DB will 8 Milliarden in neue Züge investieren

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Tante Tagesschau meldet, dass zusätzlich zu den 6 Mrd. für den ICx noch 2 Mrd. für neue Nahverkehrszüge hinzukommen sollen.

8 Milliarden... davon könnte man die IC Flotte ein paar mal modernisieren und es wäre immer noch genug Geld da für dringend benötigte Reserven und notwendige Investitionen ins Schienennetz!
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

7Mrd gehen an Designer und Marketingberater.

Mit 8 Mrd. kann ich doch fast das ganze Personenrollmaterial austauschen...
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Jo, das sind 2.100 423 z.B. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

c-a-b @ 21 Feb 2010, 18:14 hat geschrieben:8 Milliarden... davon könnte man die IC Flotte ein paar mal modernisieren und es wäre immer noch genug Geld da für dringend benötigte Reserven und notwendige Investitionen ins Schienennetz!
Alt bleibt alt.

[Ironie]Man hätte ja nur den hier immer wieder modernisieren müssen, und alles wäre gut [/Ironie]
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Nicht alles was alt ist, ist schlecht. Und es müssen nicht immer funkelnagelneue Triebwagen sein. ;)
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

c-a-b @ 21 Feb 2010, 20:05 hat geschrieben: Und es müssen nicht immer funkelnagelneue Triebwagen sein. ;)
Die, wie man sieht eh nicht ins Laufen gebracht werden :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Wichtig ist nur, dass die DB bei den Neuanschaffungen endlich von ihrer reiner "Billig-Billiger-Am billigsten-Stategie" ablässt und lieber mal etwas mehr für qualitativ angemessene Fahrzeuge ausgibt. Wenn die DB für ein Qualitätsprodukt nur einen Dumpingpreis zahlen möchte, dann müssen hier automatisch Abstriche bei der Qualität gemacht werden - egal ob von Alstom, Siemens, Bombardier oder Stadler. Diese Vergleichsrechnerei, um wieviel ich die Qualität des Fahrzeugs durch extreme Preisdrückerei vermindern kann, so dass diese Preiseinsparung immer noch größer ist als die Kosten durch die ganzen Ausfälle und Nachrüstungen, muss endlich ein Ende haben. Denn genau so wird da hantiert.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wie kann man eigentlich aus einer eigentlich positiven Meldung so viel Schlechtes herauslesen?

Ich find die Investitionen gut und freu mich darüber. B)

Ich frag mich nur, warum die ICE-Probleme so lange bestehen sollen, wenn doch Züge reaktiviert werden. Aber egal, in zwei Jahren ist es endlich durchgestanden. :)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Neue Züge = Fahrgäste noch enger zusammenpressen. In den heiligen n-Wagen ;) passen schliesslich viel zu wenig rein.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 21 Feb 2010, 20:53 hat geschrieben: Neue Züge = Fahrgäste noch enger zusammenpressen. In den heiligen n-Wagen ;) passen schliesslich viel zu wenig rein.
Wann kommen eigentlich die dreistöckigen Wagen ? :ph34r:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ c-a-b

Alter Wein und alter Käse sind Delikatessen :P Auch Oldtimer haben ihren Reiz, aber nur im Originalzustand. Ein Sicherheitsgurt in einem 1951er Käfer ist ein Frevel :ph34r: Ebenso wirken "redisingte" Züge. O.K., ein wenig übertrieben, aber irgendwann ist mal die Luft raus.

