Frage zu Bahnhof Oberlenningen
Gestern habe ich mal kurz Oberlenningen besucht. Dort fiel mir ein relativ großer Bahnhof auf, der einige Gleise mehr hatte als die DB Regio so einem eingleisigen Endhalt kurz vor der Alb eigentlich noch zugestehen würde und auch einige Kesselwagen mit SNCF Aufdruck, sowie zwei relativ neue Planwagen mit taufrischer roter DB Folie standen dort herum. Nebenan gibts auch eine Fabrik, aber irgendwie keine Gleisverbindung dorthin. Nun mal die interessierte Frage, ob die nur noch dort stehen weil man sie vergessen hat oder ob es von dort noch Güterverkehr gibt, bzw. was und wohin?
Was da für Güterverkehr mit einer (3)294 sorgt, ist eine Papierfabrik.c-a-b @ 18 Apr 2010, 07:39 hat geschrieben: Gestern habe ich mal kurz Oberlenningen besucht. Dort fiel mir ein relativ großer Bahnhof auf, der einige Gleise mehr hatte als die DB Regio so einem eingleisigen Endhalt kurz vor der Alb eigentlich noch zugestehen würde und auch einige Kesselwagen mit SNCF Aufdruck, sowie zwei relativ neue Planwagen mit taufrischer roter DB Folie standen dort herum. Nebenan gibts auch eine Fabrik, aber irgendwie keine Gleisverbindung dorthin. Nun mal die interessierte Frage, ob die nur noch dort stehen weil man sie vergessen hat oder ob es von dort noch Güterverkehr gibt, bzw. was und wohin?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nicht jeder Güterkunde braucht nen eigenen Gleisanschluß. Man kann auch die Waren vom Güterwagen in einen LKW umladen, oder bei flüssigen/staubförmigen Gütern eine (Ent-)ladeanlage am Bahnhof mit Rohr/Förderbandverbindung zum Betrieb bauen.c-a-b @ 18 Apr 2010, 07:39 hat geschrieben: Nebenan gibts auch eine Fabrik, aber irgendwie keine Gleisverbindung dorthin.
Was jetzt in Oberlenningen der Fall ist kann ich nicht sagen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Papierfabrik hat sogar einen recht umfangreichen Gleisanschluss und rangiert die Wagen mit der werkseigenen 360. Nur weil man etwas beim vorbeifahren nicht sieht, bedeutet das nicht, dass es nicht existiert.Boris Merath @ 20 Apr 2010, 16:30 hat geschrieben: Nicht jeder Güterkunde braucht nen eigenen Gleisanschluß. Man kann auch die Waren vom Güterwagen in einen LKW umladen, oder bei flüssigen/staubförmigen Gütern eine (Ent-)ladeanlage am Bahnhof mit Rohr/Förderbandverbindung zum Betrieb bauen.
Was jetzt in Oberlenningen der Fall ist kann ich nicht sagen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!