


Und bevor das allgemeine Lamentieren von wegen "Alles unrealistisch", "unfinanzierbar" etc. losgeht:
Es ist nur eine Vision!
Also hier ist er (nebenbei erwähnt bestimmt der 5. aus meiner Feder):
Liebste Grüße (nun) aus Obermenzing,
Euer Bayernlover
Dieser Meinung bin ich eben nicht. Gerade auf längeren Strecken dauert eine Fahrt in Dresden mit der Tram ewig, was viele Leute (zu viele) dazu bewegt, lieber ins Auto zu steigen. Und die 2 min auf der Rolltreppe machen die Vorteile der U-Bahn lang nicht wieder kaputt.Jörg.L.E. @ 20 Oct 2009 @ 20:05 hat geschrieben:Zum einen sind die U-Bahn-Strecken zwar ganz nett gemeint, aber Dresden kann getrost drauf verzichten.
Teuer sind sie natürlich, aber haben auch einen großen Nutzen, der auf der ganzen Welt begutachtet werden kann. Meiner Meinung nach ist der ÖPNV keine Sightseeingtour, sondern zuallererst schnelle und günstige Beförderung von A nach B.Jörg.L.E. @ 20 Oct 2009 @ 20:05 hat geschrieben:Tunnelstrecken sind kurzfristig teuer, trüben den Blick auf die Stadt und sind langfristig ein finanzielles Fass ohne Boden.
Also zunächst habe ich nicht die ganzen Tramstrecken gestrichen, sondern nur auf Strecken, wo sie entweder unwirtschaftlich sind oder durch die U-Bahn ersetzt werden. Und die Tramstrecke nach Coschütz ist nirgends sinnvoll einzubinden, ohne unnötigen Parallelverkehr zur U-Bahn zu schaffen. Genauso nach Pennrich. Diese Strecken wurden dann eben nie gebaut. Mein Netz ist ja kein Umbauvorschlag, sondern eher die Vision eines Idealzustandes, wie er herrschen könnte. Zur Strecke Hbf - Neustadt: Du hast es eigentlich schon selbst beantwortet: Parallelverkehr soll möglichst vermieden werden, deshalb auch die Einstellung der Strecke nach Klotzsche (-Weixdorf).Jörg.L.E. @ 20 Oct 2009 @ 20:05 hat geschrieben:Warum streichst du die ganze Tramstrecken ? Die U3 endet an der TU. Was ist mit der, zum Teil erst neu gebauten, Tramstecke nach Coschütz ? Wo ist die Tramstrecke nach Pennrich ? Auch fehlt die zwischen Bf Neustadt und Hbf parallel verkehrende Tram.
Im Vergleich zu anderen Städten: ja. Im Vergleich zum IV, mit dem sie konkurrieren muss: nein. Und genau da liegt das Problem. Dresden hat eine relativ große Flächenausdehnung, was halt lange Fahrzeiten nach sich zieht. Dem kann man nicht nur mit eigenen Bahnkörpern und Vorrangschaltungen entgegenwirken.viafierretica @ 20 Oct 2009 @ 22:42 hat geschrieben:Die Geschwindigkeit der Tram ist relativ hoch
Da gebe ich dir Recht, muss allerdings entgegenhalten, dass "meine" U-Bahn größtenteils auf Strecken verkehrt, wo heute mindestens 2 Tramlinien parallel verkehren, sprich im 5-Minuten-Takt. Zusammengenommen wäre das dann der 10-Minuten-Takt für die U-Bahn.viafierretica @ 20 Oct 2009 @ 22:42 hat geschrieben:Die Fahrgastströme sind gerade ideal für eine Tram im 10-Minuten-Takt.
Und genau das ist der Denkfehler: Fahrgastpotential ist genügend vorhanden, schaut man sich nur mal den Anteil der Fahrgäste an der Gesamtbevölkerung an, da ist durchaus noch einiges drin. Und das Hauptproblem in DD ist weder die Sauberkeit (die ist dort überdurchschnittlich hoch), noch die Informationen an den Haltestellen (übersichtliche Liniennetzpläne, viele DFI's). Daran haperts also nicht. Gut über die Farbe der Fahrzeuge und der DVB im Allgemeinen lässt sich streitenviafierretica @ 20 Oct 2009 @ 22:42 hat geschrieben:Eine U-bahn würde wohl seltener fahren, da es auch nicht mehr Fahrgastpotenzial als für die Tram heute gibt.
u-bahn-fan @ 20 Oct 2009 @ 23:27 hat geschrieben:Daher ist das Ideenspiel duchaus nicht uninteressant, aber meiner Ansicht nach nicht sehr sinnvoll.
