Triebwageneinheit: 1 Steuerwagen + 1 Mittelwagen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo!
Ich musste heute mal wieder an diese (aus bayerischer Sicht) seltsamen Triebwagengarnituren der Berliner S-Bahn denken. Da besteht ja eine Einheit aus einem Steuerwagen und einem Mittelwagen, was erstens zur Folge hat, dass bei 6-Wagenzügen ein Fst einer Mittelwand zugewandt ist, und zweitens, dass ein Zug immer aus mindestens zwei Einheiten bestehen muss, damit er einsatzbereit ist.

Dazu wollte ich mal zwei Sachen fragen:
1. Sind alle Baureihen der Berliner S-Bahn so?
2. Kennt ihr sowas noch von irgendwo anders her?
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

gmg @ 28 Jan 2010, 10:42 hat geschrieben: 1. Sind alle Baureihen der Berliner S-Bahn so?
Nein, der 480 hat an beiden Wagenenden einen Führerstand.
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das System gibt es teilweise auch bei der Straßenbahn in Düsseldorf. Dort wurden Straßenbahnen bestellt die zwar auf beiden Seiten Türen haben aber nur einen Führerstand. Will man sie also als Zweirichtungswagen verwenden braucht man zwei Einheiten davon.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

gmg @ 28 Jan 2010, 10:42 hat geschrieben:Da besteht ja eine Einheit aus einem Steuerwagen und einem Mittelwagen, was erstens zur Folge hat, dass bei 6-Wagenzügen ein Fst einer Mittelwand zugewandt ist, und zweitens, dass ein Zug immer aus mindestens zwei Einheiten bestehen muss, damit er einsatzbereit ist.
Unter "Steuerwagen" versteht man ja allgemein einen nicht-motorisierten Wagen mit Führerstand auf einer Seite. So ist es bei der Berliner S-Bahn (Baureihe 481) nicht, da sind von einem Viertelzug beide Wagen angetrieben, also sowohl der, der mit dem Führerstand endet, als auch der, der mit einer Wand endet.

Man hat sich in Berlin für dieses System entschieden, weil man so flexibler die Zuglängen ändern kann (4, 6 oder 8 Wagen) und weil man das aufgrund unterschiedlicher Bahnsteiglängen auch können muss. Dabei wollte man nicht so viele teure Führerstände haben wie bei der Baureihe 480.

gmg @ 28 Jan 2010, 10:42 hat geschrieben:2. Kennt ihr sowas noch von irgendwo anders her?
Das ist auch bei den neueren Fahrzeugen der Stadtbahn Hannover (TW2500) der Fall. Da ist ein Zug auch zweiteilig und hat nur auf einer Seite einen Führerstand. Auf der anderen Seite ist allerdings keine Wand, sondern ein offener Übergang mit Faltenbalg. Deshalb müssen diese Züge immer "Rücken an Rücken" gekuppelt sein. Es kann jedoch zusätzlich noch ein kürzeres Fahrzeug (TW2000) angehängt werden, das genauso wie der TW2500 zweiteilig ist, aber auf beiden Seiten Führerstände hat. Damit hat man dann auch einen 6-Wagen-Zug.

Auch bei der Frankfurter U-Bahn soll dieses Prinzip mit dem neuen Fahrzeugtyp U5-50 (Führerstand nur an einer Seite) Einzug halten, der mit dem U5-25 (Führerstand an beiden Seiten) kuppelbar sein wird.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

sbahnfan @ 28 Jan 2010, 11:43 hat geschrieben: Das ist auch bei den neueren Fahrzeugen der Stadtbahn Hannover (TW2500) der Fall. Da ist ein Zug auch zweiteilig und hat nur auf einer Seite einen Führerstand. Auf der anderen Seite ist allerdings keine Wand, sondern ein offener Übergang mit Faltenbalg. Deshalb müssen diese Züge immer "Rücken an Rücken" gekuppelt sein.
Das ist aber nicht ausserhalb der Werkstatt kuppelbar, oder?
(Man kann nicht auf der Strecke TW2500+TW2500 entkuppeln und dann TW2500+TW2000 kuppeln, sondern muß immer TW2500+TW2500+TW2000 fahren?)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

Michi Greger @ 28 Jan 2010, 22:57 hat geschrieben: Das ist aber nicht ausserhalb der Werkstatt kuppelbar, oder?
(Man kann nicht auf der Strecke TW2500+TW2500 entkuppeln und dann TW2500+TW2000 kuppeln, sondern muß immer TW2500+TW2500+TW2000 fahren?)
Nein, das wird meines Wissens nach nicht gemacht, außer vielleicht im Störungsfall.
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Jean @ 28 Jan 2010, 11:31 hat geschrieben: Das System gibt es teilweise auch bei der Straßenbahn in Düsseldorf. Dort wurden Straßenbahnen bestellt die zwar auf beiden Seiten Türen haben aber nur einen Führerstand. Will man sie also als Zweirichtungswagen verwenden braucht man zwei Einheiten davon.
Die Düsseldorfer NF8U wurden für die Wehrhahnlinie bestellt. Die Türen auf beiden Seiten sind dafür da, dass die Züge auch Haltestellen mit Mittelbahnsteigen bedienen können. Zwei Führerstände werden nicht benötigt, weil die Außenstrecken ja bisherige Straßenbahnstrecken sind und Wendeschleifen haben. Allerdings verkompliziert das das Stärken/Schwächen, wenn man die Wagen wirklich nur am führerstandslosen Ende kuppeln will...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Michi Greger @ 28 Jan 2010, 22:57 hat geschrieben: Das ist aber nicht ausserhalb der Werkstatt kuppelbar, oder?
(Man kann nicht auf der Strecke TW2500+TW2500 entkuppeln und dann TW2500+TW2000 kuppeln, sondern muß immer TW2500+TW2500+TW2000 fahren?)

Gruß Michi
TW2500+TW2000 ist im Fahrgastbetrieb sicher nicht zulässig, da hätte man ja einen offenen Übergang.
Antworten