ICE 3 in Fulda?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Ich frag mich manchmal, ob in Fulda jemals ICE 3 halten werden??
Ich mein, wenn demnächst der ICE 4 fährt und die ICE 1 ausrangiert werden, müssten doch ICE 3- Züge in Fulda als Ersatz für die ICE 1- Züge halten oder??
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Als Ersatz für die ICE-1-Züge werden neue Züge fahren in 10 bis 15 Jahren, nicht die ICE-3. Die sind verplant für die Linien über die Schnellfahrstrecke Frankfurt - Köln.

Es kann natürlich sein, dass es mal einzelne Züge geben wird, die mit ICE-3 betrieben werden. Für nächsten Fahrplanwechsel ist doch ein ICE-3 von Kassel nach München geplant, weiß nciht mehr genau, geht der über Fulda oder Köln?

Übrigens: Der neue ICE wird wohl aufgrund der geringen Unterschiede zum jetzigen ICE-3 auch ICE-3 heißen.
echter-HGV

Beitrag von echter-HGV »

josuav @ 26 Sep 2010, 12:39 hat geschrieben: Für nächsten Fahrplanwechsel ist doch ein ICE-3 von Kassel nach München geplant, weiß nciht mehr genau, geht der über Fulda oder Köln?
So weit ich weiß soll dieser ICE von Dortmund aus über Hamm und Paderborn nach Kassel fahren und von dort aus über Fulda nach München. Allerdings weiß ich jetzt nicht ob es auch ein ICE3 werden wird. Es ginge ja auch theoretisch mit einem ICE2 Halbzug.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Dass es ein ICE-3 sein wird, hab ich mal gelesen, weiß nicht, ob das noch aktuell ist.
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

josuav @ 26 Sep 2010, 12:39 hat geschrieben: Für nächsten Fahrplanwechsel ist doch ein ICE-3 von Kassel nach München geplant, weiß nciht mehr genau, geht der über Fulda oder Köln?

Übrigens: Der neue ICE wird wohl aufgrund der geringen Unterschiede zum jetzigen ICE-3 auch ICE-3 heißen.
Das wär ja lustig, wenn dann bei uns ICE 3 halten....

Okay. Die Bahn weiß auch net was se will... xD
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Expo-Sonderzüge im Jahr 2000, die von München nach Hannover und zurück gefahren sind, waren doch ICE 3.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Doch schon, die Bahn will die Züge dort einsetzen, wo es sinnvoll ist. ;)

Für Köln - Frankfurt braucht man ICE-3 wegen der Steigungen (und 300 km/h), auf Ingolstadt - Nürnberg ist es wünschenswert wegen der 300 km/h.

Auf Hannover - Göttingen - Kassel - Fulda - Würzburg darf der ICE-3 dagegen nur 250 km/h schnell fahren (hat was mit den Bremsen zu tun, ist nicht sicherheitsrelevant, führt aber zu hoher Materialabnutzung, ein ICE-3, in dem ich mitgefahren bin, ist trotzdem 270 km/h schnell gefahren... ;) ), der ICE-1 und 2 dagegen bis zu 280. Das wird man im Fahrplan nicht merken, da die 280 nur dazu gedacht sind, Verspätungen abzubauen, aber es ist theoretisch ein Nachteil. Außerdem ist der ICE-3 ein Zug mit leichten Endwagen und hat macherorts auf der Strecke eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 200 km/h, der ICE-1 darf da durchbrettern.
Ein großer Vorteil ist natürlich die Beschleunigung, da kann man mit dem ICE-3 schon die ein oder andere Minute rausholen.

