[Bilder] Drachenfelsbahn

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bei Bonn am Rhein, genauer: gegenüber von Bonn-Mehlem zwischen den Städtchen Königswinter und Bad Honnef streckt sich der Drachenfels in die Höhe als markantem Punkt des Siebengebirges. Man kann die 2 km hinauf laufen, die sportlichen recht schnell, "Samstagsausflügler" mit Kind und Kegel etwas langsamer und Alte und Dicke (und Ausnahmen) benutzen die Drachenfels-Meterspur-Zahnradbahn.
Bild
Das Boot auf dem Rhein, offensichtlich eine (ehemalige ?) Fähre, war heute als Open-Air-Muckibude unterwegs. Mit begeisterten Fitnessjüngern, Technomusik und einem lautstakren Vorturner: "Nur die Beine, nur die Beiiiiine. Könnt Ihr mich hören? Köööönnt Ihr mich hörren? Nur die Damen! Nur die Herren!"

Da ich durch den kühlen Wald nach oben gelaufen bin, fangen wir auch oben an:
Bild
Nur fliegen ist schöner! Bergstation.
Bild
Mich hat es überrascht wie steil das ganze dann doch ist, bis zu 20 % sagt Wiki.
Bild
Von den Pfosten da unten gibt es jetzt noch zwei Bilder:
Bild
Zwei Wagen fahren nach unten.
Bild
Im Hintergrund schemenhaft Bonn mit Posttower.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

An der Drachenburg gibt es eine Ausweiche:
Bild
Diese Bahn ist auf dem Weg nach oben und hat vorher ...
Bild
... die zinnenbewehrte Brücke passiert.
Standort weiter unten...
Bild
...aber auch diese Bahn zieht es bergauf, nachdem sie ...
Bild
... auf diesem Bild verwiegt wurde. Mit etwas mehr Zooom ...
Bild
sieht das dann so aus. Das letzte Bild kurz nach der Talstation:
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo - interessante Bilder, vielen Dank schonmal.
JNK @ 23 May 2009, 21:17 hat geschrieben:An der Drachenburg gibt es eine Ausweiche:
Weißt Du wie in der Ausweiche die Weichen gestellt werden?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich glaube, dass sind Rückfallweichen...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bild

Hier noch einmal ein Detail-Bild. Der "Normal-Zustand" ist, dass eine Weiche geradeaus steht (die untere) und die andere auf Abzweig (die obere) Wenn beide Züge in die Station an der Drachenburg eingefahren sind, stellen sich die Weichen andersherum, soweit ich gesehen habe automatisch und eine Signalanlage (diese Punkte) zeigt ein Signalbild. "Fahrt" bedeuten wohl fünf senkrechte Punkte. Nachdem die Wagen die Station verlassen haben, stellen die Weichen zurück auf "Normal".

Bei dem einen Bild kann man ja die fünf waagerechten Punkte sehen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

jonashdf @ 23 May 2009, 21:38 hat geschrieben: Ich glaube, dass sind Rückfallweichen...
Nein. Definitiv nicht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

jonashdf @ 23 May 2009, 21:38 hat geschrieben: Ich glaube, dass sind Rückfallweichen...
Glaub an Gott, die Toten Hosen oder sonstwen - aber bitte nicht an Techniksachen. Denn da kommt nicht viel sinnvolles bei raus
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 23 May 2009, 21:27 hat geschrieben: Weißt Du wie in der Ausweiche die Weichen gestellt werden?
Mit Motoren - wie bei jeder Handelsüblichen Zahnradbahn.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

jonashdf @ 23 May 2009, 21:38 hat geschrieben: Ich glaube, dass sind Rückfallweichen...
Rückfallweichen sind mit Zahnstange nicht baubar, weil die Fahrschiene weggeklappt werden muss um Platz für die Zahnstange zu machen.

JNK: Danke für das Bild. Bedient wird da nichts seitens der Fahrer? Und gibts noch irgendwo ne Verzweigung (Betriebshof oder so) oder nur die zwei Weichen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Da ich nicht mitgefahren bin, kann ich es nicht genau sagen. Auf jeden Fall war keine mechanische Steuerung seitens der Fahrer zu erkennen. Der Betriebshof / Bhanhof hat noch Weichen:
Bild
Hier wartet man gerade auf die Abfahrt.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

JeDi @ 23 May 2009, 21:56 hat geschrieben: Mit Motoren - wie bei jeder Handelsüblichen Zahnradbahn.
Hmm, bei so manchen handelsüblichen Zahnradbahnen, die ich in der Schweiz kennengelernt hatte (ist allerdings zum Teil schon einige Jahre her ...) bestand dieser Motor vor allem aus Muskelfasern ...

Ich spreche jetzt von so unbekannten Betrieben wie der WAB, JB, SPB und BRB ...

Luchs.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Luchs @ 23 May 2009, 22:25 hat geschrieben: Ich spreche jetzt von so unbekannten Betrieben wie der WAB, JB, SPB und BRB ...
Kenn ich alle nicht :D
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Schöner Ausflugsbericht mit noch schöneren Bildern unserer "rheinischen Bergbahn"! ;)

Daumen hoch! :)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

drehgestell @ 25 May 2009, 17:31 hat geschrieben: Schöner Ausflugsbericht mit noch schöneren Bildern unserer "rheinischen Bergbahn"! ;)

Daumen hoch! :)
Merci.

Wie war das noch? Der Drachenfels ist der höchste Berg Hollands...
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

JNK @ 25 May 2009, 17:47 hat geschrieben: Wie war das noch? Der Drachenfels ist der höchste Berg Hollands...
Falsch! Der steht definitiv bei Winterberg... :lol: :ph34r:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Da die Weichen hier Thema waren:
Wagon der Drachenfelsbahn springt aus den Gleisen

Aufwändige Bergungsarbeiten der Feuerwehr dauern 5 Stunden

Ein bergfahrender Wagen der Königswinterer Drachenfelsbahn ist am Donnerstagmittag in Höhe der Mittelstation Schloss Drachenfels beim Überfahren einer Weiche aus den Gleisen gesprungen. Die in den 2 aneinander gekuppelten Wagen befindlichen 17 Passagiere und der Triebwagenführer blieben unverletzt. Ursache für den Unfall war nach bisherigen Erkenntnissen, dass ein Bahnmitarbeiter das Stellen der Weiche veranlasst hatte, während der zweite Wagen sich noch in diesem Bereich befand. Spezialkräfte der Berufsfeuerwehr Bonn, unterstützt von der Königswinterer Feuerwehr, benötigten 5 Stunden, bis der Wagen wieder in den Gleisen stand. 

Gegen 12 Uhr war der aus 2 Wagen bestehende Zug bergwärts gefahren. Während er in Höhe Schloss Drachenburg eine Weiche überfuhr, war diese versehentlich von einem Bahnmitarbeiter ausgelöst worden. Daraufhin sprang der hintere Wagen neben die Gleise. Die 17 Passagiere und der Fahrer blieben unverletzt. Alle konnten den Zug verlassen, die Passagiere setzten den Weg zur Bergspitze zu Fuß fort. Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter wurde zur Hilfeleistung alarmiert. Nach erster Erkundung war schnell klar, dass hier die Hilfe der mit Spezialgeräten ausgestatteten Bonner Kollegen notwendig war. Es begannen schwierige und aufwändige Arbeiten. Die Lage in abschüssigem Gelände, das parallele Eingleisen in Schiene und Zahnräder und zeitweise starke Regenfälle erschwerten die Arbeiten. Die Bonner Kräfte unter Leitung von Brandoberinspektor Heiko Basten wurden von Wehrleuten der Einheiten Altstadt und Niederdollendorf unter Führung von Stadtbrandinspektor Michael Bungarz unterstützt. Mit Hydraulikpressen wurde der rund 13 Tonnen schwere Wagen angehoben. Parallel sicherte die Feuerwehr den Zug mit Stahlseilen gegen ein Abrutschen. Nach rund 5 Stunden gelang es schließlich zur Erleichterung aller, das Fahrzeug sicher einzugleisen. Die Bahn wurde zur Untersuchung in die bahneigenen Werkstätten gefahren. 

Während der Arbeiten musste der Weg entlang der Bahn zeitweise aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Viele Ausflügler beobachteten trotz der zeitweise starken Regenfälle die Arbeiten der Feuerwehr. Im Einsatz befanden sich insgesamt 20 Wehrleute.
Text und Bilder gibt es auf: http://www.feuerwehr-koenigswinter.de/pres...9/pm-090611.htm
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Das ganze Mal gestern von der anderen Seite:
Bild
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Familienausflug auf den Drachenfels
Bild
Talstation
Bild
Abfahrt mit 17,2 %
Bild
Wagen 3 und 5
Bild
Wagen 5 auf'm Berg
Bild
Top.
Bild
Drachefelsbahnlogo
Bild
Abfahrt!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bild
Fahrkartenschalter
Bild
Anfahrt auf die Spitze drei Stunden später
Bild
Kurz vor der Talstation
Bild
Angekommen
Bild
Oldtimer
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bild
Am Freibad

Bild
Richtung Mittelstation

Bild
Mittelstation

Bild
Es geht abwärts

Bild
Es wird Herbst.

Bild
Kurz vorm Gipfel hat's 20%

Bild
Nach der Mittelstation

Bild
Wieder fast unten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Telekolleg Zahnradbahn

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Sehr schöne Detailansichten!
Vielen Dank!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Hot Doc @ 29 Sep 2011, 01:17 hat geschrieben: Sehr schöne Detailansichten!
Vielen Dank!
Danke. :)
Antworten