DB schreibt elektrische Triebzüge für den Nahverke
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
ach welch Neuigkeit... die Silberlinge werden ausgemustert.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Weiß jemand, ob darunter auch elektrische Neigetechniknahverkehrstriebwagen sind, damit entweder RE-/RB-Linien entlang ausgebauter Fernstrecken (z.B. Leipzig - Bad Hersfeld, oder Naumburg - Nürnberg, Nürnberg - Regensburg) beschleunigt werden oder vollständig unter Draht gefahrene Dieselleistungen mit 612 (wegen Neigetechnik) ersetzt werden können?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Nun ja, Neigetechnik ließe sich sicher einrichten - noch ist ja auch etwas Zeit bis zur geplanten Auslieferung. Gerade bei den heutigen modularen Fahrzeugen kann ich mir nicht vorstellen, dass das so ein Drama ist.spock5407 @ 6 Jun 2010, 13:07 hat geschrieben: Kann ich mir nicht vorstellen. Die Neitech wird der DB viel zu teuer sein für diesen Zweck. Ausserdem: welches Fahrzeug gäbs da schon?
Allerdings distanziert die DB sich ja zunehmend von Neigetechnik. Daher denke ich nicht, dass so was angeschafft wird.
Ach ja, kann vielleicht mal wer den Threadtitel fixen?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nein, natürlich werden Fahrzeuge alt und müssen irgendwann ersetzt werden. Aber manche lassen sich schnell von glänzendem Lack, Klimaanlagen und angeblicher Barrierefreiheit blenden.Bogestra @ 6 Jun 2010, 12:18 hat geschrieben:Alles hat irgendwann ein Ende. Alte Fahrzeuge werden durch neue ersetzt, das ist der Lauf der Zeit.
Oder hättet Ihr gerne wieder Schienenbusse statt modernen Triebzügen auf den Regionalbahnen? :rolleyes:
Ich will aber funktionierende Züge, die nicht nur neu sind und hübsch glänzen, sondern Züge, die beispielsweise bequeme Sitze haben, nutzbare Gepäckablagen, Türen und WC, die nicht dauernd streiken, etc. Das Problem an den meisten neuen Zügen ist: Sie erfüllen das oft nicht! Die Bequemlichkeit der Sitze, inakzeptable Sitzanordnungen und fehlende Zwischenwände sind die größten Ärgernisse, die bleiben, wenn man es nach Jahren mal geschafft hat, die Züge zuverlässig ans Laufen zu bringen. Nur glänzt dann der Lack meistens auch schon nicht mehr und man muss weitere 20 Jahre mit diesen Mistgrampen leben. <_<
Ich fahr' lieber ein paar Jahre länger Bn und Altdostos, wenn ich dafür anständige Nachfolgezüge bekommen würde. Langfristig hab' ich davon mehr als wenn ich schnell die alten Züge los bin...
Kein Widerspruch! Die Frage ist aber, was man für Konsequenzen daraus ziehen soll?! Nie wieder Neubaufahrzeuge? Wohl kaum! Es ist an den Aufgabenträgern, Neufahrzeuge mit angemessenem Komfort zu ordern. Die ET 422 ohne Armlehne und WC sind nun das Gegenteil. Von der Ausstattung eher 3. Klasse - die die Deutsche Bundesbahn aber schon in ihrer Anfangszeit abgeschafft hat.
Ich bin letztes Jahr von Köln nach Trier mit dem RE12 gefahren. 218 mit Fahrradwagen und Silberlingen. Das wäre mit 643ern oder so nem Zeug gar nicht gegangen. Das heißt aber, daß die alten Fahrzeuge durch angemessene neue ersetzt werden müssen.
Ich bin letztes Jahr von Köln nach Trier mit dem RE12 gefahren. 218 mit Fahrradwagen und Silberlingen. Das wäre mit 643ern oder so nem Zeug gar nicht gegangen. Das heißt aber, daß die alten Fahrzeuge durch angemessene neue ersetzt werden müssen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Doch, ist es, weil Neigetechnik nen ganz anderen Wagenkasten und Drehgestelle und andere Antriebssysteme braucht.Taschenschieber @ 6 Jun 2010, 13:11 hat geschrieben: Nun ja, Neigetechnik ließe sich sicher einrichten - noch ist ja auch etwas Zeit bis zur geplanten Auslieferung. Gerade bei den heutigen modularen Fahrzeugen kann ich mir nicht vorstellen, dass das so ein Drama ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die VT 628 gefielen mir bisher ganz gut, außer das es die total heruntergekommenen Dortmunder Kisten waren die jetzt in der Eifel fahren. Kaputte Drucklbelüftung und kaputte Sitzböden sind Standart.Ich bin letztes Jahr von Köln nach Trier mit dem RE12 gefahren. 218 mit Fahrradwagen und Silberlingen. Das wäre mit 643ern oder so nem Zeug gar nicht gegangen. Das heißt aber, daß die alten Fahrzeuge durch angemessene neue ersetzt werden müssen.