Auf jeden Fall! Da hast du recht.Bayernlover @ 20 Oct 2009, 23:32 hat geschrieben: Aber man setzt sich wenigstens damit auseinander, das ist doch die Hauptsache![]()
Aber wenn natürlich noch nicht mal eigene Bahnkörper einrichtet ... :ph34r:Hot Doc @ 20 Oct 2009, 23:08 hat geschrieben:Ich sehe das ähnlich. Wenn man etwas ändern wollte, dann sollte man schauen, dass bei den vielen Straßensanierungen der letzten Zeit und in Zukunft die Tram noch mehr eigene Bahnkörper bekommt. Diese Mischung mit dem MIV halte ich für nicht besonders gelungen. Aber was will man von einer CDU-Oberbürgermeisterin auch anderes erwarten...
Die Schienen an der Kreuzung Fetscherstr.-Blasewitzerstr. sind in Richtung Brücke zugeschweißt. Die Schienen gehen noch bis zur Pfotenhauerstr., dort ist die Kreuzung neu gemacht worden und dabei die Schienen verschwunden.BMI @ 21 Oct 2009, 16:10 hat geschrieben: Nur so als Frage: Liegen die Strassenbahngleise Richtung Johannstadt noch? Es wurde ja schon vor einigen Jahren eingestellt, obwohl garantiert Bedarf besteht! (Wer einmal in der Woche bei der Medak einen Parkplatz sucht, weiss wovon ich rede!!!)
Damals wurden aber die Gleise nicht ausgebaut mit der Begründung dass man sie vielleicht noch für die Waldschlösschenbrücke braucht...
Soso... Auf der Pfotenhauer! Da war vor dem Krieg auch schon ne Strassenbahnlinie! Hohlt man jetzt die alten Pläne wieder raus?Hot Doc @ 21 Oct 2009, 16:59 hat geschrieben: Die DVB denkt aber über eine neue Linie 5 nach, von Johannstadt über die Pfotenhauerstr. ins Zentrum. Dann könnte man die Strecke über die Fetscherstr. zumindest als Betriebsgleis oder zur Umleitung bei Bauarbeiten und Störungen wieder nutzen.
Das hab ich mir auch sagen lassen. Platz genug wäre ja da und der 82er Bus ist auch immer gut voll.BMI @ 21 Oct 2009, 18:21 hat geschrieben: Soso... Auf der Pfotenhauer! Da war vor dem Krieg auch schon ne Strassenbahnlinie! Hohlt man jetzt die alten Pläne wieder raus?
Kann mal bitte jemand einen Link mit einem älteren Liniennetzplan raussuchen? Oder ein entsprechendes Bild einstellen?
Vielleicht sind da ja noch einige interessante Gedanken möglich!![]()
Keine Ahnung. Darum ists mit der Walsdschlösschenbrücke leise geworden, da dadurch auch die Sanierung des Blauen Wunders (Bedingung für eine Tramlinie über die Brücke) in weitere Fernen gerückt ist.Wie siehts denn eigentlich mit der Linie nach Pillnitz aus? Neue Planungen? Die Strassenbahnstrecke wurde ja damals eingestellt, weil das "Blaue Wunder" die schweren Tatras nicht mehr tragen konnte... http://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Wunder
Die Neubaustrecken oberirdisch finde ich sehr sinnvoll, v.a. Tram 5, als Ergänzung des Kernnetzes, ebenso die Abkürzung zum Lenneplatz (verschlechtert aber dafür die Anbindung des Hbf).Außerdem würde ich Tunnelstrecken nicht vollständig ausschließen, mein Vorschlag wären folgende Abschnitte (inkl. der betroffenen Linien):
Tunnelbahnhof Pirnaischer Platz (1,2,3,4,5,7,9,12) - Verschwenkung der Tramstrecke von der St. Petersburger Straße unter die Prager Straße (3,7,8) - Hbf. (3,7,8)
Albertplatz (7,8) - Königsbrücker Straße (7,8) - Stauffenbergallee (7,8)
Postplatz oberirdisch (8,11) - Prager Straße (3,7,8,11)
Neubaustrecken oberirdisch:
Altpieschen - Messe - Friedrichstadt (5)
Pirnaischer Platz - St.-Benno-Gymnasium - Johannstadt (5)
Pirnaischer Platz - Lennéplatz (9)
Löbtau - TU - Wasaplatz - Strehlen S (9,13,14)
Gabs schon! Sollten wir wirklich die alten Pläne wieder rauskramen???Bayernlover @ 23 Oct 2009, 08:26 hat geschrieben: In meinen Planungen ganz vergessen: Stadtbahnstrecke nach Weißig! Wenn Pennrich eine Tram braucht, dann braucht Weißig sie noch mehr!