ICE Frankfurt-Paris fast vollst. durch TGV ersetzt

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Der ICE-Verkehr nach Paris ist nun vollends zusammengebrochen. Nur Dank Hilfe durch den TGV kann noch eine zuverlässige Verbindung nach Paris angeboten werden. Damit haben wir, bis auf eine Ausnahme, nun zwei TGV-Linien nach Deutschland.

Gültig 25.01.-18.02.10:

ICE 9550 wird durch TGV 2890 ersetzt.
ICE 9551 wird durch TGV 2891 ersetzt.
ICE 9554 wird durch TGV 2894 ersetzt.
ICE 9555 wird durch TGV 2895 ersetzt.
ICE 9558 wird ab 26.01. durch TGV 2888 ersetzt.
ICE 9559 wird Mo-Fr+So durch TGV 2899 ersetzt.

Somit bleibt noch ein Zugpaar [ICE 9556/9557 (Mo-Fr+So) bzw. 9556/9559 (Sa)], das mit ICE bedient wird.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wo hast du das her? Weder in den offiziellen, noch in den Internen Fahrplanänderungen steht da was zu...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Quelle ist das "offizielle" Drehscheibe-Forum...

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4640474

[Blödelei]
Ab Montag werden alle deutsche Texte in diesem Forum durch fränzösische ersetzt.

De Lundi, tous les textes allemands dans ce forum devient substituer par le francais.

La source de c-a-b est le forum de pont tournat...
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4640474

Merci.
[/Blödelei]

/Edition: Correction orthographique.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Mais la langue Deutsch est mon wegen mon tres mouvais francais lieber :D
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

JNK @ 22 Jan 2010, 12:12 hat geschrieben:Die Quelle ist das "offizielle" Drehscheibe-Forum...

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4640474

[Blödelei]
Ab Montag werden alle deutsche Texte in diesem Forum durch fränzösische ersetzt.

De Lundi, tous les textes allemands dans ce forum devient substituer par le francais.

La source de c-a-b est le forum de pont tournat...
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4640474

Merci.
[/Blödelei]

/Edition: Correction orthographique.
Das ist nicht die richtige Quelle :P

Dort gibt es eine viel, viel bessere Quelle :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Besser? Genau so. Aber kommt grade in den Nachrichten bei SWR3. Demnach sollen die freigesetzen ICE3MF das innderdeutsche Chaos etwas lindern.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Die DB sollte sich mal lieber eine ausreichende Zahl an Fahrzeugen bereit halten, dann würde das einige Chaostage lindern und vielleicht auch gar nicht stattfinden lassen.

Es ist schon eine mittlere Schande was derzeit abläuft bei der Bahn. Es ist ja nicht so, dass es unvermeidbar gewesen wäre und das ist es ja gerade, was ich der DB ankreide! Sie zerstören die Marke ICE und die Reputation der deutschen Eisenbahn insgesamt für kurzfristiges Profitdenken und leisten so allen Vorurteilen Vorschub!
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

@c-a-b: Da muss ich dir Ausnahmsweise mal Zustimmen.
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Der gleiche Mist geht bekanntlich auch bei der BR407 weiter, mit der man ja bis nach Lyon und Marseille fahren will. Doch ob dies wirklich so kommt, wage ich stark zu bezweifeln. Denn ersten hat man wieder mal nur eine Minibestellung über 15 Stückchen gemacht und zweitens werden in den nächsten Jahren wieder mehr Ersatz-ICEs gebraucht, denn das ICE2-Redesign wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Nachdem die DB also nun durch die Hintertür ihre ICEs nach Paris aufgegeben hat, kann man sich ausmalen, dass es auch mit den ICEs nach Südfrankreich nix wird bzw. genauso schnell wieder eingestellt wird. Und den Traum von ICEs nach London kann man eh knicken, denn das wird die SNCF mit allen Mitteln verhindern.