Dafür haben wir in Dortmund jetzt die schönen redesignten Kisten aus Düsseldorf und welche aus MeckPom und Brandenburg.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2714
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Bei dem vom Taschenschieber erwähnten modularen Aufbau der Fahrzeuge ist es tatsächlich kein Drama, vorausgesetzt der Einbau wurde von Anfang an vorgesehen. Der Talent kann z.B. jederzeit als Neigetechnik-Fahrzeug geliefert werden, wurde so aber bisher nur in 15 Exemplaren von der norwegischen Staatsbahn bestellt.
Da sich das Profil des Wagenkastens beim Talent 2 vom Talent 1 auf den ersten Blick praktisch nicht unterscheidet, gehe ich mal davon aus, dass auch der Talent 2 mit Neigetechnik geliefert werden kann.
Da sich das Profil des Wagenkastens beim Talent 2 vom Talent 1 auf den ersten Blick praktisch nicht unterscheidet, gehe ich mal davon aus, dass auch der Talent 2 mit Neigetechnik geliefert werden kann.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, es muss halt von Anfang an vorgesehen sein - dann ist der Talent halt ein Neigetechnikfahrzeug, der auch ohne Neigetechnik geliefert werden kannmapic @ 6 Jun 2010, 21:49 hat geschrieben: Bei dem vom Taschenschieber erwähnten modularen Aufbau der Fahrzeuge ist es tatsächlich kein Drama, vorausgesetzt der Einbau wurde von Anfang an vorgesehen.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich geil mich ja nicht an Baureihen(nummern) auf. Und schon gar nicht behaupte ich, mit allen Baureihen gefahren worden zu sein.Bogestra @ 6 Jun 2010, 21:20 hat geschrieben:Kein Widerspruch! Die Frage ist aber, was man für Konsequenzen daraus ziehen soll?! Nie wieder Neubaufahrzeuge? Wohl kaum! Es ist an den Aufgabenträgern, Neufahrzeuge mit angemessenem Komfort zu ordern. Die ET 422 ohne Armlehne und WC sind nun das Gegenteil. Von der Ausstattung eher 3. Klasse - die die Deutsche Bundesbahn aber schon in ihrer Anfangszeit abgeschafft hat.
Ich bin letztes Jahr von Köln nach Trier mit dem RE12 gefahren. 218 mit Fahrradwagen und Silberlingen. Das wäre mit 643ern oder so nem Zeug gar nicht gegangen. Das heißt aber, daß die alten Fahrzeuge durch angemessene neue ersetzt werden müssen.
Die "fehlenden" Armlehnen in den ET422 sind mir gar nicht aufgefallen, die x-Wagen haben nämlich auch keine. Ein WC konnte ich in x-Wagen auch nicht finden.
Ich empfinde die ET422 jedenfalls angenehmer, als die Lokbespannten x-Wagen (sofern ich dann mal mit der S-Bahn fahre)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
äh ... doch BeweisAutobahn @ 6 Jun 2010, 22:10 hat geschrieben: Die "fehlenden" Armlehnen in den ET422 sind mir gar nicht aufgefallen, die x-Wagen haben nämlich auch keine.
Im Steuerwagen
Natürlich sind die x-Wagen nicht mehr zeitgemäß. Deshalb sage ich ja, daß die Konsequenz nicht zu sein hat, daß ewig alte Waggons rumfahren sollen, sondern daß die Neufahrzeuge gewisse Standards zu erfüllen haben.Ich empfinde die ET422 jedenfalls angenehmer, als die Lokbespannten x-Wagen (sofern ich dann mal mit der S-Bahn fahre)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Sitze in x-Wagen haben sehr wohl Armlehnen und das in allen Bauserien und Designvarianten.Die "fehlenden" Armlehnen in den ET422 sind mir gar nicht aufgefallen, die x-Wagen haben nämlich auch keine.
http://bahnsteigbilder.startbilder.de/bild...32009-34569.jpg
http://bahnsteigbilder.startbilder.de/1024...12010-48948.jpg
http://bahnsteigbilder.startbilder.de/1024...12010-50921.jpg
http://bahnsteigbilder.startbilder.de/bild...32009-35076.jpg
Zwei Stück gibt es jeweils im Steuerwagen, nur sind diese meistens verschloßen oder unbenutzbar.Ein WC konnte ich in x-Wagen auch nicht finden.