@ Bummelbahn

Schon richtig, dass der Preis die Qualität bestimmt. Man kann es sicher nicht 1:1 übertragen, aber mein Arbeitgeber setzt bei den Fahrzeugen (bekanntermaßen keine Schienenfahrzeuge) mehr auf Qualität und Ausstattung, als auf den Preis. Im Gegenteil, die beste Ausstattung ist das Mindestmaß. Und das bei dem teuersten Anbieter der Branche. Und, oh Schreck, er macht sogar noch Gewinn damit! Und das allerdollste ist, die Fahrgäste merken noch nicht einmal etwas von dem Luxus. Oder hast Du schon mal eine Palette oder ein Paket meckern hören? :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ubahnfahrn @ 21 Feb 2010, 21:03 hat geschrieben:Wann kommen eigentlich die dreistöckigen Wagen ? :ph34r:
Müssten dann aber Liegewagen sein :lol: , wegen dem Fahrdraht. Dann gingen auch vier oder fünf Stockwerke.

War Ironie, also nicht kommentierbar
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

c-a-b @ 21 Feb 2010, 18:14 hat geschrieben: 8 Milliarden... davon könnte man die IC Flotte ein paar mal modernisieren und es wäre immer noch genug Geld da für dringend benötigte Reserven und notwendige Investitionen ins Schienennetz!
Es ist in der Tat so, dass zu viel Geld in neue Fahrzeuge und zu wenig Geld in das Schienennetz investiert wird.

Die Folge ist, dass Fahrzeuge, die noch gar nicht so alt sind und/oder erst vor kurzem ein teures Redesign erhalten haben, ausgemustert werden. Und die Neufahrzeuge können auf dem maroden Schienennetz keine attraktiven Fahrzeiten bieten, da sie durch unzählige Langsamfahrstellen ausgebremst werden.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

sbahnfan @ 21 Feb 2010, 21:20 hat geschrieben: Es ist in der Tat so, dass zu viel Geld in neue Fahrzeuge und zu wenig Geld in das Schienennetz investiert wird.

Die Folge ist, dass Fahrzeuge, die noch gar nicht so alt sind und/oder erst vor kurzem ein teures Redesign erhalten haben, ausgemustert werden. Und die Neufahrzeuge können auf dem maroden Schienennetz keine attraktiven Fahrzeiten bieten, da sie durch unzählige Langsamfahrstellen ausgebremst werden.
Genau das! Die IC Wagen hätten durchaus noch einige produktive Jahre vor sich, mit einer vernünftigen Modernisierung wäre man immer noch billiger, selbst wenn sie allesamt runderneuert werden würden! Und die Geschwindigkeiten bis 200 Km/h erreichen die Wagen eh nur auf einer geringen Anzahl von Strecken, da ist es oft egal ob nun ein neuer (billiger) Triebwagen oder ein alter IC fährt.

Wofür all die neuen Fahrzeuge bei dem deutschen Netz? :ph34r:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Immer das Gleiche hier... <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

ET 423 @ 21 Feb 2010, 22:13 hat geschrieben: Immer das Gleiche hier... <_<
Aber echt mal, ich frag mich auch, da werden Gelder bereitgestellt, und dann wird nur gemeckert. Sicher, der eine oder andere Freak mag es geil finden, in immer älteren Wagen durch die Gegend kutschiert zu werden. Der allgemeine Fahrgast hasst es. Und die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Gelder vielleicht zweckgebunden sind, dazu weiß ich allerdings nichts.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vom Grundsatz her hab ich nix gegen neue Fahrzeuge. Seit dem ICE2 ist es aber so, dass die Leut (in aller Regel) immer mehr zusammengepfercht werden und der Komfort dem Kostendiktat unterworfen wird. Der letzte wirklich super Neubau war der ICE1 in alter Ausstattung bzw. die Bvmz185 davor, der 2er ICE ging noch so aber hatte aber schon wieder mehr das Flair eines Bpmz IC-Wagen.

Und im Nahverkehr weiss man net, wo man beim 423er die Arme hintun soll ausser auf die schrägen (Urgs!) Fenstereinfassungen. Eine Vertiefung mit Auflagefläche im Kunststoff an der Wand hätte es schon getan. Super waren bzgl. Armlehnen da die Refit-420er für die Flughafenlinie. Beim Generalrefit mussten die Armlehnen ja schon entfallen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423 @ 21 Feb 2010, 22:13 hat geschrieben: Immer das Gleiche hier... <_<
Eine Konstante im Leben. B)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Beim Generalrefit mussten die Armlehnen ja schon entfallen.
Wegen Vandalismus. So steht's zumindest in den Geschichtsbüchern, aber wenn ich mich richtig erinnere an die 420er, dann kommt das durchaus hin.
der 2er ICE ging noch so aber hatte aber schon wieder mehr das Flair eines Bpmz IC-Wagen.
Ich fahre ja öfter Bpmz und Redesign-(A)Bvmsz, das sehe ich anders. Der Bvmz 185 muss man einfach sagen, war doch schon eine Spur zu krass mit seiner 2+1 Bestuhlung in der 2. Klasse und soweit ich weiß, ist der Innenraum eines ICE2 der selbe wie im ICE1 und hatte schon die Sitze drin, die man später in die neuen ICE auch eingebaut hat, ggf. mit kleinen Änderungen.
Seit dem ICE2 ist es aber so, dass die Leut (in aller Regel) immer mehr zusammengepfercht werden und der Komfort dem Kostendiktat unterworfen wird.
Naja klar, Bvmz 185 (das Gerät wiegt 53t!) und ICE1 haben's ja auch fast übertrieben, wenn man mal über den Tellerrand geschaut hat. Wenn man vom 7er BMW kommt, ist natürlich nachher jeder 5er eng und billig... Wenn man den ICE1 (Redesign = enger bestuhlt als vorher) mit den entsprechenden Angeboten von TGV und Railjet vergleicht, sieht die Sache ja doch anders aus, oder?
Aber echt mal, ich frag mich auch, da werden Gelder bereitgestellt, und dann wird nur gemeckert.
Ich frag' mich auch langsam... ich glaub' es ist wirklich so, dass man machen kann was man will, gemeckert wird immer, denn die ganze Welt ist scheinbar nur zum Meckern da. Ständig wird über die alten Wagen gemeckert oder dass neue zu billig seien, jetzt will die DB 8 Mrd. Euro investieren, jetzt ist es scheinbar auch nicht Recht.
Die IC Wagen hätten durchaus noch einige produktive Jahre vor sich, mit einer vernünftigen Modernisierung wäre man immer noch billiger, selbst wenn sie allesamt runderneuert werden würden!
Jetzt ja. Aber wenn die neuen Züge ab 2015 eingesetzt werden (die neuen Züge kommen nicht alle auf einmal), sind die IC-Wagen, z.B. die Bpmz ca. 30 Jahre alt, man darf auch die Avmz und Bimz nicht vergessen, die sind noch deutlich älter. Momentan fallen beim MüNüX die Wagen reihenweise aus und so wie's aussieht, ist das auf die jahrelange hohe Belastung der Wagen zurückzuführen. Als leichter n-Wagen in meist kurzen Zügen ein bisschen durch die Gegend zuckeln ist was anderes, als wenn man als schwerer Bpmz jahrelang in langen und schweren Zügen täglich oft über 1000 km unterwegs war. Einige Bpmz sehen bei genauem Hinsehen doch wirklich ziemlich fertig aus, da müsste man schon einiges machen, irgendwann ist die Struktur einfach fertig. Zudem darf man nicht vergessen, dass man im Fernverkehr im Wettbewerb mit anderen Anbietern und Verkehrsträgern auch was bieten muss. In Sachen Druckschutz beispielsweise gibt's zwischen ICE und Bpmz doch extreme Unterschiede.
Es ist in der Tat so, dass zu viel Geld in neue Fahrzeuge und zu wenig Geld in das Schienennetz investiert wird.
Die Geschäftsbereiche sind halt nunmal unterschiedliche und das Schienennetz ist in weiten Teilen auch eine politische Sache, also eine ganz andere Baustelle...
Die, wie man sieht eh nicht ins Laufen gebracht werden
Ach deswegen ist der MüNüX in der letzten Zeit mit teilweise nur noch 4 Wagen und fast generell ohne Steuerwagen gefahren. Dann wird der Begriff "neu" aber ziemlich weit gespannt... :rolleyes:
7Mrd gehen an Designer und Marketingberater.
*omg* So ein Quatsch, ich kann diese Sche*** wirklich nicht mehr hören... :wacko:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 22 Feb 2010, 00:24 hat geschrieben: Ich fahre ja öfter Bpmz und Redesign-(A)Bvmsz, das sehe ich anders. Der Bvmz 185 muss man einfach sagen, war doch schon eine Spur zu krass mit seiner 2+1 Bestuhlung in der 2. Klasse
2+1 war aber mal als Standardausstattung im Eurofima-Wagen gedacht (==> 60 Plätze im Großraum, 66 im Abteilwagen)
und soweit ich weiß, ist der Innenraum eines ICE2 der selbe wie im ICE1 und hatte schon die Sitze drin, die man später in die neuen ICE auch eingebaut hat, ggf. mit kleinen Änderungen.
Dem 2er fehlen halt die Abteile - ansonsten sind die Sitze die gleichen, wie im 3er und 1-redesign, nur mit anderen Kopfstützen (mit Ohren)
Naja klar, Bvmz 185 (das Gerät wiegt 53t!) und ICE1 haben's ja auch fast übertrieben, wenn man mal über den Tellerrand geschaut hat. Wenn man vom 7er BMW kommt, ist natürlich nachher jeder 5er eng und billig... Wenn man den ICE1 (Redesign = enger bestuhlt als vorher) mit den entsprechenden Angeboten von TGV und Railjet vergleicht, sieht die Sache ja doch anders aus, oder?
Wobei die engere Bestuhlung nicht bis kaum zulasten des Sitzabstandes geht - das neue Gestühl ist einfach schlanker.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Das soll nicht nur gemeckert sein. :P

Wenn die DB sich wirklich mal wieder auf so etwas wie Qualität und Fahrgastkomfort oberhalb eines Reisebusses besinnen würde, dann hätte ich sicher nichts dagegen. Aber die Erfahrung der letzten Jahre...
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

c-a-b @ 22 Feb 2010, 06:42 hat geschrieben: Das soll nicht nur gemeckert sein. :P

Wenn die DB sich wirklich mal wieder auf so etwas wie Qualität und Fahrgastkomfort oberhalb eines Reisebusses besinnen würde, dann hätte ich sicher nichts dagegen. Aber die Erfahrung der letzten Jahre...
Wohl lang nicht mehr Reisebus gefahren. Schmalere Sitze, geringere Sitzabstände, engerer Gang, geringere Deckenhöhe...
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

EasyDor @ 21 Feb 2010, 19:27 hat geschrieben: Jo, das sind 2.100 423 z.B. ;)
Der 423 wird dummerweise nicht mehr produziert und wäre als neues Fahrzeug nicht mehr zulassungsfähig. Die neuen Normen gehen ins Geld. Es gäbe also vielleicht 1.600 430 für das Geld. Aber wer will schon überall S-Bahn fahren.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

autolos @ 22 Feb 2010, 11:51 hat geschrieben:
c-a-b @ 22 Feb 2010, 06:42 hat geschrieben: Das soll nicht nur gemeckert sein. :P

