Izismile | Abandoned Track and Train

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Sieht eigentlich nach russischer Breitspur aus ... . Aber ein Wagen mit Beschriftung Berlin? Umgespurter Beutewagen ...?

Luchs.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Luchs @ 29 Aug 2010, 19:50 hat geschrieben: Sieht eigentlich nach russischer Breitspur aus ... . Aber ein Wagen mit Beschriftung Berlin? Umgespurter Beutewagen ...?

Luchs.
Definitiv was Russisches! Auf den Schienen und auf dem Kühler(?) sind definitiv kyrillische (russische) Schriftzeichen zu erkennen...
Der Wagen mit der Beschriftung "Berlin" könnte folgendes gewesen sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwag...C3%9Ften_Bauart
http://www.themt.de/org-0320-49.html
Ein Kühlwagen, Gattungsbezirk "Berlin"... Könnte, wenn jemand mehr weiß... Vielleicht unser "Russischer Spion"? ;)

Edit sagt, an der Lokomotive ist eindeutig eine Schraubenkupplung zu erkennen! Hatten die Russkis nicht eigentlich schon immer eine Mittelpufferkupplung?
http://de.wikipedia.org/wiki/SA-3_(Mittelp...pufferkupplung)
"Nachdem 1933 das Konzept entschieden war, begann 1935 sukzessive die Umstellung der Fahrzeuge. Der Zweite Weltkrieg verzögerte die Einführung, so dass die Umstellung erst 1953 abgeschlossen war."
Könnte den Zeitrahmen doch schon einschränken!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Fichtenmoped @ 29 Aug 2010, 22:44 hat geschrieben: Definitiv was Russisches! Auf den Schienen und auf dem Kühler(?) sind definitiv kyrillische (russische) Schriftzeichen zu erkennen...
Kyrillisch gibt es aber nicht nur in Rußland. Auch in Bulgarien wird immernoch in kyrillisch geschrieben, auch wenn einige ganz wenige Buchstaben minimal vom russischen abweichen so ist der Unterschied nicht wirklich groß zu erkennen. Auch in Teilen des ehemaligen Yugoslawien wurde diese Schrift verwendet, heute aber eher nicht mehr. Also an kyrillischer Schrift ist nicht wirklich festzumachen wo das ganze ist. Allein die breite Spurbriete gibt Indizien dafür daß es tatsächlich sich um eine Gegend in Rußland oder einem Staat der früheren Sowjetunion handelt.


Auf dem Kühler auf Bild 25 steht übrigens "Stalinec", auf der Schiene auf Bild 17 meine ich "Demidova NTZ" zu entziffern, für mehr taugt das Bild ned, und auf den anderen isses ja noch undeutlicher ... aber vllt hilfts ja wem weiter ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Guido @ 29 Aug 2010, 22:30 hat geschrieben: Kyrillisch gibt es aber nicht nur in Rußland. Auch in Bulgarien wird immernoch in kyrillisch geschrieben, auch wenn einige ganz wenige Buchstaben minimal vom russischen abweichen so ist der Unterschied nicht wirklich groß zu erkennen. Auch in Teilen des ehemaligen Yugoslawien wurde diese Schrift verwendet, heute aber eher nicht mehr. Also an kyrillischer Schrift ist nicht wirklich festzumachen wo das ganze ist. Allein die breite Spurbriete gibt Indizien dafür daß es tatsächlich sich um eine Gegend in Rußland oder einem Staat der früheren Sowjetunion handelt.


Auf dem Kühler auf Bild 25 steht übrigens "Stalinec", auf der Schiene auf Bild 17 meine ich "Demidova NTZ" zu entziffern, für mehr taugt das Bild ned, und auf den anderen isses ja noch undeutlicher ... aber vllt hilfts ja wem weiter ^^
Ja, hilft weiter, war zu faul direkt mein Russisch in die Tat umzusetzen - das ist nähmlich noch eingerosteter als die Lok auf den Bildern! :huh:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stalinez
"Der Stalinez (Сталинец; Russisch für "Stalinist") war die Bezeichnung für verschiedene sowjetische landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, die seit den 1930ern im Tscheljabinski Traktorny Sawod (UdSSR) hergestellt wurden
Stalinez 65
Kettenschlepper S65 waren wegen ihres Gewichts kaum für den Acker geeignet, sie dienten oft als Zugfahrzeug für Geschütze im Zweiten Weltkrieg. Es war die erste Weiterentwicklung des Stalinez S-60, einer Kopie des 1919 eingeführten Caterpillar 60. Das wegen seiner Robustheit begehrte Beutefahrzeug wurde zum Vorbild für den Raupenschlepper Ost der Wehrmacht, der ab 1942 bei Steyr hergestellt wurde."
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Also kyrillisch schreiben und breit fahren tun u.a. Russland, Ukraine, Weissrussland, Kasachstan. Bulgarien und Serbien (die am Balkan kyr. schreiben) fahren auf Normalspur.

Und der Kühlergrill vom "Stalinez" deutet doch sehr aufs Mutterland der Udssr. :-)
Antworten