Zumindest hier mal schonungslose Ehrlichkeit!Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube ist froh, dass das Staatsunternehmen nicht an die Börse gegangen ist. Da "hätten wir schnell ein Problem bekommen", meint er. Für die nahe Zukunft schloss Grube den Gang aufs Parkett aus.
Grube: Bahn war nie börsenreif!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wenn man dann mal zu Ende liest, gibts dann doch wieder das übliche:
Erst wenn die Wirtschaftskrise vorüber sei und die Spielregeln des Kapitalismus wieder in Ordnung seien, sehe er eine Chance für eine Börsennotierung.
Zwar seien die Zughersteller, die mangelhafte Fahrzeuge geliefert hätten, schuld an der Misere. "Aber der Aktienkurs hätte darauf keine Rücksicht genommen"
Ja ja, den Herstellern die Schuld geben. Ich dachte sie liefern was gewünscht wird und sind auch nicht für mangelnde Wartungen zuständig... :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wenn die Bahn bis jetzt noch nicht fit für den Kapitalmarkt ist, dann bedeutet das, dass noch mehr gespart, rationalisiert und gestrichen werden muss. Dann müssen in Zukunft noch mehr Konzerntöchter 30% ihres Umsatzes als Gewinn abführen. Es wird wohl immer spassiger werden.Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube ist froh, dass das Staatsunternehmen nicht an die Börse gegangen ist. Da "hätten wir schnell ein Problem bekommen", meint er. Für die nahe Zukunft schloss Grube den Gang aufs Parkett aus.
Moment Jean, die Bahn hat Fahrzeuge bestellt, deren Achsen lt. Hersteller SEHR lange halten sollen. Da die Achsen das offensichtlich nicht liefern, ist hier der Hersteller in der Pflicht. Die "Mangelnde Wartung" gab es gar nicht, da die Achsen lt. Hersteller nur alle x100000km überprüft werden müssen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich denke man muss differenzieren, für die Berliner Probleme ist wohl wirklich mangelnde Wartung der Hauptverursacher, beim ICE Schlamassel die fehlende Langzeitfestigkeit der Achsen, das ist ein herstellerverursachtes Problem.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Noch nie was von einer mangelhafter Lieferung gehört`? :rolleyes: Jetzt gehen wir in die Betriebswirtschaftslehre.Jean @ 9 Mar 2010, 13:02 hat geschrieben: Ja ja, den Herstellern die Schuld geben. Ich dachte sie liefern was gewünscht wird und sind auch nicht für mangelnde Wartungen zuständig... :blink: :blink:
Die Bahn hat Züge bestellt, in der Hinsicht sie kommen schadenfrei an. Da die Firma, aber auch schluderhaft arbeiten kann, entstehen Mängel, wofür die Bahn nichts kann! Die haben ja Züge bestellt die Mangelfrei kommen sollen.

Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ist ja auch eine der wichtigsten Grundfertigkeiten der Politik, seine Ansichten von gestern heute ganz schnell vergessen zu haben.c-a-b @ 9 Mar 2010, 20:18 hat geschrieben: Nur so lange die Züge nicht rostend zusammen fallen wie neulich in Berlin. Dann hat man schnell wieder eine andere Meinung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!