Das finde ich recht schade, zumal man auch im Jahre 2009 noch interessante Wagenexoten im täglichen Einsatz beobachten kann. Steigt man nämlich derzeit in einen der Ersatz-IC Dresden - Leipzig - Frankfurt/M. - Wiesbaden ein, wird man auf einen Schlag (wie auch auf anderen Ersatz-IC-Relationen in ganz Deutschland) um Jahrzehnte in der Zeit zurückgeworfen - doch seht selbst:

Von außen ein ganz gewöhnlicher IC-Wagen - oder? Avmz 111.2 mit der Nummer 95 005 - 3 in Dresden.

Doch schon bei der Schwingtüre in den Seitengang fällt auf, dass hier etwas anders ist...

Nanu? Dieser Teppich... mit Holzimitat im 70er Jahre-Stil verkleidete Wände...

und hoppla! Erst diese Sitze!

Selbst die Vorhänge zum Gang hat man den Abteilen belassen - in Verbindung mit dem individuell ein-/ausschaltbaren Licht im Abteil wird hier eine Privatsphäre gerade bei abendlichen Fahrten möglich, die man im ICE nicht einmal mehr erahnen kann.

Das Ganze gibt's dann noch in grün... z.B. in Avmz 111.2 Nummer 95 015 - 2.
Die 23 noch bei DB Fernverkehr vorhandenen Wagen der Gattung Avmz 111 erhalten weiterhin Untersuchungen in ANX, ohne dass Modernisierungen im Innenraum vorgenommen werden. Erst im Mai haben wieder zwei Wagen eine neue HU erhalten. Wo die Wagen nach der Einstellung der derzeit noch umfangreichen IC-Ersatzverkehre fahren werden, oder ob sie dann nurmehr als Reserve vorgehalten werden, vermag ich nicht zu sagen.
Der IC-Ersatzverkehr Dresden - Wiesbaden endet zum kleinen Fahrplanwechsel am 14. Juni. Derzeit kann man die Wagen übrigens noch in fast allen Zügen dieser Relation zum 2. Klasse-Tarif genießen, da zumeist ein deklassierter Wagen im 2. Klasse-Teil mitläuft.
Warum gerade 23 Wagen dem umfangreichen IC-Wagen-Redesign vor einigen Jahren ausgekommen sind - fragt mich nicht. Selbst wenn die Wagen damals schon nur noch als Reserve eingeplant waren, hätte doch allein die Masse bzw. die Vereinheitlichung der Ersatzteilwartung auch hier das Redesign bedingen müssen. 2. Klass-Wagen wurden ja, soweit ich weiß, auch alle komplett redesignt.
So aber kann man heute noch einmal eine kleine Zeitreise im IC unternehmen - und zu befürchten bleibt, dass diese Wagenexoten in einigen Jahren, von der lokfixierten Freakwelt weitestgehend unbeachtet, sang- und klanglos von den Gleisen verschwinden werden.
Baugleiche Wagen sollten sich übrigens auch noch bei DB AutoZug finden, allerdings kann ich hier nicht viel zu den Umläufen sagen. Ebenfalls hat der ALEX einige dieser Wagen wohl erst kürzlich zu gemischten 1./2.-Klass-Wagen mit Fahrradabteil (!) umgebaut.