In diesem Punkt kann ich dir vollständig zustimmen.Ich empfinde die ET422 jedenfalls angenehmer, als die Lokbespannten x-Wagen (sofern ich dann mal mit der S-Bahn fahre)
Ich habe nun Erfahrung mit Flirt auf der Relation Eisenach-Bebra und mit By-Wagen auf Eisenach-Halle.josuav @ 6 Jun 2010, 12:03 hat geschrieben: Hallo, Leute, könnt ihr mal bitte aus der Vergangenheit in die Zukunft kommen? <_<
Also mein Favorit bleiben die Flirt-Triebwagen der Cantus-Bahn.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das ist der Bremsstaub der Klotzbremsen.O 530 L @ 7 Jun 2010, 16:12 hat geschrieben:@Rohrbacher: Wie kannst du, als Ewig-Gestriger, auch nur auf die Idee kommen, die Aussagen unserer Fahrzeugexperten anzuzweifel B)

Ich musste übrigens mit Schrecken festellen, dass mein 17:40er nach Ingolstadt Nord jetzt auch verdostot worden ist bis auf den Steuerwagen, nachdem von der Augsburger Seite viele 1993er Dostos freigeworden sind. Damit dürften nach Ingolstadt nur noch zwei, drei Züge rein aus n-Wagen gebildet sein. Die schönen Bduu kriegen wir auch schon lange nicht mehr. Wo sind die eigentlich hin? Gibt's die noch rund um München?
Die 1993er Dostos, also DBz 750, sind eigentlich tolle Wagen, ideale Pendlerschubsen. Es passen mit 139 Sitzplätzen pro Wagen viele Leute rein, jeder Wagen hat ein ganz kleines Radl-/Kinderwagenabteil, die Sitze sind auch okay. 10 Wagen davon macht 1390 Sitzplätze, vorne und hinten eine Lok, das wär' was.^^ Nur eine Klimaanlage wie bei der Südostbayernbahn sollte man einbauen, hab' ich heute gemerkt. Aber ich fürchte, so einfach geht das nicht, die Wagen der Südostbayernbahn sind ja die zweite, V-Lok taugliche Serie, die haben eine andere Lüftung. Und Vmax = 160 km/h können die Wagen halt auch nicht. Bei der Schleicherei rosten vor Petershausen ja die Gleise ein.

Rohrbacher @ 7 Jun 2010, 22:26 hat geschrieben:Das ist der Bremsstaub der Klotzbremsen.


Einer fuhr ca. 14 Tage im DIEX-Ersatzverkehr. Wo die jetzt hingeschickt wurden weiß ich leider auch nicht. Evtl. auf die Donautalbahn.Rohrbacher @ 7 Jun 2010, 22:26 hat geschrieben:Die schönen Bduu kriegen wir auch schon lange nicht mehr. Wo sind die eigentlich hin? Gibt's die noch rund um München?
Ich persönlich warte ja immernoch auf Gepäck-fähige Dostos. Wenn ich sehe was da manche an Gepäck mitschleppen :blink: Erinnert mich irgendwie an die "Gastarbeiter-Züge" :ph34r:
Ach, ja. Zum Thema Triebwagen hab ich noch was: Die DB untersucht derzeit, ob Wagenzüge nicht doch besser sind als Triebzüge. Grund für diese Untersuchung ist der stabile Betrieb auf der MDV während des ICE-Chaos.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Ich hab die n-wagen zu schätzen gewusst als ich nach Nürnberg zu Rock im Park gefahren bin bei dem Gepäck was wir dabei hatten währen wir in einem DoSto verzweifelt gewesen wo wir das unterbringen sollten.O 530 L @ 8 Jun 2010, 16:38 hat geschrieben: Ich persönlich warte ja immernoch auf Gepäck-fähige Dostos. Wenn ich sehe was da manche an Gepäck mitschleppen :blink: Erinnert mich irgendwie an die "Gastarbeiter-Züge" :ph34r:
Ach, ja. Zum Thema Triebwagen hab ich noch was: Die DB untersucht derzeit, ob Wagenzüge nicht doch besser sind als Triebzüge. Grund für diese Untersuchung ist der stabile Betrieb auf der MDV während des ICE-Chaos.
Eine gute Nachricht das die DB auch mal wieder an was andres denkt als an billig Treibwagen B) Ich hoffe ja das es mal Nachfolger für die n-wagen gibt mit denen ich sehr gerne fahre.
Und einen funktionsfähigen Nachfolger für die 146 (ohne Billig-AFB, mit ausreichend dimensioniertem Rahmen).leinfelder @ 8 Jun 2010, 21:00 hat geschrieben: Eine gute Nachricht das die DB auch mal wieder an was andres denkt als an billig Treibwagen B) Ich hoffe ja das es mal Nachfolger für die n-wagen gibt mit denen ich sehr gerne fahre.
Mit einer auf 250 km/h gepimmten 182 und neuen ICE-A-Wagen könnte man sogar die neuen IC(E) als Wagenzüge fahren lassen.luc @ 8 Jun 2010, 22:18 hat geschrieben: Und einen funktionsfähigen Nachfolger für die 146 (ohne Billig-AFB, mit ausreichend dimensioniertem Rahmen).
Lediglich für Geschwindigkeiten über 250 km/h oder auf Steilstrecken sind Triebwagen mit verteiltem Antrieb sinnvoll.
Für NV bräuchte man nur 160 km/h schnelle n- und Dosto-Wagen und Lok mit ordentlich Antriebsleistung und Anzugkraft.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken