[M] Bahnhof München Ost wird barrierefrei
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6833
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wie diesem Artikel des Münchner Merkurs zu entnehmen ist, werden die bisher noch nicht barrierefrei erreichbaren Fernbahnsteige D/E/F am Müncher Ostbahnhof bis 2017 modernisiert und mit Aufzügen nachgerüstet. Die Arbeiten umfassen u.a. Erhöhung der Bahnsteige sowie Erneuerung der Bahnsteigdächer, Beleuchtung, und Lautsprecher.
Das Projekt soll bereits im Frühjahr starten. Neben der doch sehr langen Bauzeit von 7 Jahren wundert mich vor allem, dass es jetzt so schnell losgehen soll in München Ost.
Ich begrüße es allerdings sehr - die drei Fernbahnsteige am Ostbahnhof sind nicht gerade das, was man sich unter kundenfreundlich und modern vorstellt. Und der Bodenbelag gleicht stellenweise mehr einem Flickenteppich.
Das Projekt soll bereits im Frühjahr starten. Neben der doch sehr langen Bauzeit von 7 Jahren wundert mich vor allem, dass es jetzt so schnell losgehen soll in München Ost.
Ich begrüße es allerdings sehr - die drei Fernbahnsteige am Ostbahnhof sind nicht gerade das, was man sich unter kundenfreundlich und modern vorstellt. Und der Bodenbelag gleicht stellenweise mehr einem Flickenteppich.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Nunja, wenn ich mir anschaue, wie lange das Gewurschtel in Pasing jetzt schon läuft, wundert mich das nicht. Trotzdem, knapp 7 Jahre Bauzeit kommt auch mir extrem lange vor.
Weiß jemand, wie solche Bauzeiten überhaupt zustande kommen? Am Hirschgarten hat man das Ding binnen kürzester Zeit aus dem Boden gestampft (klar, da war auch keiner), aber die Disparität kommt mir einfach extrem groß vor.
Weiß jemand, wie solche Bauzeiten überhaupt zustande kommen? Am Hirschgarten hat man das Ding binnen kürzester Zeit aus dem Boden gestampft (klar, da war auch keiner), aber die Disparität kommt mir einfach extrem groß vor.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Schaut euch doch mal an, wer bei welcher Baustelle der Finanzieé war/ist. Beim Hirschgarten floß das Geld, Pasing und Ostbahnhof sind zwei andere Töpfe. Außerdem ist es ein himmelweiter Unterschied, ob ich auf einer leicht zugänglichen Freifläche einen neuen Bahnsteig errichte, oder ob ich bestehende Infrastruktur unter dem rollenden Rad instandsetze, wo zusätzlich noch die Bahnsteige weiterhin benutzbar bleiben müssen.
Allerdings empfinde auch ich die sieben Jahre für drei Bahnsteige als zu viel. Aber schaut euch an: In Berg am Laim geht die Feier schon ins zweite Jahr. Von daher kommt das mit den sieben Jahren für drei Bahnsteige in der heutigen Zeit wohl hin. :rolleyes:
Allerdings empfinde auch ich die sieben Jahre für drei Bahnsteige als zu viel. Aber schaut euch an: In Berg am Laim geht die Feier schon ins zweite Jahr. Von daher kommt das mit den sieben Jahren für drei Bahnsteige in der heutigen Zeit wohl hin. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
7 Jahre - wirklich sieben Jahre... was wollen die dort bauen? ein 1km hohes Hotel? braucht ja das noch weniger in der Bauzeit...
da kann was nicht stimmen - oder stimmt da was mit der Statik nicht (Absenkungen etc.)
Rosenheim wird - wenn es gut geht, zur Landesgartenschau - zumindest mit den Bahnsteigen fertig.
Aber 7 Jahre - und das am Münchner Ostbahnhof...
Wie lange soll dann ein geplanter Umbau des HBF dauern - ein Jahrhundert? :ph34r:
*duck und weg
da kann was nicht stimmen - oder stimmt da was mit der Statik nicht (Absenkungen etc.)
Rosenheim wird - wenn es gut geht, zur Landesgartenschau - zumindest mit den Bahnsteigen fertig.
Aber 7 Jahre - und das am Münchner Ostbahnhof...
Wie lange soll dann ein geplanter Umbau des HBF dauern - ein Jahrhundert? :ph34r:

-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
ET 423 hats schon gesagt. Wenn man den Betrieb aufrechterhalten will, kann man nur in kleinen Abschnitten bauen. Deshalb wird heute auch bei zweigleisigen Strecken bei Bauarbeiten SEV eingerichtet. Dann schafft man in wenigen Wochen, was früher Jahre gedauert hat.DumbShitAward @ 18 Jan 2010, 14:08 hat geschrieben: Weiß jemand, wie solche Bauzeiten überhaupt zustande kommen? Am Hirschgarten hat man das Ding binnen kürzester Zeit aus dem Boden gestampft (klar, da war auch keiner), aber die Disparität kommt mir einfach extrem groß vor.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Die lange Bauzeit wird wohl im Zusammenhang mit der S-Bahn-Stammstreckenplanung stehen.
Am Ostbahnhof wird ja vorausichtlich kein Stein mehr auf dem anderen stehen bleiben.
Da wäre es unsinnig, nun Aufzüge einzubauen, die man nach zwei Jahren wieder abreißen muss.
Da wird dann eben je nach Baufortschritt Stück für Stück verbessert.
In Pasing war es ja ähnlich, da waren viele Einzelprojekte zu verknüpfen und bei jedem einzelnen wackelt natürlich auch immer die Finanzierung.
Am Ostbahnhof wird ja vorausichtlich kein Stein mehr auf dem anderen stehen bleiben.
Da wäre es unsinnig, nun Aufzüge einzubauen, die man nach zwei Jahren wieder abreißen muss.
Da wird dann eben je nach Baufortschritt Stück für Stück verbessert.
In Pasing war es ja ähnlich, da waren viele Einzelprojekte zu verknüpfen und bei jedem einzelnen wackelt natürlich auch immer die Finanzierung.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6833
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Jetzt geht es los am Ostbahnhof:
Quelle: PM der BahnAm Ostbahnhof werden weitere Bahnsteige barrierefrei ausgebaut
Überspringen: Am Ostbahnhof werden weitere Bahnsteige barrierefrei ausgebaut
(München, 25. Mai 2010) Am Münchner Ostbahnhof sind die Bahnsteige an den Gleisen 1 bis 6 bereits barrierefrei ausgebaut und mit Aufzügen aus der Unterführung erschlossen. Jetzt starteten die Arbeiten für den weiteren barrierefreien Ausbau am Ostabahnhof. In diesem Zusammenhang erstellt die Deutsche Bahn an den drei Mittelbahnsteigen an den Gleisen 7/8, 11/12 und 13/14 Aufzüge. Außerdem werden Bahnsteige und Bahnsteigdächer erneuert sowie die Bahnsteigausstattung inklusive Beschallungs- und Beleuchtungsanlagen modernisiert. Insgesamt werden rund 13 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes, ergänzt durch eine Mitfinanzierung des Freistaates Bayern, für den barrierefreien Ausbau am Ostbahnhof bereit gestellt.
In der ersten Bauphase steht der Neubau der Bahnsteigkante am Gleis 11 auf dem Programm. Zum Einbau des Aufzugschachts muss bis zum 21. Juli 2010 der östliche Treppenaufgang gesperrt werden. Die Treppenanlage muss in diesem Zusammenhang angepasst und erneuert werden. Es entsteht eine 370 Meter langer Bahnsteigkante. Ab dem 21. Juli wird dann auch die westliche Treppe gesperrt und erneuert. Die Bahnsteigkante am Gleis 12 erhält eine Länge von 405 Meter. Voraussichtlich im September 2010 wird der neue Aufzug eingebaut und ein rund 140 Meter langes, neues Dach errichtet.
Über erforderliche Einschränkungen im Bahnbetrieb wird die Deutsche Bahn ihre Fahrgäste rechtzeitig und aktuell informieren. An dieser Stelle werden die Fahrgäste bereits vorab um Verständnis für eine möglicherweise auftretende erhöhten Schmutz- oder Lärmentwicklung gebeten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Wie schon wohl einige bemerkt haben
; nähert sicht die Fertigstellung des Bahnsteigs 11 / 12 dem Ende. Der Aufzug hingegen ist noch nicht eingebaut, obwohl alles eigentlich am 14.03. fertiggestellt sein sollte.
Ist jemanden bekannt, wie es weitergeht? Jetzt erstmal Pause oder wird an einem der anderen Bahnsteige gleich begonnen?