Um den ICE-Verkehr in Deutschland und ins angrenzende Ausland wirklich mal auf einen "normalen" Zustand zu bringen und endlich mal sehr stark nachgefragte Relationen in Doppeltraktion anbieten zu können, sind aus meiner Sicht mindestens noch weitere 32-40 BR407 nötig.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Es ist sicher kein Zufall, dass der ICE International nach Paris nicht auf den Bahn Seiten beworben wird. :rolleyes:

Ich frage mich, ob man sich über den Imageschaden im Ausland in der Plüschetage der DB nicht im Klaren ist. Die Züge fahren nach Frankreich, in das Land in dem der TGV äusserst schnell und stark ist. Und dann fallen seit Beginn an immer wieder Züge aus und werden immer wieder mal fast vollständig von TGV ersetzt. Und dann meinen die Dusselchen auch noch, dass sie zwei Einheiten auf Tauglichkeit fürs französische Küssen schicken müssen. Als ob mal genug Einheiten für einen Normalbetrieb vorhanden wären...

Wer über die Zeit in französische Foren wie TEV (Trains-en-voyage) geschaut hat, der hat am Anfang Begeisterung über die deutsche Spitzentechnik registriert, dann Verwunderung über die Pannen und schließlich im besten Fall noch deutliche Schadenfreude weil es die DB nicht gebacken bekommt mit ihren eigenen Fahrzeugen einen zuverlässigen Betrieb zustande zu bringen. Wer will es ihnen verübeln wenn es das ist, was bei ihnen ankommt?

Der Oberhammer war ja einmal, als ein ICE wegen einem Schaden durch Busse(!!!) ersetzt worden ist! So von Saarbrücken an glaub ich, aber BIS NACH PARIS!

Hört mal, ich wäre gerne wieder mal ein wenig stolz auf den ICE, aber die DB macht einfach alles immer nur noch schlimmer und lässt einem, wenn man den Vergleich mal hat, kaum mehr die Möglichkeit dazu. :angry:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wer über die Zeit in französische Foren wie TEV (Trains-en-voyage) geschaut hat, der hat am Anfang Begeisterung über die deutsche Spitzentechnik registriert, dann Verwunderung über die Pannen und schließlich im besten Fall noch deutliche Schadenfreude weil es die DB nicht gebacken bekommt mit ihren eigenen Fahrzeugen einen zuverlässigen Betrieb zustande zu bringen. Wer will es ihnen verübeln wenn es das ist, was bei ihnen ankommt?
Deutsche Wertarbeit halt. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Es wird langsam Zeit die Bahn DB dann aufzulösen...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das schaffen die Verantwortlichen der DB sicher noch!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Dol-Sbahn @ 22 Jan 2010, 17:32 hat geschrieben: Es wird langsam Zeit die Bahn DB dann aufzulösen...
Es würde reichen, die Idioten aus der Plüschetage zu verjagen und endlich jemanden mit Ahnung und Sachverstand dort oben zu installieren.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

c-a-b @ 22 Jan 2010, 17:42 hat geschrieben: Es würde reichen, die Idioten aus der Plüschetage zu verjagen und endlich jemanden mit Ahnung und Sachverstand dort oben zu installieren.
Das Problem ist imho nicht die Plüschetage, sondern die Leute 1-3 Etagen drunter...
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

JeDi @ 22 Jan 2010, 17:48 hat geschrieben: Das Problem ist imho nicht die Plüschetage, sondern die Leute 1-3 Etagen drunter...
War das nicht auch eine Mehdorn-eigene Züchtung?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Nimmt mir. Ich mache aus miese DB supertolle DB. Ich poche aber auf Monatgehalt: 30.000 € (netto!) plus Bonuszahlung (Prozent hängt von Zufriedenheit der Fahrgäste und Erfolgreich der DB pro Jahr). Wenn ihr an mein Sachverstand anzweifelt... :P :D :lol:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

c-a-b @ 22 Jan 2010, 15:10 hat geschrieben: Die DB sollte sich mal lieber eine ausreichende Zahl an Fahrzeugen bereit halten, dann würde das einige Chaostage lindern und vielleicht auch gar nicht stattfinden lassen.

Es ist schon eine mittlere Schande was derzeit abläuft bei der Bahn. Es ist ja nicht so, dass es unvermeidbar gewesen wäre und das ist es ja gerade, was ich der DB ankreide! Sie zerstören die Marke ICE und die Reputation der deutschen Eisenbahn insgesamt für kurzfristiges Profitdenken und leisten so allen Vorurteilen Vorschub!
Genauso ist es.

In Mukran stehen sich viele ausgemusterte ex-IR-Wagen die Räder platt. Leider haben die keine gültigen Fristen und können deshalb jetzt nicht in die Bresche springen.

Er wäre sicher billiger, die Fahrzeuge einsatzbereit zu halten, als dieses Chaos jetzt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Dol-Sbahn @ 22 Jan 2010, 18:02 hat geschrieben: Nimmt mir.
Wir nehmen nur Leute die noch nie 'nen Zug von innen gesehen haben. <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Ein passender FTD-Bericht zu diesem Thema: Die Bahn überläßt Paris-Linien dem TGV

Das ist schon interessant, daß die Bahn die ICE3MF-Züge zur Ausgleich von den Engpässen auf der innerdeutschen Strecke benötigt.
Ich frage mich, wieso die Bahn nicht in der Lage ist, die Engpässe so klein wie möglich zu halten?!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

yeg009a @ 23 Jan 2010, 14:13 hat geschrieben:Ich frage mich, wieso die Bahn nicht in der Lage ist, die Engpässe so klein wie möglich zu halten?!
Weil es Geld kostet, Ersatzfahrzeuge betriebsfähig vorzuhalten. Und das schmälert die Rendite und gefährdet den Börsengang, blablabla. Also lässt man die Ersatzfahrzeuge lieber ohne Fristen auf Abstellgleisen vergammeln, und wenn der Metallpreis an der Börse gerade oben ist, lässt man sie verschrotten, um da noch Profit rauszuziehen, um die Bilanz zu schönen, Stichwort Börsengang, du weißt schon.

Und wenn dann die ICEs mal wieder rumzicken (in denen wurden nämlich aus Preisdruck-Gründen viele billige, aber auch unzuverlässige Komponenten verbaut), hat man eben Engpässe bei einsatzfähigen Fahrzeugen. Es kam keiner auf die Idee, die ICEs mit hochwertigen Komponenten zu bestellen. Dann wären sie zwar in der Anschaffung teurer gewesen, dafür aber im Betrieb zuverlässiger und billiger. Das hätte sich schnell ausgezahlt, aber soweit denken die Verantwortlichen nicht.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Das es bei der DB hinten und vorn nicht reicht und man die Mehrsystem-Triebzüge braucht, um hier wenigstens ein Mindestmass an Verkehr aufrecht erhalten zu können, wundert mich nicht. Was mich viel mehr erstaunt ist, dass die SNCF einspringen kann. Wo nehmen die denn die zusätzlichen Treibzüge her? Haben die etwa Reserven? Wahrscheinlich haben die in ihren Planung schon berücksichtigt, dass es die Vollidioten von nebenan nicht mehr lange machen mit ihrer Strategie, immer auf der letzten Rille zu fahren.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich weiß wirklich nicht, ob das ein Grund zur Aufregung ist. Die Strecken werden doch bedient.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Wenn die SNCF genau so denken würde, würden sie nicht bedient. Und ich glaube nach Holland sieht der ICE International derzeit ja auch nicht so toll aus.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die SNCF wird sich die zusätzlichen Leistungen durch die DB sicher gut bezahlen lassen. Da wäre es für die DB mittelfristig doch günstiger, für den Inlandsverkehr ein paar mehr betriebsfähige Reservezug-Garnituren bereitzuhalten. Es gibt wie gesagt unzählige ex-IR-Wagen, die abgestellt sind, und auch genug Loks dazu (z.B. 110).
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

sbahnfan @ 23 Jan 2010, 15:01 hat geschrieben:Die SNCF wird sich die zusätzlichen Leistungen durch die DB sicher gut bezahlen lassen. Da wäre es für die DB mittelfristig doch günstiger, für den Inlandsverkehr ein paar mehr betriebsfähige Reservezug-Garnituren bereitzuhalten. Es gibt wie gesagt unzählige ex-IR-Wagen, die abgestellt sind, und auch genug Loks dazu (z.B. 110).
Ich glaube, das wird für die DB noch teurer - durch Fahrgastverlust nämlich.

