"Kursbuch" Bayern von 1857

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo,

heute bin ich - ich habe eigentlich etwas ganz anderes gesucht - in der Bibliothek auf ein "Kursbuch" aus dem Jahr 1857 gestoßen. Dieses enthält die Fahrzeiten, Fahrpreise und die Beförderungsbestimmungen von vor 150 Jahren.

Ich könnte mir vorstellen, dass das den ein oder anderen hier interessiert, deswegen stelle ich die Scans davon mal hier ein.

Zu finden gibt es diese unter http://www.bmerath.de/ef/kursbuchbay1857/

Sehr umfangreich ist das Heft natürlich noch nicht :-) Interessant finde ich hier auch die Fahrzeiten. 1857 hat man für München - Augsburg im schnellsten Zug 90 Minuten gebraucht, heute braucht selbst der ICE noch 37 Minuten, die Regionalzüge immerhin noch um die 50.

München - Nürnberg gabs damals in 6:20 Stunden, das ist mim ICE heute natürlich ein großer Sprung. Im Vergleich zu den Regionalzügen über die Altbaustrecken hat man damals aber auch nur die Hälfte der Zeit gebraucht als noch bis vor wenigen Jahren mit dem Regionalzug. Gut, der Vergleich Regionalzug heute mit Eilzug damals hinkt natürlich etwas.

Interessant sind auch die Beförderungsbestimmungen. So war man damals ziemlich abhängig vom Condukteur, dieser wies einem den Platz zu, und diesen hatte man auch nicht mehr zu verlassen. "Das Tabakrauchen ist in den für Nichtraucher und Damen bestimmten Coupes ausdrücklich verboten" - auch dieses Thema war damals offenbar schon aktuell.

Auch das Verhältnis von Mitarbeitern zu Fahrgästen ist Thema: "Dem Dienstpersonale ist strengstens untersagt, Trinkgelder auf irgend eine Weise von den Reisenden in Anspruch zu nehmen. Demselben ist ein höfliches Benehmen gegen die Reisenden zur Pflicht gemacht, wogegen von diesen ein Gleiches vorausgesetzt wird. Beschwerden können in das auf allen Stationen ausliegende Buch eingetragen werden. Betreffen solche das Dienstpersonal, so ist bestimmte Bezeichnung oder Name derjenigen anzugeben, über welche Klage geführt wird."

Sehr lesenswert ist auch der Abschnitt über Anschlußverkehr durch Droschken und Omnibusse sowie über die Dienste der Kofferträger ab Seite 34 unten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Sehr interessant, vielen Dank fürs Einscannen! Immerhin gab's damals schon einen Kurswagen bis Paris, auch wenn dieser genau 24 Stunden brauchte, um hinzukommen - andererseits, mit der Kutsche hat's wohl deutlich länger gedauert...

Und den Bahnhof Mittersendling gab's damals auch schon :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Danke. Sehr schön. So eins hätt' ich auch gern. Mein bisher ältestes ist genau 100 Jahre später aktuell gewesen. Komplett einscannen kann ich es aber leider nicht. :P Uiui... ich hab' nen 152 Jahre alten Rechtschreibfehler gefunden, Seite 2: "Franfurt" :D
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Rohrbacher @ 25 Sep 2009, 15:45 hat geschrieben: Mein bisher ältestes ist genau 100 Jahre später aktuell gewesen.
Das vom 2. Juni 1957 :unsure:
Das war dann nicht mehr so übersichtlich, wie das von 1857.
Dafür werden die Neuesten wieder übersichtlicher, dank eifriger Strecken- und Bahnhofsstilllegungen :rolleyes:

Mein ältestes Kursbuch ist das von 1935 - 40 Jahre älter als ich selbst :blink: ;)

Meine Hausstrecke, die trotz aller Freisinger Widerstände auch heute noch existiert wurde ja erst ein Jahr später, 1858 fertig und ist deshalb in dem Kursbuch von 1857 noch nicht als Bahnstrecke vertreten, aber zumindest schon als Anschluß-Verbindung ab München.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Nicht schlecht, mich interessiert natürlich besonders München-Augsburg-Ulm-Stuttgart (-Paris). Sehr interessante Einblicke und Fahrzeiten...
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

München-Rosenheim "untenrum" in 3 Stunden. Was das wohl für ein Züglein war. :) Dafür Ulm-Augsburg in unter 2 Stunden - klasse Leistung.
Antworten