Nächste neue Lok der DB?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Teef
Tripel-Ass
Beiträge: 222
Registriert: 16 Mär 2010, 14:12

Beitrag von Teef »

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zum Lokbestand der DB.

Wann wird es denn abgesehen von den ICx-Modellen eine neue Lok der DB geben?

Welche Modelle werden denn in Zukunft ersetzt werden durch etwaig neue Modelle? Ich denke die Uhr für die noch vorhandenen 110er, 139er, 140er und leider wohl auch 151er läuft langsam ab, oder?

Ich habe letzte Woche in Hamburg eine Güterlok gesehen, die vom äußeren Aufbau einer 152er sehr ähnlich sah, jedoch 6 Achsen hatte. Was war das für ein Modell?

VLG
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Im Regionalverkehr vermutlich weiterhin durch die 146 (da wurden ja schon viele bestellt), im Fernverkehr besteht kein Bedarf an neuen Lokomotiven. Im Güterverkehr wurde auch vorallem die Traxx-Serie bestellt, da wurden ja auch schon viele Loks gekauft. Wies in Zukunft weitergeht wird man sehen müssen, einen echten Umbruch wird es da aber wohl kaum geben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zumindest hier um München wird es im Regionalverkehr fast ausschließlich Triebwagen geben.
Die 151 wird versucht, mit der 149 zu ersetzen, auch wenn die Erzzüge dann nicht mehr so schwer sein dürfen.
Im Fernverkehr wird durch die ICx langfristig auch nicht mehr viel mit normalen Loks los sein.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Den Rangierlokbestand nicht vergessen, werden da nicht derzeit neue Voith Gravita beschafft?

Gruß,
Stephan
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10447
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Martin H. @ 18 Aug 2010, 21:23 hat geschrieben: Die 151 wird versucht, mit der 149 zu ersetzen, auch wenn die Erzzüge dann nicht mehr so schwer sein dürfen.
149? Du meinst 189er?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Auer Trambahner @ 18 Aug 2010, 21:28 hat geschrieben: 149? Du meinst 189er?
Kam mir gleich so komisch vor die Nummer :D

Ja, die. So wie´s im Moment aussieht, bleiben V60 und V90 noch einige Zeit.

Wo wir schon dabei sind, habe im Dezember gehört, dass die V60- Einsätze durch die V90 ersetzt werden sollen, teilweise, und die V90- Einsätze dann eben durch die Gravita und ein paar modernisierte West V100. Kann man von halten, was man will. Auch wenn ich die V90 für einige Bereiche für stark übertrieben halte und der Meinung bin dass die V60 noch lange hatten würde, noch länger, hätte man nicht den ganzen Elektronikmist mit Funk und allem draufgebaut. Nur im Sommer eine Klimaanlage wäre nicht schlecht.

Ich persönlich würde mir für meine Arbeit bis Ende September noch eine echte V90 mit Handrad und dem Zusatzbremsventil der V60 wünschen.

Ach ja, von Scheibenbremsen insbesondere bei Rangierloks halte ich gar nichts. Ebensowenig den Schleuderschutz. Durch das eine entstehen leichter Flachstellen, durch das zweite gehen sie nicht so schnell raus. Wenigstens eine Putzbremse.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 476
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Teef @ 18 Aug 2010, 21:06 hat geschrieben: Ich habe letzte Woche in Hamburg eine Güterlok gesehen, die vom äußeren Aufbau einer 152er sehr ähnlich sah, jedoch 6 Achsen hatte. Was war das für ein Modell?
Das ist die EG3100 der DSB, wurde auch bei Krauss-Maffei gebaut.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Tegernseebahn @ 18 Aug 2010, 22:54 hat geschrieben: Das ist die EG3100 der DSB, wurde auch bei Krauss-Maffei gebaut.
Bild

Bild


Mittlerweile sind Loks dieser Baureihe auch in verkehrsrot mit DB-Logos unterwegs.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Guido @ 18 Aug 2010, 23:19 hat geschrieben: Mittlerweile sind Loks dieser Baureihe auch in verkehrsrot mit DB-Logos unterwegs.
Haben die dann auch eine DB-Nummer?
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Taschenschieber @ 18 Aug 2010, 23:22 hat geschrieben: Haben die dann auch eine DB-Nummer?
Nein. Aber deren UIC-Nummer ist für den Freak auch nicht uninteressant.
Die von mir gezeigte Maschine ist 91 86 0103 110-0 DK-RSC
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Guido @ 19 Aug 2010, 10:20 hat geschrieben:Nein. Aber deren UIC-Nummer ist für den Freak auch nicht uninteressant.
Die von mir gezeigte Maschine ist 91 86 0103 110-0 DK-RSC
Die 103 hab ich aber irgendwie anders in Erinnerung :unsure: :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ist ja auch 'ne dänische Nummer. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wenn die 111 bei DB Regio überzählig wird, kann ich mir vorstellen, dass dann einzelne Fahrzeuge die 115 bei DB AutoZug ersetzen. Die würden dann wohl in 116 umgezeichnet, keine neue Lok zwar, aber eine neue Baureihen-Nummer...
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Die 111 wird wohl von der DB Regio totgefahren werden, ewig macht die's auch nimmer.

Habe das noch richtig im Kopf, dass die DB eine Ladung Streckendieselloks bestellt hat als Ablösung für die 218 (?)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DumbShitAward @ 19 Aug 2010, 13:06 hat geschrieben:Die 111 wird wohl von der DB Regio totgefahren werden, ewig macht die's auch nimmer.
Ewig nicht, aber schon noch eine ganze Weile, wenns sein muss. Außer vielleicht die ex-S-Bahn-111, die sind wirklich fertig. Die älteren 110 und 140 sind noch einmal gut 20 Jahre älter als die 111 und fahren noch. Auch besagte 115 sind in diesem Alter, weit älter als die 111. Die 111 wäre ein guter 115-Ersatz: Jünger, stärker, schneller.
DumbShitAward @ 19 Aug 2010, 13:06 hat geschrieben:Habe das noch richtig im Kopf, dass die DB eine Ladung Streckendieselloks bestellt hat als Ablösung für die 218 (?)
Die wurden mehrmals bestellt und jedes Mal wieder storniert. Zur Zeit läuft meines Wissens keine solche Bestellung.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Außer vielleicht die ex-S-Bahn-111, die sind wirklich fertig.
Wie kannst du das jetzt beurteilen? Ich erkenne da von außen keinen Unterschied, zumal der S-Bahneinsatz ja schon fast 20 Jahre zurückliegt. Ich wüsste auch nicht, dass die Teile oft ausfallen, das müsste mir auffallen, zumal viele der 111er hier ehemalige S-Bahn-Exemplare sind. Da bin ich ehrlichgesagt öfter mit 101ern liegengeblieben als mit 111ern, nämlich genau einmal vor vielen vielen Jahren. Aber seit 2006 bin ich schon mindestens zweimal mit den MüNüX-101ern liegengeblieben... Nicht repräsentativ, aber von "wirklich fertig" kann da eigentlich nicht die Rede sein.

Die 111er werden sicher noch nicht so schnell verschwinden. Zwar kommen von oben neue 146er, aber die ersetzen ja die 111er nicht, sondern reichen die 111er quasi nur nach unten weiter, wo dann 110er und auch 143er rausfallen. 111er wurden ja bisher nur die 109 (1981) und die 004 (2006) ausgemustert, beide nach Unfällen. Die 090, die neulich in Peine verunglückt ist, ist dann die dritte. Aber auch nach einem Unfall.
Habe das noch richtig im Kopf, dass die DB eine Ladung Streckendieselloks bestellt hat als Ablösung für die 218 (?)
Für den Güterverkehr sind doch welche in Ausschreibung, wenn ich mich nicht irre. Die sollen allerdings eher in der Leistungsklasse der 232 spielen, aber optional im Baukasten auch eine leichtere Variante haben, sofern die DB wohl entsprechende Ausschreibungen gewinnen würde.

