Ein wasserdichtes Betriebskonzept für den ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Im ICE regnet es jetzt von der Decke.

Okay, langsam wird es auch mir mit bedauerlichen Einzelfällen ein bisschen zu viel.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hauptsache es steht wieder "[DB] BAHN" und "ICE" in der Zeitung, Klasse.
Bild
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1476
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Das ist schon richtig so um Druck auf die DB aufzubauen um qualitativ hochwertige Züge zu kaufen und nicht wieder die billigste Lösung wie es ja aktuell beim 440 auch wieder zu sehen ist.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Und da träumen hier die Phantasten von neuen Hoch- und Höchstgeschwindigkeitskonzepten -> mir würde es reichen, würde erst einmal das bestehende Angebot zuverlässig und pünktlich zu einem einheitlichen (FV-)Tarif abgewickelt.

Nota bene: Ein Bpmz mag zwar älter sein als jeder Eiszug und von manchem als unbequeme Zumutung verstanden werden. Allerdings wurde ich darin noch nie naß, die Klima hat bis jetzt noch jedes Mal funktioniert und allfälliges Gepäck habe ich auch besser untergebracht. Sagt was ihr wollt, in dem Fall bleibe ich mal das altmodische Kind des IC' 85...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Auch wenns statistisch möglicherweise nicht repräsentativ ist, was Klimaanlagenausfälle angeht habe ich verhältnismäßig (ich fahre deutlich mehr ICE als IC) im Bpmz mehr Ausfälle erlebt als im 401 und 403, möglicherweise sogar auch absolut.

Meine Notizen für das letzte halbe Jahr geben mir hier drei Ausfälle der Klima im Bpmz (wovon eine aufgrund einer dreistündigen Standzeit vor Vaihingen/Enz wegen Personenunfall mal rausgerechnet wird), im ICE habe ich für diesen Zeitraum keinen. Klar, habe ich wohl Glück gehabt, aber der Bpmz macht mindestens genauso oft Ärger.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

146225 @ 28 Sep 2010, 00:44 hat geschrieben: Nota bene: Ein Bpmz mag zwar älter sein als jeder Eiszug und von manchem als unbequeme Zumutung verstanden werden. Allerdings wurde ich darin noch nie naß, die Klima hat bis jetzt noch jedes Mal funktioniert und allfälliges Gepäck habe ich auch besser untergebracht. Sagt was ihr wollt, in dem Fall bleibe ich mal das altmodische Kind des IC' 85...
Noch nie MNE gefahren hm? Die Klimasensoren packen es oft nicht, wenn der Wagen überbelegt ist und geben den Geist auf. Das Scheisshaus im Bpmbdzf quillt regelmäßig wegen diverser Unzulänglichkeiten über (sei es wegen schlechter Wartung, Überbeanspruchung oder einem Konstruktionsfehler). Zudem sind die Kisten, egal ob in FV oder im MNE, verdammt oft mit verminderten Mbr unterwegs, weil irgendein Teil mal wieder den Geist aufgegeben hat. Ja, es gibt auch andere Gründe als zwei Loks am MNE, die die Vmax reduzieren... <_<

Aber die IC-Wagen sind ja soooo toll...

Was meinst du, wie oft es schon in einem Bus oder eine Straßenbahn irgendwo in Deutschland hineingetropft hat? Ist stinknormal, dass mal was undicht ist und auch nicht sicherheitsrelevant, aber Bahn-Bashing ist ja wieder (immer noch...) voll in Mode. Ich würde es ja verstehen, wenn es wirklich was Grobes wäre, aber wegen erhöhter Luftfeuchtigkeit zu einen Zirkus zu machen, halte ich schon für schwer überzogen.
Bild
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Ich habe schon im Flugzeug nach einem Regenschirm gefragt, weil es mir auf den Kopf tropfte!
Kondenswasser von der Klimaanlage!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Mein Gott, es ist Wasser in den ICE gelaufen, 300 Menschen sind ertrunken! :ph34r:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Mich wundert eher, dass da kein Aufpreis verlangt wurde. Schließlich bezahlt man bei der Bahn ja nur die Beförderung von A nach B. Rail & Shower kostet extra... :ph34r:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 28 Sep 2010, 00:44 hat geschrieben: Nota bene: Ein Bpmz mag zwar älter sein als jeder Eiszug und von manchem als unbequeme Zumutung verstanden werden.
Ich glaube, es gibt nicht viele, die den Bpmz als unbequeme Zumutung empfingen. Viel eher ist das schon beim Bim der Fall...

