Linienstern Mühldorf
Hallo zusammen, zu den Strecken im Mühldorfer Raum kurz folgendes:
Die Rottalbahn Mühldorf - Neumarkt - Pocking - Passau wird bis 2006 auf dem Abschnitt hinter Neumarkt umfassend saniert, das heißt durchgängig Betonschwellen, sowie Wegfallen der Formsignale und wahrscheinlich auch der Telegrafenleitung; ebenso Geschichte sind dann die kleinen Feldweg-Bü, die nur aus 2 Andreaskreuzen bestehen und sehr fotogen sind. Also: Kamera einpacken und an die Strecke! Zu bieten hat die Strecke 628 (tägl.), 213 an W(Sa) und 217 an Di+Do.
Strecke Mühldorf - München, KBS 940:
In den Pfingstferien will die DB mit dem Streckenausbau zwischen Mühldorf und Schwindegg beginnen; aus Eisenbahnerkreisen war jedoch zu vernehmen, dass es (noch) nicht der 2gleisige Streckenausbau sein wird, sondern lediglich eine Grundsanierung von Trasse und Technik, sprich Einbindung ins ESTW Mühldorf und damit das Wegfallen der Formsignale. Außerdem soll evtl. das Streckengleis auf dem bereits 1869 zweigleisig ausgelegten Unterbau auf eine Seite verschoben werden, um später das zweite Streckengleis schneller verlegen zu können.
Strecke Garching/Alz - Hörpolding - Traunstein, KBS 947:
Die Anliegergemeinden wollen zum Jahresende 2004 endgültig die Stillegung der Strecke besiegeln, um die schon lange geplante Schnellstraße Altötting - Traunstein darauf bauen zu können (jaja, man merkts, wir sind im CSU-Bayern ...). Den durchgehenden Güterverkher hat man bereits dadurch abgeschafft, indem Züge Mühldorf - Garching - Traunstein nicht mehr über Hörpolding fahren, sondern über Salzburg/Freilassing; der Streckenabschnitt Trostberg - Hörpolding ist somit im Güterverkehr ungenutzt und bei einer Bestellung des Nahverkehrs beim RVO (Regionalverkehr Oberbayern, ein Busunternehmen) wäre dieser Abschnitt ungenutzt.
Der Bahnhof Trostberg, sowie der Anschluss in Schalchen weisen aber noch regen Güterverkehr auf, sodass sich dieser Abschnitt ggf. im Gv noch halten kann; ähnlich gestaltet sich dies auf dem Abschnitt Traunstein - Hörpolding, weil Siemens in Traunreut (Nebenbahn Hörpolding - Traunreut) noch ein Werk hat, das regelmäßig mit einem Conatinerzug bedient wird.
Filzenexpress Grafing - Wasserburg:
Diese Strecke hat zum Glück noch/wieder einen über mehrere Jahre laufenden Vertrag bekommen, der ÖPNV wird mittels 628 abgewickelt.
Allerdings wird auch hier, wie bei der Rottalbahn, demnächst massiv in die Trasse investiert, das heißt, auch hier kann die Telegrafenleitung Grafing - Edling draufgehen, die kleinen Feldweg-BÜ sowieso - hier wird wohl alles, ebenfalls wie bei der KBS 946 - mit HET-BÜ's ausgerüstet, bzw. kleine BÜ stillgelegt.
Zu den Strecken nach Landshut, Burghausen, Freilassing und Rosenheim gibt es derzeit nichts zu vermelden; nur: auch nach Freilassing ist ja der Streckenausbau geplant, der ist aber noch gaaanz weit weg ...
Und: Nachdem das ESTW MMF noch am Anfang steht und noch jede Menge Bahnhöfe in selbiges eingebunden werden sollen, entfallen wohl in den nächsten Jahren auf den Strecken, auf die ich oben nicht näher eingegangen bin, ebenfalls die Formsignale.
Kurz gesagt: In wenigen Jahren dürfte der Reiz der o.g. Nebenbahnen dahin, bzw. stark eingeschränkt sein.
Grüße aus Erding,
Franz
Die Rottalbahn Mühldorf - Neumarkt - Pocking - Passau wird bis 2006 auf dem Abschnitt hinter Neumarkt umfassend saniert, das heißt durchgängig Betonschwellen, sowie Wegfallen der Formsignale und wahrscheinlich auch der Telegrafenleitung; ebenso Geschichte sind dann die kleinen Feldweg-Bü, die nur aus 2 Andreaskreuzen bestehen und sehr fotogen sind. Also: Kamera einpacken und an die Strecke! Zu bieten hat die Strecke 628 (tägl.), 213 an W(Sa) und 217 an Di+Do.
Strecke Mühldorf - München, KBS 940:
In den Pfingstferien will die DB mit dem Streckenausbau zwischen Mühldorf und Schwindegg beginnen; aus Eisenbahnerkreisen war jedoch zu vernehmen, dass es (noch) nicht der 2gleisige Streckenausbau sein wird, sondern lediglich eine Grundsanierung von Trasse und Technik, sprich Einbindung ins ESTW Mühldorf und damit das Wegfallen der Formsignale. Außerdem soll evtl. das Streckengleis auf dem bereits 1869 zweigleisig ausgelegten Unterbau auf eine Seite verschoben werden, um später das zweite Streckengleis schneller verlegen zu können.
Strecke Garching/Alz - Hörpolding - Traunstein, KBS 947:
Die Anliegergemeinden wollen zum Jahresende 2004 endgültig die Stillegung der Strecke besiegeln, um die schon lange geplante Schnellstraße Altötting - Traunstein darauf bauen zu können (jaja, man merkts, wir sind im CSU-Bayern ...). Den durchgehenden Güterverkher hat man bereits dadurch abgeschafft, indem Züge Mühldorf - Garching - Traunstein nicht mehr über Hörpolding fahren, sondern über Salzburg/Freilassing; der Streckenabschnitt Trostberg - Hörpolding ist somit im Güterverkehr ungenutzt und bei einer Bestellung des Nahverkehrs beim RVO (Regionalverkehr Oberbayern, ein Busunternehmen) wäre dieser Abschnitt ungenutzt.
Der Bahnhof Trostberg, sowie der Anschluss in Schalchen weisen aber noch regen Güterverkehr auf, sodass sich dieser Abschnitt ggf. im Gv noch halten kann; ähnlich gestaltet sich dies auf dem Abschnitt Traunstein - Hörpolding, weil Siemens in Traunreut (Nebenbahn Hörpolding - Traunreut) noch ein Werk hat, das regelmäßig mit einem Conatinerzug bedient wird.
Filzenexpress Grafing - Wasserburg:
Diese Strecke hat zum Glück noch/wieder einen über mehrere Jahre laufenden Vertrag bekommen, der ÖPNV wird mittels 628 abgewickelt.
Allerdings wird auch hier, wie bei der Rottalbahn, demnächst massiv in die Trasse investiert, das heißt, auch hier kann die Telegrafenleitung Grafing - Edling draufgehen, die kleinen Feldweg-BÜ sowieso - hier wird wohl alles, ebenfalls wie bei der KBS 946 - mit HET-BÜ's ausgerüstet, bzw. kleine BÜ stillgelegt.
Zu den Strecken nach Landshut, Burghausen, Freilassing und Rosenheim gibt es derzeit nichts zu vermelden; nur: auch nach Freilassing ist ja der Streckenausbau geplant, der ist aber noch gaaanz weit weg ...
Und: Nachdem das ESTW MMF noch am Anfang steht und noch jede Menge Bahnhöfe in selbiges eingebunden werden sollen, entfallen wohl in den nächsten Jahren auf den Strecken, auf die ich oben nicht näher eingegangen bin, ebenfalls die Formsignale.
Kurz gesagt: In wenigen Jahren dürfte der Reiz der o.g. Nebenbahnen dahin, bzw. stark eingeschränkt sein.
Grüße aus Erding,
Franz
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ein kleiner Erlebnisbericht aus MMF
Gestern hab ich eine kleine Tour nach MMF gemacht und hier für alle Interessierten ein kleiner Bericht:
Da Mühldorf noch ein richtiges "Diesel-Mekka" ist, also keine der insgesamt 7 sich in Mühldorf treffenden Strecken elektrifiziert ist, kann man hier fast alle bei der DB noch vorhandenen Diesellok-Baureihen antreffen: 217, 218, 225, 23x, 29x und 36x. Außer der ozeanblau-beigen 217 014, der Touristik-Lok 218 418 und einigen ausgeblichenen, orientroten 29x und 36x ist natürlich alles schon in den verkehrsroten Farbtopf gefallen.
Der Personenverkehr wird ausschließlich mit VT 628 gefahren, ausgenommen natürlich die Hauptstrecke München - Mühldorf (KBS 940), auf der (neben einigen VT 628) 218 mit n-Wagen oder Dostos unterwegs sind (teilweise sogar in Doppeltraktion). Direkt neben dem Personenbahnhof befindet sich der Güterbahnhof, wo reges Rangieren zu beobachten ist. Ebenfalls gleich nebenan ist die Lok-/Wagen-Abstellung und das Bw.
Auf einem Gleis neben der Lok-Wartungshalle stehen derzeit die beiden Deiner-Wagen; auf einem Gleis in der ehemaligen örtlichen Güterabfertigung (Südrand des Bahnhofes) ist ein Sonderzug der Centralbahn Basel AG abgestellt, bestehend aus 4 Abteilwagen und einem schönen, braunen Speisewagen (beschildert ist das Ganze als "Pilgersonderzug Freiburg Hbf. - Altötting"). Auf einem Abstellgleis im westlichen Bahnhofsvorfeld (und hier wiederum auf der Südseite) sind 2 Original-Silberlinge (davon einer mit rundem Dachabschluß, einer mit eckigem; der "runde" hat sogar noch die kleinen dunklen 2. Klasse-Ziffern neben den Türen, leider sind beide recht mit Graffiti verschmiert), die verkehrsrote 213 337 und ein verkehrsroter Bn abgestellt / z-gestellt.
Außerdem kam noch der BahnTouristikExpress, bestehend aus 5 Abteilwagen und dem an 4. Stelle eingereihten Speise-/Treff-Wagen, gezogen von einer 218er, ohne Halt durch (konnte leider nicht sehen, ob als Leerfahrt oder besetzt).
Auf der Rückfahrt im VT 628-Doppel nach München Ost waren noch 2 Dinge interessant:
1. im Türraum hing ein riesiger MVV-Netzplan mit Stand 1998 (!)
2. das SOB-Magazin "Konkret" (so könnte auch das neue Neuperlacher Stadtteilmagazin heißen), bestehend aus 4 auf recht dickem Kartonpapier gedruckten Seiten.
Dazu gab's eine Leberkässemmel für 90 Cent (darüber freut man sich als Münchner besonders
).
Alles in allem ist MMF auf jeden Fall eine Reise wert, erst recht für Dieselfreunde. Man hat Personenbahnhof, Güterbahnhof und Bw nebeneinander, es herrscht reges Treiben und es sind interessante Fahrzeugraritäten "ausgestellt". Und von der gläsernen Fußgängerbrücke hat man einen hervorragenden Ausblick auf alles.
Wirklich schäbig sind nur die Bahnhofs-WCs (na gut, die in Murnau sind noch schlimmer), wobei mich aber gewundert hat, dass der Papierhandtuchspender gefüllt war (!).
Gestern hab ich eine kleine Tour nach MMF gemacht und hier für alle Interessierten ein kleiner Bericht:
Da Mühldorf noch ein richtiges "Diesel-Mekka" ist, also keine der insgesamt 7 sich in Mühldorf treffenden Strecken elektrifiziert ist, kann man hier fast alle bei der DB noch vorhandenen Diesellok-Baureihen antreffen: 217, 218, 225, 23x, 29x und 36x. Außer der ozeanblau-beigen 217 014, der Touristik-Lok 218 418 und einigen ausgeblichenen, orientroten 29x und 36x ist natürlich alles schon in den verkehrsroten Farbtopf gefallen.
Der Personenverkehr wird ausschließlich mit VT 628 gefahren, ausgenommen natürlich die Hauptstrecke München - Mühldorf (KBS 940), auf der (neben einigen VT 628) 218 mit n-Wagen oder Dostos unterwegs sind (teilweise sogar in Doppeltraktion). Direkt neben dem Personenbahnhof befindet sich der Güterbahnhof, wo reges Rangieren zu beobachten ist. Ebenfalls gleich nebenan ist die Lok-/Wagen-Abstellung und das Bw.
Auf einem Gleis neben der Lok-Wartungshalle stehen derzeit die beiden Deiner-Wagen; auf einem Gleis in der ehemaligen örtlichen Güterabfertigung (Südrand des Bahnhofes) ist ein Sonderzug der Centralbahn Basel AG abgestellt, bestehend aus 4 Abteilwagen und einem schönen, braunen Speisewagen (beschildert ist das Ganze als "Pilgersonderzug Freiburg Hbf. - Altötting"). Auf einem Abstellgleis im westlichen Bahnhofsvorfeld (und hier wiederum auf der Südseite) sind 2 Original-Silberlinge (davon einer mit rundem Dachabschluß, einer mit eckigem; der "runde" hat sogar noch die kleinen dunklen 2. Klasse-Ziffern neben den Türen, leider sind beide recht mit Graffiti verschmiert), die verkehrsrote 213 337 und ein verkehrsroter Bn abgestellt / z-gestellt.
Außerdem kam noch der BahnTouristikExpress, bestehend aus 5 Abteilwagen und dem an 4. Stelle eingereihten Speise-/Treff-Wagen, gezogen von einer 218er, ohne Halt durch (konnte leider nicht sehen, ob als Leerfahrt oder besetzt).
Auf der Rückfahrt im VT 628-Doppel nach München Ost waren noch 2 Dinge interessant:
1. im Türraum hing ein riesiger MVV-Netzplan mit Stand 1998 (!)
2. das SOB-Magazin "Konkret" (so könnte auch das neue Neuperlacher Stadtteilmagazin heißen), bestehend aus 4 auf recht dickem Kartonpapier gedruckten Seiten.
Dazu gab's eine Leberkässemmel für 90 Cent (darüber freut man sich als Münchner besonders

Alles in allem ist MMF auf jeden Fall eine Reise wert, erst recht für Dieselfreunde. Man hat Personenbahnhof, Güterbahnhof und Bw nebeneinander, es herrscht reges Treiben und es sind interessante Fahrzeugraritäten "ausgestellt". Und von der gläsernen Fußgängerbrücke hat man einen hervorragenden Ausblick auf alles.
Wirklich schäbig sind nur die Bahnhofs-WCs (na gut, die in Murnau sind noch schlimmer), wobei mich aber gewundert hat, dass der Papierhandtuchspender gefüllt war (!).
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Sieben? Ich zähle 5 oder, wenn's nach den Verbindungen geht, 8 (eventuell sogar 9).Oliver-BergamLaim @ 30 Nov 2005, 17:20 hat geschrieben:Da Mühldorf noch ein richtiges "Diesel-Mekka" ist, also keine der insgesamt 7 sich in Mühldorf treffenden Strecken elektrifiziert ist
Es gibt auch Ausnahmen auf den Strecken nach Simbach (Mo-Fr) und Passau (Samstag).Oliver-BergamLaim @ 30 Nov 2005, 17:20 hat geschrieben:Der Personenverkehr wird ausschließlich mit VT 628 gefahren, ausgenommen natürlich die Hauptstrecke München - Mühldorf (KBS 940), auf der (neben einigen VT 628) 218 mit n-Wagen oder Dostos unterwegs sind (teilweise sogar in Doppeltraktion).
Am Freitag fahren diese Pilger zurück nach Freiburg, halb 10 ab Altötting, Durchfahrt München Ost gegen halb 12. Gleichzeitig kommen aber auch schon die nächsten, diesesmal aus Stuttgart (Ankunft Altötting irgendwann am späteren Nachmittag).Oliver-BergamLaim @ 30 Nov 2005, 17:20 hat geschrieben:auf einem Gleis in der ehemaligen örtlichen Güterabfertigung (Südrand des Bahnhofes) ist ein Sonderzug der Centralbahn Basel AG abgestellt, bestehend aus 4 Abteilwagen und einem schönen, braunen Speisewagen (beschildert ist das Ganze als "Pilgersonderzug Freiburg Hbf. - Altötting").
Das Südostbayernbahn-Konkret spricht sich aber nicht "Konkräät" ausOliver-BergamLaim @ 30 Nov 2005, 17:20 hat geschrieben:2. das SOB-Magazin "Konkret" (so könnte auch das neue Neuperlacher Stadtteilmagazin heißen), bestehend aus 4 auf recht dickem Kartonpapier gedruckten Seiten.

- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
213 333, letzte ihrer Art.verkehrsrote 213 337
Das dürften die 2 Museums-Silberlinge der SOB sein, die sogar noch im planmäßigen Betrieb mitfahren.2 Original-Silberlinge (davon einer mit rundem Dachabschluß, einer mit eckigem; der "runde" hat sogar noch die kleinen dunklen 2. Klasse-Ziffern neben den Türen, leider sind beide recht mit Graffiti verschmiert)
Stimmt nicht ganz: es gibt noch (wie lange wohl noch?) die orientrote 218 353-1 - wie lange sie noch or bleibt, ist angesichts eines relativ leichten Unfalls (dadurch ist sie an einem Ende recht verbeul) ziemlich ungewiss. Die 1. Verlängerung lief jedenfalls bis 10.(?) 06.05Außer der ozeanblau-beigen 217 014, der Touristik-Lok 218 418 und einigen ausgeblichenen, orientroten 29x und 36x ist natürlich alles schon in den verkehrsroten Farbtopf gefallen.
Schönen Abend,
Alex
EDIT: Zitierfehler behoben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Sorry, ein Tipp- oder Merkfehler meinerseits: es sind natürlich 8 Strecken (den Verbindungen nach).Südostbayer @ 30 Nov 2005, 17:44 hat geschrieben:Sieben? Ich zähle 5 oder, wenn's nach den Verbindungen geht, 8 (eventuell sogar 9).
Stimmt. Mo-Fr sind einige Pendlerzüge von München bis Simbach bzw. umgekehrt durchgebunden, und Sa morgens gibt es doch diesen mysteriösen RE/RB mit IC-Wagenmaterial von München über Mühldorf nach Passau. Ich dachte immer, das sei RE/RB 27005, aber ich find den Zug grad nicht im Fahrplan :blink:.Südostbayer @ 30 Nov 2005, 17:44 hat geschrieben:Es gibt auch Ausnahmen auf den Strecken nach Simbach (Mo-Fr) und Passau (Samstag).
Überhaupt artikulieren sich die Leute in Mühldorf etwas anders als in NeuperlachSüdostbayer @ 30 Nov 2005, 17:44 hat geschrieben:Das Südostbayernbahn-Konkret spricht sich aber nicht "Konkräät" aus

Nein, wie ich schon schrieb: 213 337 ist auf besagtem Abstellgleis z-gestellt. 213 333, letzte bei der DB aktive Lok ihrer Art (aber nicht letzte bei der DB vorhandene), zieht nach wie vor ihre Müllzüge durch den Mühldorfer Raum, und das noch bis mindestens Jahresende (stand auch letzten Monat erst im Eisenbahn-Kurier bei den News).Alex420-V160 @ 30 Nov 2005, 21:39 hat geschrieben:213 333, letzte ihrer Art.
Leider ebenfalls falsch. Die beiden aktiven Museums-Silberlinge laufen, wie FloSch richtig sagt, derzeit fast täglich in den Pendlerzügen von/bis München Ost mit (so auch Dienstag nachmittag). Die haben aber beide einen runden Dachabschluß und kein Graffiti. Die beiden Silberlinge, die ich erwähnt habe, sind 2 völlig andere und stehen schon lange ungenutzt auf dem Abstellgleis in Mühldorf. Somit hat die SOB noch 4 Original-Silberlinge: 2 abgestellte und die beiden aktiven Museums-Silberlinge.Alex420-V160 @ 30 Nov 2005, 21:39 hat geschrieben:Das dürften die 2 Museums-Silberlinge der SOB sein, die sogar noch im planmäßigen Betrieb mitfahren.
Da hast Du allerdings RechtAlex420-V160 @ 30 Nov 2005, 21:39 hat geschrieben:es gibt noch (wie lange wohl noch?) die orientrote 218 353-1

So ist es. Mehr Info hierzu gibt's direkt auf der SOB-Seite.Quak @ 30 Nov 2005, 18:10 hat geschrieben:Soll nicht 2006 der Personenverkehr zwischen Traunstein & Traunreut aufgenommen werden?
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
RB 27005 ist der Zug erst ab Mühldorf, vorher heißt er 27027 (auch RB). In der Gegenrichtung 27004 bis Mühldorf und dann als RB 27076 am späteren Abend nach München.Oliver-BergamLaim @ 1 Dec 2005, 12:05 hat geschrieben:Sa morgens gibt es doch diesen mysteriösen RE/RB mit IC-Wagenmaterial von München über Mühldorf nach Passau. Ich dachte immer, das sei RE/RB 27005, aber ich find den Zug grad nicht im Fahrplan :blink:.
Aber was heißt da "ominös": Das ist eben die IC-Kurswagenverbindung zwischen Kurorten den im Rotttal und Hamburg (über Passau). Dass DB Fernverkehr die Wagen nicht eine Woche in Mühldorf (oder gar Pfarrkirchen) stehen lassen will, ist ja nur logisch

Der Zug läuft ab Fahrplanwechsel sogar von München bis Rostock durch und dürfte mit 14:28h der längste Zuglauf des Tagesverkehrs sein.Südostbayer @ 1 Dec 2005, 12:21 hat geschrieben: RB 27005 ist der Zug erst ab Mühldorf, vorher heißt er 27027 (auch RB). In der Gegenrichtung 27004 bis Mühldorf und dann als RB 27076 am späteren Abend nach München.
