1. Klasse in der S-Bahn?

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
megachucky
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 23 Mär 2009, 10:56

Beitrag von megachucky »

Hallo.

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, bei welchen S-Bahn-Strecken es 1.Klasse-Bereiche gibt?
Z.B. von Stuttgart nach Sindelfingen gibt es diese, in München leider nicht.

Generell gibt es wohl eher selten 1.Klasse-Bereiche in der S-Bahn, oder?

Besonders interessieren würde mich in Zukunft die Strecke Nürnberg - Bamberg, welche im Moment im Bau ist. Da ich im Moment diese Strecke oft fahre (meist RE) und in Zukunft vermutlich nur noch S-Bahn, befürchte ich, dass es dann nur noch 2. Klasse geben wird?! Da ich im Zug auch arbeite, wäre das eine mittlere Katastrophe für mich (enger Platz, hohe Lautstärke, fehlender Tisch)...

Danke für Infos.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Also soweit ich informiert bin, ist München das einzige S-Bahn-System ohne 1. Klasse, einfach aus Platzgründen. Alle anderen Systeme haben 1.-Klasse-Abteile, so auch die S-Bahn Nürnberg. Also kein Grund zur Sorge :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Generell gibt es eine 1. Klasse eher häufig, würde ich sagen. Allerdings in den drei größten Betrieben (Berlin, Hamburg und München) nicht (mehr). In Berlin gab's AFAIK nie eine, in Hamburg wurde sie 2000 abgeschafft, in München Mitte der 70er. In München lag das daran, dass man damals zu wenig ET420 hatte und die Züge häufig überfüllt waren, also hat man die wenig ausgelastete erste Klasse und gleichzeitig auch noch die ebenso wenig ausgelasteten Raucherabteile abgeschafft. Die anderen Betriebe, die den ET420 und den ET423 verwenden (Stuttgart, Rhein-Ruhr usw.) haben allerdings bis heute eine 1. Klasse, nur München nicht. Genauso die Betriebe, die mit DoStos fahren (z.B. Dresden). Bei den Betrieben mit x-Wagen hat Rhein-Ruhr eine erste Klasse, Nürnberg nicht. Also etwas unübersichtlich alles...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

In Berlin gab es dann doch mal ein 1.-Klasse-Intermezzo. Mit Einführung der BR 485 hatte man sich mal daran versucht, es wurde aber wieder aufgegeben. Ich meine, dass mir letztes Jahr noch ein so deklassierter Wagen mit purpurfarbenen Sitzen untergekommen ist.

Aber nochmals zum Ursprungsanliegen:
Auch mit Einführung der Forchheimer S-Bahn gibt es weiterhin die normalen RE-Züge nach Bamberg und darüber hinaus. Somit stellt sich die Frage nach dem Verlust der 1. Klasse doch gar nicht, es bleibt alles so, wie es ist.
Gruß vom Wauwi
megachucky
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 23 Mär 2009, 10:56

Beitrag von megachucky »

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Dann habe ich ja vermutlich Glück gehabt.

In Stuttgart ist der Bereich zwar nur sehr klein, aber ausreichend, da eben die Auslastung nur gering ist. Aber man hat dafür seine Ruhe und eben sicher einen Platz, um auf dem Laptop rumzuhämmern :-)
megachucky
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 23 Mär 2009, 10:56

Beitrag von megachucky »

Auch mit Einführung der Forchheimer S-Bahn gibt es weiterhin die normalen RE-Züge nach Bamberg und darüber hinaus. Somit stellt sich die Frage nach dem Verlust der 1. Klasse doch gar nicht, es bleibt alles so, wie es ist.
Achso, ich dachte die werden dann auch reduziert...
Es kann natürlich gut sein, dass ich dann nicht unbedingt RE fahre, sondern auch mit der S-Bahn, wenn diese alle X Minuten fährt (von Forchheim ab). Aber ist ja eh noch etwas Zeit, bis das losgeht :-)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

MVG-Wauwi @ 22 Feb 2010, 10:30 hat geschrieben: In Berlin gab es dann doch mal ein 1.-Klasse-Intermezzo. Mit Einführung der BR 485 hatte man sich mal daran versucht, es wurde aber wieder aufgegeben.
Mit der Einführung des 481 (Taucherbrille) war der Versuch, die 485 (Coladosen) hatten nie 1.KLasse.


Nur zum optischen Vergleich von außen um bei der Baureihenauswahl den richtigen zu treffen:

481 (in der Fassung wo mal 1.KLasse drin war)
Bild

485
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MVG-Wauwi @ 22 Feb 2010, 10:30 hat geschrieben: In Berlin gab es dann doch mal ein 1.-Klasse-Intermezzo. Mit Einführung der BR 485 hatte man sich mal daran versucht, es wurde aber wieder aufgegeben. Ich meine, dass mir letztes Jahr noch ein so deklassierter Wagen mit purpurfarbenen Sitzen untergekommen ist.
Wenn ichs richtig weiß, fuhren die 1. Klassen im 0482 aber immer deklassiert.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Guido @ 22 Feb 2010, 11:30 hat geschrieben:Mit der Einführung des 481 (Taucherbrille) war der Versuch, die 485 (Coladosen) hatten nie 1.KLasse.
Sorry, verwechselt, ich meinte natürlich auch die BR 481 :wub:
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

megachucky @ 22 Feb 2010, 09:48 hat geschrieben: Da ich im Zug auch arbeite, wäre das eine mittlere Katastrophe für mich (enger Platz, hohe Lautstärke, fehlender Tisch)...
Ich würde den Arbeitgeber wechseln. Gottseidank hab ich ein eigenes Büro mit Schreibtisch. :D
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Üblicherweise steht's im Fahrplan/Kursbuch, wenn der Zug planmäßig nur die 2. Klasse führt. Viele Regionalbahnen fahren ja auch ohne 1. Klasse, was ich durchaus sinnvoll finde. In S-Bahnen und Regionalbahnen mit kurzen Fahrzeiten kann man die 1. Klasse meiner Meinung nach ganz abschaffen. Gerade diese Minibereiche in einem Fahrzeug vom Format eines LINT finde ich recht affig, auch bei der Bestellung des MüNüX hätte man sich meiner Meinung nach die 12 Plätze sparen können, nebenan gibt's das selbe Abteil für die 2. Klasse, nur halt mit blauen Sitzen. Wenn man eine 1. Klasse anbietet, sollte man dann auch eine echte 1. Klasse anbieten, also getrennt durch eine Tür, mit spürbar mehr Platz, Tisch, Laptopsteckdosen, Leselampen, ... In manchen Zügen ist ja fast nur das Farbmuster der Sitze anders, das finde ich irreführend.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 22 Feb 2010, 12:39 hat geschrieben:Gerade diese Minibereiche in einem Fahrzeug vom Format eines LINT finde ich recht affig
Es kommt auf die Fahrtzeiten an. In den 648.3 ist die 1. Klasse noch kleiner als im 648.0, weil sie sich im 648.0 als zu groß erwies (und zu viel Platzkapazität in der 2. Klasse weggenommen hat. Wenn Kiel-Flensburg unbedingt mit einem Solo-648.0 gefahren werden muss, hat keiner Lust, über eine Stunde zu stehen oder auf dem Klappsitz zu sitzen).
Rohrbacher @ 22 Feb 2010, 12:39 hat geschrieben:Wenn man eine 1. Klasse anbietet, sollte man dann auch eine echte 1. Klasse anbieten, also getrennt durch eine Tür, mit spürbar mehr Platz, Tisch, Laptopsteckdosen, Leselampen,
Volle Zustimmung.
Rohrbacher @ 22 Feb 2010, 12:39 hat geschrieben: ... In manchen Zügen ist ja fast nur das Farbmuster der Sitze anders, das finde ich irreführend.
Wie z.B. im 425. Das finde ich allerdings nicht nur irreführend, sondern schon Be***iß.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 22 Feb 2010, 14:18 hat geschrieben: Wie z.B. im 425. Das finde ich allerdings nicht nur irreführend, sondern schon Be***iß.
Oder auch in nahezu allen Dostos,
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Bayernlover @ 22 Feb 2010, 10:09 hat geschrieben: Also soweit ich informiert bin, ist München das einzige S-Bahn-System ohne 1. Klasse, einfach aus Platzgründen. Alle anderen Systeme haben 1.-Klasse-Abteile, so auch die S-Bahn Nürnberg. Also kein Grund zur Sorge :)
Die S-Bahn-Nürnberg hat keine 1.Klasse.
Wir haben zwar einige ehemalige ABx die teilweise noch ihre 1.Klasse-Sitze haben, einige wenige haben auch noch die ursprünglichen roten Stoffsitze im ehemaligen 1.Klasse-Bereich (Bx 794.5), alle Wagen sind jedoch dauerhaft deklassiert. Es ist auch nicht in jeder Garnitur ein ehemaliger ABx (von außen erkennbar an der Bauartnummer 794.5 und 794.6) eingereiht.
Es kann natürlich gut sein, dass ich dann nicht unbedingt RE fahre, sondern auch mit der S-Bahn, wenn diese alle X Minuten fährt (von Forchheim ab). 
Die Vermutung "X" Minuten dürfte gut hinkommen, ja! Es ist zu befürchten dass man sich auch hier auf so einen schwachsinnigen Takt 20/40 oder ähnliche Spinnereien einlässt... Ich hoffe den künftigen Fahrgästen werden zur S-Bahn-Eröffnung Taschenrechner ausgeteilt damit sie sich ausrechnen können wann und ob denn ein Zug fährt!

