Kosten einer Weiche
Wie ich gerade gelesen habe ,kostet die jährliche Wartung einer elektrischen Weiche ca. 3000€.
Eine neue Weiche kostet je nach Qualität und Ausführung
eine 6-stellige Summe. Da frag ich mich warum soviele Weichen rausgerissen werden ,um dann teuer wiedermal eingebaut zu werden. Das nenne ich Kurzsichtigkeit, oder die berühmte Milch-Mädchen-Rechnung , erstmal weg damit,das es nichts kostet und dann wieder teuer wird.
Grübbel, Grübbel...............
Gruss Charly
Eine neue Weiche kostet je nach Qualität und Ausführung
eine 6-stellige Summe. Da frag ich mich warum soviele Weichen rausgerissen werden ,um dann teuer wiedermal eingebaut zu werden. Das nenne ich Kurzsichtigkeit, oder die berühmte Milch-Mädchen-Rechnung , erstmal weg damit,das es nichts kostet und dann wieder teuer wird.
Grübbel, Grübbel...............
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Also ich versuche schon seit 2 Jahren die Bahn zu verstehen, ich schaff es einfach nicht. Sie haben keinen Vorrauschauenden Blick.
Was bei vielen Strecken teuer zu stehen kommt. Und wenn man eine Strecke tot gespart hat, und sie immer noch nicht wirtschaftlich war, wird sie Stillgelegt. Bei uns zB. waar eine Strecke mi einem Silberling, einem Streuerwagen und einer Lok nicht merh wirtschaftlich. Jetzt hat Privat übernommen und muss jetzt zur HVZ mit 3 BR643 fahren.
Da frag ich mich was die Privaten anders machen. Aber zurück zum Thema weichen, ich habe es hier oben auch schon oft gesehen das ein Kreuzungbahnhof abgebaut wurde und dann nach 2 Jahren wider aufgebaut wurde. (also, Weichen wurden rausgerissen).
Grüße aus Rostock



Grüße aus Rostock
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Das eigendlich teure an einer neuen Weiche ist vor allem die Bearbeitung in jedem Geschäftsbereich. Bis da jeder die neue Verbindung in seinen Unterlagen hat... Darum gibts zum Beispiel bis heute keine Weiche am Heimeranplatz (S5), die eine Überleitung Richtung MOP ermöglichen würde, und somit auch die Stammstrecke im Störfall entlastet.
Kommt drauf an, was Du bereits als rausreißen betrachtest ...Charly @ 30 Apr 2003, 20:41 hat geschrieben:Da frag ich mich warum soviele Weichen rausgerissen werden ,um dann teuer wiedermal eingebaut zu werden.
Bei Weichen z.B., die sehr selten benutzt werden, baut man gelegentlich die nicht-anliegende Zunge und das Herzstück aus und lagert diese Teile ganz in der Nähe, bei Bedarf ist das schnell wieder eingebaut.
So zum Beispiel beim Bahnstrom-Umspannwerk in Ottenhofen, wo das Anschlussgleis an der Strecke Markt Schwaben - Erding abzweigt.
Netz spart sich halt die Unterhaltskosten, solange die Weiche nicht betrieben wird ...
Ich kenne zumindest keinen Bahnhof, wo eine Weiche (unsinnig) komplett rausgerissen und (weil vom Betrieb doch noch erforderlich) neu eingesetzt wurde - mal abgesehen von Oberbauerneuerungen.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32