Mit Ausnahme der Steckdosen an jedem Platz und der auf 200 km/h verminderten Vmax bietet der Bpmz alles, was auch der ICE bietet: Verstellbare Sitze, Klimatisierung, teils auch Druckertüchtigung, elektronische Reservierungsanzeigen und FIS. Auch in Sachen Laufruhe ist der Bpmz mit dem ICE1 zu vergleichen, allerdings schlechter als der ICE2.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

sbahnfan @ 28 Sep 2010, 13:32 hat geschrieben: [...] teils auch Druckertüchtigung, elektronische Reservierungsanzeigen und FIS. Auch in Sachen Laufruhe ist der Bpmz mit dem ICE1 zu vergleichen, allerdings schlechter als der ICE2.
Druckertüchtigt sind alle Bpmz. Druckdicht sind mittlerweile nur noch die MNE-Wagen und einige wenige Andere vom FV (ein paar Bpmbdzf sowie Apmz).

Außerdem ist der Bpmz nicht luftgefedert, ganz einfach.
Bild
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

JNK @ 28 Sep 2010, 13:10 hat geschrieben: Mich wundert eher, dass da kein Aufpreis verlangt wurde. Schließlich bezahlt man bei der Bahn ja nur die Beförderung von A nach B. Rail & Shower kostet extra... :ph34r:
Mehdorn hätte das sicher noch gebracht. Bei Grube heisst es dann wohl wieder "bedauerlicher Einzel(zer)fall".
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

NIM rocks @ 28 Sep 2010, 13:49 hat geschrieben:Druckertüchtigt sind alle Bpmz.
Das stimmt nicht, die Bpmz sind nur teilweise druckertüchtigt. Man sieht es an den Wagenübergängen, die sehen unterschiedlich aus, je nachdem, ob das Fahrzeug druckertüchtigt ist oder nicht. Komplett druckertüchtigt sind die Bvmz.
NIM rocks @ 28 Sep 2010, 13:49 hat geschrieben:Außerdem ist der Bpmz nicht luftgefedert, ganz einfach.
Der ICE1 ist auch nicht luftgefedert. Deshalb sind ICE1 und Bpmz in Sachen Laufruhe vergleichbar.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

c-a-b @ 28 Sep 2010, 13:58 hat geschrieben: Mehdorn hätte das sicher noch gebracht. Bei Grube heisst es dann wohl wieder "bedauerlicher Einzel(zer)fall".
Ein Einzelfall ist es aber auch.

Bimz im Nahverkehr finde ich schon grausam (da sogar lieber Dosto) - IC-Tarif zahle ich für die Kisten mal sicher nicht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Taschenschieber @ 28 Sep 2010, 14:32 hat geschrieben:Bimz im Nahverkehr finde ich schon grausam (da sogar lieber Dosto) - IC-Tarif zahle ich für die Kisten mal sicher nicht.
Auf RE-Leistungen finde ich Bimz noch akzeptabel (besser als 425), nicht aber auf IC-Leistungen, und schon gar nicht mit 200 km/h auf der NBS.

Allerdings kann es im Bimz auch reinregnen, wenn die Fenster offen sind, aber in den Medien kam das noch nie :D
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

sbahnfan @ 28 Sep 2010, 14:37 hat geschrieben: Allerdings kann es im Bimz auch reinregnen, wenn die Fenster offen sind, aber in den Medien kam das noch nie :D
Naja, doch, schon. Auch wenn es nicht ganz das Selbe ist. :blink:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

c-a-b @ 28 Sep 2010, 15:04 hat geschrieben: Naja, doch, schon. Auch wenn es nicht ganz das Selbe ist. :blink:
Ja, die gute alte Technik, da gibt es nie Probleme. NIE!!!einself!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

sbahnfan @ 28 Sep 2010, 14:13 hat geschrieben: Das stimmt nicht, die Bpmz sind nur teilweise druckertüchtigt. Man sieht es an den Wagenübergängen, die sehen unterschiedlich aus, je nachdem, ob das Fahrzeug druckertüchtigt ist oder nicht. Komplett druckertüchtigt sind die Bvmz.
Falsch.

Du kennst den Unterschied zwischen druckertüchtigt und druckdicht nicht. Die Wagen die du meinst, sind mit SIG-Portalen ausgestattet und druckdicht, fahren nur solche Wagen im Zugverband (wie beim MNE), so sind keine Einschränkungen notwendig.