So mancher muss sich mal von dem Gedanken frei machen: "Hauptsache es fährt irgend was." Wenn schon Reserve, dann adäquate ICE!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

firefly @ 23 Jan 2010, 14:32 hat geschrieben: Was mich viel mehr erstaunt ist, dass die SNCF einspringen kann. Wo nehmen die denn die zusätzlichen Treibzüge her? Haben die etwa Reserven?
Es gibt 19 TGV-POS-Garnituren. Wie viele davon werden denn für die "regulären" Umläufe Paris - München und Paris - Zürich gebraucht? Eine kleine Reserve wird es wohl geben. Für die Strecke nach Zürich lassen sich zur Not auch ein paar schweiztaugliche TGV Sud-Est nehmen, da gibt es bestimmt auch ne kleine Reserve. Damit würden ja auch ein paar TGV-POS zusätzlich frei werden.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Wäre es nicht schön, wenn die Systemgrenzen in wichtigen Bahnhöfen anstatt draußen an der Strecke liegen würden? Das bedeutete konkret eine franzöische Strecke bis nach Saarbrücken hinein und eine deutsche Strecke hinein bis nach Straßburg hinein. Ist das nicht in Basel und Aachen der Fall? Dann könnten man zur Not ohne teure und seltene Mehrsystemzüge sinnvolle Umsteigeverbindungen herstellen und wäre somit deutlich flexibler.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Naseweis @ 23 Jan 2010, 15:47 hat geschrieben: Wäre es nicht schön, wenn die Systemgrenzen in wichtigen Bahnhöfen anstatt draußen an der Strecke liegen würden? Das bedeutete konkret eine franzöische Strecke bis nach Saarbrücken hinein und eine deutsche Strecke hinein bis nach Straßburg hinein. Ist das nicht in Basel und Aachen der Fall? Dann könnten man zur Not ohne teure und seltene Mehrsystemzüge sinnvolle Umsteigeverbindungen herstellen und wäre somit deutlich flexibler.
Es wäre viel günstiger, sich auf einen Standard zu einigen und den überall durchzuziehen. Und das nicht nur bei der Zugsicherung und Spurweite, sondern auch bei Lichtraumprofilen, Bahnsteighöhen und der Stromversorgung.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

firefly @ 23 Jan 2010, 16:00 hat geschrieben: Es wäre viel günstiger, sich auf einen Standard zu einigen und den überall durchzuziehen. Und das nicht nur bei der Zugsicherung und Spurweite, sondern auch bei Lichtraumprofilen, Bahnsteighöhen und der Stromversorgung.
Das wär mal was!

Bei der Bahnsteighöhen kriegen wir es ja noch nicht mal innerdeutsch hin, da einen Standard zu etablieren. Da werden bei Bahnhofsmodernisierungen lustig Bahnsteige verschiedenster Höhen gebaut und bei Ausschreibungen Fahrzeuge mit verschiedensten Fußbodenhöhen beschafft. Mit dem Ergebnis, dass an einem Bahnsteig nie alle Fahrzeuge barrierefrei zugänglich sind. Und wenn dann nach ein paar Jahren mal wieder eine Ausschreibung mit Neufahrzeug-Beschaffungen ansteht, werden oft Fahrzeuge beschafft, deren Fußbodenhöhe nicht zur Bahnsteighöhe passt. Also in den Niederflur-Regio-VT hinabsteigen oder in das Hochflur-Fahrzeug hinaufsteigen.
Antworten