Spitzenlicht der BR 189
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 27 Dez 2006, 20:55
Hi wert Eisenbahner, Eisenbahnfreunde und die, die es noch werden möchten
Ich habe bei Wikipedia auf der Seite der BR 189 ein Foto entdeckt, dass den Wahlschalter des Spitzenlichts Zeigt.
Dat Bild
Ersteinmal täte ich gerne wissen, ob der Wahlschalter zweimal vorhanden ist, da er scheinbar nur für eine Seite zustänig ist.
zum zweiten würde ich gerne wissen, warum dieser so viele Stellungen hat und was diese bedeuten.
Hat da jemand eine Idee?
und zum dritten würde ich gerne wissen, was ihr mit einer :quietsch: meint?
Danke im Voraus
Shadowdream
Ich habe bei Wikipedia auf der Seite der BR 189 ein Foto entdeckt, dass den Wahlschalter des Spitzenlichts Zeigt.
Dat Bild
Ersteinmal täte ich gerne wissen, ob der Wahlschalter zweimal vorhanden ist, da er scheinbar nur für eine Seite zustänig ist.
zum zweiten würde ich gerne wissen, warum dieser so viele Stellungen hat und was diese bedeuten.
Hat da jemand eine Idee?
und zum dritten würde ich gerne wissen, was ihr mit einer :quietsch: meint?
Danke im Voraus
Shadowdream
Ja, das Ding gibt's auf beiden Führerständen. Sieht z.B. bei 'ner 185 fast genauso nett aus. Der Grund is so nervig wie simpel - jedes Land seine eigene Regelung. Wo in Deutschland vorn drei weiße und hinten zwei rote leuchten, muss es halt woanders ein grünes Licht oder andere Spiele sein. Wenn's gewünscht wird kann ich auch mal ein Video zeigen wie das aussieht wenn man bei 'ner 185 jede Schalterstellung mal durchgeht 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Soweit ich weiß, gibt es das einmal pro Führerstand, ja. Ich hab auch schon einen Zug gesehen, bei dem zwischen Lok und Wagenzug das Spitzensignal an war - das wäre ja sonst auch nicht möglich,shadowdream @ 8 Jan 2010, 14:53 hat geschrieben:Ersteinmal täte ich gerne wissen, ob der Wahlschalter zweimal vorhanden ist, da er scheinbar nur für eine Seite zustänig ist.
Die Baureihe 189 kann ja in zig verschiedenen Ländern fahren, da werden jeweils unterschiedliche Spitzen- und Schlußsignale nötig sein. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.shadowdream @ 8 Jan 2010, 14:53 hat geschrieben:zum zweiten würde ich gerne wissen, warum dieser so viele Stellungen hat und was diese bedeuten.
Hat da jemand eine Idee?
Die S-Bahnen der Baureihe 423 werden auch "Quietschi(e?)" genannt, aufgrund ihrer Fahrgeräusche... Also eher "mit einem :quietsch:shadowdream @ 8 Jan 2010, 14:53 hat geschrieben:und zum dritten würde ich gerne wissen, was ihr mit einer :quietsch: meint?
Grüße
Didi
Darauf würd ich nicht unbedingt wettenDidy @ 8 Jan 2010, 15:04 hat geschrieben:Ich hab auch schon einen Zug gesehen, bei dem zwischen Lok und Wagenzug das Spitzensignal an war - das wäre ja sonst auch nicht möglich,

Das Video gibt's HIER (avi / 3,3 MB)
Man verzeihe mir meinen tattrigen

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 27 Dez 2006, 20:55
Also mir ist nur aufgefallen, dass sie beim beschleunigen erst tief summen und dann richtig hochziehen...Didy @ 8 Jan 2010, 15:04 hat geschrieben:
Die S-Bahnen der Baureihe 423 werden auch "Quietschi(e?)" genannt, aufgrund ihrer Fahrgeräusche... Also eher "mit einem :quietsch:
und bei bestimmten geschwindigkeiten fangen die Mülleimerdeckel aus metall an zu vibrieren... das is echt entnervend ^_^
Das es überhaupt geht oder das es nicht geht, wenn man nur einen Schalter hätte?chris232 @ 8 Jan 2010, 15:09 hat geschrieben:Darauf würd ich nicht unbedingt wetten
Das es überhaupt geht weiß ich, hab ich eigenäugig schon gesehen B)
Danke. Scheinen aber nicht ganz so viel Stellungen wie bei der gezeigten 189 zu sein?chris232 @ 8 Jan 2010, 15:09 hat geschrieben:Das Video gibt's HIER (avi / 3,3 MB)
Man verzeihe mir meinen tattrigen

- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Soll sogar schon im DBpbzfa 766 vorgekommen sein
(Afaik macht der das Automatisch)
Achja: Es geht ums Spitzensignal
@ Didi: Warum die BR 189 mehr Spitzensignale hat als die BR 185 ist ganz einfach, die BR 185 ist zwar auch Zweisystemfähig (Sie kommt auch mit dem Stromnetz in Frankreich, Luxemburg und Dänemark zurecht) aber eben net mit anderen Sromsystemen (Insgesamt sind es in Europa 4). Die BR 189 kommt aber mit allen 4 Stromnetzen in Europa zurecht und kann somit in jedes Land fahren, in dem Normalspurige Gleise liegen.
Dass die BR 185 vom Spitzensignal her durchaus ausgerüstet ist sieht man übrigens am blinkenden Zg1 (blinkendes Spitzensignal), dieses stellt in Frankreich (und afaik auch anderen Ländern) einen Nothaltauftrag dar.
Gruß Francis
PS: Bevor jetzt wieder jemand rummosert: Die BR 189 kann nicht nach England fahren, das liegt aber weder an der Spurweite noch am Stromsystem sondern schlicht und ergreifend am Lichtraumprofil
(Afaik macht der das Automatisch)
Achja: Es geht ums Spitzensignal
@ Didi: Warum die BR 189 mehr Spitzensignale hat als die BR 185 ist ganz einfach, die BR 185 ist zwar auch Zweisystemfähig (Sie kommt auch mit dem Stromnetz in Frankreich, Luxemburg und Dänemark zurecht) aber eben net mit anderen Sromsystemen (Insgesamt sind es in Europa 4). Die BR 189 kommt aber mit allen 4 Stromnetzen in Europa zurecht und kann somit in jedes Land fahren, in dem Normalspurige Gleise liegen.
Dass die BR 185 vom Spitzensignal her durchaus ausgerüstet ist sieht man übrigens am blinkenden Zg1 (blinkendes Spitzensignal), dieses stellt in Frankreich (und afaik auch anderen Ländern) einen Nothaltauftrag dar.
Gruß Francis
PS: Bevor jetzt wieder jemand rummosert: Die BR 189 kann nicht nach England fahren, das liegt aber weder an der Spurweite noch am Stromsystem sondern schlicht und ergreifend am Lichtraumprofil

Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Was, mit den Mülleimern scheppern? Beim 425 muss man da auch nix extra dafür machen...francis-braun @ 8 Jan 2010, 20:35 hat geschrieben:(Afaik macht der das Automatisch)

(Ne im ernst: Was meinst du? Ich steh grad aufm Schlauch)
Und um die Frage, wieso der :quietsch: eben :quietsch: heißt B)francis-braun @ 8 Jan 2010, 20:35 hat geschrieben:Achja: Es geht ums Spitzensignal
Ohne die Details im Kopf gehabt zu haben, war das schon halbwegs klar, dass die einfach mehr Länder kann. War nur so ein Kommentar am Rande.francis-braun @ 8 Jan 2010, 20:35 hat geschrieben:Warum die BR 189 mehr Spitzensignale hat als die BR 185 ist ganz einfach, die BR 185 ist zwar auch Zweisystemfähig (Sie kommt auch mit dem Stromnetz in Frankreich, Luxemburg und Dänemark zurecht) aber eben net mit anderen Sromsystemen (Insgesamt sind es in Europa 4). Die BR 189 kommt aber mit allen 4 Stromnetzen in Europa zurecht und kann somit in jedes Land fahren, in dem Normalspurige Gleise liegen.
Aber in welchem Land braucht man denn das grüne Licht, das da am Schalter der 189 dargestellt ist?
Ah, danke für die Infofrancis-braun @ 8 Jan 2010, 20:35 hat geschrieben:Dass die BR 185 vom Spitzensignal her durchaus ausgerüstet ist sieht man übrigens am blinkenden Zg1 (blinkendes Spitzensignal), dieses stellt in Frankreich (und afaik auch anderen Ländern) einen Nothaltauftrag dar.

Grüße zurück - und schön mal wieder was von dir zu lesen.francis-braun @ 8 Jan 2010, 20:35 hat geschrieben:Gruß Francis
Anhangfrage: Ist dann die ÖBB-1216 diesbezüglich mit der 189 identisch ?
Und wieviele Länder eine Lok kann und darf hängt auch nicht unerheblich von den jeweiligen Zulassungsbehörden dieser Länder ab. Die Baureihe 186 könnte z.B. in Polen auch bis Warschau fahren, ist aber nur bis Reppen zugelassen. Die ÖBB-1216 hat z.B. noch keine Italienzulassung bzw. nur für den Korridor Brenner - Lienz (Osttirol), soweit ich weiß, obwohl die 1216 mit 3000 V Gleichstrom zurechtkommt. Und so weiter, und so weiter.
Und wieviele Länder eine Lok kann und darf hängt auch nicht unerheblich von den jeweiligen Zulassungsbehörden dieser Länder ab. Die Baureihe 186 könnte z.B. in Polen auch bis Warschau fahren, ist aber nur bis Reppen zugelassen. Die ÖBB-1216 hat z.B. noch keine Italienzulassung bzw. nur für den Korridor Brenner - Lienz (Osttirol), soweit ich weiß, obwohl die 1216 mit 3000 V Gleichstrom zurechtkommt. Und so weiter, und so weiter.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Ich meine die Tatsache, dass der DBpbzfa 766 schon das Spitzensignal eingeschaltet hat obwohl er es nicht sollteWas, mit den Mülleimern scheppern? Beim 425 muss man da auch nix extra dafür machen...
(Ne im ernst: Was meinst du? Ich steh grad aufm Schlauch)

Achja: Es geht ums Spitzensignal
Das Grüne Licht benötigt(e) man für Italien. Wie wir alle wissen (wenn nicht dann jetzt gleichOhne die Details im Kopf gehabt zu haben, war das schon halbwegs klar, dass die einfach mehr Länder kann. War nur so ein Kommentar am Rande.
Aber in welchem Land braucht man denn das grüne Licht, das da am Schalter der 189 dargestellt ist?


Joa endlich komm ich mal wieder dazu vor lauter Ausbildung *gg*Grüße zurück - und schön mal wieder was von dir zu lesen.
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1978
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Logisch. Aber die Taurus-Lok z.B. ist wesentlich mehr "verbreitet" als die 189-er. Und die hat solche Funktionen nicht. Oder doch?Der Grund is so nervig wie simpel - jedes Land seine eigene Regelung. Wo in Deutschland vorn drei weiße und hinten zwei rote leuchten, muss es halt woanders ein grünes Licht oder andere Spiele sein.
-
189 und "Taurüssel" sind Geschwister, nicht ganz umsonst heißt die 189 ja auch mit Spitznamen der "Wellblechtaurus". Somit sollte - und darauf bezog ich mich ja schon mit einer Frage - der Viersystem-Taurus, also die Baureihe 1216 der ÖBB genauso viel oder wenig diesbezüglich können als eine 189.Russischer Spion @ 8 Jan 2010, 22:20 hat geschrieben: Logisch. Aber die Taurus-Lok z.B. ist wesentlich mehr "verbreitet" als die 189-er. Und die hat solche Funktionen nicht. Oder doch?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
*rummoser* - hat die BR 189 nen Stromschienenstromabnehmer?francis-braun @ 8 Jan 2010, 20:35 hat geschrieben: PS: Bevor jetzt wieder jemand rummosert: Die BR 189 kann nicht nach England fahren, das liegt aber weder an der Spurweite noch am Stromsystem sondern schlicht und ergreifend am Lichtraumprofil![]()


Zum Spitzensignal: Das Spitzensignal hat seine Funktion als Informationsmittel heute fast völlig eingebüßt, das was wir heute neben Dreilichtspitzensignal und Zugschlußsignal noch an besonderen Spitzensignalen haben sind die letzten Überbleibsel aus einer Zeit, als man die Spitzensignale noch zur Information des Streckenpersonals über Besonderheiten gebraucht hat. Heute erfolgt diese Informationsübertragung einfach über Fernsprecher, früher war aber lang nicht jeder Schrankenposten an das Fernsprechnetz angeschlossen. Hier diente das Spitzensignal dazu, den Schrankenwärter z.B. über zusätzliche Zugfahrten zu informieren (mit den Bedeutungen es folgt ein Sonderzug in selber Richtung oder auch es folgt ein Sonderzug in Gegenrichtung) oder auch der Information, dass ein Zug auf dem Gegengleis fährt, aber auch z.B. die Unterscheidung zwischen Rangierlok und auf der Strecke verkehrender Zug. In Zeiten von Relais- oder Elektronischen Stellwerken mit Rangierfahrstraßen und moderner Kommunikationstechnik braucht es das natürlich nicht mehr, ist bzw. war lange Zeit aber eben teilweise noch in den Vorschriften enthalten.
Das, was heute noch übrig ist, ist eh nur noch ein billiger Abklatsch von dem, was es mal an Vielfalt von Signalen gab, die vom Zug an die Strecke gingen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Anscheinend bessere Sichtbarkeit des herannahenden Zuges denk ich mal. Zumindest sind in England deswegen alle Bahnfahrzeuge an der Front größtenteils gelb...Münchner Kindl @ 9 Jan 2010, 11:46 hat geschrieben: Welchen Sinn hat das, außerdem ist mir das an den NS Zügen gar nicht aufgefallen, die waren alle gelb?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 27 Dez 2006, 20:55
- Densha Otaku
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 11 Sep 2009, 11:51
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 20 Mai 2010, 09:47
Das Video funktioniert nicht mehr!chris232 @ 8 Jan 2010, 15:09 hat geschrieben: Darauf würd ich nicht unbedingt wetten![]()
Das Video gibt's HIER (avi / 3,3 MB)
Man verzeihe mir meinen tattrigen
Hat das noch jemand? Ich würd's auch gern mal sehen.
Gruß
Kai
Ja, ich habs noch
Schick mir ne PN mit deiner Mailadresse und 'ner Erinnerung worum's geht 


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Als hätte wer mitgelesen, hat heute jemand ein entsprechendes Video auf Youtube hoch geladen, bitteschön:
http://www.youtube.com/watch?v=tH0qB9Y1duc&feature=sub
http://www.youtube.com/watch?v=tH0qB9Y1duc&feature=sub
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bleibt zu ergänzen, dass das gezeigte italienische Spitzenlicht für einen Sonderzug "Treno Straodinario" mit dem auffallenden grünen Licht auf der rechten Seite (sowie zwei weißen) in Italien nicht mehr verwendet wird.
Daher wird auch bei Mehrsystemlokomotiven, wie der Reihe 1216 (ES64U4) diese Lichtvariante von vornherein nicht mehr verbaut und auch bei den ES64F4 bei diversen Umbauten suksessive entfernt.
Daher wird auch bei Mehrsystemlokomotiven, wie der Reihe 1216 (ES64U4) diese Lichtvariante von vornherein nicht mehr verbaut und auch bei den ES64F4 bei diversen Umbauten suksessive entfernt.
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1978
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau