Quer-durchs-Land-Ticket
hallo,
ich habe gerade auf einer newsseite gelesen, dass die Bahn ein neues Ticket einführt.
http://www.spin.de/news/Bahn_fuehrt_Wochen..._wochentags_ein
nachtrag:
http://www.stern.de/reise/deutschland/:Que...and/704740.html
da gibts auch schon mehr =)
hört sich ja sehr interessant an,... hat jemand schon mehr infos dazu?
ich habe gerade auf einer newsseite gelesen, dass die Bahn ein neues Ticket einführt.
http://www.spin.de/news/Bahn_fuehrt_Wochen..._wochentags_ein
nachtrag:
http://www.stern.de/reise/deutschland/:Que...and/704740.html
da gibts auch schon mehr =)
hört sich ja sehr interessant an,... hat jemand schon mehr infos dazu?
hier nun was "offizielles"
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/u...p20090626a.html
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/u...p20090626a.html
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14750
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14750
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Deswegen frag' ich. Das steht nämlich nicht überall dabei. Andererseits heißt das ja nicht automatisch, dass es nicht auch in Zügen anderer EVUs gilt, nur weil die DB-Pressemeldung nur die DB-Züge erwähnt. Sowas soll nämlich vorkommen.
Wenn das Teil wirklich nur in DB-Zügen gilt, ist es recht witzlos, weil's mittlerweile einige Gegenden gibt, wo man in vielen Relationen streckenweise auf fremde EVUs trifft. Es wäre auch witzlos, weil dann keiner mehr durchblickt, was in welchen Zügen der Bundesbahn gilt...
/edit: Na dann.
Wenn das Teil wirklich nur in DB-Zügen gilt, ist es recht witzlos, weil's mittlerweile einige Gegenden gibt, wo man in vielen Relationen streckenweise auf fremde EVUs trifft. Es wäre auch witzlos, weil dann keiner mehr durchblickt, was in welchen Zügen der Bundesbahn gilt...
/edit: Na dann.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Überall dort, wo der DB-Tarif gilt, gilt natürlich auch das Quer-durchs-Land-Ticket.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Eine Liste mit allen Bahnen kann ich dir jetzt nicht bieten. Aber es gilt bei fast allen. Ich kenne jetzt nur die Saarbahn die das SWT auch im EBO Bereich nicht anerkennt und das es bei solchen Unternehmen wie der Harzer Schmalspurbahn oder sonstigen Museumsbahnen nicht gilt sollte eigentlich klar sein.hm verwirrung... *g*
auf dem link vom 612 hocker steht unter angebot:
Produkte: alle Nahverkehrszüge der DB AG (S-Bahn, RB, IRE, RE) und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen gemäß der dortigen Regelung in der 2. Klasse.
d.h.?
Unterstellt man, dass die Anerkennung von diesen Fahrscheinen analog zur Anerkennung der Bahncard gehandhabt wird, gibt es hier eine Auflistung
Ich würde mich also auf keinen Fall darauf verlassen, dass dieses Ticket überall akzeptiert wird.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Zum einen ist die Liste uralt und zum anderen ist die BahnCard nicht mit dem SWT oder QDL vergleichbar, da die meisten Verbünde die Binnennutzung der BahnCard untersagen. Im Zweifelsfall frage ich immer Hafas, ob es dort angezeigt wird. Bisher wurde das SWT nur bei der Saarbahn und der NWB auf dem Streckenabschnitt Bremen-Vegesack - Bremen-Farge nicht angezeigt. Bei der NWB kann mans trotzdem nutzen, da das SWT im Binnenverkehr des VBN akzeptiert wird. Bei der Saarbahn gibt es überhaupt keine Möglichkeit, weil die so ziemlich das einzige SPNV EVU sind, welches den DB Tarif überhaupt nicht anerkennt. Ich komme sehr viel rum, von daher ist die Zahl von EVUs die es nicht anerkennen sehr klein.Unterstellt man, dass die Anerkennung von diesen Fahrscheinen analog zur Anerkennung der Bahncard gehandhabt wird, gibt es hier eine Auflistung Ich würde mich also auf keinen Fall darauf verlassen, dass dieses Ticket überall akzeptiert wird.
Die Saarbahn ist eh so ein Fall für sich.612 hocker @ 26 Jun 2009, 21:48 hat geschrieben: Zum einen ist die Liste uralt und zum anderen ist die BahnCard nicht mit dem SWT oder QDL vergleichbar, da die meisten Verbünde die Binnennutzung der BahnCard untersagen. Im Zweifelsfall frage ich immer Hafas, ob es dort angezeigt wird. Bisher wurde das SWT nur bei der Saarbahn und der NWB auf dem Streckenabschnitt Bremen-Vegesack - Bremen-Farge nicht angezeigt. Bei der NWB kann mans trotzdem nutzen, da das SWT im Binnenverkehr des VBN akzeptiert wird. Bei der Saarbahn gibt es überhaupt keine Möglichkeit, weil die so ziemlich das einzige SPNV EVU sind, welches den DB Tarif überhaupt nicht anerkennt. Ich komme sehr viel rum, von daher ist die Zahl von EVUs die es nicht anerkennen sehr klein.
Sie hatte bis zum 1. August 2005 einen eigenen Haustarif (am 2. August trat der Verbundtarif saarVV in Kraft). Bis dahin wurden als einzige Eisenbahnfahrscheine TCV-Fahrscheine, die den Streckenabschnitt Saarbrücken Hbf - Saareguemines enthielten, anerkannt. Mit der Auflösung des Haustarifs und Beitritt zum saarVV entfiel jedoch diese Anerkennung.
Einzige Chance, womit die Saarbahn zumindest das SWT, eventuell mal das QDL oder BC 100 anerkennen "muß", wäre, wenn der saarVV diese Produkte im Rahmen des Verbundtarifes anerkennen würde - also wie beim genannten VBN auf dem Abschnitt Bremen-Vegesack - Bremen-Farge. Dort ist man übrigens auch mit BC 100 im Rahmen des integrierten CityTickets gern gesehener Gast

