Das hängt von dem Antrieb des jeweiligen Fahrzeuges ab. Fahrzeuge mit Elektromotoren (und damit auch dieselelektrische Lokomotiven) sind da relativ pflegeleicht, die kann man wenn sie abgeschaltet sind einfach ziehen, das macht dem Motor nichts.
Bei dieselhydraulischem Antrieb dagegen muss vor dem Abschleppen das Getriebe in die Abschleppstellung gebracht werden.
Bei Dampfloks baut man ganz gerne die Treibstange aus, ob das unbedingt nötig ist weiß ich nicht.
Ansonsten natürlich noch so Kleinkram - Führerbremsventil in die ABschlußsstellung, Stromabnehmer senken, Sifa abschalten, Handbremse oder Federspeichher lösen (nur bei älteren Loks, die aktuellen können das selber machen), wenn beim Abschleppen nur die HLL und nicht die HBL gekuppelt wird muss noch ein Ventil umgestellt werden.
Irgendwas hab ich jetzt bestimmt vergessen

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876