Mitte-Deutschland-Verbindung in NRW

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Hallo,

ich hab mich hier eigentlich überwiegend aus dem Grund angemeldet, da ich mir mehr Klarheit und Informationen über verschiedene Dinge beschaffen möchte. Ich habe auch schon gesucht aber nur weniges gefunden. Wichtig ist für mich die Mitte-Deutschland-Verbindung.

Ich wohne in Geseke, im wunderschönem Kreis Soest (NRW), direkt 500 Meter von der Bahnstrecke Hamm-Warburg entfernt. Ich mach mir sorgen, dass die Strecke wenn ich Morgen aufwache dort nicht mehr ist. Wer die Strecke kennt weiss bestimmt, dass bis Januar 2009 noch einzelne IC-Paare im Fernverkehr gestrichen wurden.

Was passiert dort im Moment? Ist das Thema eigentlich noch aktuell und macht es Sinn darüber zu streiten? Die Strecke soll ausgebaut werden (bis 2015 :rolleyes: kann man wieder so schön hinaus strecken auf 2020) und Fernverkehr wird immer weiter ausgerottet??

Wer weiss mir zum Ausbau und allgemein über die Zukunft der Mitte-Deutschland Verbinung?


Gruß
Marcel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dass die Strecke gleich ganz weg, darüber brauchst du dir wohl keine Sorgen machen, die ist mit Nahverkehr und Güterzügen schon ganz ordentlich ausgelastet. Der Fernverkehr hat allerdings das Problem, dass es für die Bahn profitabler ist, Verkehre zu bündeln - aus diesem Grund zieht man die Fahrgäste der Hauptrelationen vom Ruhrgebiet nach Erfurt und Halle ab, erstere sollen über Frankfurt, zweitere über Hannover fahren. Dass das nicht sonderlich sinnvoll ist und unter Umständen auch einiges mehr an Zeit kostet, ist klar.
Zur Zukunft des Fernverkehr gibt es noch nicht sonderlich konkrete Aussagen, was die Zeit nach dem Fahrplanwechsel angeht - ich rechne aber eher mit einer weiteren Ausdünnung.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Ob das schöne Neuigkeiten sind weiss ich auch nicht. Lass dir mal Googleergebnisse auf Mitte-Deutschland liefern, dann siehst du seit wann die schon sämtliche Pläne aufstellen. Da findest du Ergebnisse von 2001. 8 Jare sind es also schon mindestens.

Ich denke auch, dass bis Ende des Jahres mindestens 1 IC-Paar ausgedünnt wird bzw. RE-11. Find ich schade, da die Nachfrage in der Region so stark gestiegen ist. IC kann aber auch ruhig ausgedünnt werden, ich mag das französische Bauprinzip nicht. Beim Fotografieren in unmittelbarer Nähe bekomme ich richtig Angst, desto Näher ich dran bin.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich kenne die Strecke und die Ausdünnungen im Fernverkehr recht gut - bin nicht nur einmal im Jahr da oben ;)

Was meinst du mit "französischem Bauprinzip"?
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Sorry, bpmz ist ja Eurofima also Schweiz. Naja ich mag den "Zug" einfach nicht wenn man das mal so äußern darf. Es ist eine Missnachstellung des ICE-1, die Lackierung passt einfach. Die sind ganz einfach reif für den Abgang oder eine Modernisierung.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also wenn du Großraumwagen allgemein meinst - das hat ein Ami verbrochen: George Mortimer Pullman - aus seinem Nachnamen leitet sich auch der Buchstabe "p" in der Waggengattung ab.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Na wunderbar :rolleyes: egal, ich bin da einmal mit in Paderborn eingestiegen und nach Soest gefahren und mache es nie wieder. Wenn man dann noch einen unerfahrenen Fahrzeugführer hat ist das die Fahrt zum Pomuskelkrampf am Abend. :D
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Bevor ich dafür ein neues Thema poste, schmeiss ich es lieber hier noch rein. Also ich habe nochmal eine Frage.

Auf der Bahnstrecke Hamm-Warburg fuhr bis 07 planmäßig der ICE-T. Der wurde dann aber immer weiter ausgedünnt. Jetzt ist er gar nicht mehr im Plan. Liegen da irgendwelche Änderungen vor, bzw. wird er wieder aufgenommen? Fährt der eigentlich nur über die Schiene (Durchgangsverkehr etc.)? Würde mich mal interssieren, da ich das teil noch nie in echt gesehen habe. Ich sehe immer wieder webseiten mit Bildern vom ICE-T oder ICE 2 der durch Geseke/ Salzkotten oder auch Lippstadt fährt (ohne Halt).
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

ICE 2 der durch Geseke/ Salzkotten oder auch Lippstadt fährt (ohne Halt)
Das kommt aber nur vor, wenn die Strecke über Bielefeld, Minden dicht ist. Dann werden die ICEs Ruhrgebiet - Berlin über Hamm - Paderborn - Hameln - Hannover umgeleitet.
Auf der Bahnstrecke Hamm-Warburg fuhr bis 07 planmäßig der ICE-T.
Ja genau, aber nur ein Zugpaar Köln - Dresden.
Der wurde dann aber immer weiter ausgedünnt. Jetzt ist er gar nicht mehr im Plan.
Weil man auf der Linie Frankfurt - Salzburg anscheinend mehr mit den Kisten erwirtschaften kann.
Fährt der eigentlich nur über die Schiene (Durchgangsverkehr etc.)?
Planmäßig garnicht mehr.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

In Ordnung, danke für die Info. Ich versthe den Sinn der Sache nicht, amn will die Strecke komplett auf 200 km/h ausbauen und es gibt keine Züge mehr die diese Geschwindigkeit erreichen dürfen/können. Der FLIRT kann bis zu 200 km/h wird er aber auf Grund seines Regionalverkehrsnutzen niemals erreichen. IC soll angeblich seine 200 erreichen können, darf er aber nicht.

Ich werd mich wohl doch mal bei der Presse erkundigen müssen.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Danke auf jeden Fall für die Hilfe, mein Beitrag ist entweder falsch abgegangen oder will nicht <_< ..

hmm... jetzt ist er doch da. Er will mich wohl veräppeln. Verstecken spielen ist nicht meine Klasse :angry:
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Ich bin vergangenen Sonntag mit dem IC 2359 von Köln bis Halle gefahren.

Zwischen Köln und Dortmund war der Zug nicht wirklich voll. Lag vielleicht auch daran, das in Köln kurz vor uns erst der verspätete IC 2116 raus ist der ja bis Dortmund den selben Weg wie IC 2359 nimmt. Zwischen Dortmund und Kassel wurde der Zug voll. In Kassel wurde er wieder leer und erst in Erfurt wurde er wieder voll. In Halle gab es auch sehr viele ein- und Aussteiger.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

IC soll angeblich seine 200 erreichen können, darf er aber nicht.
Doch er darf allerdings nur auf dem Abschnitt Soest - Lippstadt. Die Strecke wurde zwar zwischen Hamm und Paderborn auf 200Km/h ausgebaut, allerdings ist das Eisenbahnbundesamt kurz nach dem Ausbau auf die Idee gekommen, dass man Bahnübergänge nur noch mit maximal 160Km/h befahren darf. Jetzt müssen die BÜs durch Unter- oder Überführungsbauwerke ersetzt werden, damit man wieder komplett 200 fahren kann. Das ist mit dem Ausbau gemeint der 2015 abgeschlossen sein soll.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Ja davon habe ich auch etwas gehört. Zwischen Paderborn und Altenbeken hatte man das selbe auch versucht, als die Trasse sanniert wurde, dann haben die endlich mal begriffen, dass das wegen den vielen Kurven quasi gar nicht möglich ist.

Genau und die Bahnübergänge wurden ja schon zu größten Teil beseitigt. In meiner Region kenne ich zum Beispiel nur noch 2 privatbahnübergänge in Ehringhausen die Tag und Nacht beschrankt sind, einen in Geseke und zwischen Geseke und Salzkotten 2. Der Rest wurde überwiegend zwischen Geseke und Ehringhausen schon dicht gemacht. Die Brücke in Geseke Richtung Mönnighausen wurde bis März 2009 sanniert, sie ist nun endlich fertig. Das heisst auf dem Stück Lippstadt - Paderborn tut sich doch noch was. Hamm bis Soest bin ich nicht so richtig informiert.

Ich verstehe jetzt. Danke Danke ;)
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Silberhöher @ 18 Aug 2009, 20:12 hat geschrieben: Ich bin vergangenen Sonntag mit dem IC 2359 von Köln bis Halle gefahren.

Zwischen Köln und Dortmund war der Zug nicht wirklich voll. Lag vielleicht auch daran, das in Köln kurz vor uns erst der verspätete IC 2116 raus ist der ja bis Dortmund den selben Weg wie IC 2359 nimmt. Zwischen Dortmund und Kassel wurde der Zug voll. In Kassel wurde er wieder leer und erst in Erfurt wurde er wieder voll. In Halle gab es auch sehr viele ein- und Aussteiger.
Das ist das was ich immer meine. Die DB dünnt das Fernverkehrangebot immer weiter aus, aber die merken gar nicht wie sehr die Nachfrage gestiegen ist. Lass die mal machen, ich komme auch gut mit meinem Regionalverkehr aus.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das ist das was ich immer meine. Die DB dünnt das Fernverkehrangebot immer weiter aus, aber die merken gar nicht wie sehr die Nachfrage gestiegen ist. Lass die mal machen, ich komme auch gut mit meinem Regionalverkehr aus.
Nächstes Jahr im Dezember wird es noch besser. Dann wird der RE 11 durch den RE 1 nach Aachen ersetzt, welcher 20 Minuten schneller in Düsseldorf ist und dann auch am Wochenende fährt.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Sowas in der Art hab ich auch gehört. Hauptsache die RE bleibt das ist mir Schnucke. Ich fahr damit gerne, ist ein feines Teil :D . Alte Technik muss eben nicht immer mist sein.

Aber jetzt erfahre ich wenigstens erstmal was Sache ist und dass doch noch einiges an Leben in den abgeschliffenen Bahnschienen steckt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ja davon habe ich auch etwas gehört. Zwischen Paderborn und Altenbeken hatte man das selbe auch versucht, als die Trasse sanniert wurde, dann haben die endlich mal begriffen, dass das wegen den vielen Kurven quasi gar nicht möglich ist.
Möglich ist es schon. Es war z.B. ursprünglich geplant, dass die unnötige Kurve um den Ort Benhausen verschwindet und die Strecke dann in dem Bereich einigermaßen gerade verläuft.
Google-Karte
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Ach herje, bist du Bahnmitarbeiter oder einfach nur besser informiert als ich. B)

Aber die Kosten dafür trägt doch niemand zusammen. Paderborn hat schon genug mit seinen anderen beiden Strecke zu kämpfen, dann geben die sicher nicht noch einen 5 bis 6-stelligen Zuschuss für die Hauptstrecke Hamm-Warburg aus.

Aber glaubst du dran dass das noch passieren wird? - ich nicht!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 18 Aug 2009, 20:59 hat geschrieben: Weil man auf der Linie Frankfurt - Salzburg anscheinend mehr mit den Kisten erwirtschaften kann.
Wo fahren da Eistees?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber die Kosten dafür trägt doch niemand zusammen. Paderborn hat schon genug mit seinen anderen beiden Strecke zu kämpfen, dann geben die sicher nicht noch einen 5 bis 6-stelligen Zuschuss für die Hauptstrecke Hamm-Warburg aus.
Der Bund müsste für den Ausbau aufkommen, da die Ausbauten hauptsächlich im Interesse des Fernverkehrs sind.
Aber glaubst du dran dass das noch passieren wird? - ich nicht!
Es wäre Schade, wenn diese Strecke aufgegeben würde, da man schon einen dreistelligen Millionen Betrag in den Ausbau gesteckt hat. Es wurden ja schon einige Ziele erreicht. Z.B. der Ausbau auf 200 Km/h zwischen Paderborn und Hamm, die Eggedurchquerung und der Neigetechnikausbau (nur vom ICE-T nutzbar).
Ach herje, bist du Bahnmitarbeiter oder einfach nur besser informiert als ich.
Bahnmitarbeiter bin ich eigentlich nicht. Aber das Internet bietet sehr viele Informationen über dieses Thema.
Wo fahren da Eistees?
Von fahren war nicht die Rede.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 18 Aug 2009, 22:08 hat geschrieben: Von fahren war nicht die Rede.
Gefragt wäre aber Frankfurt-Wien über Passau gewesen...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Gefragt wäre aber Frankfurt-Wien über Passau gewesen...
Hast ja recht.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Von Aufgeben der Strecke habe ich nicht gesprochen, aber von verschieben-in-die-unterste-schublade-Pläne. Aber es muss doch etwas dabei sein. Die Strecke wird auf 200 ausgebaut und dann im Eggegebiet der Ausbau für den ICE-T. Vielleicht alles nur erstmal vorrübergehend, Einsparen von "unnötigen Angeboten" oder so. Ich weiss es nicht, aber ich weiss jetzt auf jeden fall dass sich etwas tut.

Danke danke erstmal an alle. Ein Forum dass sich endlich mal lohnt!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Von Aufgeben der Strecke habe ich nicht gesprochen
Es scheint aber in die Richtung zu gehen, es gibt erste Gerüchte, dass die DB ab 2012 Montags bis Donnerstags nur noch 3 IC Zugpaare über die MDV schicken will. Weil sie nicht genug Gewinn abwirft, um die Fahrzeugneubeschaffung zu decken wird für ca. 2015 mit der Gesamteinstellung des Fernverkehrs gerechnet.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Das wäre sehr schade. Ergibt aber wie immer keinen Sinn. In Borgeln wurde heute Bekannt gegeben, dass 2 weitere Bahnübergänge in Schutt und Asche gelegt werden und die Brücke endlich sanniert wird. Ich werd mich jetzt mal beim Ansprechpartner für NRW informieren. Will wissen was da Sache ist.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das wäre sehr schade. Ergibt aber wie immer keinen Sinn. In Borgeln wurde heute Bekannt gegeben, dass 2 weitere Bahnübergänge in Schutt und Asche gelegt werden und die Brücke endlich sanniert wird. Ich werd mich jetzt mal beim Ansprechpartner für NRW informieren. Will wissen was da Sache ist.
Das ist leider die Folge daraus, dass man den Bahnverkehr mit der Bahnreform in den von den Ländern bestellten Nahverkehr und den eigenwirtschaftlichen Fernverkehr aufgeteilt hat. Die Länder werden dann letztendlich gezwungen sein, einen Nahverkehrssersatz Ruhrgebiet - Eisenach zu bestellen. In Eisenach bestünde dann nach dem jetztigen Konzept Anschluss an den ICE Frankfurt - Dresden.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Also, die MDV befindet sich im Moment im vollem Ausbau. In Thüringen wird auf 2 Spuren umgebaut und in NRW wird die Strecke ausgebaut. Dazu gehört das Sannieren von Brücken und Unterführungen und das Beseitigen sämtlicher Bahnübergänge. Die Strecke wird auf 240 km/h ausgebaut, in NRW teilweise nur auf 200 km/h. Dieser Ausbau findet statt um den Fernverkehr für den ICE-T auf der MDV zu aktivieren. Versuchte Fertigstellung der Bauarbeiten ist 2012/ 2015, IC und RE werden vermutlich komplett verschwinden, der Regionalverkehr und ICE-T-Verkehr soll dafür dicker werden. Regionalverkehr soll weiterhin halbstündig fahren und von Montags bis Freitags von 6 bis 24 Uhr und Samstag, Sonntags so wie Feiertage von 8 bis 22 Uhr.

Der ICE-T wird Montags bis Freitags von 0 bis 24 Uhr im Stundentakt fahren. Deshalb werden die größeren Bahnhöfe (wie z.B. Hamm, Lippstadt, Soest (bereits fertig), Paderborn, Warburg usw.) als ICE-Bahnhöfe ausgebaut. Der ICE-T wird überwiegend mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h fahren, in NRW überwiegend mit 200 bis 220 km/h.

Warum der Fernverkehr auf der MDV momentan dünn wird hat mir ein Sprecher für Bahnsprecher Felser (NRW) nicht so richtig erklären können. Er meint dass der IC aus dem Verkehr gezogen wird, da er veraltert ist und dann durch den ICE-T 2012 einschließlich 2015 abgelöst wird. Testfahrten sollen in NRW und Hessen ab Mitte 2009 gelegentlich stattfinden. Das Einsteigen ist leider nicht möglich, die Technik soll somit getestet werden.

Herr Felser selber ist vermutlich persönlich gar nicht zu sprechen. Der Mitarbeiter war allerdings ziemlich freundlich und gut informiert. Ist ja mal was neues bei der Bahn.
Benutzeravatar
bahn-geseke
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Aug 2009, 13:56
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Beitrag von bahn-geseke »

Das wiederspricht sich doch alles wieder. Was soll das ganze? Hat der mich verarscht??

http://www.mofair.de/db/news/meldung_6251.html

Bitte KOMPLETT! durchlesen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das wiederspricht sich doch alles wieder. Was soll das ganze? Hat der mich verarscht??
Du glaubst doch nicht wirklich, dass die DB dir freiweillig sagen wird, dass sie den Fernverkehr auf der MDV aufgeben will. Alleine schon die Bedienungszeiten und Geschwindigkeiten sind sowas von den Haaren herbei gezogen.
Antworten