Kurz: Die Bahn will, dass die ICE-3 in erster Linie auf der Strecke Frankfurt - Köln eingesetzt werden, wenns aber vom Umlauf her grad passt, kommen sie auch anderswo zum Einsatz (Beispiel: ICE-3 Ruhrgebiet - Hamburg, gibts den noch?). In diesem Fall liegt es meines Wissens daran, dass in Würzburg ein ICE aus dem Ruhrgebiet angekoppelt wird und beide gemeinsam nach München fahren.

edit: @Wildwechsel: Das lag daran, dass Die SFS Köln - Frankfurt noch nicht fertig war und man die neuen Züge nirgendwo sinnvoll einsetzen konnte.
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Okay, das wusste ich noch gar net so genau....
Naja trotzdem danke euch allen.... Ich werds ja dann in ein paar Jahren sehen...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Da waren wir beide auch noch relativ jung, im Jahr 2000. ;)
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Das stimmt allerdings...
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Wildwechsel @ 26 Sep 2010, 14:05 hat geschrieben: Die Expo-Sonderzüge im Jahr 2000, die von München nach Hannover und zurück gefahren sind, waren doch ICE 3.
Danach sind sie auch noch fast 2 Jahre in Fulda gewesen.

Fast auf der kompletten Linie 25 wurden die Flügelzüge (in Hannover nach Bremen) von 2000 bis Mitte 2002 mit ICE3 gefahren, weil man wegen der fehlenden SFS KRM noch keinen anderen Arbeitsplatz für diese Züge hatte.

Die freigesetzten ICE2 fuhran dann, so nebenbei bemerkt, beispielsweise zwischen Berlin und Hamburg.


Ab Dezember fährt dann das Zugpaar 1223/1224 Ruhrgebiet-Paderborn-Kassel-Würzburg über Fulda, wobei die Züge in Würzburg an die Linie 41 gekoppelt werden. Aus diesem Grund müssten diese Züge dann auch zur Minute 30 in Fulda abfahren und ankommen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

josuav @ 26 Sep 2010, 14:09 hat geschrieben: (hat was mit den Bremsen zu tun, ist nicht sicherheitsrelevant, führt aber zu hoher Materialabnutzung, ein ICE-3, in dem ich mitgefahren bin, ist trotzdem 270 km/h schnell gefahren... ;) )
Die Wirbelstrombremse darf auf den alten SFS nur zur Schnellbremsung genutzt werden, nicht aber bei den normalen betrieblichen Bremsmanövern. Da die E-Bremse nicht genügend Bremsleistung hat, würde die dann eingesetzte Scheibenbremse bei Geschwindigkeiten über 250 km/h zu stark aufgeheizt und abgenutzt werden.

Darum muss der Tf bei Befahren der SFS Mannheim-Stuttgart im LZB-Rechner die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h einstellen.
In deinem Fall wurde das wohl einfach vergessen und die LZB hat dann außerhalb der Tunnel eben 280 frei gegeben, weil der ICE3 ja grundsätzlich dafür zugelassen ist.. theoretisch sogar für 330 km/h, aber es gibt keine LZB-Absicherung für mehr als 300 in Deutschland.

Nachtrag: Ab und an fährt auf der Linie 50 Frankfurt-Fulda-Leipzig auch mal ein ICE3(M) als Ersatzzug. Kam dieses Jahr schon 3-4 mal vor.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso zieht man dann oberhalb von 250 km/h die Bremskurven so in die Länge, dass die E-Bremse und ein wenig Scheibenbremse ausreichen, um abzubremsen? Hätte zwar lange Zugfolgezeiten zur Folge, aber 280 fährt man eh nicht, wenn 8 km davor noch ein Zug ist.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

josuav @ 26 Sep 2010, 20:12 hat geschrieben: Wieso zieht man dann oberhalb von 250 km/h die Bremskurven so in die Länge, dass die E-Bremse und ein wenig Scheibenbremse ausreichen, um abzubremsen? Hätte zwar lange Zugfolgezeiten zur Folge, aber 280 fährt man eh nicht, wenn 8 km davor noch ein Zug ist.
Man kann die Bremskurve nicht wesentlich in die Länge ziehen, weil die tunnelfreien Abschnitte nur maximal 20 km lang sind. Wenn der Zug dann schon 8km vor dem nächsten Tunnel bremsen soll, erreicht er die Maximalgeschwindigkeit eh für keine großartige Zeitspanne.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

josuav @ 26 Sep 2010, 14:09 hat geschrieben: Kurz: Die Bahn will, dass die ICE-3 in erster Linie auf der Strecke Frankfurt - Köln eingesetzt werden, wenns aber vom Umlauf her grad passt, kommen sie auch anderswo zum Einsatz (Beispiel: ICE-3 Ruhrgebiet - Hamburg, gibts den noch?). In diesem Fall liegt es meines Wissens daran, dass in Würzburg ein ICE aus dem Ruhrgebiet angekoppelt wird und beide gemeinsam nach München fahren.
Zukünftig doch sicher noch Berlin - München (also ab in ~ 7 Jahren, wenn die SFS fertig sind). Womit man dann wirklich genug Auswahl für die anderen ICE-Modelle auf den Reststrecken hat.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ICE-T-Fan @ 26 Sep 2010, 22:29 hat geschrieben: Man kann die Bremskurve nicht wesentlich in die Länge ziehen, weil die tunnelfreien Abschnitte nur maximal 20 km lang sind. Wenn der Zug dann schon 8km vor dem nächsten Tunnel bremsen soll, erreicht er die Maximalgeschwindigkeit eh für keine großartige Zeitspanne.
Okay, aber wenn die GATE-Signale kommen (280 km/h auch im Tunnel) könnte man das ändern.

Auf der SFS nach Berlin werden wohl keine ICE-3 eingesetzt, weil die auf den bestehenden Linien verplant sind. Wahrscheinlich kauft man neue Velaro-D. Dass man die 411/415er weiter benutzt, kann ich mir nicht vorstellen, da würde man auf der Strecke eine halbe Stunde herschenken. Die kommen wohl eher auf München - Zürich und andere Linien.
echter-HGV

Beitrag von echter-HGV »

Mal eine Frage: Sind die GATE-Signale, die Signale, die verhindern sollen, dass sich Güter- und Personenzüge im Tunnel begegnen können?

Außerdem habe ich mal gehört, dass die Tunnel baulich nur für 250 km/h geeignet wären. Ist da was dran?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

1: Ja.

2: Nein. ;)
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Ionenweaper @ 26 Sep 2010, 22:39 hat geschrieben: Zukünftig doch sicher noch Berlin - München (also ab in ~ 7 Jahren, wenn die SFS fertig sind). Womit man dann wirklich genug Auswahl für die anderen ICE-Modelle auf den Reststrecken hat.
ICE3 kommen dafür wahrscheinlich nicht in Frage, weil die NBS nicht mit LZB sondern mit ETCS ausgerüstet werden wird und die Nachrüstung der ICE3 mit ETCS ziemlich teuer werden wird. Da wird man wohl eher neue Triebfahrzeuge nehmen, die von Anfang an eine ETCS-Ausrüstung haben.

Hinzu kommt, dass die ICE3 schon heute nur knapp für die Linien über die KRM reichen und man bestimmt in Zukunft nicht auf Einzeltraktion umstellen wird.

Auf der Linie 50 werden wohl die ICE-T bleiben, weil man für Fahrzeitgewinne zwischen Fulda und Erfurt zwingend die GNT braucht.
Ich habe irgendwo gelesen, dass die neueren ICE-T eine ETCS-Ausrüstung bekommen sollen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

josuav @ 26 Sep 2010, 12:39 hat geschrieben: Als Ersatz für die ICE-1-Züge werden neue Züge fahren in 10 bis 15 Jahren, nicht die ICE-3.
Wird das dann der ICx werden oder wie?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Johann @ 29 Sep 2010, 14:21 hat geschrieben: Wird das dann der ICx werden oder wie?
Ja, dass wir dann die 250-280 km/h-Variante der IC(E)x werden. Die sollen aber erst ab 2020 ausgeliefert werden.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Okay, ich danke euch....
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Kann mal einer das Thema schließen???
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Johann @ 4 Oct 2010, 19:18 hat geschrieben:Kann mal einer das Thema schließen???
Wieso denn? Kommt doch mal wieder ein ICE-3 nach Fulda, z.B. als kurzfristiger Ersatz für eine andere Baureihe, dann kannst du es hier reinschreiben. :P
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Johann @ 4 Oct 2010, 19:18 hat geschrieben: Kann mal einer das Thema schließen???
Nein, nur weil viele andere Foren den Blödsinn machen und dauernd irgendwelche Themen grundlos schließen brauchen wir das hier ja nicht nachzumachen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Na dann....
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Ich freu mich schon, wenn die neuen ICE- 3 fahren....^^
Vllt. fahr ich ja mal zufällig mit einem mit :D
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Johann @ 20 Oct 2010, 14:59 hat geschrieben: Ich freu mich schon, wenn die neuen ICE- 3 fahren....^^
Vllt. fahr ich ja mal zufällig mit einem mit :D
-> http://fahrplan.sbb.ch/bin/traininfo.exe/d...82218/293298/95?

Darmstadt Hbf     06:37  ICE 1223 
Frankfurt (Main) Hbf  06:56  07:02    
Frankfurt (M) Flughafen Fernbf  07:12  07:15    
Limburg Süd  07:32  07:34    
Montabaur  07:44  07:46    
Siegburg/Bonn  08:06  08:08    
Köln Messe/Deutz Gl. 11-12  08:22  08:24    
Düsseldorf Hbf  08:43  08:45    
Duisburg Hbf  08:56  09:04    
Essen Hbf  09:15  09:17    
Bochum Hbf  09:28  09:30    
Dortmund Hbf  09:40  09:42    
Hamm (Westf)  10:02  10:07    
Soest  10:20  10:22    
Lippstadt  10:31  10:33    
Paderborn Hbf  10:47  10:49    
Altenbeken  11:01  11:03    
Warburg (Westf)  11:23  11:25    
Kassel-Wilhelmshöhe  11:56  11:58    
Fulda  12:26  12:28    
Würzburg Hbf  12:57  13:06    
Nürnberg Hbf  13:59  14:02    
München Hbf  15:04
-> http://fahrplan.sbb.ch/bin/traininfo.exe/d...298990/24000/95?
München Hbf    10:55  ICE 1224 
Nürnberg Hbf  11:57  12:00   
Würzburg Hbf  12:53  13:01    
Fulda  13:30  13:32    
Kassel-Wilhelmshöhe  14:00  14:02    
Warburg (Westf)  14:31  14:33    
Altenbeken  14:54  14:56    
Paderborn Hbf  15:08  15:10    
Lippstadt  15:24  15:26    
Soest  15:35  15:37    
Hamm (Westf)  15:52  15:56    
Dortmund Hbf  16:14  16:16    
Bochum Hbf  16:27  16:29    
Essen Hbf  16:38  16:40    
Duisburg Hbf  16:53  16:55    
Düsseldorf Hbf  17:09
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Frankfurt - Würzburg in 5:55, was will man mehr. :ph34r:
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

josuav @ 20 Oct 2010, 16:07 hat geschrieben: Frankfurt - Würzburg in 5:55, was will man mehr.  :ph34r:
Sightseeing durchs Ruhrgebiet.

Edit: Aber Dortmund - München:
- Linie 41 über K-Deutz, Nürnberg - 05:42/05:43 (wenige Zugpaare)
- Linie 42 über K-Hbf, Stuttgart - 05:56/05:57/05:58 (2-h-Takt)
- neue Linie ?? über Kassel - 05:19/05:22 (1 Zugpaar)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antworten