Aber was heißt da "ominös": Das ist eben die IC-Kurswagenverbindung zwischen Kurorten den im Rotttal und Hamburg (über Passau). Dass DB Fernverkehr die Wagen nicht eine Woche in Mühldorf (oder gar Pfarrkirchen) stehen lassen will, ist ja nur logisch![]()
Hier klicken für kompletten Zuglauf...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Sag's doch gleich, dass du die Abgestellte meinst. Und bei 333 hab' ich das "aktive" vergessen.Nein, wie ich schon schrieb: 213 337 ist auf besagtem Abstellgleis z-gestellt.
Aaaach, die zwei Silberlinge meinst du. Ok, das sind natürlich nicht die Museums-Silberlinge.Leider ebenfalls falsch. Die beiden aktiven Museums-Silberlinge laufen, wie FloSch richtig sagt, derzeit fast täglich in den Pendlerzügen von/bis München Ost mit (so auch Dienstag nachmittag). Die haben aber beide einen runden Dachabschluß und kein Graffiti. Die beiden Silberlinge, die ich erwähnt habe, sind 2 völlig andere und stehen schon lange ungenutzt auf dem Abstellgleis in Mühldorf. Somit hat die SOB noch 4 Original-Silberlinge: 2 abgestellte und die beiden aktiven Museums-Silberlinge.
Aufgeklärte Grüße,
Alex
Ich konnte kein besseres Thema dafür finden, drum poste ich das einfach hier:
Gibt es eigentlich noch 628er als RBs München-Mühldorf und zurück? Welche sind das?
Gruß
Chris
Gibt es eigentlich noch 628er als RBs München-Mühldorf und zurück? Welche sind das?
Gruß
Chris

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Leistungen am Abend und am Wochenende, defintiv bekannt sind mir am Samstag die Abfahrten um ca. 20:30 und ca. 21:30chris @ 26 Dec 2005, 19:03 hat geschrieben: Ich konnte kein besseres Thema dafür finden, drum poste ich das einfach hier:
Gibt es eigentlich noch 628er als RBs München-Mühldorf und zurück? Welche sind das?
Gruß
Chris![]()

-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Die Bus-Verbindung ist keine Alternative. Da brauchst ja ne halbe Stunde mindestens länger.
Hab darüber letztens mal was gelesen... Liegt wirklich an der Finanzierung. Anscheinend will die Bahn mehr Zahlungen für das Stück als der MVV bereit ist zu zahlen. Deswegen wirds nix, obwohl sich der Landkreis Erding sehr dafür einsetzt. Irgendwie sowas war da... <_<
Hab darüber letztens mal was gelesen... Liegt wirklich an der Finanzierung. Anscheinend will die Bahn mehr Zahlungen für das Stück als der MVV bereit ist zu zahlen. Deswegen wirds nix, obwohl sich der Landkreis Erding sehr dafür einsetzt. Irgendwie sowas war da... <_<
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Also die SOB wäre bereit, den MVV-Tarif zu akzeptieren, wenn sie weiterhin die gleichen Fahrgeldeinnahmen pro pkm erhält. D.h. irgendwer müßte die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem DB-Fahrpreis vs. des MVV-Fahrpreises zahlen. Und das wollen bisher weder der Landkreis noch irgendwelche Gemeinden an der Strecke. Es geht hier auch um ganz andere Beträge als bei den paar Buslinien um Dorfen.
Der MVV-Fahrpreis ist fast identisch zum DB-Fahrpreis nach München. Allerdings müßte die SOB hier im Endeffekt die Einnahmen mit anderen Verbundpartnern teilen, während der DB-Fahrpreis komplett in der eigenen Tasche verbleibt, weswegen sie nicht so motiviert sein dürfte, an der momentanen Situation aus eigenem Antrieb was zu ändern. Schließlich sind die Züge so schon gut gefüllt, zumindest zu Pendlerzeiten.
Hat Positiva und Negativa:
+ etwaige BahnCard ist weiterhin nutzbar, obwohl "eigentlich" MVV-Gebiet (gut, ließe sich durch Lösen einer Karte bis eine Station hinter Dorfen umgehen)
- Pendler, die auf z.B. U-Bahn, Straßenbahn oder Bus umsteigen müssen, brauchen zwei Fahrscheine/Zeitkarten
Der MVV-Fahrpreis ist fast identisch zum DB-Fahrpreis nach München. Allerdings müßte die SOB hier im Endeffekt die Einnahmen mit anderen Verbundpartnern teilen, während der DB-Fahrpreis komplett in der eigenen Tasche verbleibt, weswegen sie nicht so motiviert sein dürfte, an der momentanen Situation aus eigenem Antrieb was zu ändern. Schließlich sind die Züge so schon gut gefüllt, zumindest zu Pendlerzeiten.
Hat Positiva und Negativa:
+ etwaige BahnCard ist weiterhin nutzbar, obwohl "eigentlich" MVV-Gebiet (gut, ließe sich durch Lösen einer Karte bis eine Station hinter Dorfen umgehen)
- Pendler, die auf z.B. U-Bahn, Straßenbahn oder Bus umsteigen müssen, brauchen zwei Fahrscheine/Zeitkarten
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Täglich nur so um die 300-400 Fahrgäste (angestrebt waren 1200), und das trotz Stundentakt 

02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Da die Strecke eh am Limit ist, wäre es betriebswirtschaftlich unsinnig die Preise zu senken und so eine Nachfrage zu erzeugen, die man nicht decken kann. Mit einer MVV Volleingliederung Dorfens sollte man warten, bis die strecke ausgebaut ist undd es dann neue Angebote auf der Strecke gibt.Tequila @ 2 Jan 2009, 00:29 hat geschrieben: Also die SOB wäre bereit, den MVV-Tarif zu akzeptieren, wenn sie weiterhin die gleichen Fahrgeldeinnahmen pro pkm erhält. D.h. irgendwer müßte die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem DB-Fahrpreis vs. des MVV-Fahrpreises zahlen. Und das wollen bisher weder der Landkreis noch irgendwelche Gemeinden an der Strecke. Es geht hier auch um ganz andere Beträge als bei den paar Buslinien um Dorfen.
Der MVV-Fahrpreis ist fast identisch zum DB-Fahrpreis nach München. Allerdings müßte die SOB hier im Endeffekt die Einnahmen mit anderen Verbundpartnern teilen, während der DB-Fahrpreis komplett in der eigenen Tasche verbleibt, weswegen sie nicht so motiviert sein dürfte, an der momentanen Situation aus eigenem Antrieb was zu ändern. Schließlich sind die Züge so schon gut gefüllt, zumindest zu Pendlerzeiten.
Hat Positiva und Negativa:
+ etwaige BahnCard ist weiterhin nutzbar, obwohl "eigentlich" MVV-Gebiet (gut, ließe sich durch Lösen einer Karte bis eine Station hinter Dorfen umgehen)
- Pendler, die auf z.B. U-Bahn, Straßenbahn oder Bus umsteigen müssen, brauchen zwei Fahrscheine/Zeitkarten
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Danke für die prompte Antwort, das ist tatsächlich traurig. Vielleicht dauert es aber auch ein Jahrzehnt, bis die Bahnstrecke wieder im Bewusstsein der Leute angekommen ist. Andererseits waren viele andere Reaktivierungen von Beginn an erfolgreicher. Hast du dafür irgendeine Quelle? Was sind die vermuteten Gründe?Tequila @ 2 Jan 2009, 13:09 hat geschrieben:Täglich nur so um die 300-400 Fahrgäste (angestrebt waren 1200), und das trotz Stundentakt
Oder man sollte die Integration machen, um damit den Ausbau durch steigende Fahrgastzahlen zu forcieren.Iarn @ 2 Jan 2009, 13:14 hat geschrieben: Da die Strecke eh am Limit ist, wäre es betriebswirtschaftlich unsinnig die Preise zu senken und so eine Nachfrage zu erzeugen, die man nicht decken kann. Mit einer MVV Volleingliederung Dorfens sollte man warten, bis die strecke ausgebaut ist undd es dann neue Angebote auf der Strecke gibt.
Auch das kann eine Taktik sein.
Was fahrt da heute? Dosto mit 218-Doppel oder?
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
Ich wohne in Dorfen und fahre jeden Tag mit der Bahn zur Uni. Ich brauche wirklich zwei Fahrkarten, wie hier schon richtig gesagt wurde. Die momentan günstigste Lösung ist eine DB Fahrkarte (Monatskarte) von Dorfen bis Markt Schwaben und dann eine MVV Monatskarte für die ersten 8 Ringe. Damit bin ich soviel wie möglich im günstigen MVV Tarif unterwegs und bin nebenbei noch in ganz München mobil. Ich wäre schon für eine Erweiterung des MVV Bereiches bis Dorfen....bis Erding hats ja auch funktioniert. Und viele Züge nach München sind bei weitem nicht voll....das ist eigentlich nur in den Stoßzeiten morgens und abends so und wäre sicher auch so, wenn wir eine 6 - gleisige Hauptbahn mit 5 Minutentakt hier hätten, weil dann einfach immer mehr Menschen die Bahn nutzen würden.
Zum Fahrzeugeinsatz: Meistens fahren 218 mit Dostos oder n-Wagen (meistens aber leider Dostos). Nur einige besonders lange Züge fahren mit 218 Doppeltraktion.
Gruss,
Jan
Zum Fahrzeugeinsatz: Meistens fahren 218 mit Dostos oder n-Wagen (meistens aber leider Dostos). Nur einige besonders lange Züge fahren mit 218 Doppeltraktion.
Gruss,
Jan
@Musikus
genaueste Quelle: muß ich noch suchen
Quelle von ein paar Monaten nach Eröffnung spricht noch von 180 werktäglichen Fahrgästen: http://www.chiemsee-nachrichten.de/zet_rep..._378_11994.html
Ein paar Monate vor Betriebsbeginn gingen Prognosen von rund 1000 Fahrgästen aus: http://www.wasserburger-nachrichten.de/zet...78_10148_1.html
Es wurden mittlerweile schon einige Schritte unternommen, um die Attraktivität zu erhöhen, so z.B. das Traun-Alz-Ticket für 4,50 oder die Tarifliche Gleichstellung von Hörpolding und Traunreut im Bahntarif. Wodurch Traunreut auch z.B. für Traunreut - Salzburg mit Regio-Ticket Bayern für 10 EUR nutzbar wurde (vorher wegen Entfernung über 50km fast doppelter Fahrpreis).
Gründe für die wenigen Fahrgäste? Vorwiegend der parallele Busverkehr der RVO (DB-Tochter!!!) im Halbstundentakt und die Bahn ist wohl noch nicht so im Bewußtsein der örtlichen Bevölkerung.
genaueste Quelle: muß ich noch suchen
Quelle von ein paar Monaten nach Eröffnung spricht noch von 180 werktäglichen Fahrgästen: http://www.chiemsee-nachrichten.de/zet_rep..._378_11994.html
Ein paar Monate vor Betriebsbeginn gingen Prognosen von rund 1000 Fahrgästen aus: http://www.wasserburger-nachrichten.de/zet...78_10148_1.html
Es wurden mittlerweile schon einige Schritte unternommen, um die Attraktivität zu erhöhen, so z.B. das Traun-Alz-Ticket für 4,50 oder die Tarifliche Gleichstellung von Hörpolding und Traunreut im Bahntarif. Wodurch Traunreut auch z.B. für Traunreut - Salzburg mit Regio-Ticket Bayern für 10 EUR nutzbar wurde (vorher wegen Entfernung über 50km fast doppelter Fahrpreis).
Gründe für die wenigen Fahrgäste? Vorwiegend der parallele Busverkehr der RVO (DB-Tochter!!!) im Halbstundentakt und die Bahn ist wohl noch nicht so im Bewußtsein der örtlichen Bevölkerung.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Ich denke nicht, dass man in der entscheidenden HVZ den Durchsatz der Trasse steigern kann.spock5407 @ 2 Jan 2009, 13:56 hat geschrieben:Oder man sollte die Integration machen, um damit den Ausbau durch steigende Fahrgastzahlen zu forcieren.
Auch das kann eine Taktik sein.
TriSto mit 218 Tripple geht schlecht...Was fahrt da heute? Dosto mit 218-Doppel oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tschuldige, ich kam etwas patzig rüber, war nicht so gemeint. Ja wird mit Doppel 218 und DoStos in der HVZ bedient, untertags auch Buntlinge und einfach 218 bzw 628 wenns nach Simbach geht.spock5407 @ 2 Jan 2009, 17:20 hat geschrieben: <_<
Könnten ja auch n-Wagen mit einzelner 218er sein. Sorry, aber auf der Strecke kenn ich mich nun mal net aus.
Durchsatz steigern? Nun. Mit Ausbau auf 2 Gleise bzw. ab Markt Schwaben auf 3 oder 4 Gleise und Fahrdraht sehr wohl.
Das mit dem Ausbau habe ich ja geschrieben. Worauf ich hinauswollte, dass es ohne Ausbau nicht viel Sinn macht durch Senkkung der Ticketpreise Nachfrage zu erzeugen, die nicht mehr befriedigt werden kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front