Ist jemanden bekannt, wie es weitergeht? Jetzt erstmal Pause oder wird an einem der anderen Bahnsteige gleich begonnen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6833
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Den neuen Bahnsteig für Gleis 11/12 habe ich mir diese Woche mal etwas angesehen. Er scheint soweit komplett, inkl. Möblierung wie Vitrinen, Sitzbänke und LCD-Anzeiger. In den Vitrinen sind auch originalverpackte Magnetpins dringewesen, die gibts offenbar immer im 8er-Packerl, viermal gelb und viermal weißBaseman @ 17 Mar 2011, 12:41 hat geschrieben: Wie schon wohl einige bemerkt haben; nähert sicht die Fertigstellung des Bahnsteigs 11 / 12 dem Ende. Der Aufzug hingegen ist noch nicht eingebaut, obwohl alles eigentlich am 14.03. fertiggestellt sein sollte.
Ist jemanden bekannt, wie es weitergeht? Jetzt erstmal Pause oder wird an einem der anderen Bahnsteige gleich begonnen?

Auf jeden Fall sieht das nicht mehr nach Ostbahnhof aus, so viel Modernität ist man da gar nicht gewohnt, nichtmal von Gleis 5/6... bin gespannt ob man als Nächstes Gleis 7/8 oder 13/14 macht, und wann man damit anfängt...
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Ich schätze mal 13/14 - da fanden am Mittwoch erste Vorarbeiten statt. Aber nix genaues weiß man nicht.Oliver-BergamLaim @ 7 Apr 2011, 23:18 hat geschrieben: bin gespannt ob man als Nächstes Gleis 7/8 oder 13/14 macht, und wann man damit anfängt...

@Flo_K: Geh auf den Forenflooder doch gar net ein, der hat wieder nur was gebraucht, um seinen Müll auszuladen.^^
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Doch es gab schon Zugbetrieb: BOB letztes WEOliver-BergamLaim @ 7 Apr 2011, 23:18 hat geschrieben:Den neuen Bahnsteig für Gleis 11/12 habe ich mir diese Woche mal etwas angesehen. Er scheint soweit komplett, inkl. Möblierung wie Vitrinen, Sitzbänke und LCD-Anzeiger. In den Vitrinen sind auch originalverpackte Magnetpins dringewesen, die gibts offenbar immer im 8er-Packerl, viermal gelb und viermal weißBaseman @ 17 Mar 2011, 12:41 hat geschrieben: Wie schon wohl einige bemerkt haben; nähert sicht die Fertigstellung des Bahnsteigs 11 / 12 dem Ende. Der Aufzug hingegen ist noch nicht eingebaut, obwohl alles eigentlich am 14.03. fertiggestellt sein sollte.
Ist jemanden bekannt, wie es weitergeht? Jetzt erstmal Pause oder wird an einem der anderen Bahnsteige gleich begonnen?Zugbetrieb findet aber wohl an Gleis 11/12 noch nicht statt. Auf den Aufzug hab ich gar nicht geachtet, weil ich die "aufzuglose" Treppe raufgegangen bin.
Auf jeden Fall sieht das nicht mehr nach Ostbahnhof aus, so viel Modernität ist man da gar nicht gewohnt, nichtmal von Gleis 5/6... bin gespannt ob man als Nächstes Gleis 7/8 oder 13/14 macht, und wann man damit anfängt...

Beendet werden soll die Maßnahme im Dezember 2011.scharl @ 21 Apr 2011, 19:56 hat geschrieben: Los geht es am 2. Mai.
Merkwürdig ist schon, dass die Aushänge am Gleis 13/14 jeweils kurz vor dem Treppenaufgang zu finden sind, es am Gleis 7/8 hingegen gar keine Infos gibt.
Der Aufzug am Gleis 11/12 lässt immer noch auf sich warten - mal sehen, wann dieser endgültig eingebaut wird.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6833
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Derzeit wird am Ostbahnhof fleißig am Bahnsteig zu Gleis 13/14 gewerkelt, hierbei wurde der westliche Treppenaufgang bereits komplett abgebrochen und Teile des Bahnsteigs ebenfalls. Hierbei scheint man mir "radikaler" vorzugehen als es bei den anderen Bahnsteigen der Fall war, vermutlich weil Gleis 13/14 meist ohnehin nur für wenige Nacht- und Sonderzüge genutzt wurde.