Wird es n-Wagen und BR 218 Nachfolger geben?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Diego 2
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
Wohnort: Landsberg am Lech
Kontaktdaten:

Beitrag von Diego 2 »

Hallo,

weiß jemand vielleicht ob es mal einen Nachfolger von den ex-Silberlingen bzw. n-Wagen und der BR 218 geben wird?

Ach und noch eine technische Frage zu den ex-Silberlingen bzw. n-Wagen: Man bekommt ja bei einigen Waggons die Türen nur sehr schwer auf, mich würde es mal interessieren warum das so ist und ob es da eventuell einen Trick gibt um die leichter aufzubekommen.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus!

Gruß
Diego 2
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Diego 2 @ 30 Jan 2010, 16:49 hat geschrieben: Ach und noch eine technische Frage zu den ex-Silberlingen bzw. n-Wagen: Man bekommt ja bei einigen Waggons die Türen nur sehr schwer auf, mich würde es mal interessieren warum das so ist und ob es da eventuell einen Trick gibt um die leichter aufzubekommen.
5 Sekunden warten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Alternativ vernünftige Neubaufahrzeuge einsetzen :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 30 Jan 2010, 17:01 hat geschrieben: Alternativ vernünftige Neubaufahrzeuge einsetzen :ph34r:
Welches? Einen sinnvollen n-Wagen-Nachfolger gibts halt einfach nicht.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 30 Jan 2010, 17:09 hat geschrieben:Welches? Einen sinnvollen n-Wagen-Nachfolger gibts halt einfach nicht.
Triebwagen?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 30 Jan 2010, 17:19 hat geschrieben: Triebwagen?
Jaaaaaaaaaaa! Schleifen wir sinnlos 4 Führerstände mit! Und 2 Behinderten-WC! Und sorgen wir für nicht-durchgängigkeit! Ganz großes Kino!

Und Sinnvolle Triebwagen sind mir bei DB Regio im ET-Bereich genau 5 bekannt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 30 Jan 2010, 17:41 hat geschrieben:Jaaaaaaaaaaa! Schleifen wir sinnlos 4 Führerstände mit! Und 2 Behinderten-WC! Und sorgen wir für nicht-durchgängigkeit! Ganz großes Kino!
Vier Führerstände und zwei Behinderten WC: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...achertunnel.jpg ;)
JeDi @ 30 Jan 2010, 17:41 hat geschrieben:Und Sinnvolle Triebwagen sind mir bei DB Regio im ET-Bereich genau 5 bekannt.
Welche?

Das es Fehlentwicklungen gab, will ich ja nicht abstreiten, aber Lok bespannte Züge werden wir in Zukunft weniger sehen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 30 Jan 2010, 18:48 hat geschrieben: Welche?
Die 5 429-Einheiten (natürlich inklusive zugehörigen 829...)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 30 Jan 2010, 19:08 hat geschrieben: Die 5 429-Einheiten (natürlich inklusive zugehörigen 829...)
Zustimmung.

Einen Nachfolger für 218 + n-Wagen gibt es schon - es ist der 628, der vielerorts durch Ausschreibungen arbeitslos wird (bei weitem nicht nur zum Nutzen der Fahrgäste) und der die verbliebenen Leistungen der 218 mit n-Wagen übernimmt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 30 Jan 2010, 19:08 hat geschrieben: Die 5 429-Einheiten (natürlich inklusive zugehörigen 829...)
Unterstützt. Problem ist nur, wenn Du 500 neue bestellst, findet das EBA bestimmt einen Grund, 461 davon erst nach einem halben Jahr vorläufig zuzulassen. :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 30 Jan 2010, 19:23 hat geschrieben: Unterstützt. Problem ist nur, wenn Du 500 neue bestellst, findet das EBA bestimmt einen Grund, 461 davon erst nach einem halben Jahr vorläufig zuzulassen. :rolleyes:
Das ist ja bei anderen Fahrzeugen wie 440, welche DB Regio dem FLIRT gegenüber leider bevorzugt, nicht anders...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 30 Jan 2010, 19:08 hat geschrieben:Die 5 429-Einheiten (natürlich inklusive zugehörigen 829...)
429 sind FLIRT? Zum 829 gibt mir Tante Wiki nur bahnfernes raus. Sorry, bei dem Nummernkrempel blicke ich nur begrenzt durch.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 30 Jan 2010, 20:28 hat geschrieben: 429 sind FLIRT? Zum 829 gibt mir Tante Wiki nur bahnfernes raus. Sorry, bei dem Nummernkrempel blicke ich nur begrenzt durch.
94 80 0426 1xx = 2-teilige FLIRT
94 80 0427 xxx = 3-teilige FLIRT
94 80 0428 xxx = 4-teilige FLIRT
94 80 0429 xxx = 5-teilige FLIRT

94 80 0829 xxx sind dann antriebslose Mittelwagen eines 5-teiligen FLIRT.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Autobahn @ 30 Jan 2010, 18:48 hat geschrieben: Vier Führerstände und zwei Behinderten WC: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...achertunnel.jpg ;)
Als Ersatz für eine 218 und n-Wagen. Ahja.
Du hast nicht verstanden.
Du bist vermutlich mit keinem der genannten Fahrzeuge mal auch nur eine Station weit mitgefahren.
Hast sie wenigstens mal vom Auto aus gesehen, damit du hier mitreden kannst?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Gibt es schon. ;)
Bild

Dieser Nachfolger kommt aber eher in betracht. http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:27...10:TEXT:DE:HTML
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Michi Greger @ 30 Jan 2010, 21:08 hat geschrieben: Als Ersatz für eine 218 und n-Wagen. Ahja.
Du hast nicht verstanden.
Das gilt dann in der Regel auch für die die den FLIRT haben wollten, es sei denn sie wollen wie wild Strippen ziehen ;)

Aber mal im Ernst:
Unelektriffizierte Nebenstrecken werden irgendeinen VT bekommen, unelektriffizierte Hauptstrecken eben mit DoSto irgendeiner Diesellok (Bombardier und Siemens haben ja schon entsprechende Maschienen für den Regionalverkehr im Lieferprogramm)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 30 Jan 2010, 19:22 hat geschrieben: Einen Nachfolger für 218 + n-Wagen gibt es schon - es ist der 628, der vielerorts durch Ausschreibungen arbeitslos wird (bei weitem nicht nur zum Nutzen der Fahrgäste) und der die verbliebenen Leistungen der 218 mit n-Wagen übernimmt.
Der 0628 ist aber eher Schienenbusnachfolger denn 1218-Nachfolger...
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1497
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Mir ist ne 218 mit n-Wagen lieber als irgendein Treibwagen muss ich sagen, freu mich wenn auf der Donaubahn hin und wieder mal die zum Einsatz kommen ;)

Die Sitzbänke sind am gemütlichsten da kann kein 628 und Regio Shuttle mithalten. Wegen mir könnte es die noch ewig geben wenn die kein gescheiten Nachfolgewagen hinbekommen :P
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Michi Greger @ 30 Jan 2010, 21:08 hat geschrieben: Als Ersatz für eine 218 und n-Wagen. Ahja.
Du hast nicht verstanden.
Du hast meine Ironie zu den Führerständen nicht verstanden :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 30 Jan 2010, 17:41 hat geschrieben: Jaaaaaaaaaaa! Schleifen wir sinnlos 4 Führerstände mit! Und 2 Behinderten-WC! Und sorgen wir für nicht-durchgängigkeit! Ganz großes Kino!

Und Sinnvolle Triebwagen sind mir bei DB Regio im ET-Bereich genau 5 bekannt.
Was nur 2 Behinderten-WC? Da bietet allein schon ein Passau-440/441 mehr.
Als fähigen Triebwagen hätte ich noch den 420/421 zu bieten :-)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich hätte da noch eine Garnitur, die in Betracht kommt.
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 30 Jan 2010, 23:41 hat geschrieben: Der 0628 ist aber eher Schienenbusnachfolger denn 1218-Nachfolger...
Beides. Einst war er der Schienenbus-Nachfolger, heute ist er der 218-/n-Wagen-Nachfolger (so z.B. auf der Eifelstrecke Köln-Trier), da er durch seine eigenen Nachfolger (648 & Co.) verdrängt wird.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

sbahnfan @ 31 Jan 2010, 14:00 hat geschrieben: Beides. Einst war er der Schienenbus-Nachfolger, heute ist er der 218-/n-Wagen-Nachfolger (so z.B. auf der Eifelstrecke Köln-Trier), da er durch seine eigenen Nachfolger (648 & Co.) verdrängt wird.
Nun ja. "Einst" hat der 628 auf vermutlich hunderten von Strecken lokbespannte Züge mit V100, V160, V180, 219, 232 abgelöst.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 31 Jan 2010, 12:37 hat geschrieben: Ich hätte da noch eine Garnitur, die in Betracht kommt.
Klasse Ersatz für einen Einstöckigen Reisezugwagen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Südostbayer @ 31 Jan 2010, 14:02 hat geschrieben: Nun ja. "Einst" hat der 628 auf vermutlich hunderten von Strecken lokbespannte Züge mit V100, V160, V180, 219, 232 abgelöst.
Natürlich das, und auch die 798-Leistungen, die nach diversen Stilllegungs-Wellen noch übriggeblieben waren. Und heute geht der 628 den letzten 218-Leistungen an den Kragen, nachdem es ihm andernorts durch seine eigenen Nachfolger selbst an den Kragen geht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Solcherart ist der Lauf der Zeiten. Man stelle sich nur einmal vor, die damalige Bundesbahn hätte um 1975 das Geld gehabt, von den 627.0 und 628.0 eine Großserie von je 500 Stück zu beschaffen. Dann wären bereits in den 1980ern yg-/yl- Wagen und Schienenbusse äußerst selten gewesen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 31 Jan 2010, 14:45 hat geschrieben:Solcherart ist der Lauf der Zeiten. Man stelle sich nur einmal vor, die damalige Bundesbahn hätte um 1975 das Geld gehabt, von den 627.0 und 628.0 eine Großserie von je 500 Stück zu beschaffen. Dann wären bereits in den 1980ern yg-/yl- Wagen und Schienenbusse äußerst selten gewesen.
Das Geld hatte man schon, aber nicht den politischen Willen. Lieber ließ man die Nebenstrecken sterben und musterte die 795/798 aus, ohne dafür Ersatz zu beschaffen. Erst Mitte der 80er Jahre dachte man ganz langsam um und ließ 1986 den 628 (als 628.2) endlich in Serie gehen, geschlagene 12 Jahre nachdem 1974 die ersten Prototypen (628.0) ausgeliefert worden waren. Das hat einige Nebenstrecken noch gerettet, nach 12 verlorenen Jahren.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Als n-Wagen-Nachfolger könnte ich mir folgende (nicht-Dosto)-Lösungen vorstellen:

Siemens Viaggio Light

Siemens Viaggio Classic

Bombardier LVS SD
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

josuav @ 31 Jan 2010, 15:06 hat geschrieben: Als n-Wagen-Nachfolger könnte ich mir folgende (nicht-Dosto)-Lösungen vorstellen:

Bombardier LVS SD
Die "Married-Pair" - Kisten von Bombardier sind halt in ihrer Flexibilität begrenzt, ähnlich wie der Schienenflieger. Dann kann man auch gleich Triebzüge kaufen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Diego 2
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
Wohnort: Landsberg am Lech
Kontaktdaten:

Beitrag von Diego 2 »

Hallo,

vielen Dank an alle für Eure informativen Antworten :)

Ist die Bahn momentan nicht in der Überlegung neues Rollmaterial zu kaufen (wie z.B. der Siemens ER 20 oder die Siemens Viaggio Waggons)?
Achja, wird es eigentlich auch mal in Bayern einen Nachfolger für die BR 111 geben?

Gruß
Diego 2

PS. Das interessiert mich, weil auf "unserer" KBS 970 (Allgäubahn) München - Lindau ja immer noch die guten alten BR 218er mit den n-Wagen fahren^^
Antworten