In Südwestdeutschland, wo der RVL residiert, darf man mit der BC 100 z.B. auch nach Basel SBB fahren, weil der RVL diese in seinem Verbundgebiet anerkennt und das Verbundgebiet dessen bis Basel SBB reicht. Obwohl DB-Fahrausweise eigentlich nur bis Basel Bad Bf gelten.
Kranke Tarifwelt, das.
Und nun zurück zum Thema QDL

02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wer sich auf diesen 5m Fahrtweg erwischen lässt, ist selber schuld. Ich will nicht wissen wie viele das SWT trotzdem nutzen. Die meisten normalen Fahrgäste haben auch noch nie was vom See-Tarif oder wie das heißt gehört.DB Norddeich - Norddeich Mole
Die Ländertickets bleiben weiterhin erhalten.Bleiben uns denn die Ländertickets erhalten, oder werden die dadurch abgelöst?
Bisher ist keine Planung durchgedrungen, die Ländertickets abzuschaffen.
Man will aber wohl das QDL als Modellversuch sehen, inwieweit das aufs SWT übertragen werden könnte. Ausgehend von den QDL-Preisen würde eine Person also geringfügig sparen, während mehrere etwas draufzahlen. Damit würde in gewisser Weise das lange geforderte SWT Single indirekt eingeführt und der Handel an Bahnhöfen würde hoffentlich aufhören. Eventuell könnte auch die Wertschöpfungsgrenze pro Pkm/km wieder etwas angehoben werden.
EDIT: Und noch was, die Probleme mit der rechtlichen Grauzone bzgl. Erweiterung der Gruppengröße wären dann auch gelöst. Man kauft einfach ein SWT für 4 Personen, wenn man mit 2 losfährt und unterwegs noch 2 zusteigen sollen.
Man will aber wohl das QDL als Modellversuch sehen, inwieweit das aufs SWT übertragen werden könnte. Ausgehend von den QDL-Preisen würde eine Person also geringfügig sparen, während mehrere etwas draufzahlen. Damit würde in gewisser Weise das lange geforderte SWT Single indirekt eingeführt und der Handel an Bahnhöfen würde hoffentlich aufhören. Eventuell könnte auch die Wertschöpfungsgrenze pro Pkm/km wieder etwas angehoben werden.
EDIT: Und noch was, die Probleme mit der rechtlichen Grauzone bzgl. Erweiterung der Gruppengröße wären dann auch gelöst. Man kauft einfach ein SWT für 4 Personen, wenn man mit 2 losfährt und unterwegs noch 2 zusteigen sollen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Sicher, daß das SWT nicht auf Norddeich - -Mole gültig ist?
Immerhin steht auf dem Ticket ja auch drauf: "Gültig in Zügen des Nahverkehrs (IRE, RE, RB, S)" diese Bedingung wäre erfüllt.
Da die Züge Niebüll - Dagebüll keine der benamten Produktkategorien ist, kann man hier eine Nichtgültigkeit noch eher begründen, zusätzlich zum SEE-Tarif.
Tariflich wäre das SEE, das ist richtig. Aber geworben wird ja mit deutschlandweiter Gültigkeit in mindestens DB-Nahverkehrszügen. Dazu würde ich die Züge bis Norddeich Mole zählen.
Nicht falsch verstehen, ich weiß, daß es evtl. tariflich anerkennungsrechtliche Probleme geben könnte - ich versuch das jetzt nur aus Fahrgastsicht zu sehen. IMHO hätte eine Anfechtung einer FN wegen SWT-Nutzung mit o.g. Begründung hier große Chancen auf Erfolg.
Immerhin steht auf dem Ticket ja auch drauf: "Gültig in Zügen des Nahverkehrs (IRE, RE, RB, S)" diese Bedingung wäre erfüllt.
Da die Züge Niebüll - Dagebüll keine der benamten Produktkategorien ist, kann man hier eine Nichtgültigkeit noch eher begründen, zusätzlich zum SEE-Tarif.
Tariflich wäre das SEE, das ist richtig. Aber geworben wird ja mit deutschlandweiter Gültigkeit in mindestens DB-Nahverkehrszügen. Dazu würde ich die Züge bis Norddeich Mole zählen.
Nicht falsch verstehen, ich weiß, daß es evtl. tariflich anerkennungsrechtliche Probleme geben könnte - ich versuch das jetzt nur aus Fahrgastsicht zu sehen. IMHO hätte eine Anfechtung einer FN wegen SWT-Nutzung mit o.g. Begründung hier große Chancen auf Erfolg.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Das ist (leider) richtig. Aber auf einer BC 100 werden auch nicht explizit erlaubte Produktklassen aufgedruckt. Also bleibt nur der Tarif und der besagt eindeutig, es gelten BB Personenverkehr.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6852
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ist es ja auch - indirekt. Du kannst so weit fahren, wie Du magst, nur musst Du see....hr viel Zeit mitbringenOliver-BergamLaim @ 27 Jun 2009, 16:15 hat geschrieben:Schade, beim Titel dachte ich zunächst daran, dass es endlich eine Tageskarte für den Fernverkehr in Deutschland geben wird...



Wer Ironie darin erkennt, hat gewonnen

Die DB AG versucht auf diesem Wege, die ohnehin von den Verkehrsverbünden bestellten und bezahlten Züge mit zusätzlichen Fahrgästen zu füllen und auf diesem Wege Einnahmen zu generieren, die nicht mit den Verbünden abgerechnet werden. Im Transportgewerbe nennt man das Beiladung

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ich finde es klasse, wie hier an dem neuen Angebot (obwohl es noch gar nicht gilt) im schlimmsten Fall rumgenörgelt wird und im besten Fall noch die mannigfaltigen Fallgruben des Tarifdschungels erörtert werden. Das wirft schon ein eigenes Licht auf die Expertenszene. Dabei sehe ich genau dieses QDLT als ein Stück Vereinfachung an, da gab es schon dümmere Ideen. Besonders für Reisen in und durch "Grenzgebiete" mehrerer Bundesländer könnte dieses Kärtle das ein- oder andere Mal nicht ungelegen kommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Die Länder-Tickets werden sicher bleiben. Wäre die Bahn schön blöd, wenn sie das machen...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Habe ich gerade mit dieser Quelle hier; http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_6_6037.phpe.on @ 26 Jun 2009, 19:13 hat geschrieben: hallo,
ich habe gerade auf einer newsseite gelesen, dass die Bahn ein neues Ticket einführt.
http://www.spin.de/news/Bahn_fuehrt_Wochen..._wochentags_ein
nachtrag:
http://www.stern.de/reise/deutschland/:Que...and/704740.html
da gibts auch schon mehr =)
hört sich ja sehr interessant an,... hat jemand schon mehr infos dazu?
eingeschrieben,
leider ist es scheisse, das man es erst ab 09 Uhr nutzen kann, also wird mit der Dänemarkfahrt nix, naja also muss ich das Ostseeticket nutzen, ich kann hoffen, dass das alte Wochenendeticket uns erhalten bleibt.
Ich finde das normal dass es erst ab 9 Uhr gilt. Ist halt ein Sonderangebot, und vor 9 Uhr sind die Züge eh voll mit Pendler. Am Nachmittag ist die Konzentration nicht so hoch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Es gab ja auch mal Zeiten, wo das Bayernticket eine abendliche Sperrzeit hatte. Da ist man dann z.B. auf dem Weg von Nürnberg nach München 3 Stunden in Donauwörth gesessen. :wacko:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14750
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich erinnere mich. Zwischen 16 und 18 Uhr war "Sperrstunde". Meine Regionalbahn ist immer um 17:55 Uhr abgefahren. Wenn man nett war, durfte man trotzdem mit. Meistens war das aber nicht nötig, die Abfahrt hat sich eh meistens verzögert. Im Nachhinein gesehen ist es gut möglich, dass das Absicht war.Wildwechsel @ 1 Jul 2009, 14:48 hat geschrieben: Es gab ja auch mal Zeiten, wo das Bayernticket eine abendliche Sperrzeit hatte. Da ist man dann z.B. auf dem Weg von Nürnberg nach München 3 Stunden in Donauwörth gesessen. :wacko:
