[M] Bilder: "Alte" S-Bahn-Stationen

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6649
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

In Ergänzung zum Thema [M] Nicht modernisierte S-Bahnhöfe möchte ich heute eine kleine Bilderserie dazu starten.

Heute abend war ich noch auf der S7 (Wolfratshausener Ast) unterwegs, da dort ja in den Sommerferien groß renoviert wird und man nie weiß, was StuS mit den Bahnhöfen so alles vorhat. Die S7 Wolfratshausen dürfte derzeit ohne Zweifel noch der Münchner S-Bahn-Ast sein, der die größte Anzahl und gleichzeitig auch Qualität an "S-Bahn-Relikten" vorzuweisen hat. Wer weiß, wie lange noch...

Vorhang auf für die Bundesbahn und den MVV der 1980er Jahre in Höllriegelskreuth:
Bild
Bild
Bild
Bild

Auch in Großhesselohe ist es (noch?) interessant:
Bild
Die alte "IKE"-Kombination ist wirklich einmalig.

Bild
Auch der alte Lampenmast mit den alten Gleisbeschriftungen ist interessant.


Wird fortgesetzt!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Schöne Bilder!
So langsam wird es auch dünn mit den farbigen Masten.
Die waren ursprünglich so konzipiert, dass sie sich von Station zu Station in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln.
Beginnend mit dem Ostbahnhof in rot, dann der Rosenheimer Platz in gelb, dann folgen grün, orange, blau und wieder von vorn.
Das wurde weitgehend auch auf den Außenstrecken so fortgeführt.

Alles was heute neu gestrichen wird, liegt irgendwo zwischen steingrau und mausgrau, Farben sind ja nicht mehr in.
Hat man eigentlich nichts gelernt aus den grauen Betonwüsten der 60er?
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

Ich kann mich Froschkönig nur anschließen, richtig interessante Fotos!
Sogar noch mit altem DB-Keks :D
Was bedeutet denn das K bei IKE; Information ist klar, E steht vermutlich für Entwerter, hat K was mit Kasse zu tun?
Allerdings würde mich das wundern, bei der Trambahn könnte ich mir das vorstellen, aber bei der S-Bahn gab/gibts ja Automaten?
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Froschkönig @ 4 Jul 2010, 09:41 hat geschrieben:Schöne Bilder!
So langsam wird es auch dünn mit den farbigen Masten.
Die waren ursprünglich so konzipiert, dass sie sich von Station zu Station in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln.
Beginnend mit dem Ostbahnhof in rot, dann der Rosenheimer Platz in gelb, dann folgen grün, orange, blau und wieder von vorn.
Das wurde weitgehend auch auf den Außenstrecken so fortgeführt.
Das ist ja interessant! Wurde das damals mal publiziert? Im Fall von Berg am Laim stimmt dies tatsächlich mit der orangen Farbe. Wußte bisher aber nicht, dass da ein System dahinter steckt//e.

@ "GT4": das "K" steht/stand für "Kaufmöglichkeit", wurde früher mal vom MVV so kommuniziert.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14230
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

K dürfte für Kaufen stehen. Das hatten die Busse ja früher ziemlich groß vorne drauf, "Kaufmöglichkeit beim Fahrer":
http://www.omnibusclub.de/ocm890_3.jpg
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Froschkönig @ 4 Jul 2010, 09:41 hat geschrieben: So langsam wird es auch dünn mit den farbigen Masten.
Die waren ursprünglich so konzipiert, dass sie sich von Station zu Station in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Beginnend mit dem Ostbahnhof in rot, dann der Rosenheimer Platz in gelb, dann folgen grün, orange, blau und wieder von vorn. Das wurde weitgehend auch auf den Außenstrecken so fortgeführt.
Ach so, das mit den farbigen Masten ist Absicht? Die sind mir auch schon aufgefallen, allerdings nicht in Großhesselohe, sondern woanders (Fasanerie?). Da sahen sie allerdings ziemlich doof aus, da die Station schon die neue Beschilderung hat, die etwas höher angebracht ist. Das heißt die Masten sind unten farbig (ausgeblichenes Rot), darüber dreckig-grau (Spuren der Halterung der alten Schilder), dann kommen die neuen Schilder und darüber "normales" Grau. Insgesamt also nicht wirklich eine Augenweide. Als Normal-Fahrgast fragt man sich wahrscheinlich, ob die den unteren Teil der Masten streichen wollten und gerade keine graue Farbe zur Hand hatten...
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

Bei den Tunnelbahnhöfen in der Stammstrecke stimmt es auch

Gruß Münchner U-Bahnfan
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Froschkönig @ 4 Jul 2010, 09:41 hat geschrieben: So langsam wird es auch dünn mit den farbigen Masten.
Kommt Zeit, kommt Farbe. An der ein oder anderen Station blättert das grau ja schon ab, in [acronym title="ML: München-Laim Pbf <Bf>"]ML[/acronym] zeigen einige Masten bereits deutlich, dass unter dem grau ein orange schlummert.
Oliver-BergamLaim hat geschrieben:In Ergänzung zum Thema [M] Nicht modernisierte S-Bahnhöfe möchte ich heute eine kleine Bilderserie dazu starten.
Ich schließe mich meinen Vorrednern an: schöne Bilder.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Schwelg. Da waren die Fahrgastunterstände noch wirklich windgeschützt (die eckigen Hütten mit dem schmalen mittigen Durchgang) und der Stachus+ Sendlinger Tor hatte oben noch die großen Flachdächer. Weiß gar nimmer, hatte der Bahnhofplotz auch solche?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16441
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich versteh nicht wieso die MVG so eine wichtige Haltestelle wie den Karlsplatz keinen speziellen Dach verpasst! DB Mentalität ist das!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

P-fan @ 4 Jul 2010, 11:06 hat geschrieben:Das ist ja interessant! Wurde das damals mal publiziert? Im Fall von Berg am Laim stimmt dies tatsächlich mit der orangen Farbe. Wußte bisher aber nicht, dass da ein System dahinter steckt//e.
Doch, das ist mir damals schon aufgefallen... Bei meiner ehemaligen Heimlinie wars ja:

Ostbahnhof - Rot
Leuchtenbergring - Blau
Berg am Laim - Orange
Riem - Grün
Feldkirchen - Gelb
Heimstetten - Rot
Grub - Blau
Poing - Orange
Markt Schwaben - Grün
Ottenhofen - Gelb

Eigentlich echt eine nette Idee, das hätte man ruhig mit kleinen farblichen Akzenten fortsetzen können. Der Vorteil von dem Grau auf den großen Flächen ist halt, dass man Vandalismus schnell und einfach beheben kann und nicht immer 5 Farben (in benutzbarem Zustand) dabei haben muss... Aber Vandalismus gabs damals wohl noch nicht so oft. Genauso ist es mit den geschützten Wartehäuschen... Die warem an Ende wirklich eklig, da sie als öffentliches Pissior verwendet wurden...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

leider hat man das Linienfarbkonzept im U-Bahnbereich nicht durchgehalten...
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

P-fan @ 4 Jul 2010, 11:06 hat geschrieben: Das ist ja interessant! Wurde das damals mal publiziert?
Bei der Eröffnung wurde das sicherlich mal im Zusammenhang mit der neuen Stammstecke erklärt, ich kann es aber nicht belegen.
Mir ist es zuerst nach der Lektüre des S-Bahn-Buches von Reinhard Popischil aufgefallen. Da wird es - zumindest in der 1997er Ausgabe - auf Seite 58f beschrieben.
Antworten