Andererseits sind ja auch Dieselnetze zur Elektrifizierung vorgesehen, nämlich von München aus die Hauptstrecken nach Mühldorf und Memmingen - Lindau. Da braucht man dann keine Dieselloks mehr, auf den Mühldorfer Nebenstrecken fahren eh überwiegend 628er. Warscheinlich werden die 218er zumindest da noch so lange fahren bis da in 10 Jahren der Draht hängt und dann werden die 218ern eben von 146ern oder 440ern ersetzt. Damit wäre der Bedarf an neuen Dieselloks beim Bh Kempten schon geringer und der Bh Mühldorf bräuchte vermutlich (fast) gar keine mehr.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 19 Aug 2010, 13:50 hat geschrieben:Wie kannst du das jetzt beurteilen? Ich erkenne da von außen keinen Unterschied, zumal der S-Bahneinsatz ja schon fast 20 Jahre zurückliegt. Ich wüsste auch nicht, dass die Teile oft ausfallen, das müsste mir auffallen, zumal viele der 111er hier ehemalige S-Bahn-Exemplare sind. Da bin ich ehrlichgesagt öfter mit 101ern liegengeblieben als mit 111ern, nämlich genau einmal vor vielen vielen Jahren. Aber seit 2006 bin ich schon mindestens zweimal mit den MüNüX-101ern liegengeblieben... Nicht repräsentativ, aber von "wirklich fertig" kann da eigentlich nicht die Rede sein.
Das habe ich nicht selbst so beurteilt, sondern 111-Tfs, mit denen ich mich darüber unterhalten habe. Auch hier im Forum ist das schon von Tfs berichtet worden. Die ex-S-Bahn-111 sind verschlissener als die anderen 111, die nicht in S-Bahn-Diensten standen (wobei "wirklich fertig" zugegeben etwas übertrieben ist). Wenn diese Fahrzeuge angemessen gewartet werden, zeigt sich das nicht unbedingt durch häufigeres Liegenbleiben, sondern eher durch häufigere und längere Werkstattaufenthalte und höhere Instandhaltungskosten.
Rohrbacher @ 19 Aug 2010, 13:50 hat geschrieben:Die 111er werden sicher noch nicht so schnell verschwinden. Zwar kommen von oben neue 146er, aber die ersetzen ja die 111er nicht, sondern reichen die 111er quasi nur nach unten weiter, wo dann 110er und auch 143er rausfallen.
So schnell nicht, auch weil es mit der geplanten Vmax 140-Ertüchtigung der 143 (mit Umzeichnung in 114) bekanntlich nichts wurde. Mittelfristig aber schon. Neben der 146 bekommt die 111 ja auch durch neue ETs Konkurrenz (vor allem 440 und 442, wenn die denn mal ins Rollen kommen...). Auch die 120 dringt mehr und mehr in RE-Leistungen ein (Hanse-Express), was sich nach Inbetriebnahme der ersten ICx verstärken kann. Hinzu kommen verlorene Ausschreibungen. Dadurch wird die Luft für 110, 111 und 143 gleichermaßen dünn. Deshalb kann ich mir schon vorstellen, dass zumindest die älteren 111 in nicht allzu ferner Zukunft überzählig werden. Damit wären sie ein prädestinierter Ersatz für die 115.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In zehn Jahren elektrisch nach Mühldorf, der war gutBild

Im Januar 2009 wurden zwei 246er um Mühldorf getestet, die stärker sind und einen Dosto mehr, nämlich 6 mit Strom versorgen können. Außerdem soll sie sparsamer sein, ob und wann die 246 die 218 in Mühldorf ablöst, steht allerdings in den Sternen.
Münchner Schiene, Mai 2009

440, wenn es dann nicht schon den 444 gibt.

Mit Alt und Neu ist es immer so eine Sache, was bei Altbau relativ leicht behoben werden kann, da sträubt sich die moderne Elektronik mit unter, wenn wirklich was kaputt ist, was eh nicht vor Ort zu reparieren ist, dann bleiben Alt- und Neubau stehen.
Erinnere mich da an eine 110 bei einer Ausbildungsfahrt, Hauptschalter unterkeilt, Kurbel und ein Drehgestell ohne Bremse, aber man kam weiter.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 19 Aug 2010, 13:50 hat geschrieben: Da braucht man dann keine Dieselloks mehr, auf den Mühldorfer Nebenstrecken fahren eh überwiegend 628er.

Warscheinlich werden die 218er zumindest da noch so lange fahren bis da in 10 Jahren der Draht hängt und dann werden die 218ern eben von 146ern oder 440ern ersetzt. Damit wäre der Bedarf an neuen Dieselloks beim Bh Kempten schon geringer und der Bh Mühldorf bräuchte vermutlich (fast) gar keine mehr.
Überwiegend, aber nicht ausschließlich. So gibt es Dosto-Leistungen nach Landshut, und auch nach Simbach verirren sich öfter Dosto-Garnituren - bei letzteren ist aber fraglich, ob die Durchbindungen München - Simbach die Elektrifizierung überleben. Aber zumindest für die Landshuter Züge brauchts noch die ein oder andere Diesellok. Und bis die Elektrifizierung mal erfolgt ist dürfte es auch noch einige Jahrzehnte dauern wenns so weitergeht wie bisher...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Klar, getestet wird schon lang, glaub' schon seit Jahren. Auch vor dem EC nach Zürich wurde ja glaub' ich schon so ziemlich alles getestet. ;)

Die neuen Großdiesel, die die 217-Doppeltraktionen ablösen sollen, sollen ja auch schon bald Class 77 werden, Baureihe 247. Die werden aber nicht gekauft, sondern von Euro Cargo Rail angemietet, die in Frankreich sitzend zur britischen EWS gehört, welche seit einiger Zeit DB Schenker Rail UK heißt... *ah! Licht aufgeh*

Sieht also eher nach Übergangslösung aus. Die 217er halt jetzt schon recht hinüber, der Fahrdraht kommt ist noch nicht da, kommt aber, also bestellt man für'n Übergang ein paar Loks beim Frankreich-Geschäft mit, die man danach, wenn Mühldorf in x Jahren verdrahtet ist, auch schnell wo anders ohne Probleme einsetzen kann. Wenn man nicht damit rechnet, dass in absehbarer Zeit 185er nach Mühldorf und Burghausen fahren können, würde man sowas ja warscheinlich nicht machen...
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Bestellt nicht. Aber ausgeschrieben. Ich glaube mich allerdings erinnern zu können, dass das ganze wieder zurückgezogen wurde, weil wohl kein Hersteller die Anforderungen erfüllen konnte. Ich denke, das hab ich im Lokreport gelesen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich find es ja interessant, daß einige mit neuen (6)146 rechnen... Wenn die nicht für irgendeine Ausschreibung zwingend gebraucht werden, glaube ich da nicht dran.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und nicht zu vergessen, die Energiecontainer AKA Baureihe 155. Die kommen auch in die Jahre...
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Boris Merath @ 19 Aug 2010, 15:14 hat geschrieben: So gibt es Dosto-Leistungen nach Landshut, und auch nach Simbach verirren sich öfter Dosto-Garnituren - bei letzteren ist aber fraglich, ob die Durchbindungen München - Simbach die Elektrifizierung überleben. Aber zumindest für die Landshuter Züge brauchts noch die ein oder andere Diesellok. Und bis die Elektrifizierung mal erfolgt ist dürfte es auch noch einige Jahrzehnte dauern wenns so weitergeht wie bisher...
Na ja, da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Der Dosto nach Landshut ist ja eigentlich nur deshalb eingeführt worden, weil der Frühzug Mühldorf-Landshut wegen vieler Schüler total überlastet war. Die restlichen Durchbindungen Landshut-Salzburg-Landshut-Mühldorf sind schon sehr übersichtlich besetzt. Da brauchts ihn eigentlich nicht.
Aber stell dich mal am Morgen in Mühldorf an den Bahnsteig und warte auf den 27001. Der kommt ja schon halb voll aus Simbach an. Da könnte man eigentlich im Berufsverkehr noch mehr durchbinden, z.B. morgens hin mit 27102 (jetzt 3x 628)und abends zurück mit 27127 (jetzt 2x 628 gut besetzt).

