Älteste im Planeinsatz stehende Fahrzeuge
Es geht nicht um Saisoneinsätze oder Touristenbahnen wie die HSB. Es geht um planmäßige Zugleistungen die täglich erbracht werden.
Das bekannte Beispiel mit der SBE in Zittau mit den Uerdinger geht kommendes Jahr dem Ende zu.
Die ältesten im Regelbetrieb und Plandienst stehenden Fahrzeuge sind bei der KLM (Kreis Mansfelder Landbahn), die Esslinger VT. Ein VT ist noch im original Zustand.
Die anderen wurden mit Liebe dem modernen Bahnbetrieb angepaßt. So gibt es auch ein Rollstuhllift.
Auf Grund des Alters der VT's ist auf jeden Zug ein Schaffner an Bord. Nebenbei gesagt, fahren die Züge auf einer der schönsten Bahnstrecken Deutschlands in den Harz.
Sicher gibt es Eisenbahnfans die schimpfen, wenn auch hier die Esslinger VT durch moderne RS1 ersetzt werden, aber wo sind die Eisenbahnfans? Nur von Kommentaren kann die Bahn nicht leben. Wenn ihr schimpft, fahrt mit! Nicht nur einmal, mehrmals im Jahr. Nur so zeigt ihr, das sich der Erhalt der Fahrzeuge lohnt und es zusätzliche Fahrgäste gibt.
Der Ersatz der Fahrzeuge ist zum Glück noch nicht geplant.
Das bekannte Beispiel mit der SBE in Zittau mit den Uerdinger geht kommendes Jahr dem Ende zu.
Die ältesten im Regelbetrieb und Plandienst stehenden Fahrzeuge sind bei der KLM (Kreis Mansfelder Landbahn), die Esslinger VT. Ein VT ist noch im original Zustand.
Die anderen wurden mit Liebe dem modernen Bahnbetrieb angepaßt. So gibt es auch ein Rollstuhllift.
Auf Grund des Alters der VT's ist auf jeden Zug ein Schaffner an Bord. Nebenbei gesagt, fahren die Züge auf einer der schönsten Bahnstrecken Deutschlands in den Harz.
Sicher gibt es Eisenbahnfans die schimpfen, wenn auch hier die Esslinger VT durch moderne RS1 ersetzt werden, aber wo sind die Eisenbahnfans? Nur von Kommentaren kann die Bahn nicht leben. Wenn ihr schimpft, fahrt mit! Nicht nur einmal, mehrmals im Jahr. Nur so zeigt ihr, das sich der Erhalt der Fahrzeuge lohnt und es zusätzliche Fahrgäste gibt.
Der Ersatz der Fahrzeuge ist zum Glück noch nicht geplant.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Deren Fahrzeuge wären sowieso viel zu jung um an der Umfrage teilzunehmen, das neumodische GraffelJKHalle @ 10 Sep 2009, 10:01 hat geschrieben:Es geht nicht um Saisoneinsätze oder Touristenbahnen wie die HSB.
Gut, also wäre die HSB mit ihrem Dieseltriebwagen doch wieder im Rennen?Es geht um planmäßige Zugleistungen die täglich erbracht werden.

Wenns nur ein bisserl Jünger sein darf - wie wäre es mit 218 und n-Wagen hinten dran? ist halt dann nur 40 Jahre alt und keine 50. Sollte sich hingegen eine 110 einfinden sieht dein Uerdinger ggf. auch schon nimmer alt aus. Aber alles viel zu Jungspund und noch grün hinter den Ohren (ja, das setzt alles schon Moos an) dürfte sich die 1099 denken die täglich Züge Richtung Mariazell zieht. Ebenfalls sehr milde lächeln dürften diverse Schweizer Eisenbahnen.
Das bekannte Beispiel mit der SBE in Zittau mit den Uerdinger geht kommendes Jahr dem Ende zu.
Die ältesten im Regelbetrieb und Plandienst stehenden Fahrzeuge sind bei der KLM (Kreis Mansfelder Landbahn), die Esslinger VT. Ein VT ist noch im original Zustand.