Mir unbegreiflich warum die Metropolregion ein S-Bahnnetz mit 20min-Takt braucht und warum man dann auch noch am Wochenende und in den Abendstunden diesen gruselig ungeraden Takt 20/40 hat. Und während man abends und am WE auf Altdorf einen reinen 40min-Takt (mit einer Taktlücke abends 60min) fährt, gurkt man nach Roth dagegen im 20/40-Takt. Kein Wunder wenn da niemand mehr weiß ob und wann denn eine Bahn fährt!

Ein Grundtakt von 30min mit Verstärkerzügen in der HVZ würde völlig ausreichen - abends und am WE wäre auch ein 60min-Takt in den Tagesrandlagen absolut angemessen! Nur die Chance hat man sich z.B. auf Roth mit der eingleisigen Streckenführung und den genial dämlichen Begegnungsabschnitten leider total verbaut!

Da lobe ich mir zum Beispiel Stuttgart, den ganzen Tag über 30min-Takt mit 15min-Verstärkern in der HVZ - was will man mehr? Da kann ich zu jeder Tages- und Nachtzeit aus dem Stehgreif sagen wann eine S-Bahn fährt ohne erst eine Reihe von Differentialgleichungen lösen zu müssen!

Meiner Meinung nach steht Erlangen / Forchheim da also ganz schön was bevor...
Aber ist ja eh noch etwas Zeit, bis das losgeht :-)
Ja, WANN ist eine gute Frage... Nach dem derzeitigen Stand der Dinge gehe ich davon aus dass uns die 143 und Bn-Wagen noch einige Zeit erhalten bleiben. Man schaue sich nur die RB Nürnberg - Neustadt/Aisch an, von 440ern keine Spur! Die Möpse findet man da höchstens in den Wagen (und wir gehen zwecks Jugendschutz mal davon aus dass ich damit die niedlichen kleinen Schoßhündchen meine)

Viele Grüße
143 094-1
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 22 Feb 2010, 14:44 hat geschrieben:Oder auch in nahezu allen Dostos,
Manche neuere Dostos haben in der 1. Klasse breitere Sitze in 2+1 Anordnung.
143 094-1 @ 22 Feb 2010, 15:05 hat geschrieben:Die Möpse findet man da höchstens in den Wagen (und wir gehen zwecks Jugendschutz mal davon aus dass ich damit die niedlichen kleinen Schoßhündchen meine)
Wenn es sich nicht um Schoßhündchen handelt und auch nicht um Mops-Fahrzeuge, sollte ich da auch mal fahren :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 22 Feb 2010, 15:36 hat geschrieben: Manche neuere Dostos haben in der 1. Klasse breitere Sitze in 2+1 Anordnung.
Manche. Der Regelfall ist aber 2+2 oder 2+1 mit stinknormalen Modulsitzen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

In München gab es ganz zu Anfangs in den ET420 eine Erste Klasse, die sich durch bessere Sitze (Stoffbezug anstatt Plastik) und mehr Kniefreiheit zwischen den Sitzen auszeichnete. Aber es hat sich nicht bewährt, da die Leute halt immer da eingestiegen sind, wo sie gerade waren und nicht woanders hin, wenn die Tür mit dem Erste-Klasse-Abteil gerade bei ihnen zu stehen kam. Nach wenigen Jahren wurde deswegen - und auch aus Platzgründen, nur wenige haben eine Erste-Klasse-Fahrkarte gekauft - die erste Klasse wieder aufgehoben.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

MaxM @ 22 Feb 2010, 15:49 hat geschrieben: In München gab es ganz zu Anfangs in den ET420 eine Erste Klasse, die sich durch bessere Sitze (Stoffbezug anstatt Plastik) und mehr Kniefreiheit zwischen den Sitzen auszeichnete. Aber es hat sich nicht bewährt, da die Leute halt immer da eingestiegen sind, wo sie gerade waren und nicht woanders hin, wenn die Tür mit dem Erste-Klasse-Abteil gerade bei ihnen zu stehen kam. Nach wenigen Jahren wurde deswegen - und auch aus Platzgründen, nur wenige haben eine Erste-Klasse-Fahrkarte gekauft - die erste Klasse wieder aufgehoben.
Ein Glück. Eine S-Bahn braucht keine erste Klasse. So lang sind die Entfernungen ja dann doch nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 22 Feb 2010, 15:50 hat geschrieben: Ein Glück. Eine S-Bahn braucht keine erste Klasse. So lang sind die Entfernungen ja dann doch nicht.
Na und? Solange es nicht VOLL ist, hat man Zusatzeinnahmen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

143 094-1 @ 22 Feb 2010, 15:05 hat geschrieben: Mir unbegreiflich warum die Metropolregion ein S-Bahnnetz mit 20min-Takt braucht und warum man dann auch noch am Wochenende und in den Abendstunden diesen gruselig ungeraden Takt 20/40 hat. Und während man abends und am WE auf Altdorf einen reinen 40min-Takt (mit einer Taktlücke abends 60min) fährt, gurkt man nach Roth dagegen im 20/40-Takt. Kein Wunder wenn da niemand mehr weiß ob und wann denn eine Bahn fährt!

Ein Grundtakt von 30min mit Verstärkerzügen in der HVZ würde völlig ausreichen - abends und am WE wäre auch ein 60min-Takt in den Tagesrandlagen absolut angemessen! Nur die Chance hat man sich z.B. auf Roth mit der eingleisigen Streckenführung und den genial dämlichen Begegnungsabschnitten leider total verbaut!
Das liegt daran, dass man die Strecke noch geplant hat, als es einen artreinen 40er Takt mit HVZ-Verstärkern im 20er Takt gab. Ende der 1990er hat man dann den 20/40er Takt bei der BEG eingeführt, ub die Anschlüsse zu Regionalzügen zu verbessern.

