[?] Raddruck, Halbmesser

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich halte in meinen Händen ein Dokument, auf dem das Streckennetz der Wuppertaler Bahnen AG - Stand 1.Januar 1940 - tabellarisch festgehalten ist. Nun ich drei Fragen zu drei Angaben.

max. Raddruck in t: Bedeutet das, das pro Rad maximal 6 t Gewicht auf die Schiene ausgeübt werden darf? Kann mir vielleicht jemand einen Vergleichswert sagen, so zur Einordnung. Hier sind jeweils 6t angegeben.

Neigung 1: | Werte von 15-45. (ohne Einheit). Was wird damit gemeint sein, wenn der Wert für eine ganze Strecke gilt? Bspweise:Gleisbogen Lichtscheid Richtung Friedenshain 45 oder Cronenberg - Sudberg 26.

min.Halbmesser in m: Damit kann ich nun gar nichts anfangen.

Ach bei the wei: Gibt's einen bestimmten Ausdruck bei Dampfloks für das Wasser? Das ist im Winter 1946/47 nämlich eingefroren und hat zahlreich Loks außer Gefecht gesetzt. Wasser allein klingt so untechnisch...

Danke.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JNK @ 21 Aug 2009, 10:25 hat geschrieben:max. Raddruck in t: Bedeutet das, das pro Rad maximal 6 t Gewicht auf die Schiene ausgeübt werden darf? Kann mir vielleicht jemand einen Vergleichswert sagen, so zur Einordnung. Hier sind jeweils 6t angegeben.
Raddruck = Achslast/2
D.h. ein zweiachsiger Wagen dürfte maximal 24 Tonnen wiegen. Das ist ein durchaus normaler Wert, die schwersten Duewags (GT8) wogen knapp 40 Tonnen und kommen so auf ca. 5 Tonnen Achslast bzw. 2,5 Tonnen Radlast.
JNK @ 21 Aug 2009, 10:25 hat geschrieben:Neigung 1:  | Werte von 15-45. (ohne Einheit). Was wird damit gemeint sein, wenn der Wert für eine ganze Strecke gilt? Bspweise:Gleisbogen Lichtscheid Richtung Friedenshain 45 oder Cronenberg - Sudberg 26.
Steigung wurden im Deutschen Reich (auch bei der Eisenbahn) immer im Verhältnis 1:x ohne Einheit angegeben, dabei bedeutet x die Wegstrecke, auf der ein Meter Höhendifferenz zurückgelegt wird. 1:15 heißt also, dass hier schon nach 15 Meter die Strecke um einen Meter angestiegen ist, entsprechend einer Steigung von 6,67 %, 1:45 ist dann flacher.
JNK @ 21 Aug 2009, 10:25 hat geschrieben:min.Halbmesser in m: Damit kann ich nun gar nichts anfangen.
Gemeint ist der Kurvenradius, der halbe Durchmesser ;)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Danke für die -wie so oft- schnelle und verständliche Erklärung.
Antworten