Wenn die DB sich wirklich mal wieder auf so etwas wie Qualität und Fahrgastkomfort oberhalb eines Reisebusses besinnen würde, dann hätte ich sicher nichts dagegen. Aber die Erfahrung der letzten Jahre...
Wohl lang nicht mehr Reisebus gefahren. Schmalere Sitze, geringere Sitzabstände, engerer Gang, geringere Deckenhöhe...
Schmalere Sitze? - Ja, vielleicht. Aber dennoch auch im Bus sehr komfortabel.
Geringere Sitzabstände? - Wage ich mittlerweile zu bezweifeln. In den Bussen sind die Sitzabstände in den letzten Jahren immer weiter, in den Zügen immer enger geworden.
Engerer Gang und Deckenhöhe fallen beim Bus nicht wirklich ins Gewicht, schließlich rollert da keiner mit dem Hartschalenkoffer durch.
Ein ganz klares Plus beim Bus gibt's von mir das Beleuchtungskonzept, wo man tagsüber ohne Beleuchtung und nachts mit angenehmer Schlafbelechtung auskommt. Und auch die Klimatisierung lässt sich beim Bus individuell einstellen.

Das sind doch mal ein paar Vorgaben...
Gruß vom Wauwi
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 22 Feb 2010, 00:13 hat geschrieben: Eine Konstante im Leben. B)
Richtig - das hier ist ein Kindergarten, der seines Gleichen sucht.

*tinky* *winky*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich denke die Frage, ob es wirklich nötig ist, die IC-Wagen zu ersetzen (statt zu redesignen), ist schon berechtigt. Allerdings haben wir ja auch nicht wirklich einen Einblick hinter die Kulissen der Wagen, also in wie weit der Rahmen etc. in Ordnung ist. Für den Fahrgast jedenfalls sollte es ein erneuerter "alter" IC-Wagen genauso tun, auch wenn die Wagenübergänge im ICE natürlich deutlich angenehmer sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Für den Preis, der heute im IC verlangt wird, sind die Dinger zu schlecht ausgestattet und zu unkomfortabel (Eurofima), bzw. einfach untragbar (imz - ehem. IR-Krempel).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

elchris @ 22 Feb 2010, 13:49 hat geschrieben: Für den Preis, der heute im IC verlangt wird, sind die Dinger zu schlecht ausgestattet und zu unkomfortabel (Eurofima),
Ja, das stimmt, aber das lässt sich ja ändern. Ist halt die Frage ob der Wagenkasten das noch mitmacht - vermutlich ist das hier der Knackpunkt.
bzw. einfach untragbar (imz - ehem. IR-Krempel).
Da kann ich nur zustimmen, diese Wagen sind die absolute Katastrophe, und ich glaube auch nicht dass da ein neuer Innenraum reichen würde.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 22 Feb 2010, 00:24 hat geschrieben:Die Geschäftsbereiche sind halt nunmal unterschiedliche und das Schienennetz ist in weiten Teilen auch eine politische Sache, also eine ganz andere Baustelle...
Das ist (leider) so, aber dann muss man das Geld eben dort hinleiten, wo es am dringensten benötigt wird, und das ist nun mal beim Schienennetz weit mehr gegeben als bei den Fahrzeugen. Alles andere ist Ressourcen-Fehlallokation, betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich gesprochen.
Boris Merath @ 22 Feb 2010, 13:47 hat geschrieben:Ich denke die Frage, ob es wirklich nötig ist, die IC-Wagen zu ersetzen (statt zu redesignen), ist schon berechtigt. Allerdings haben wir ja auch nicht wirklich einen Einblick hinter die Kulissen der Wagen, also in wie weit der Rahmen etc. in Ordnung ist. Für den Fahrgast jedenfalls sollte es ein erneuerter "alter" IC-Wagen genauso tun, auch wenn die Wagenübergänge im ICE natürlich deutlich angenehmer sind.
Das sehe ich genauso.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Boris Merath @ 22 Feb 2010, 13:53 hat geschrieben: Da kann ich nur zustimmen, diese Wagen sind die absolute Katastrophe, und ich glaube auch nicht dass da ein neuer Innenraum reichen würde.
Nee. Bin gestern von FFM nach MH mit Bimz statt ICE 3 gefahren. Mit Bimz über die SFS Nürnberg-Ingolstadt hatte mehr stil als mit nem ICE 3 B)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Antworten