[NRW] Vergabe Westmünsterland-Netz gescheitert

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Ausschreibung des Netzes Westliches Münsterland [...] wurde in der vergangenen Woche aufgehoben. Grund war die Unwirtschaftlichkeit der Ergebnisse. Bei den nur zwei eingegangen Angeboten lagen die Preise sehr deutlich über den Schätzungen der Auftraggeber und den zur Verfügung stehenden Mitteln.
Auf Deutsch: kein EVU war so dumm und macht beim Dumpingwahn mit?
Oder auch: Qualität hat eben ihren Preis.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ChristianMUC @ 1 Sep 2009, 14:25 hat geschrieben: Auf Deutsch: kein EVU war so dumm und macht beim Dumpingwahn mit?
Oder auch: Qualität hat eben ihren Preis.
Ich denke es lag einfach daran, das Altfahrzeuge zugelassen waren! Und da kein EVU ausser die Bahn das hätte stellen können, haben sich die meisten EVU erst gar keine Mühe gemacht was einzureichen! :)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tja - spricht aber nicht unbedingt für den Besteller, wenn er ausschreibt und dann bei "unerwünschten" Ergebnissen diese Ausschreibung storniert. Da kann er auch gleich direkt vergeben und muss nichts vorlügen.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Nightwish @ 1 Sep 2009, 15:32 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 1 Sep 2009, 14:25 hat geschrieben: Auf Deutsch: kein EVU war so dumm und macht beim Dumpingwahn mit?
Oder auch: Qualität hat eben ihren Preis.
Ich denke es lag einfach daran, das Altfahrzeuge zugelassen waren! Und da kein EVU ausser die Bahn das hätte stellen können, haben sich die meisten EVU erst gar keine Mühe gemacht was einzureichen! :)
Altfahrzeuge alleine hätten ja vielleicht noch geholfen, aber er hat spezifische Anforderungen an die Fz gestellt, so z.B. einen Einstieg auf 76 cm Höhe. Kein EVU besitzt (genügend) VT, die diese Anforderungen erfüllen, was hohen Umbauaufwand oder Neufahrzeuge bedeutet. Letztlich ist das ein Zeichen dafür, daß die Bäume der Aufgabenträger nicht in den Himmel wachsen. Vermutlich lag die Erwartung unrealistisch niedrig. Aber was kommt jetzt? Die Zeit reicht nicht für eine neuerliche Ausschreibung und eine Auferlegung oder Direktvergabe wird auch nicht billiger. Aus meiner Sicht liegt hier katastrophales Versagen des Aufgabenträgers vor.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Zeit reicht nicht für eine neuerliche Ausschreibung
Warum nicht? Betriebsaufnahme ist erst im Dezember 2011. Also hat man noch mehr als 2 Jahre Zeit.
In der PM steht auch:
... werden kurzfristig eine Neuvergabe unter anderen Rahmenbedingungen starten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Und 2 Jahre sollen für ein komplettes Ausschreibungsverfahren reichen? Ich muss autolos ausnahmsweise mal Recht geben - hier hat der Aufgabenträger versagt - vermutlich mit irgendwelchen Dumpingangeboten kalkuliert.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Und 2 Jahre sollen für ein komplettes Ausschreibungsverfahren reichen? Ich muss autolos ausnahmsweise mal Recht geben - hier hat der Aufgabenträger versagt - vermutlich mit irgendwelchen Dumpingangeboten kalkuliert.
Wenn man keine Ahnung hat sollte man einfach mal still sein. Schau dir mal die LNVG Ausschreibungen an, die werden ein halbes Jahr vor Betriebsstart veröffentlicht. Am 15. hat der NWL Verbandsversammlung, da werden dann ein paar Rahmenbedingungen geändert und dann wird das Netz wieder ausgeschrieben.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Seit wann muss man bei LNVG-Ausschreibungen noch Fahrzeuge kaufen? (Lieferfristen!)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Muss man hier auch nicht zwangsläufig. Wenn die NWB die PEG Talente übernehemen würde könnte es auch so klappen. Fragt sich nur ob das über Nacht so machbar ist.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sonst schreist du doch immer, dass man keine gebrauchten Plastikenten nehmen könne...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Sonst schreist du doch immer, dass man keine gebrauchten Plastikenten nehmen könne...
Die DB VT 643 sind tabu, weil sie einen 55cm Einstieg haben. Die Fahrzeuge der PEG erfüllen die Foderungen, leider reichen die Fahrzeuge vom Oberhausener Dieselnetz und der Westmünsterland-Bahn nur für zwei Linien. Die PEG will sich aber nach zwei verkalkulierten Angeboten aus NRW zurückziehen. Hier hätte die NWB einen Vorteil, weil die Linie Bremen-Farge - Bremen-Vegesack 2011 auf S-Bahn Betrieb umgestellt wird und noch weiße Leihfahrzeuge von Angel Trains, wegen explodierender Fahrgastzahlen in Niedersachsen im Einsatz sind, die aber bald durch VT 648 ersetzt werden.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

612 hocker @ 3 Sep 2009, 19:18 hat geschrieben: Die DB VT 643 sind tabu, weil sie einen 55cm Einstieg haben. Die Fahrzeuge der PEG erfüllen die Foderungen, leider reichen die Fahrzeuge vom Oberhausener Dieselnetz und der Westmünsterland-Bahn nur für zwei Linien. Die PEG will sich aber nach zwei verkalkulierten Angeboten aus NRW zurückziehen. Hier hätte die NWB einen Vorteil, weil die Linie Bremen-Farge - Bremen-Vegesack 2011 auf S-Bahn Betrieb umgestellt wird und noch weiße Leihfahrzeuge von Angel Trains, wegen explodierender Fahrgastzahlen in Niedersachsen im Einsatz sind, die aber bald durch VT 648 ersetzt werden.
Ah, Gebrauchtfahrzeuge sind also gut, sobald, in Deiner Diktion, die NWB, also Veolia, als einziger einen Vorteil daraus zieht. Übrigens wäre bei einer solchen Konstellation erneut nicht damit zu rechnen, daß der Aufgabenträger einen Preis erhält, der seinen Wünschen entspricht. Er hat es vergeigt, weil er bei Erstellung seiner Unterlagen offenbar zu gierig war. Jetzt steht er vor den Scherben seiner überzogenen Anforderungen. Entweder muß er die Anforderungen drastisch reduzieren oder den Angebotsumfang deutlich einschränken, damit er mit seinen Mitteln auskommt. Wenn er das bis Dezember 2011 erreichen will, befindet er sich in einer Situation, in der er beinahe schon erpreßbar ist.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Leute, was regt ihr euch denn so auf?

Keiner weiß doch genau was da nu alles schief gelaufen ist, und was nun überhaupt gelaufen ist!
Was einfach fakt ist, das die Altfahrzeugregelung viele EVU davon abgehalten hat sich zu bewerben.
Denke der Besteller hat sich erhofft da kommt die DB sagt hier, die und die Fahrzeuge haben wir noch die Passen brauchen keine neuen der Preis ist deshalb günstig fertig!
Aber leider hat sich der Besteller dann doch dort etwas verspekuliert.
Da sich sonst nicht wirklich ein Unternehmen beworben hat, kam auch kein Wettbewerb zu stande.
Und der Besteller wäre ja selber schuld gewesen wenn er den Preis der DB mit wahrscheinlich auch Neufahrzeugen angenommen hätte, ohne zu wissen was andere EVU für Preise machen mit Neufahrzeugen!

So denke ich wird nun die Altfahrzeugregelung aus der Ausschreibung raus genommen, und der Wettbewerb startet von neuen!

Dann aber bestimmt mit allen üblichen verdächtigen!

Eurobahn, TransRegio, Benex, NWB, WestfalenBahn, Abellio und vielleicht versucht auch die DSB ihr glück! Natürlich wird bestimmt auch ein Tochterunternehmen der Bahn wieder dabei sein!


