Lokomotiven - Dispolok
Ich war heute in Allach, aber anstatt der 212er im Az-Dienst gab es bei Krauss-Maffei zu sehen:
- 2016 026 und ES 64 U2 - 029 auf dem Probefahrtengleis im KM-Gelände
- ER 20 - 999 (bin mir nicht ganz sicher, auf jeden Fall eine 900er-Nummer) auf dem Auslieferungsgleis
Soweit mal nichts besonderes, wenn die ER 20 - 999 nicht verkehrsrot wäre, zudem ist sie tatsächlich mit ER 20 beschriftet, und nicht mit 2016!
Die Vermutungen gehen mal schwer dahin, dass dies diejenige Lok sein könnte, die KM der DB für die Ausschreibung präsentieren will, in der die DB einen Auftrag über 400 leistungsfähige Streckendiesel ankündigt.
Und da die ER 20 verdächtig nahe am Werkstor steht, könnte (wohlgemerkt: Eine Vermutung!) sie demnächst auf Jungfernfahrt gehen - es gibt da ein paar Züge, die ggf. von MN nach MA mit neuen Krauss-Maffei-Loks zwecks Probefahrten bespannt werden können - und werden, so z.B. mit neu ausgelieferten Tauri ...
Lasst Euch vom Eurorunner begeistern,
Grüße,
Franz
- 2016 026 und ES 64 U2 - 029 auf dem Probefahrtengleis im KM-Gelände
- ER 20 - 999 (bin mir nicht ganz sicher, auf jeden Fall eine 900er-Nummer) auf dem Auslieferungsgleis
Soweit mal nichts besonderes, wenn die ER 20 - 999 nicht verkehrsrot wäre, zudem ist sie tatsächlich mit ER 20 beschriftet, und nicht mit 2016!
Die Vermutungen gehen mal schwer dahin, dass dies diejenige Lok sein könnte, die KM der DB für die Ausschreibung präsentieren will, in der die DB einen Auftrag über 400 leistungsfähige Streckendiesel ankündigt.
Und da die ER 20 verdächtig nahe am Werkstor steht, könnte (wohlgemerkt: Eine Vermutung!) sie demnächst auf Jungfernfahrt gehen - es gibt da ein paar Züge, die ggf. von MN nach MA mit neuen Krauss-Maffei-Loks zwecks Probefahrten bespannt werden können - und werden, so z.B. mit neu ausgelieferten Tauri ...
Lasst Euch vom Eurorunner begeistern,
Grüße,
Franz
Ohne Balken und Kekse, aber die Kombination aus Dispolok-Nummer (Noch dazu eine sehr hohe - so hohe Nummern haben afaik nur die Dispo-152er) und rotem Lack ist schon seeehr verdächtig, zumahl alle andern Dispolok-Erorunner auch das silber-gelbe Farbschema der bisherigen Dispoloks erhalten:
http://www.dispolok.de/img/ER20_popup.jpg
Foto von www.dispolok.de
Grüße,
Franz
http://www.dispolok.de/img/ER20_popup.jpg
Foto von www.dispolok.de
Grüße,
Franz
Ich persönlich wünsch mir auf jeden Fall, das KM mit dem ER xx den Auftrag erhält (wird glaube ich auch passieren). Bei den Alternativen wie z.B. die G2000 von VOSSLOH bekommt man ja Augenkrebs! Genauso wie bei dem Modell des Nachfolgers der G2000, der R3000. Bah!
Und die Class 66 ist für meine Begriffe etwas zu protzig auf deutschen Schienen unterwegs. Ausserdem soll ja eine Regio-Variante dazukommen - aber eine 66´er vor einem Wendezug?? Sieht schon irgendwie komisch aus (aber immer noch besser wie die VOSSLOH Maschinen
)
Und die Class 66 ist für meine Begriffe etwas zu protzig auf deutschen Schienen unterwegs. Ausserdem soll ja eine Regio-Variante dazukommen - aber eine 66´er vor einem Wendezug?? Sieht schon irgendwie komisch aus (aber immer noch besser wie die VOSSLOH Maschinen

Hast du auch Bilder dazu? Würde mir das gerne mal anschauenFlok @ 27 Apr 2003, 14:42 hat geschrieben: Bei den Alternativen wie z.B. die G2000 von VOSSLOH bekommt man ja Augenkrebs! Genauso wie bei dem Modell des Nachfolgers der G2000, der R3000. Bah!
Und die Class 66 ist für meine Begriffe etwas zu protzig auf deutschen Schienen unterwegs. Ausserdem soll ja eine Regio-Variante dazukommen - aber eine 66´er vor einem Wendezug?? Sieht schon irgendwie komisch aus (aber immer noch besser wie die VOSSLOH Maschinen)

Btw: Was ist Vossloh?
Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das hier ist eine "Class 66" der HGK...die Herstellerbezeichnung lautet allerdings JT42CWR. Büschen' gewöhnungsbedürftig sieht das Ding schon aus, vor allem, weil das Lademaß im Vergleich zur Länge so klein ist - aber das ist halt ein Resultat der relativ engen englischen Lademaßgrenzen.
Und das ist eine Vossloh G2000, die mit den asymmetrischen Führerhäusern erst recht doof aussieht :blink: ...
Und das ist eine Vossloh G2000, die mit den asymmetrischen Führerhäusern erst recht doof aussieht :blink: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Also als Halbeisenbahner sollte man diese Maschinen kennen! Kann leider keine Bilder reinsetzen, wegen meiner Kompiuta-Unfähigkeit und fehlender Hardwear.
Die G2000 ist die asymetrische Lok mit den "halben" Führerständen, und die Class 66 ist die Amerikanische GM Großdiesellok für Europa.
Von der R3000 habe ich bis jetzt nur ein Bild gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
VSFT (Vossloh Schienen Fahrzeug Technik) ist eine Herstellerfirma für Schienenfahrzeuge und deren Technik, wie der Name schon sagt.
Sag mal, liest du keine Eisenbahnzeitschriften?? Da steht alle paar Seiten was von der Firma und auch von den o.g. Loks?!
Die G2000 ist die asymetrische Lok mit den "halben" Führerständen, und die Class 66 ist die Amerikanische GM Großdiesellok für Europa.
Von der R3000 habe ich bis jetzt nur ein Bild gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
VSFT (Vossloh Schienen Fahrzeug Technik) ist eine Herstellerfirma für Schienenfahrzeuge und deren Technik, wie der Name schon sagt.
Sag mal, liest du keine Eisenbahnzeitschriften?? Da steht alle paar Seiten was von der Firma und auch von den o.g. Loks?!
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
JETZT verstehe ich, was Flok vorhin mit Augenkrebs meintejadefalcon @ 27 Apr 2003, 15:19 hat geschrieben: Und das ist eine Vossloh G2000, die mit den asymmetrischen Führerhäusern erst recht doof aussieht :blink: ...

edit/nachträglich hinzugefügt:
@Flok: Meinste mich? :unsure: Ich bin eigentlich net mal ein Halbeisenbahner, oder wie darf dieser Begriff verstanden werden?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Wenn du dich auf die 66 beziehst...da wäre die Lok allein ja fast schon so lang wie der ZugS-Bahn Rostock @ 27 Apr 2003, 15:22 hat geschrieben: Und so ein Teil vor nem RB. Na das wäre lustig. Vermulich noch mit zwei Silberlingen und nem Steuerwagen.

(Edit) Der Eurorunner gefällt mir allerdings auch ziemlich gut

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Ich finde es absolut wünschenswert, dass KM das Rennen mit dem Runner amcht, die Lok macht nicht nur optisch, sondern auch technisch was her!!
Wenn der ER 20 Lz unterwegs ist, ist er selbst unter Leistung nahezu geräuschlos (Soundkulisse etwa wie der ETA 150, falls den noch wer kennt), unter Vollast ist er nicht einmal so laut wie die 101, die klingt zwar hässlich, ist aber auch recht leise.
Selbst wenn der Motor auf voller Drehzahl ist (Leerlauf, Lok im Stillstand), hört man nur ein leies brummen und der Boden vibriert - aber wehe, jemand macht die Maschinenraumtür auf ...
Wenn der ER 20 Lz unterwegs ist, ist er selbst unter Leistung nahezu geräuschlos (Soundkulisse etwa wie der ETA 150, falls den noch wer kennt), unter Vollast ist er nicht einmal so laut wie die 101, die klingt zwar hässlich, ist aber auch recht leise.
Selbst wenn der Motor auf voller Drehzahl ist (Leerlauf, Lok im Stillstand), hört man nur ein leies brummen und der Boden vibriert - aber wehe, jemand macht die Maschinenraumtür auf ...

- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
@ Flok:
Welche Variante des Eurorunners würde die Bahn denn am wahrscheinlichsten kriegen? Es gibt ja m.W.n. hier auch wieder verschieden starke Motorisierungen.
Welche Variante des Eurorunners würde die Bahn denn am wahrscheinlichsten kriegen? Es gibt ja m.W.n. hier auch wieder verschieden starke Motorisierungen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Beim EuroRunner sind Varianten von ER18 bis ER30 vorgesehen (also 1800 bis 3000 kW Leistung). Für was sich die DB entscheiden würde..... hmmm, keine Ahnung. Vielleicht eine 3000kW Variante für Cargo, und eine ER20 für Regio??
Achja, mir sind noch ein paar Wettbewerber eingefallen: Bombadier´s Blue Tiger, und Alstoms Franzosenschleuder "PRIMA".
Achja, mir sind noch ein paar Wettbewerber eingefallen: Bombadier´s Blue Tiger, und Alstoms Franzosenschleuder "PRIMA".
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Dies ist übrigens die ominöse Prima. Aber ist das nicht eigentlich eine E-Lok? :blink: Hier hat sie nämlich eindeutig Stromabnehmer.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Öhm, welche brisanten Infos meinste denne? :blink: Aber nein, ich lese keine Fachzeitschriften; kannst mir ruhig glaubenFlok @ 27 Apr 2003, 15:29 hat geschrieben: @ET423: Jo, meine dich. Du kannst mir doch nicht erzählen, das du keine Fachzeitschriften liest?! Woher beziehst du dann deine Infos?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ach so. Ist die Prima denn technisch nicht so prima *lach*, oder beziehst du dich hier nur aufs Design?Flok @ 27 Apr 2003, 17:08 hat geschrieben: Die "PRIMA" kann sowohl in E- als auch in V-Traktion geordert werden. Die E-Version ist schon gegen die ES 64 F4 (189 von KM) ins rennen gegangen, und hat zum Glück den kürzeren gezogen.

Wenn´s nicht der ER werden soll, dann ist mein nächster Kandidat die 66´er, auch wenns a bissal z´groß iss
In England heißt das Teil ja unter Eisenbahnern auch "Shed" ("Schuppen")

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Ich beziehe mich da mehr aufs Aussehen. Wie sich die Maschine so macht, weiß ich nicht. Dazu wohn ich glaub ich zu weit am anderen Ende dieses Landes. Ausserdem habe ich eine kleine Abneigung gegen Alstom.
Der ER stammt aus dem Hause KrausMaffei, und das heißt was! Das ist wenigstens noch Qualität, trotz Preisdruck.
Der ER stammt aus dem Hause KrausMaffei, und das heißt was! Das ist wenigstens noch Qualität, trotz Preisdruck.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Naja gut, die Franzosen scheinen mit dem Ding ja ganz gut zurecht zu kommen
...dann wiederum kriege auch ich nicht unbedingt viel aus Frankreichs Eisenbahnkreisen mit, insofern...

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Mir ist noch eine Dieselmaschine eingefallen, die THEORETISCH mit ins rennen gehen könnte: Die Siemens ME 26. Ist zwar eher unwahrscheinlich, da KM ja den ER feiert, aber das Ding ist ganz lustig. Hab mir das gestern mal aus der Nähe angesehen, und bin echt beeindruckt! Die hat sogar ein WC für den Tf eingebaut!! :blink: Das nenne ich Luxus :rolleyes: ! Aber die DB würde die Toilette bei der Bestellung sicher weglassen.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Meinst du diese Maschine? Hm...auch net übel...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
@ jadefalcon: jo, diese Brummer meine ich. Die sind mal als Di 6 nach Norwegen geliefert worden, aber die waren mit den Maschinen nicht zufrieden und gaben sie wieder zurück. -> In Deutschland angekommen wurden sie einer kleinen Aufarbeitung unterzogen und in den Dispo-Park als ME 26 übernommen. Seitdem fahren sie meist in den Diensten von NetLog und der CFL.