Aber wie schon angemerkt, die Elektrifizierung kommt eh nicht so schnell. (Und ist auch unwichtig, Zweigleisigkeit muss her)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 19 Aug 2010, 18:56 hat geschrieben:Ich find es ja interessant, daß einige mit neuen (6)146 rechnen... Wenn die nicht für irgendeine Ausschreibung zwingend gebraucht werden, glaube ich da nicht dran.
Denkst du dabei an die Rahmenrisse, mit denen sich einige fast neue 146 unrühmlich hervorgetan haben?
Davon abgesehen spricht ja einiges für die 146 - sie ist modern, energieeffizient, schnell und stark.
spock5407 @ 19 Aug 2010, 19:24 hat geschrieben:Und nicht zu vergessen, die Energiecontainer AKA Baureihe 155. Die kommen auch in die Jahre...
Der 155-Bestand wurde ja schon mehrmals reduziert, aber zu einer Komplettausmusterung konnte man sich noch nicht durchringen. Das wird aber wohl auch mittelfristig durch weitere Auslieferungen von 185 und 189 kommen. Oder allerspätestens, wenn die ersten 101 und 120 durch ICx-Auslieferung im Fernverkehr überzählig werden und an DB Schenker abgegeben werden, wie das ja bereits vor langem vorgesehen wurde.

Ich weiß allerdings nicht, ob die 151 oder die 155 vorrangig ausgemustert werden. Beide sind sechsachsig, die 155 ist etwas jünger, aber auch etwas schwächer.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 19 Aug 2010, 21:56 hat geschrieben: Denkst du dabei an die Rahmenrisse, mit denen sich einige fast neue 146 unrühmlich hervorgetan haben?
Davon abgesehen spricht ja einiges für die 146 - sie ist modern, energieeffizient, schnell und stark.
Nein, daran hab ich nicht gedacht - nur an die fehlende Lust der DB Regio, ohne zwingende Ausschreibungsnotwendigkeit neue Drehstromloks zu kaufen. Wo es ging (M-V, NRW) hat man sich mit (6)120.2 beworben bzw. bei S.C.henker die (6)182 für Sachsen und Brandenburg übernommen. Seit der Abnahme von 91 80 6146 247-2 D-DB sind jetzt nämlich auch schon fast 4 1/2 Jahre vergangen, da hätte sich die DB Regio einiges liefern lassen können, wenn sie denn gewollt hätte.

Aber gut, so eine neue Vectron in Regio-Ausgabe kommt bestimmt auch gut.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

sbahnfan @ 19 Aug 2010, 21:56 hat geschrieben:Davon abgesehen spricht ja einiges für die 146 - sie ist modern, energieeffizient, schnell und stark.
Um aus einem bekannten Titel von Reinhard Mey zu zitieren: "Ihr uraltes Modell stellt die Firma heute schon gar nicht mehr her"
sbahnfan @ 19 Aug 2010, 21:56 hat geschrieben:Der 155-Bestand wurde ja schon mehrmals reduziert, aber zu einer Komplettausmusterung konnte man sich noch nicht durchringen.
War aber da auch schonmal 10 Sekunden vor 12, wenn man nicht in Tschechien einen Hersteller für Großchipkleinelektronik gefunden hätte der die Leiterplatinen für die Baureihe 155 per Hand lötet wären die Maschinen auch schon weg vom Fenster.
sbahnfan @ 19 Aug 2010, 21:56 hat geschrieben:Ich weiß allerdings nicht, ob die 151 oder die 155 vorrangig ausgemustert werden. Beide sind sechsachsig, die 155 ist etwas jünger, aber auch etwas schwächer.
Das Alter der Loks ist eher weniger ein Kriterium, wenn man sich anschaut daß es noch haufenweise 110er und auch immernoch einige 140er gibt aber ebenso schon haufenweise 143er zur Verschrottung gegangen sind statt sie in Güterdienste zu schicken (was de Lok ohne weiteres kann) oder sie auf 140 zu ertüchtigen. Viel mehr Beachtung schenkt man der Frage wie es mit Ersatzteilen ausschaut, und da sind die Karten für die 155er einfach deutlich schlechter, da braucht nur irgendein Bauteil kaputt gehen was es nicht mehr gibt und schon wars das für die Lok, da ist die 151 mit ihrer Bundesbahneinheitsersatzteilliste deutlich besser dran.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 19 Aug 2010, 22:37 hat geschrieben:Nein, daran hab ich nicht gedacht - nur an die fehlende Lust der DB Regio, ohne zwingende Ausschreibungsnotwendigkeit neue Drehstromloks zu kaufen. Wo es ging (M-V, NRW) hat man sich mit (6)120.2 beworben bzw. bei S.C.henker die (6)182 für Sachsen und Brandenburg übernommen. Seit der Abnahme von 91 80 6146 247-2 D-DB sind jetzt nämlich auch schon fast 4 1/2 Jahre vergangen, da hätte sich die DB Regio einiges liefern lassen können, wenn sie denn gewollt hätte.
Das ist ja verständlich. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich das in den nächsten Jahren fortsetzt - mit 101 und 120, die bei DB Fernverkehr durch die ICx-Einführung überzählig werden und sowohl an DB Schenker als auch an DB Regio verkauft werden. Schnelle, schwere RE-Leistungen im Wendezugbetrieb können die beiden, die 101 besser als die 120. Damit können die beiden dann auch die verbliebenen 111 ersetzen, und möglicherweise auch die 112 und 114.
Guido @ 20 Aug 2010, 11:37 hat geschrieben:Um aus einem bekannten Titel von Reinhard Mey zu zitieren: "Ihr uraltes Modell stellt die Firma heute schon gar nicht mehr her"
Versteh ich nicht... :blink: Meines Wissens ist die Bombardier-TRAXX-Lokfamilie nach wie vor im Angebot und es können jederzeit 146 bestellt werden, wenn man welche haben will...
Guido @ 20 Aug 2010, 11:37 hat geschrieben:Das Alter der Loks ist eher weniger ein Kriterium, wenn man sich anschaut daß es noch haufenweise 110er und auch immernoch einige 140er gibt aber ebenso schon haufenweise 143er zur Verschrottung gegangen sind statt sie in Güterdienste zu schicken (was de Lok ohne weiteres kann) oder sie auf 140 zu ertüchtigen.
Auf Vmax 140 ertüchtigen wollte DB Regio die 143 ja, aber das EBA wollte nicht... Damit wären diese beschleunigten (und in 114 umgezeichneten) 143 vielerorts ein jüngerer 110- und 111-Ersatz gewesen, auf allen verbliebenen Leistungen mit n-Wagen, y-Wagen und 140er Dostos, die Vmax 140 fahren. Ersatzteilprobleme sehe ich da auch nicht - es sind so viele 143 gebaut worden, wenn da die Ersatzteile ausgehen, schlachtet man eben eine aus und verschrottet den Rest.

Dass DB Schenker die 143 nicht haben will, kann ich nachvollziehen - es ist ja nur noch eine Frage der Zeit, bis die 140 komplett durch Neufahrzeuge ersetzt sind. Da will man eben für diese Zeit nicht mit der 143 noch einmal eine für diesen Unternehmensbereich komplett neue Baureihe aufnehmen, Tfs darauf ausbilden und die Wartungsinfrastruktur dafür aufbauen. Stattdessen ist es wohl wirtschaftlicher, die 140 eben noch etwas länger zu betreiben.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

*Staub wegwisch*
Heuer ist nichts neues dazugekommen. Erst im Herbst 2013 kommt was. Die TRAXX 245 mit vier Caterpillar LKW-Motoren. Zunächst nur wenige Loks für Kempten und Mühldorf. Insgesamt sind aber 200 Loks bestellt.
Auf eine Bestellung der 246 und 285 verzichtet die DB leider weiterhin.
Für die Dosto-IC wurden einige 146.2 nachbestellt und in Weiß ausgeliefert.
Die TRAXX 2 (146.2, 185.2, 186, 246, 285) und TRAXX 3 (bisher 187 und 245) entsprechen bereits der neusten Crashnorm und können jederzeit Nachbestellt werden.

Die 101 wird trotz des ICx (der vor 2018 ohnehin nicht kommt) noch mindestens bis 2030 im Einsatz bleiben. Für Nachtzüge, MET-ICE und evtl. weitere RE200 (könnten praktisch auf jeder 200 km/h Strecke fahren, evtl. wird es 200 km/h Dosto geben, (Druckertüchtigung braucht man außer auf KRM nund NIM nicht)), oder IR 2.0 wird man die 101 brauchen.
Für 110, 111, 112, 114, 120, 143, 140, 151, 155 (Stasi-Container :lol: ), 218.4 (leider), 225 und 232 sieht es langsam aber dunkel aus.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten