Abmessungen von Lichtsignalen

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
LGB-Fritze
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 25 Feb 2010, 14:56
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von LGB-Fritze »

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum. So wie ich es bis jetzt überflogen habe, bin ich (hoffendlich) mit meiner Frage hier richtig.

Für einen Nachbau von aktuellen Lichtsignalen in 1:22,5 bzw. 1:27 (G-Scale) benötige ich möglichst genaue und detailierte Zeichnungen von den eingesetzten DB-Lichtsignalen. Das Miba-Signalbuch hat zwar zahlreiche bemaßte Zeichnungen, es fehlen jedoch teilweise genaue Details wie z.B. "Draufsicht", Arbeitsplattform usw..

Eine Anfrage bei der DBAG und beim Hersteller Siemens brachte auch keinen Erfolg.

Antwort Siemens:
... vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserem Hause. Leider können wir Ihnen nicht weiterhelfen. Eine Weitergabe von Produktdaten, die für die DB AG erstellt wurden, ist nicht möglich.
In Ihrem Fall empfehlen wir Ihnen sich ggf. direkt an unseren Kunden, die DB AG, zu wenden und dort die Abmessungen anzufragen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und verbleiben mit den besten Grüßen aus Braunschweig

Antwort DBAG
... die Abmessungen von DB-Lichtsignalen sind auf DB-internen Regelzeichnungen dokumentiert. Eine Weitergabe dieser Unterlagen an Dritte ist nicht gestattet.
Somit können wir Ihrem Wunsch leider nicht entsprechen.


Nun hoffe ich, dass ich hier Hilfe finde.
Wer kann mir helfen, an detailierte Zeichnungen (oder noch besser CAD-Zeichnungen) zu kommen?
Wer kann mir diesbez. Bezugsquellen nennen?

Gruß
Friedhelm
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Daran wäre ich auch interessiert!
Öcherbahn
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 14 Mär 2010, 16:00

Beitrag von Öcherbahn »

Ich würde mal gucken ob Du in irgendeiner Uni eine Sammlung Bahnfachzeitschriften findest; Wenn das Signal neu ist gab es dazu bestimmt mal einen Beitrag. Da sind dan meist auch ein paar technische Zeichnungen mit dabei.
LGB-Fritze
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 25 Feb 2010, 14:56
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von LGB-Fritze »

Hallo Öcherbahn,
Öcherbahn @ 31 Mar 2010, 20:07 hat geschrieben:Ich würde mal gucken ob Du in irgendeiner Uni eine Sammlung Bahnfachzeitschriften findest; Wenn das Signal neu ist gab es dazu bestimmt mal einen Beitrag. Da sind dan meist auch ein paar technische Zeichnungen mit dabei.
Leider habe ich keinerlei Beziehungen zu Universitäten. Ich wüsste somit nicht, wie ich an soetwas kommen könnte.

Aber vielleicht liest ja hier auch ein Student (oder Dozent) mit und kann mir dann weiterhelfen.

Gruß
Friedhelm

PS: Sorry für die verspätete Antwort; Wegen einer Weiterbildung komme ich z.Z. nur noch selten dazu, mein Hobby zu pflegen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

LGB-Fritze @ 15 Apr 2010, 21:05 hat geschrieben: Aber vielleicht liest ja hier auch ein Student (oder Dozent) mit und kann mir dann weiterhelfen.
Studenten definitiv :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

LGB-Fritze @ 15 Apr 2010, 21:05 hat geschrieben: Leider habe ich keinerlei Beziehungen zu Universitäten. Ich wüsste somit nicht, wie ich an soetwas kommen könnte.
Per reingehen und Ausweis ausstellen lassen? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 15 Apr 2010, 23:49 hat geschrieben: Per reingehen und Ausweis ausstellen lassen? :-)
Hängt vom Bundesland des Hauptwohnsitzes ab. In Bayern und Berlin genügt für die Uni-Bibliotheken ein Hauptwohnsitz im jeweiligen Bundesland.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Fastrider @ 16 Apr 2010, 01:16 hat geschrieben: Hängt vom Bundesland des Hauptwohnsitzes ab. In Bayern und Berlin genügt für die Uni-Bibliotheken ein Hauptwohnsitz im jeweiligen Bundesland.
Zur Ausleihe ohne Ausweis an den Uni-Bibliotheken? Dann ist man da wirklich offen...


Ansonsten ja, einfach reingehen und nen Ausweis beantragen. Kost im Regelfalll auch keine Mitgliedsbeiträge, evtl. ne kleine Anmeldegebühr, aber halt einmalig. Kannst auch vorher mal in den entsprechenden Online-Systemen gucken, obs sowas in der Art gibt. Dazu müsste man mal den Wohnort wissen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Ionenweaper @ 16 Apr 2010, 01:33 hat geschrieben: Zur Ausleihe ohne Ausweis an den Uni-Bibliotheken? Dann ist man da wirklich offen...
Nein, einen Ausweis braucht man schon. Den bekommt man aber nur bei Hauptwohnsitz im jeweiligen Bundesland. Soll angeblich auch in Sachsen und Thüringen so sein. Ein Bekannter von mir, der dort sein Studium abgeschlossen hat, wurde darauf hingewiesen, dass er bei Verbleib des Hauptwohnsitzes im entsprechenden Bundesland seinen Bibliotheksausweis behalten darf.
Antworten