
(Beide Uhren funktionierten übrigens

It's not an error, it's a feature.Flo_K @ 17 Nov 2009, 00:23 hat geschrieben: In langwied ist ca alle drei tage die Uhr kaputt. der Minutenzeiger springt dann im 2 Sekunden Rhythmus weiter.
>Dann sollte man die uhr ausschalten, wenn sie einieg tage nach der wartung wieder ständig vorgeht. Wobei sie ohnehin seit dem Umbau so ungünstig angebracht ist, dass man sei von 2/3 des Bahnsteiges aus nicht mehr sehen kann. Eine Versetzung oder eine zweite Uhr (wie vor dem Umbau) sind aber nicht vorgesehen, ist eben einfach zu teuer, lieber jede Woche warten ^^[DB] Fahrgast @ 17 Nov 2009, 09:29 hat geschrieben: It's not an error, it's a feature.
Ich würd da eher sagen, dass der Funkempfänger festgestellt hat, dass die Uhr vorgeht und sie nun wieder auf die richtige Uhrzeit einstellt. Und da eine Uhr nunmal nur nach vorwärts gestellt werden kann, muss bei ner Differenz von 1 Minute die Uhr um 11 Stunden und 59 Minuten nachgestellt werden. Das ergibt dann die von Dir beschriebene Beobachtung.
Woher weisst Du, dass Sie gewartet wurde? Bleibst Du an der Uhr stehen und wartest, bis jemand zur "Wartung" (wohl eher dann Reparatur) kommt?Flo_K @ 17 Nov 2009, 12:54 hat geschrieben: Dann sollte man die uhr ausschalten, wenn sie einieg tage nach der wartung wieder ständig vorgeht.
Deine Vermutung? Oder hast Du schonmal nachgefragt und das als Antwort bekommen? Wenn nicht, dann beschwer Dich doch einfach mal, dass die Uhr nicht einzusehen ist.Wobei sie ohnehin seit dem Umbau so ungünstig angebracht ist, dass man sei von 2/3 des Bahnsteiges aus nicht mehr sehen kann. Eine Versetzung oder eine zweite Uhr (wie vor dem Umbau) sind aber nicht vorgesehen, ist eben einfach zu teuer, lieber jede Woche warten
Ich nicht ^^Flo_K @ 17 Nov 2009, 13:34 hat geschrieben: hat ja eh jeder ne uhr dabei.
Einfach ne Mail an lobundtadel@mvg.swm.de schreiben, hab da kürzlich mal ne falschgehende Uhr am Karl-Preis-Platz gemeldet, einen Tag später lief sie richtig.ZüriMünchner @ 17 Nov 2009, 13:32 hat geschrieben: Und auf dem Stachus-Trambahnhof Mittelbahnsteig gehen die Uhren auch ziemlich viel vor. Mehrere Stunden! Niemand kümmert sich drum. Naja, werden was Wichtigeres zu tun haben.
Nein, das geht leider nicht mehr, da Atomkraftgegner den Gleisanschluß der Atomuhr blockierten als frisches Plutonium angeliefert werden sollte.Was ich mich frage wie einzelne Uhren falsch laufen können, werden die nicht alle zentral von einer Atomuhr gesteuert?
...und das ganze so groß aufgeblasen in den Medien als ob sie eben die Uhr erfunden hätten!In Stuttgart haben sich die Fahrgäste beschwert als an der Stammstercke die Uhren entfernt worden, als die neuen FIA's intalliert worden. Die DB hat dann so wieder installieren lassen.
Da stimme ich durchaus zu, besonders, daß sich die Uhren nicht dicht an den FIA's befinden, ist die Suche nach einer Uhr (selbst, wenn man keine eigene Armbanduhr am Handgelenk hat) praktisch "vorprogrammiert", wenn jemand nach einem Blick auf die FIA wissen will, wie spät es ist.143 094-1 @ 17 Nov 2009, 19:37 hat geschrieben:...und das ganze so groß aufgeblasen in den Medien als ob sie eben die Uhr erfunden hätten!In Stuttgart haben sich die Fahrgäste beschwert als an der Stammstercke die Uhren entfernt worden, als die neuen FIA's intalliert worden. Die DB hat dann so wieder installieren lassen.
Hm hab mal was von ner Atomuhr gehört die die Funkuhren steuert143 094-1 @ 17 Nov 2009, 19:37 hat geschrieben:
Nein, das geht leider nicht mehr, da Atomkraftgegner den Gleisanschluß der Atomuhr blockierten als frisches Plutonium angeliefert werden sollte.
Was du meinst sind sogenannte "Mutteruhren" wie es sie früher auf Bahnhöfen gab. Vielleicht vereinzelt auch noch heute, sogar mit vergrößertem "Stellbereich", die Vermutung liegt nahe da sich letztens alle Uhren auf der Strecke Nürnberg - Lauf / l P. zwischen N-Laufamholz und Lauf kollektiv dazu entschlossen hatten stehenzubleiben.
...und das ganze so groß aufgeblasen in den Medien als ob sie eben die Uhr erfunden hätten!
Ich habe zwei Uhren, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über einen Langwellensender in Mainflingen die aktuelle Uhrzeit empfangen143 094-1 @ 17 Nov 2009, 19:37 hat geschrieben:Nein, das geht leider nicht mehr, da Atomkraftgegner den Gleisanschluß der Atomuhr blockierten als frisches Plutonium angeliefert werden sollte.
da stehts ja auf der seite, bahnhofsuhren werden doch mit atomkraft gesteuertAutobahn @ 17 Nov 2009, 22:55 hat geschrieben: Ich habe zwei Uhren, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über einen Langwellensender in Mainflingen die aktuelle Uhrzeit empfangen
http://www.ptb.de/de/zeit/uhrzeit.html
Der Bahnhofsvorsteher war früher der Chef des Bahnhofes. Dieser hatte die Verantwortung für den Bahnhof und war der direkte Vorgesetzte der damals in der Regel doch recht stattlichen Zahl Mitarbeiter. Er wohnte meines Wissens nach meist im Bahnhof, und musste bei besonderen Vorkommnissen (Bauarbeiten u.ä.) im Regelfall persönlich anwesend sein, und auch sonst den Betrieb überwachen, inklusive dem Abnehmen von Prüfungen, aufstellen der Bahnhofsfahrordnung etc..[DB] Fahrgast @ 17 Nov 2009, 21:36 hat geschrieben: Wer?
Ganz einfach: Früher wurden qualitativ hochwertige (teuere) Uhren verbaut, heute ist das billigstes G'raffel, das aufgehängt wird und mitunter kaum länger als ein paar Wochen störungsfrei läuft.leinfelder @ 17 Nov 2009, 18:28 hat geschrieben: Was ich mich frage wie einzelne Uhren falsch laufen können, werden die nicht alle zentral von einer Atomuhr gesteuert?
Diese Uhren gehen nicht vor, die sind einfach kaputt. sie zeigen schon seit mindestens 6-8 Wochen permanent 9 Uhr 11 oder so ähnlich an (den genauen Wert habe ich mir nicht gemerkt).ZüriMünchner @ 17 Nov 2009, 13:32 hat geschrieben: Und auf dem Stachus-Trambahnhof Mittelbahnsteig gehen die Uhren auch ziemlich viel vor. Mehrere Stunden! Niemand kümmert sich drum. Naja, werden was Wichtigeres zu tun haben.
Insbesondere dann, wenn es sich um eine so unwichtige Haltestelle wie den Stachus - einst der verkehrsreichste Platz Europas - handelt. In dem Wettbewerb um die heruntergekommenste Stelle am Stachus mischen aber auch die S-Bahn und der Betreiber des "Stachus-Einkaufszentrums" mit - und das mit gutem bis sehr gutem Erfolg...rautatie @ 18 Nov 2009, 13:39 hat geschrieben: Ich persönlich finde ja, dass falschgehende oder stehengebliebene Uhren ein schlechtes Renommée für einen Verkehrsbetrieb darstellen.