Dafür gibt es in Stuttgart auf einigen Stadtbuslinien nur einen 30 Minutentakt, selbst tagsüber an Werktagen. Das ist schon mager, vor allem, weil man dann bei Fahrtausfall gleich 60 Minuten warten muss.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

megachucky @ 22 Feb 2010, 10:32 hat geschrieben: In Stuttgart ist der Bereich zwar nur sehr klein, aber ausreichend, da eben die Auslastung nur gering ist. Aber man hat dafür seine Ruhe und eben sicher einen Platz, um auf dem Laptop rumzuhämmern :-)
Ich fand die erste Klasse im 423er trotzdem unbequem (konnte die mal testen, als mal ein auswärtiger 423er in München fuhr). Insbesondere die Sitanordnung fand ich unpraktisch.

Noch blöder find ich es im 612er, wo man den ex-1.-Klasse-Raucherbereich zur zweiten Klasse umgelabelt hat, so dass es jetzt vom Sitzkomfort gar keinen Unterschied mehr gibt. Weiterhin finde ich als Nachteil, dass einige Mini 1.Klassen in Triebwagen Sitze nur in einer Blickrichtung haben.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 22 Feb 2010, 15:51 hat geschrieben: Na und? Solange es nicht VOLL ist, hat man Zusatzeinnahmen.
Unsere S-Bahnen in München sind voll, manchmal sogar mehr als das :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 22 Feb 2010, 15:51 hat geschrieben: Na und? Solange es nicht VOLL ist, hat man Zusatzeinnahmen.
Aber auch nicht unbedingt. Denn erster Klasse Passagiere sind in der Regel nicht bereit zu stehen. In Zürich haben zahlreiche Kunden verärgert ihr 1. Klasse-Abo in eins 2. Klasse umgetauscht, weil es in der 1. Klasse nicht ausreichend Sitzplätze gab.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die 628er der Linie A haben 1. Klasse-Bereiche, die eigentlich keine sind, weil es in München ja keine 1. Klasse in der S-Bahn gibt. ;)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ubile @ 22 Feb 2010, 16:11 hat geschrieben: Die 628er der Linie A haben 1. Klasse-Bereiche, die eigentlich keine sind, weil es in München ja keine 1. Klasse in der S-Bahn gibt. ;)
Ist ja eh bald Geschichte. Dann düsen hoffentlich die 423er dort herum :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Fastrider @ 22 Feb 2010, 15:58 hat geschrieben: Ich fand die erste Klasse im 423er trotzdem unbequem (konnte die mal testen, als mal ein auswärtiger 423er in München fuhr). Insbesondere die Sitanordnung fand ich unpraktisch.
Naja, sind ja auch dieselben Sitze wie in der 2. Klasse. Übrigens haben bis auf den größten Teil der 2./3. Serie die Münchner gar keine 1. Klasse (also nicht mal deklassiert).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

chris232 @ 22 Feb 2010, 16:18 hat geschrieben: Naja, sind ja auch dieselben Sitze wie in der 2. Klasse. Übrigens haben bis auf den größten Teil der 2./3. Serie die Münchner gar keine 1. Klasse (also nicht mal deklassiert).
Sieht man da einen Unterschied? Weil mir bis jetzt noch keiner aufgefallen ist...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 22 Feb 2010, 16:24 hat geschrieben: Sieht man da einen Unterschied? Weil mir bis jetzt noch keiner aufgefallen ist...
Armlehnen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 22 Feb 2010, 16:26 hat geschrieben: Armlehnen.
In unseren 423ern? Ich erwisch immer die falschen Tfz hab ich das Gefühl ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja in unseren 423ern in den ehemaligen 1.Klasse-Bereichen hinter den Führerständen. Wie schon geschrieben sind das ein Großteil der 2/3 Bauserie, die 1 Bauserie hatte nie 1.Klasse
mfg Daniel
Antworten