Die anderen wurden mit Liebe dem modernen Bahnbetrieb angepaßt. So gibt es auch ein Rollstuhllift.
Auf Grund des Alters der VT's ist auf jeden Zug ein Schaffner an Bord. Nebenbei gesagt, fahren die Züge auf einer der schönsten Bahnstrecken Deutschlands in den Harz.
Sicher gibt es Eisenbahnfans die schimpfen, wenn auch hier die Esslinger VT durch moderne RS1 ersetzt werden, aber wo sind die Eisenbahnfans? Nur von Kommentaren kann die Bahn nicht leben. Wenn ihr schimpft, fahrt mit! Nicht nur einmal, mehrmals im Jahr. Nur so zeigt ihr, das sich der Erhalt der Fahrzeuge lohnt und es zusätzliche Fahrgäste gibt.
Der Ersatz der Fahrzeuge ist zum Glück noch nicht geplant.
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Im Ausland werfe ich noch die tschechische Reihe 830/1 ins Rennen, Baujahr ab 1949: CSD-Baureihe M 262.0
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Welches ist eigentlich aktuell das älteste Triebfahrzeug der DB, das regelmäßig im Planeinsatz steht? Museumsdampfer fallen also raus, 103 245 dürfte aber mitmachen, wenn sie etwas älter wäre. Sind's die Triebwagen der Baureihe 479? Andererseits weiß man da nicht wie viel von den Teilen noch vom Urspungsfahrzeug ist... :rolleyes:
Also bei einigen Bimz bin ich mir nicht sicher, ob da nicht im Ursprung noch ältere dabei sind, genauso bei so manchem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf. Da sind ja einige aus ehemaligen "Hasenkästen" entstanden und die gab's ab etwa 1961.im Wagenbereich sind die ältesten n-Wagen von ca. 1965, also auch schon 45 Jahre alt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich werfe mal die Lößnitzgrundbahn und weitere sächsische Schmalspurbahnen mit ein, die nach ganz normalem Fahrplan verkehren, nicht saisonal und sehr wohl für die Anwohner. Was älteres als die Sächsische IV K mit Baujahren ab 1892 dürfte es wohl kaum geben...? 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Hierbei handelt es sichum eine Tourismusbahn. Einzig die Strecke Bad Doberan-Kühlungsborn ist echter SPNV, da man die Züge ohne Aufpreis mit der normalen Verkehrsverbund Fahrkarte nutzen kann (Monatskarte). Aber hier gibt es eben eine Neubaudampflok.Daniel Schuhmann @ 11 Sep 2009, 00:26 hat geschrieben: Ich werfe mal die Lößnitzgrundbahn und weitere sächsische Schmalspurbahnen mit ein, die nach ganz normalem Fahrplan verkehren, nicht saisonal und sehr wohl für die Anwohner. Was älteres als die Sächsische IV K mit Baujahren ab 1892 dürfte es wohl kaum geben...?![]()
Ich biete mal die täglichen Plandampfzüge Wolsztyn <-> Poznan
Fahrplan
zumal die aktuell eingesetzte Dampflok mit Baujahr 1953 noch relativ jung ist ...
Edit ist der Meinung, ich sollte keine Buchstaben osteuropäischen Zeichencodes verwenden

Fahrplan
zumal die aktuell eingesetzte Dampflok mit Baujahr 1953 noch relativ jung ist ...
Edit ist der Meinung, ich sollte keine Buchstaben osteuropäischen Zeichencodes verwenden
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Die SWEG hat zumindest offiziell in Neckarbischofsheim (Betrieb eingestellt wegen Elektrifizierung, ab nächstes Jahr stattdessen S-Bahn) noch Fahrzeuge zwischen 40 und 50 Jahren. Als ältestes VS 152, Baujahr '58.
Zählt Rangierverkehr? Da hätte die RNV/OEG z.B. noch zwei Loks Baujahr '53 zu bieten. Und das GKM rangiert täglich mit Dampfspeicherloks Baujahr '53.
Zählt Rangierverkehr? Da hätte die RNV/OEG z.B. noch zwei Loks Baujahr '53 zu bieten. Und das GKM rangiert täglich mit Dampfspeicherloks Baujahr '53.