Fast alle anderen FV-Wagen sind druckertüchtigt, sonst dürften sie nirgends auf SFS fahren, auf denen Zugbegegnungen von mehr als 400 km/h Relativgeschwindigkeit stattfinden.
Bild
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Taschenschieber @ 28 Sep 2010, 15:06 hat geschrieben: Ja, die gute alte Technik, da gibt es nie Probleme. NIE!!!einself!
Gefahren isser ja anscheinend. :P
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

c-a-b @ 28 Sep 2010, 15:10 hat geschrieben: Gefahren isser ja anscheinend. :P
Ist der 61°C-ICE auch.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Taschenschieber @ 28 Sep 2010, 15:13 hat geschrieben: Ist der 61°C-ICE auch.
Und war dabei nicht nicht mal High-Tech!
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

sbahnfan @ 28 Sep 2010, 14:37 hat geschrieben: Allerdings kann es im Bimz auch reinregnen, wenn die Fenster offen sind, aber in den Medien kam das noch nie :D
Auf die Bahnsteige regnet's in den Bereichen ohne Bahnsteigdach auch. Manchmal sogar mit Dach.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Daniel Schuhmann @ 28 Sep 2010, 22:39 hat geschrieben: Auf die Bahnsteige regnet's in den Bereichen ohne Bahnsteigdach auch. Manchmal sogar mit Dach.
Regen im Zug oder Regen auf Bahnsteigen ist imho aber immer noch eine ganz andere Sache...

Auf Raststätten an der Autobahn regnet's übrigens auch.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NIM rocks @ 28 Sep 2010, 09:00 hat geschrieben: Noch nie MNE gefahren hm?
Doch leider schon... - merke: der alte Sack hat auf Deutschlands Gleisen vielleicht noch nicht alles, aber schon einiges ausprobiert :lol:
Die Klimasensoren packen es oft nicht, wenn der Wagen überbelegt ist und geben den Geist auf. Das Scheisshaus im Bpmbdzf quillt regelmäßig wegen diverser Unzulänglichkeiten über (sei es wegen schlechter Wartung, Überbeanspruchung oder einem Konstruktionsfehler).
Der wesentliche Fehler ist hier die Dauerüberbelegung und die damit verbundene Überbeanspruchung des Rollmaterials aufgrund BEG-induzierter Kapazitäts-Fehlplanung (Nachfrage dauerhaft größer als verfügbares Angebot). Kann das Fahrzeug nix für, würde der MNE mit einem speziellen (0)415 oder ähnlichem gefahren, wäre das auch nicht anders.
Aber die IC-Wagen sind ja soooo toll...
Der alte Sack aus der Generation IC' 79 bzw. IC' 85 korrigiert sich hiermit dahingehend, daß diese Flotte einmal Deutschlands Stolz auf Schienen war, solange sie nicht kaputtgespart wurde wie in den letzten Jahren... :ph34r: :(
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

146225 @ 29 Sep 2010, 00:07 hat geschrieben: aufgrund BEG-induzierter Kapazitäts-Fehlplanung (Nachfrage dauerhaft größer als verfügbares Angebot)
Waren nicht ursprünglich Doppelstockwagen für diese Verbindung vorgesehen?
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Daniel Schuhmann @ 29 Sep 2010, 01:17 hat geschrieben: Waren nicht ursprünglich Doppelstockwagen für diese Verbindung vorgesehen?
Soweit ich weiß nicht, denn zum Zeitpunkt der Ausschreibung gab es nichts doppelstöckiges, das 200 km/h fahren durfte, und 200 km/h war eine Grundbedingung an das Rollmaterial.
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dazu gibt´s im MüNüx-Thema auch eine längere Diskussion.

Anscheinend gibt es immer noch nix Doppelstöckiges was 200 km/h fahren kann UND die entsprechende Druckdichtigkeit besitzt um auf der NiM fahren zu dürfen.

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=8...f=3&t=5269&st=0
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Das einzige was mir einfällt wäre der Stadler-DOSTO. Ich weiß nicht, ob die Bombardier-Dostos druckdicht und für 200 km/h zu haben sind. Alternative wäre noch der TGV Duplex/Dasye :P
Bild
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

NIM rocks @ 29 Sep 2010, 11:40 hat geschrieben: Soweit ich weiß nicht, denn zum Zeitpunkt der Ausschreibung gab es nichts doppelstöckiges, das 200 km/h fahren durfte, und 200 km/h war eine Grundbedingung an das Rollmaterial.
Meines Wissens rauschen über die Stuttgart-Mannheim regelmässig DoSto-REs.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Antworten