war die 1.Klasse Lounge, aber mei, diese Möglichkeit hat jeder sich einen 1.Klasse Fahrschein zu kaufen, und soviel teurer ist der auch nicht.
(Die Fahrkarte war voll bezahlt und nicht irgendwie mit Mitarbeiterermäßigungen oder sowas)

Frage: Wie schauen denn da die Regelungen aus ? In der gestrigen Situation sehe ich aus sicherheitsrelevante Aspekte. Komfort, auch für die sitzenden Fahrgäste war ja gleich null. 200% Auslastung ist aus meiner Sicht schon zuviel. D.h., auf jeden Sitzplatz kommt ein Stehplatz. Wo sollen die denn alle stehen stehen ?
Die Regelung schaut so aus, daß der Zug bis zu einem bestimmten vorgegeben Besetzungswert fahren kann, darüber nicht mehr. Auch wenn es nicht so ausschaut, so kann es in der Tat helfen wenn nur 2 Leute aussteigen. Ich gebe zu, wie es beim ICE ist weiß ich nicht genau, bei unseren 423er war mal eine Traktionssperre drin, bei über 135% Besetzung sollte Ende im Gelände sein und der Karren sich keinen Meter mehr bewegen. Um dann weiter zu kommen hätten dann Leute aussteigen müssen, solange bis der Bestzungsgard wieder unter 135% liegt und dafür langen in der Tat 2 Leute, glaubt man kaum, aber wenns gerade so um den Grenzwert liegt kommts echt auf jedes Gramm an, und da führt dann auch kein Weg dran vorbei. Mittlerweile haben unsere 423 das nimmer, weil man das ganze nicht braucht, man bekommt schon bei 130% nichtmal mehr die Türen zu und daher ist ein so hoher Wert gar nicht erreichbar.

In wie fern beim ICE eine Traktionssperre bei Überlast aktiv ist kann ich mangels Ausbildung auf dem Grattn nicht sagen. Nur bei einer Sache kann ich Dich beruhigen, solange der Karren fährt, gibt es keine sicherheitsrelevanten Probleme, die Wagen verfügen über automatische Lastabbremsung und das Bremssystem ist so ausgelegt daß der Zug immer sicher zum stehen kommt. Komfort zählt nicht zur Sicherheit.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Guido @ 1 May 2009, 21:06 hat geschrieben:Also bei meiner letzten Bahnfahrt an einem Sonntag in einem Zug der allgemein zur Reservierung empfohlen wird hatte ich von Leipzig bis München im ICE-T ein komplettes Abteil für mich ganz alleine, zwischen Berlin und Leipzig saß ein Mitreisender drin, der Rest der Plätze waren frei.
Kann das sein, dass die empfohlene Reservierung nur an eine Zugnummer hängt, und nicht auf bestimmte Tage oder Streckenabschnitte begrenzt ist?

Bin kürzlich auch mal mit ICE gefahren, für den es empfohlen wurde. Hab wert drauf gelegt und die 4 Euro investiert. Der Wagen war auf meinem Teilstück dreiviertels leer, ich hab dann von meinem Zweiersitz gegen Fahrtrichtung auf nen Vierer mit Tisch gewechselt...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bei der Reservierungspflicht scheiden sich die Geister. Die Lösung könnte ja sein, dass es sowohl reservierungspflichte wie auch freie Züge gibt. Dann kann jeder nach seiner Facon Bahn fahren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TGV sind im deutschen Binnenverkehr NICHT Reservierungspflichtig.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Daniel Schuhmann @ 1 May 2009, 21:03 hat geschrieben: Dagegen. Einfach einsteigen und mitfahren zu können, ist für mich einer der größten Vorteile, den die Bahn mit sich bringt. Es reicht schon, wenn die Fahrgäste durch günstige Frühbucherpreise dazu genötigt werden, Wochen vorher zu planen.
Die Frage ist aber für mich, das geht @ alle Reservierungspflichtgegner, warum ich für eine Verbindung Wuppertal - Berlin 97 € zahlen soll, um auf dem Gang zu stehen. So was macht man, wenn man nicht wöchentlich fahren muss oder es gerne macht, einmal und nie wieder. Da frag ich mich doch, ob ich nicht den von der DB beworbenen Berlin Linien Bus nehme, ab Dortmund 25 € und ich kann einigermaßen bequem sitzen und in Ruhe lesen und Musik hören, ohne dass ich alle zwei Minuten angerempelt werde oder Körperausdünstungen einatme....

Außerdem würd ich mich ganz schön angepisst fühlen, wenn ich für 97 stehe und andere für 29 sitzen.

Ich sehe ja ein, dass die Einfachheit eines Tarifsystems ein großer Anreiz ist, doch dann muss es auch praktikabel sein und kein Schweinetransport.

Übrigens, dieser Beitrag ist eine einzige Frage!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

JNK @ 1 May 2009, 23:31 hat geschrieben: Die Frage ist aber für mich, das geht @ alle Reservierungspflichtgegner, warum ich für eine Verbindung Wuppertal - Berlin 97 € zahlen soll, um auf dem Gang zu stehen.
Auch wenn es keine Reservierungspflicht gibt, besteht doch auch zwischen Wuppertal und Berlin (in Fernzügen) eine Reservierungsmöglichkeit.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

JNK @ 1 May 2009, 23:31 hat geschrieben: Ich sehe ja ein, dass die Einfachheit eines Tarifsystems ein großer Anreiz ist
... und in Deutschland definitiv ein Wunschtraum.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Südostbayer @ 1 May 2009, 23:45 hat geschrieben:Auch wenn es keine Reservierungspflicht gibt, besteht doch auch zwischen Wuppertal und Berlin (in Fernzügen) eine Reservierungsmöglichkeit.
Bei dieser "Reservierungsmöglichkeit" (auch, wenn ein Fahrgast eine Reservierungsgebühr bezahlt) würde sich vermutlich kaum ein Fahrgast daran halten, einen Zug mit einer Platzreservierung zu nehmen - da fehlende Zugbindung (ausgenommen SparpreisTickets und Dauerspezial) und einen anderen Zug, ohne eine entsprechende Platzreservierung zu nehmen; So was nennt sich "Luftbuchung", was mich zu recht ärgert. Ich habe oft Züge mit reservierten Plätze gesehen, die nicht immer besetzt sind.
Bei der Reservierungspflicht könnten die Fahrgäste schon vorab ihre (auch spontan) Platzkarten umtauschen und so das Kontingent bzw. den Platz wieder freigeben und einen anderen Zug - sofern es geht, wieder reservieren.

*Eine andere Möglichkeit könnte auch bestehen, die Platzreservierung (auch mit Normalpreis) an den bestimmten Zug zu binden - d.h. Ein Fahrgast kann nicht ohne weiteres einen anderen Zug, als den gebuchten Zug benutzen (Auf der Fahrkarte zum Normalpreis würde ein Hinweis, daß die Fahrkarte nur mit der zugehörigen Platzkarte gültig sei, stehen). Wie das mit umbuchen gehen würde, habe ich das weiter oben beschrieben.

Oliver-BergamLaim @ 2 May 2009, 00:02 hat geschrieben:
JNK @ 1 May 2009, 23:31 hat geschrieben:Ich sehe ja ein, dass die Einfachheit eines Tarifsystems ein großer Anreiz ist
... und in Deutschland definitiv ein Wunschtraum.
Zustimmung meinerseits, so was funktioniert das einfach nur in der Schweiz und (AFAIK) in Österreich.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

yeg009a @ 2 May 2009, 00:04 hat geschrieben:Bei dieser "Reservierungsmöglichkeit" (auch, wenn ein Fahrgast eine Reservierungsgebühr bezahlt) würde sich vermutlich kaum ein Fahrgast daran halten, einen Zug mit einer Platzreservierung zu nehmen
Die Reservierungsmöglichkeit ist der status quo und wird häufig genutzt. Von "kaum ein Fahrgast" kann nicht die Rede sein.

yeg009a @ 2 May 2009, 00:04 hat geschrieben:Bei der Reservierungspflicht könnten die Fahrgäste schon vorab ihre (auch spontan) Platzkarten umtauschen und so das Kontingent bzw. den Platz wieder freigeben und einen anderen Zug - sofern es geht, wieder reservieren.
Das ist wünschenswert, doch wäre das doch auch mit dem derzeitigen System optionaler Reservierung möglich.

yeg009a @ 2 May 2009, 00:04 hat geschrieben:*Eine andere Möglichkeit könnte auch bestehen, die Platzreservierung (auch mit Normalpreis) an den bestimmten Zug zu binden - d.h. Ein Fahrgast kann nicht ohne weiteres einen anderen Zug, als den gebuchten Zug benutzen (Auf der Fahrkarte zum Normalpreis würde ein Hinweis, daß die Fahrkarte nur mit der zugehörigen Platzkarte gültig sei, stehen). Wie das mit umbuchen gehen würde, habe ich das weiter oben beschrieben.
Und der Unterschied zur Reservierungspflicht ist ...?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Larry Laffer @ 2 May 2009, 00:33 hat geschrieben: Offensichtlich haben die Betreiber und Verwalter dieses Forums sich so in die Hexenjagd gegen eine Person verbissen, daß sie nicht mal in der Lage sind, dem neuesten Spambot den Stecker zu ziehen.
Gelegentlich ist der Betreiber des Forums auch einfach mal nicht zu Hause. Das Forum immer dann komplett zu schließen, wenn ich nicht da bin um aufzupassen, wäre vermutlich keine so gute Idee?

Ansonsten: Der Off-Topic-Krempel ist eingezogen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Hatte der Metropolitan nicht eine Resevierungspflich?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

Oliver-BergamLaim @ 1 May 2009, 17:04 hat geschrieben: Ein Fernverkehrszug ist meiner Meinung nach überfüllt, sobald Leute stehen müssen - unabhängig davon, ob das jetzt über den Zug gesehen 20 oder 200 Leute sind. (...)
Sehe ich auch so.
Reservierungen nerven mich nur. Ich reserviere nie. Aber staendig sind irgendwelche Sitze mit angeblichen Reservierungen gekennzeichnet wo dann keiner kommt. Manchmal beschleicht mich der Verdacht, die Bahn erfindet einfach ein paar Phantomreservierungen, um Druck auf die Leute auszuueben, dass sie reservieren sollen, weil ja immer sooo viele Plaetze schon gebucht sind. Ganz toll ist auch das 'R' in der Online-Fahrplanauskunft - Die Beobachtung, dass solche Zuege nicht unbedingt, dafuer aber manch andere recht voll sind, habe ich auch schon X-mal gemacht.

Platzreservierung sollte man komplett abschaffen.

Wenn ich merke, dass der Zug von X nach Y um ab:cd Uhr immer fett voll ist, dann fahre ich halt naechstes Mal mit einem anderen B)

LG ... Wolfi :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

dann fahre ich halt naechstes Mal mit einem anderen
Oder mit einem anderen Verkehrsmittel. :ph34r:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

wolfi @ 2 May 2009, 18:18 hat geschrieben: Sehe ich auch so.
Reservierungen nerven mich nur. Ich reserviere nie. Aber staendig sind irgendwelche Sitze mit angeblichen Reservierungen gekennzeichnet wo dann keiner kommt.
Das sind halt dann die sog. "no-shows" - Leute, die ihre geplante Reise aus irgendwelchen Gründen überhaupt nicht erst antreten können (Krankheit); Leute, die einen anderen Zug als den ursprünglich geplanten benutzen (weil Meetings Stunden länger gehen oder früher enden, das Taxi im Stau stecken bleibt oder die Zubringer-S-Bahn Verspätung hat); Leute, die einen ausnahmsweise leeren Zug vorfinden und dann gleich im erstbesten Wagen einen freien Platz beziehen.

Aber es stimmt schon: die ganzen reservierten Plätze, die am Ende doch frei bleiben, nerven gewaltig. Ich erinnere mich da gerne an meinen WM-Paß-Sommer 2006, welchen ich durchgehend in der 1. Klasse von ICs und ICEs verbrachte. Vor lauter reservierten Plätzen und "bitte für bahn.comfort-Kunden freihalten" hat man auf Anhieb oft nichts brauchbares mehr gefunden. 15 Minuten nach der Abfahrt stellte man dann meistens fest, dass gar keiner mehr kommt.

Abhilfe? Vielleicht wäre es eine gute Idee, manche Wagen reservierungspflichtig zu machen und manche Wagen völlig reservierungsfrei.
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Bei den IC´s ist mir schon oft aufgefallen, das mindestens ein halber Wagen mit "ggf freihalten" an den Rservierungen steht. Was hat das zu bedeuteten? Ich setz mich da eigentlich immerhin, wenn ich nix anderes finde.
Antworten