Ich denke alle Disskusion ist überflüssig wir müssen einfach warten wie und wann es weiter geht, und ich denke das wird nicht allzu lange dauern! :)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nightwish @ 4 Sep 2009, 11:35 hat geschrieben: Da sich sonst nicht wirklich ein Unternehmen beworben hat, kam auch kein Wettbewerb zu stande.
Nachdem eine Ausschreibung keine Versteigerung ist, konnten das aber die Unternehmen doch eigentlich nicht wissen, dass sie praktisch keine Konkurrenz haben?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Denke der Besteller hat sich erhofft da kommt die DB sagt hier, die und die Fahrzeuge haben wir noch die Passen brauchen keine neuen der Preis ist deshalb günstig fertig!
Die Besteller haben auf den Wiedereinsatz der Talente der PEG spekuliert, da diese zur Zeit erst 4 1/2 Jahre alt sind.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 4 Sep 2009, 15:54 hat geschrieben: Die Besteller haben auf den Wiedereinsatz der Talente der PEG spekuliert, da diese zur Zeit erst 4 1/2 Jahre alt sind.
Ja aber so ein bischen Rechnen müssten doch die Besteller auch, oder nicht? <_<
Es war doch von vornherein klar das diese Fahrzeuge nicht ausreichen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

612 hocker @ 4 Sep 2009, 15:54 hat geschrieben:Die Besteller haben auf den Wiedereinsatz der Talente der PEG spekuliert, da diese zur  Zeit erst 4 1/2 Jahre alt sind.
Wie war das noch mal mit Spekulationsgeschäften? So ganz dunkel kann ich mich da an eine amerikanische Großbank erinnern ....

Aber das ist O.T., oder im übertragenen Sinne doch nicht?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hier isses schon schiefgegangen, bevors überhaupt losging :D
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Nightwish @ 4 Sep 2009, 11:35 hat geschrieben: Leute, was regt ihr euch denn so auf?

Keiner weiß doch genau was da nu alles schief gelaufen ist, und was nun überhaupt gelaufen ist!
Was einfach fakt ist, das die Altfahrzeugregelung viele EVU davon abgehalten hat sich zu bewerben.
Denke der Besteller hat sich erhofft da kommt die DB sagt hier, die und die Fahrzeuge haben wir noch die Passen brauchen keine neuen der Preis ist deshalb günstig fertig!
Aber leider hat sich der Besteller dann doch dort etwas verspekuliert.
Da sich sonst nicht wirklich ein Unternehmen beworben hat, kam auch kein Wettbewerb zu stande.
Und der Besteller wäre ja selber schuld gewesen wenn er den Preis der DB mit wahrscheinlich auch Neufahrzeugen angenommen hätte, ohne zu wissen was andere EVU für Preise machen mit Neufahrzeugen!

So denke ich wird nun die Altfahrzeugregelung aus der Ausschreibung raus genommen, und der Wettbewerb startet von neuen!
Spekulieren tust Du auch. Es war von vornherein klar, daß keine EVU über eine ausreichende Anzahl von Gebrauchtfahrzeugen verfügt, das Netz zu betreiben. Selbst EVUs, die über Gebrauchtfahrzeuge verfügen, können diese dort überhaupt nicht oder nur nach gravierenden Umbauten einsetzen, die beinahe einem Neubau gleichkommen. Man denke nur an die 76 cm hohen Bahnsteige. Wenn die Fahrzeuge dann auch noch untereinander kompatibel sein müssen, verbietet sich schon fast ein Mix aus Gebraucht- und Neufahrzeugen. Die EVUs wissen zudem nicht, ob sich andere beteiligen und wer sich beteiligt, weshalb Deine These, die Bieter hätten mangels Wettbewerb hoch gepreist, eine Luftnummer ist.

Meine Vermutung ist, daß der Aufgabenträger schlichtweg keine Ahnung davon hat, was das von ihm ausgeschriebene Konzept für Kosten verursacht. Es ist also schlicht ein Ausweis von Inkompetenz. Was kann denn nun folgen? Eine Neuausschreibung wird, wenn das Konzept sich nicht ändert, zu ähnlichen Ergebnissen führen. Es bleibt nur, entweder die Anforderungen deutlich zu senken oder den Fahrplan auszudünnen. Nochmal: Die Situation hat einzig und allein der Aufgabenträger zu verantworten.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

autolos @ 7 Sep 2009, 09:04 hat geschrieben:
Nightwish @ 4 Sep 2009, 11:35 hat geschrieben: Leute, was regt ihr euch denn so auf?

Keiner weiß doch genau was da nu alles schief gelaufen ist, und was nun überhaupt gelaufen ist!
Was einfach fakt ist, das die Altfahrzeugregelung viele EVU davon abgehalten hat sich zu bewerben.
Denke der Besteller hat sich erhofft da kommt die DB sagt hier, die und die Fahrzeuge haben wir noch die Passen brauchen keine neuen der Preis ist deshalb günstig fertig!
Aber leider hat sich der Besteller dann doch dort etwas verspekuliert.
Da sich sonst nicht wirklich ein Unternehmen beworben hat, kam auch kein Wettbewerb zu stande.
Und der Besteller wäre ja selber schuld gewesen wenn er den Preis der DB mit wahrscheinlich auch Neufahrzeugen angenommen hätte, ohne zu wissen was andere EVU für Preise machen mit Neufahrzeugen!

So denke ich wird nun die Altfahrzeugregelung aus der Ausschreibung raus genommen, und der Wettbewerb startet von neuen!
Spekulieren tust Du auch. Es war von vornherein klar, daß keine EVU über eine ausreichende Anzahl von Gebrauchtfahrzeugen verfügt, das Netz zu betreiben. Selbst EVUs, die über Gebrauchtfahrzeuge verfügen, können diese dort überhaupt nicht oder nur nach gravierenden Umbauten einsetzen, die beinahe einem Neubau gleichkommen. Man denke nur an die 76 cm hohen Bahnsteige. Wenn die Fahrzeuge dann auch noch untereinander kompatibel sein müssen, verbietet sich schon fast ein Mix aus Gebraucht- und Neufahrzeugen. Die EVUs wissen zudem nicht, ob sich andere beteiligen und wer sich beteiligt, weshalb Deine These, die Bieter hätten mangels Wettbewerb hoch gepreist, eine Luftnummer ist.

Meine Vermutung ist, daß der Aufgabenträger schlichtweg keine Ahnung davon hat, was das von ihm ausgeschriebene Konzept für Kosten verursacht. Es ist also schlicht ein Ausweis von Inkompetenz. Was kann denn nun folgen? Eine Neuausschreibung wird, wenn das Konzept sich nicht ändert, zu ähnlichen Ergebnissen führen. Es bleibt nur, entweder die Anforderungen deutlich zu senken oder den Fahrplan auszudünnen. Nochmal: Die Situation hat einzig und allein der Aufgabenträger zu verantworten.
Also ich weiß nicht ob man dem Besteller das unterstellen kann!

Wenn ein Unternehmen die Möglichkeit sieht Geld zu sparen, dann versucht es das auch zu nutzen!
Wenn du dir ein Neues Auto zulegen möchtest, versuchst du doch auch erstmal die Günstigste Möglichkeit um an dein Traumauto zu kommen. Wenn das dann nicht funktioniert, würdest auch du dich neu orientieren und wahrscheinlich tiefer in die Tasche greifen!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Nightwish @ 7 Sep 2009, 13:02 hat geschrieben: Wenn ein Unternehmen die Möglichkeit sieht Geld zu sparen, dann versucht es das auch zu nutzen!
Wenn du dir ein Neues Auto zulegen möchtest, versuchst du doch auch erstmal die Günstigste Möglichkeit um an dein Traumauto zu kommen. Wenn das dann nicht funktioniert, würdest auch du dich neu orientieren und wahrscheinlich tiefer in die Tasche greifen!
Wenn ich einen Mercedes ausschreibe, aber Preise für einen Dacia erwarte, darf ich mich nicht wundern, wenn die Preise über dem Dacia-Niveau liegen.

Wenn die Ausschreibung aufgehoben und anschließend das Budget vergrößert wird, beseitigt man den einzigen Grund für die Aufhebung der Ausschreibung. Eine Erweiterung des Budgets muß also jetzt oder gar nicht stattfinden.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

autolos @ 7 Sep 2009, 14:07 hat geschrieben: Wenn die Ausschreibung aufgehoben und anschließend das Budget vergrößert wird, beseitigt man den einzigen Grund für die Aufhebung der Ausschreibung. Eine Erweiterung des Budgets muß also jetzt oder gar nicht stattfinden.
Naja ich denke dadrauf wird es jetzt nun hinauslaufen.

Man hat halt versucht Geld zu Sparen, was in der heutigen Zeit ja nur Legitim ist, finde ich!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Nightwish @ 7 Sep 2009, 14:11 hat geschrieben: Man hat halt versucht Geld zu Sparen, was in der heutigen Zeit ja nur Legitim ist, finde ich!
Wieso erst in der heutigen Zeit oder besser warum gerade heute? So viel Geld wie in dieser Zeit hatte der Staat noch nie zur Verfügung (naja durch die Krise wohl etwas abgesunken, aber immer noch mehr als vor Jahren).
Aber wieso ausgerechnet bei sinnvollen Dingen wie den SPNV sparen und das Geld dann für Abwrackprämie, Banken insbesondere Landesbanken und die Boniklüngelei das Geld rauszuwerfen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Electrification @ 7 Sep 2009, 20:10 hat geschrieben: Wieso erst in der heutigen Zeit oder besser warum gerade heute? So viel Geld wie in dieser Zeit hatte der Staat noch nie zur Verfügung (naja durch die Krise wohl etwas abgesunken, aber immer noch mehr als vor Jahren).
Aber wieso ausgerechnet bei sinnvollen Dingen wie den SPNV sparen und das Geld dann für Abwrackprämie, Banken insbesondere Landesbanken und die Boniklüngelei das Geld rauszuwerfen.
Was hat denn der Staat damit zu tun? <_<
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Nightwish @ 7 Sep 2009, 20:26 hat geschrieben: Was hat denn der Staat damit zu tun? <_<
Der Staat verteilt die sog. "Regionalisierungsmittel" an die Bundesländer die diese dann an ihre Aufgabenträger (so sie denn eine Extra-Organisation ist) weiterleitet.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Jetzt gibt es eine freihändige Vergabe.
http://www.eurailpress.de/article/view/27/...sverfahren.html
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 2 Oct 2009, 17:23 hat geschrieben: Jetzt gibt es eine freihändige Vergabe.
http://www.eurailpress.de/article/view/27/...sverfahren.html
<_< Und was ist dabei jetzt der Unterschied zu einer Normalen Ausschreibung?
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Nightwish @ 2 Oct 2009, 18:42 hat geschrieben: <_<  Und was ist dabei jetzt der Unterschied zu einer Normalen Ausschreibung?
Geht schneller. Hier wird doch nur der Preis nach- /neu ausverhandelt.

Beim Ausschreibungsverfahren muss erst die Ausschreibung veröffentlicht werden, Angebote
müssen eingereicht und geprüft werden und erst dann erfolgt die Vergabe.

Beim Nachverhandeln fallen doch die Bereiche Angebot einreichen und auswerten weg (und ist außerdem extrem kürzer).
Ist im Grunde genommen ein Interessenbekundungsverfahren, wo gesagt wird "wer würde denn gerne fahren?".
Dann wird eben der genannte Preis nachverhandelt und fertig.

So ein Interessenbekundungsverfahren gabs 2007 schonmal in Berlin-Brandenburg, wo die RB 33, 35 und 51 an ODEG und
OLA vergeben wurden (damals lag die Vorbereitungszeit bei 4 Monaten: Vergabe August, Betriebsaufnahme Dezember).
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Antworten