Fragen zum Schönen Wochenendeticket

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Kronprinz
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 30 Aug 2010, 16:45

Beitrag von Kronprinz »

Liebe Freunde,

ich habe mir am Samstag das Schöne Wochenendeticket der Bahn für 37 Euro gekauft, allerdings stand drin "Gültig nur am Samstag".

Nun stellt sich mir ernsthaft die Frage, wie man so ein Ticket , Wochenendeticket nennen kann , wo es nur auf einem Tag begrenzt ist.
Das ist eigentlich ne Lüge, weil Wochenende schliesst Samstag und Sonntag mit ein....und nicht nur einen Tag, sonst müsste man die Bezeichnung "Schönes TagesTicket" nennen und das wäre natürlich weitaus besser und ehrlicher.

Angesichts der Tatsache, dass ich für das Ticket 37 €, welches ja gut 71 DM entspricht , muss man sich die Frage stellen inwieweit so ein Preis gerechtfertigt ist, - ich habe eine Wanderung in die Berge unternommen und musste mir nochmal ein Ticket für die Rückreise kaufen, denke ich an die DM Preise finde ich es schon makaber dass ich für ein reales Wochenendeticket gut 142,-DM bezahlen muss !! Dieses Geld habe ich früher für einen normalen Fahrschein im Fernverkehr ausgegeben, deswegen zweifel ich die Seriösität der Preisbildung an.

Bedenkt, man dass das Wochenendeticket mal zwei Tage galt und lediglich mal 30 DM dann 40 DM gekostet hat und nun weit über 140 DM kostet, dann hat das schon irgendwie einen makaberen Beigeschmack, welches schon fast an krimineller Energie grenzt.

Wie denkt ihr darüber ?
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ich denke, dass es von einer gewissen Borniertheit zeugt, wenn man einen Wechselkurs von vor 10 Jahren als Grundlage für eine Argumentation nimmt, lieber Sonne...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Kronprinz
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 30 Aug 2010, 16:45

Beitrag von Kronprinz »

DumbShitAward @ 5 Oct 2010, 11:02 hat geschrieben: Ich denke, dass es von einer gewissen Borniertheit zeugt, wenn man einen Wechselkurs von vor 10 Jahren als Grundlage für eine Argumentation nimmt, lieber Sonne...
Nein, erstens bin ich nicht sonne - und wenn man der deutschen Sprache mächtig ist, heisst es , weil sonne weiblich - liebe sonne...

Es gibt sehr wohl eine Rechtfertigung die Europreise zu den Wechselkursbedingungen der Deutschen Mark festzulegen, dann ich glaube wohl kaum, dass die Löhne und Gehälter an den Preisentwicklungen angepasst worden ist. Meine Mutter lebt von 800 Euro Rente monatlich, auch mein Gehalt bleibt bei 1.200 Euro (das war früher in DM Zeiten also 1.200 DM - mal der Sozialhilfesatz).

In diesem Sinne, vergleicht man mal die Preise mit der Lohnentwicklung, gibt es sehr wohl eine Rechtfertigung diese Preispolitk in Frage zu stellen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4588
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Kronprinz @ 5 Oct 2010, 11:57 hat geschrieben:
Angesichts der Tatsache, dass ich für das Ticket 37 €, welches ja gut 71 DM entspricht , muss man sich die Frage stellen inwieweit so ein Preis gerechtfertigt ist, - ich habe eine Wanderung in die Berge unternommen und musste mir nochmal ein Ticket für die Rückreise kaufen, denke ich an die DM Preise finde ich es schon makaber dass ich für ein reales Wochenendeticket gut 142,-DM bezahlen muss !!
Von wo nach wo in die Berge bist Du denn gefahren? Ein Länderticket (Bayernticket) hat nicht gereicht?
Wo ist das Problem?
Kronprinz
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 30 Aug 2010, 16:45

Beitrag von Kronprinz »

rautatie @ 5 Oct 2010, 11:26 hat geschrieben:
Kronprinz @ 5 Oct 2010, 11:57 hat geschrieben:
Angesichts der Tatsache, dass ich für das Ticket 37 €, welches ja gut 71 DM entspricht , muss man sich die Frage stellen inwieweit so ein Preis gerechtfertigt ist, - ich habe eine Wanderung in die Berge unternommen und musste mir nochmal ein Ticket für die Rückreise kaufen, denke ich an die DM Preise finde ich es schon makaber dass ich für ein reales Wochenendeticket gut 142,-DM bezahlen muss !!
Von wo nach wo in die Berge bist Du denn gefahren? Ein Länderticket (Bayernticket) hat nicht gereicht?
Ich war im bayrischen Wald, komme aber aus Berlin ...... da reicht ein Länderticket nicht....

Die Ländertickets für RegioReisen sind ja in Ordnung, aber ich finde es nicht in Ordnung, dass man ein Wochenendeticket zu überhöhten Preisen nur auf einen Tag belässt....

Ich war im bayrischen Wald wandern und habe dann in Tschechien übernachtet ....

Fahrweg: Berlin - Leipzig - Hof, Nürnberg - nach Regensburg und weiter richtung Bayrisch Eisenstein...wandern im Gebirge und Wald ...dann dort übernachtet und zurück gefahren mit Zug bis Decin von da aus Karte nach Schöna gekauft und ein neues Wochenendeticket für 37 euro geordert, weil ich ja nach Berlin fahren muss, ein normales Ticket hätte mich 39 euro ohne BC gekostet.

Eigentlich war ja mal das Wochenendeticket dafür konzipiert, dass die Menschen eine lange Distanz fahren und dort irgendwo für ne Nacht loggieren , dass sollte gewisse ländliche Regionen einen wirtschaftlichen Input geben sowie die Nahverkerhszüge am Wochenende füllen, damit diese Leerfahrten verhindert werden.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Kronprinz @ 5 Oct 2010, 12:30 hat geschrieben: Eigentlich war ja mal das Wochenendeticket dafür konzipiert, dass die Menschen eine lange Distanz fahren und dort irgendwo für ne Nacht loggieren , dass sollte gewisse ländliche Regionen einen wirtschaftlichen Input geben sowie die Nahverkerhszüge am Wochenende füllen, damit diese Leerfahrten verhindert werden.
Nein. Es war konzipiert, damit die mehr als Mau ausgelasteten Regionalzüge wieder Fahrgäste bekommen. Die haben nämlich Anfang der 90er Jahre nur heiße Luft durch die Gegend gefahren. Auf vielen Nebenstrecken zur damaligen Zeit wunderte sich der Schaffner, wenn überhaupt ein Fahrgast einstieg, auf einigen Strecken war es die Regel, dass mehr Personal als Fahrgäste an Bord waren.

Natürlich hat die DB sich hier für einen extremen Kampfpreis entschieden, als die das "Angebot Schönes Wochenende" zum ersten Mal anbot. Es hat funktioniert: Die Züge wurden voll und sind es bis heute (trotz höherem Preis) geblieben.

Der Name ist übrigens dennoch korrekt: Das SWT kann man nur an Wochenend-Tagen, jedoch nicht beispielsweise an Feiertagen, kaufen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es hat funktioniert: Die Züge wurden voll und sind es bis heute (trotz höherem Preis) geblieben.
Wobei das eher an den später eingeführten Ländertickets liegt und an der Arbeit der Besteller. Das Schöne-Wochenende-Ticket hat ja seit deren Einführung deutlich Marktanteile verloren, sogar eine komplette Einstellung des Schöne-Wochenende-Tickets wurde erst letztes oder vorletztes Jahr überlegt.

Wenn ich mir die Fahrpläne des Regionalverkehrs von Anfang der 90er Jahre anschaue, dann hat sich da vieles getan! Ich vermisse heute im Fahrplan eigentlich nur ein paar bundeslandübergreifende RE-Langläufe, z.B. (München -) Kempten - Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell - Singen - Schaffhausen - Waldshut - Basel Bad Bf, den gab's meine ich 1997 noch im 2-Stundentakt gab. Bis 2002 oder sowas um den Dreh müsst's noch einzelne RE verkürzt bis Radolfzell gegeben haben. Das war mal eine recht schnelle Verbindung Südbayern - Südbaden, heute muss man meistens in Lindau und Friedrichshafen umsteigen oder man nimmt den Umweg mit Umsteigen in Ulm. Auch den Kleber-Express mit dem Laufweg München - Memmingen - Kißlegg - Aulendorf - Saulgau - Sigmaringen - Donaueschingen - Neustadt - Freiburg möchte ich nochmal erwähnt haben. Diese durchgehenden Verbindungen im Süden sind leider alle Flöten gegangen. Vielleicht kann man ja den ALEX Süd durch Baden-Württemberg über Friedrichshafen nach Basel verlängern, das fänd' ich supi. Da wäre durchaus Potenzial. Ähm... vielleicht durchgehend Basel - Friedrichshafen - Lindau - München - Regensburg - Schwandorf - Hof - Berlin? Okay, man muss ja nicht übertreiben. :lol:
Der Name ist übrigens dennoch korrekt: Das SWT kann man nur an Wochenend-Tagen, jedoch nicht beispielsweise an Feiertagen, kaufen.
Dann müsste es aber Schönes-Wochenend-Tages-Ticket heißen. ;)
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4588
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Rohrbacher @ 5 Oct 2010, 13:34 hat geschrieben: Dann müsste es aber Schönes-Wochenend-Tages-Ticket heißen. ;)
Meiner Ansicht nach könnte man es durch die Einführung einer Single-Version durchaus wieder interessant machen. Aber für mich ist das Schöne-Wochenend-Ticket fast immer teurer als ein BC50-Normalpreis-Ticket, es sei denn, die Strecke ist sehr weit. Aber bei so weiten Strecken fahre ich halt dann doch Fernverkehr.
Wo ist das Problem?
Kronprinz
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 30 Aug 2010, 16:45

Beitrag von Kronprinz »

rautatie @ 5 Oct 2010, 12:47 hat geschrieben: Meiner Ansicht nach könnte man es durch die Einführung einer Single-Version durchaus wieder interessant machen. Aber für mich ist das Schöne-Wochenend-Ticket fast immer teurer als ein BC50-Normalpreis-Ticket, es sei denn, die Strecke ist sehr weit. Aber bei so weiten Strecken fahre ich halt dann doch Fernverkehr.
Es kommt immer auf die Verbindungen an, allenfals gibt es ja schon die Singletickets in den Bundesländertickets.

Für Fahrten nach Polen brauche ich weder BC noch das SWT, da reicht das Szczecin Singleticket für 10 euro aus oder suche polnische Genossen , die mich für 5 Euro mitnehmen, dass klappt fast immer, weil viele Polen die Strecke Berlin - Szczecin Glowny in Anspruch nehmen.

Das pervertierte ist doch, es ist ja mittlerweile billiger von Polen aus nach Prag zu fahren als von Berlin aus...Ich habe das letzten Sommer gemacht bin für 5 Euro nach Swinemünde gefahren, da ich mich einer Gruppe anschloss.

Von Swinemünde via Breslau nahm ich den Nachtzug um dann mit dem D-Zug nach Pardubice zu fahren, Kosten: 63 Zloty Swinouscjie - Miedzslesie (Grenzbahnhof in Polen). Von da aus zahlte ich 7 Euro Cash an die tscheschischen Schaffner bis nach Prag.

Fazit; für 27 euro von Berlin via Ostsee nach Prag gefahren und dafür viel bequemner...

Mit Bayern ist es genauso , wenn man in der Woche fährt und man hat keine BC fährt man besser mit dem Bayern Böhmenticket von Berlin aus via tschschische Republik, bester Tip, 16 Euro Berlin - Cottbus plus 10 Euro fürs Neiseticket, ab Liberec gilt das Bayern Böhmen ticket.

Wenn man bedenkt, dass man im Schnitt im Fernverkehr 127 euro bezahlen muss für ne einfache Fahrt 2.Klasse was ja weit mehr als 250 DM sind und ich noch in den 90er Jahren mit dem InterRegio Berlin - Lichtenberg - München 79 DM bezahlt habe, da kann einem echt schlecht werden.

Fakt ist doch das der Name auf dem SWT nicht stimmt, es sollte durch "Tageskarte" ersetzt werden oder eine Anpassung im Tarifsystem vorgenommen werden, eine SingelVersion wäre natürlich auch nicht schlecht, aber dann die Frage wie teuer....??? 20 Euro ????
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das pervertierte ist doch, es ist ja mittlerweile billiger von Polen aus nach Prag zu fahren als von Berlin aus...
Lieber sonne, was ist "pervertiert" dran, dass in einem Land mit einem wesentich niedrigeren Preis- und auch Lohnniveau, auch die Zugtickets billiger sind? In Angola, wo das BIP pro Einwohner nur im vierstelligen Dollarbereich liegen dürfte, dürfte Bahnfahren sogar noch wesentlich billiger sein als in Polen. :rolleyes:
Wenn man bedenkt, dass man im Schnitt im Fernverkehr 127 euro bezahlen muss für ne einfache Fahrt 2.Klasse was ja weit mehr als 250 DM sind und ich noch in den 90er Jahren mit dem InterRegio Berlin - Lichtenberg - München 79 DM bezahlt habe, da kann einem echt schlecht werden.
Rechne es einfach mal in Reichsmark um, dann müsstest du jahrelang durchkotzen., zumindest bis du dann in der Hyperinflation von 1929 bist. Von 1 Milliarde Mark für eine Kurzstrecke sind wir ja wahrlich weit entfernt. Dummerweise kann man eben heute nicht mehr DM-Preise von 2001 einfach in Euro-Preise von 2010 umrechnen. Von der Kaufkraft her, sagt das nichts mehr aus. Ich hab's ja irgendwo mal mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln ausgerechnet. Obwohl die Preise in den letzten 10 Jahren in der Tat gestiegen sind, also mehr als das allgemeine Lohn- und Preisniveau, ist Bahnfahren heute dennoch vergleichsweise billig. Vor 100 Jahren war eine für uns heute alltägliche Bahnfahrt mit einem heutigen Mittelstreckenflug vergleichbar.

Tipp: Zieh' doch doch zu deinen polnischen Genossen, wenn da alles besser ist. Die Grenze ist offen, jeder kann hin wo er will. :)
Meiner Ansicht nach könnte man es durch die Einführung einer Single-Version durchaus wieder interessant machen. Aber für mich ist das Schöne-Wochenend-Ticket fast immer teurer als ein BC50-Normalpreis-Ticket, es sei denn, die Strecke ist sehr weit. Aber bei so weiten Strecken fahre ich halt dann doch Fernverkehr.
Das ist der Witz, warum das Wochenendticket seine besten Zeiten hinter sich hat. Es gibt die Ländertickets, die in den meisten Fällen, wo Landesgrenzen nicht überschritten werden, günstiger und es gibt für etwas längere Verbindungen relativ günstige Fernverkehrsangebote. Die sind zwar nicht oft nicht billiger, aber die Kombination aus "nicht so viel teurer", Geschwindigkeit und Komfort ist es. Die wenigsten Nichtfreaks fahren mit dem Regionalverkehr von München an die Nordsee oder sowas, brauchen nicht die Flexibilität einer Freakfahrt und können drei Tage auch im Voraus buchen.

Ich rechne ehrlichgesagt eher damit, dass das SWT abgeschafft wird als dass es eine Singleversion davon geben wird. Wesentlich dringender und sinnvoller wären auch meiner Meinung nach Ländertickets im Jahresabo. In der Schweiz gibt es ein General-Abo für so gut wie alle Bahnen und Busse, innerhalb von Verkehrsverbünden gibt es auch solche Tickets. Ein Bayernticket für ein ganzes Jahr zu einem Preis von rund 2000 Euro im Jahr wäre eine gute Sache und könnte eine ähnliche Verbreitung erreichen wie ein schweizer General-Abo...

Ja, es gibt die Bahncard100, aber die ist wesentlich teurer. Für die meisten Kunden dürfte eine kleine, landesweite "Flatrate" (ohne Fernverkehr) ausreichen und lohnt sich wesentlich eher. Ich versenke zwar im Jahr 2000-2500 Euro fürs Pendeln, aber dann privat noch so viel Bahnfahren, dass sich eine Bahncard100 für 3800 Euro lohnt, krieg' ich nicht hin. Deswegen hat die Bahncard100 mit rund 35000 Kunden bundesweit auch relativ wenig Bedeutung verglichen mit den über 400000 Generalbos der deutlich kleineren, dafür deutlich dichter erschlossenen Schweiz.
DaLet
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 25 Nov 2008, 17:04
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaLet »

Rohrbacher @ 5 Oct 2010, 15:20 hat geschrieben: Lieber sonne, was ist "pervertiert" dran, dass in einem Land mit einem wesentich niedrigeren Preis- und auch Lohnniveau, auch die Zugtickets billiger sind? In Angola, wo das BIP pro Einwohner nur im vierstelligen Dollarbereich liegen dürfte, dürfte Bahnfahren sogar noch wesentlich billiger sein als in Polen. :rolleyes:
In China bezahlt man mit dem Nachtzug für 1500km von Peking nach Shanghai auch nur 28 Euro im bequemen Liegesessel. Der Transrapid kostet da auf den 30km bis zum Pudong Int. Airport auch nur 5 Euro. Das in Polen bahnfahren billiger ist als in Deutschland liegt ja auch auf der Hand. In China liegt das Lohnniveau auch oft deutlich unter dem deutschen.

In Peking kostet eine Fahrt mit der U-Bahn egal wie weit pro Strecke 20cent (so war es 2008 als ich da war), in Shanghai maximal 80cent für die weiteste Strecke. Natürlich sind solche Länder billiger...
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4588
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Rohrbacher @ 5 Oct 2010, 15:20 hat geschrieben: Ich rechne ehrlichgesagt eher damit, dass das SWT abgeschafft wird als dass es eine Singleversion davon geben wird. Wesentlich dringender und sinnvoller wären auch meiner Meinung nach Ländertickets im Jahresabo. In der Schweiz gibt es ein General-Abo für so gut wie alle Bahnen und Busse, innerhalb von Verkehrsverbünden gibt es auch solche Tickets. Ein Bayernticket für ein ganzes Jahr zu einem Preis von rund 2000 Euro im Jahr wäre eine gute Sache und könnte eine ähnliche Verbreitung erreichen wie ein schweizer General-Abo....
Stimmt, für ein Netzticket auf ein Bundesland bezogen wäre ich auch ein potentieller Kunde. Derzeit ringe ich mit mir, ob ich mir mal eine BC 100 zulegen sollte (wenn ich die Kosten für den Münchner MVV dazurechne, dann komme ich übers Jahr gesehen auch auf einige Tausend Euro Kosten für Bahntickets), aber ich komme eben doch nicht auf die 3800 Euro. Gäbe es aber eine Version für ein kleineres Gebiet (z.B. Bayern), dann wäre das eine tolle Sache.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

rautatie @ 5 Oct 2010, 15:44 hat geschrieben:Stimmt, für ein Netzticket auf ein Bundesland bezogen wäre ich auch ein potentieller Kunde. Derzeit ringe ich mit mir, ob ich mir mal eine BC 100 zulegen sollte (wenn ich die Kosten für den Münchner MVV dazurechne, dann komme ich übers Jahr gesehen auch auf einige Tausend Euro Kosten für Bahntickets), aber ich komme eben doch nicht auf die 3800 Euro. Gäbe es aber eine Version für ein kleineres Gebiet (z.B. Bayern), dann wäre das eine tolle Sache.
Hmm, gibt es sowas für andere Bundesländer nicht?

In Berlin/ Brandenburg gibt es die "Umweltkarte VBB Gesamtnetz": http://www.vbbonline.de/index.php?cat=2&sC...nguage=1#anker4

Gut, hier dürfte es diesen Fall vermutlich eher durch den Zufall, dass Verbundgebiet und Bundesland/ -länder dieselben
Grenzen haben, geben.

Aber ich sehe man lernt nie aus ... dachte sowas gäbs auch anderswo.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4588
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

KnutR @ 5 Oct 2010, 15:52 hat geschrieben: Hmm, gibt es sowas für andere Bundesländer nicht?

In Berlin/ Brandenburg gibt es die "Umweltkarte VBB Gesamtnetz": http://www.vbbonline.de/index.php?cat=2&sC...nguage=1#anker4
Nein, soweit ich weiß gibt es das in Bayern nicht. Bayern besteht halt auch aus mehreren unabhängigen Verkehrsverbünden, und es gibt auch Regionen, die gar keinem Verkehrsverbund angehören.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 5 Oct 2010, 15:20 hat geschrieben: Ich rechne ehrlichgesagt eher damit, dass das SWT abgeschafft wird als dass es eine Singleversion davon geben wird. Wesentlich dringender und sinnvoller wären auch meiner Meinung nach Ländertickets im Jahresabo.
Das Problem ist halt dass eine Bahnfahrt ggf. auf einmal sehr teuer wird/werden würde, nur weil blöderweise eine Landesgrenze auf dem Weg liegt. Daher hat das SWT durchaus seine Berechtigung in meinen Augen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und wie gesagt, kein normaler Mensch (außer sonne, aber der ist ja auch nicht normal) fährt Distanzen von mehr als 300km mit dem Regionalverkehr. Insofern ist das SWT doch wohl gerechtfertigt, z.B. für Reisen durch den Osten, wo ein FV teilweise gar nicht existiert^^
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Es gibt genug Leute, die das mit Regionalverkehr fahren und das sind auch nicht alles Freaks.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Daniel Schuhmann @ 5 Oct 2010, 18:17 hat geschrieben: Es gibt genug Leute, die das mit Regionalverkehr fahren und das sind auch nicht alles Freaks.
Für die meisten dürften das dauernde Halten und das zigfache Umsteigen Grund genug sein, den FV vorzuziehen. Klar, wenn kein adäquater FV parallel verkehrt, verstehe ich die Leute natürlich. Allerdings darf man nicht vergessen, dass das SWT kein Ticket ist, mit dem man Geld verdienen kann.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Schau mal in den Mitfahrzentralen, was sich da so zusammenfindet. Es gibt genug Studenten, die regelmäßig auch länderübergreifend NV fahren, selbst wenn es "parallelen" FV gibt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Daniel Schuhmann @ 5 Oct 2010, 18:24 hat geschrieben: Schau mal in den Mitfahrzentralen, was sich da so zusammenfindet. Es gibt genug Studenten, die regelmäßig auch länderübergreifend NV fahren, selbst wenn es "parallelen" FV gibt.
Klar, weil sich FV keiner leisten kann, der wenig verdient. Es ist aber wie gesagt nicht Aufgabe der Bahn, ihr eigenes FV-Angebot mit Billigangeboten zu bekämpfen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Boris Merath @ 5 Oct 2010, 17:50 hat geschrieben: Das Problem ist halt dass eine Bahnfahrt ggf. auf einmal sehr teuer wird/werden würde, nur weil blöderweise eine Landesgrenze auf dem Weg liegt. Daher hat das SWT durchaus seine Berechtigung in meinen Augen.
Allerdings. Die Ländergrenzen könne halt einerseits sehr günstig liegen - andererseits aber auch mal nicht.

Erinnert mich daran, wie paar mal nen paar Freundinnen zum Shoppen nach Berlin fahren wollten - und dann schlussendlich mitm Sachsen-Anhalt-Ticket ins weiter entfernte Leipzig gegondelt sind, weil man da halt nur ein Länderticket brauchte. Wird wohl nicht der einzige Fall sein, wo eine Ländergrenze doof liegt..
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bayernlover @ 5 Oct 2010, 18:30 hat geschrieben: Klar, weil sich FV keiner leisten kann, der wenig verdient. Es ist aber wie gesagt nicht Aufgabe der Bahn, ihr eigenes FV-Angebot mit Billigangeboten zu bekämpfen.
Sie bekämpft es ja nicht, sie bietet eine Alternative. Der FV ist trotzdem noch recht gut ausgelastet.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Taschenschieber @ 5 Oct 2010, 19:01 hat geschrieben: Sie bekämpft es ja nicht, sie bietet eine Alternative. Der FV ist trotzdem noch recht gut ausgelastet.
Ist aber betriebswirtschaftlich nicht so sinnvoll, seine eigenen Angebote zu torpedieren :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bayernlover @ 5 Oct 2010, 19:05 hat geschrieben: Ist aber betriebswirtschaftlich nicht so sinnvoll, seine eigenen Angebote zu torpedieren :rolleyes:
Das macht die Bahn doch auch für den FV, Stichwort Lidl, Tchibo, Dauerspezial, Mauerfall, Einheit, Jubipass...

Mir wär ein dauerhaft gesenkter Normalpreis auch lieber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Wenn es nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll wäre, würde die Bahn es nicht machen. Das sind immerhin auch keine Idioten bei der Bahn.

Wenn du durch diese Angebote mehr Mehreinnahmen von Leuten, die ansonsten gar nicht fahren würden, als Verluste durch Leute, die ansonsten FV Normalpreis fahren würden, hast, hat sich das ganze gelohnt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Schon klar, im ALEX oder den IRE-Tieffliegern rund um den Bodensee findest du sehr viele Leute, die mit Regionalzügen längere Strecken fahren. Aber da gibt's halt oft keinen Fernverkehr auf der Strecke, sodass der RE/IRE das höchste Produkt ist und wenn das BT/SWT gilt, super. Klar, jetzt kommen sicher welche und sagen, hallo Rohrbacher und was ist mit dem MüNüX? Okay, aber wenn man schaut, dass auf einen MüNüX vier, fünf, sechs ICE (über Ingolstadt oder Augsburg) kommen und minimum die Hälfte der MüNüX-Kundschaft nur Teilstrecken fahren, sind das anteilig so richtig viele auch nicht mehr. Und Bayern verlässt der MüNüX ja nicht, also nicht wenn man Franken zu Bayern zählt. ;)

Wenn es sinnvollen Fernverkehr zwischen Südbayern nach Südbaden gäbe, würde ich außerfreakisch nicht mehr mit BT/BWT bzw. SWT fahren. Für den kurzen Hupf zwischen Ulm und München, wo eh der ICE dauernd zu spät ist (Dauerspezial -> Zugbindung), kann ich den Fernverkehr auch ganz lassen, da stimmt dann das Preis-Aufwands-Leistungs-Verhältnis nicht, wenn der Rest eh Regionalverkehr ist. Die Fahrten mit dem EC über Winterthur oder Zürich sind meistens auch eher freakischer Natur, so richtig viel gewinnt man dadurch nicht weder an Ausstattung noch an Fahrzeit. Aber auf den Hauptrennstrecken sieht das anders aus.
Mir wär ein dauerhaft gesenkter Normalpreis auch lieber.
Mir auch. Aber damit kann man eben aus Dummheit, Uninformiertheit, Zeitknappheit, etc. kein Kapital mehr schlagen und durch ein paar "Lockvogelangebote" gute Werbung machen. Lidl-Tickets und das alles geht ziemlich sicher über den Werbe-Etat! Außerdem könnte man nach dem Angebot-Nachfrage-Prinzip aus viel befahrenen Strecken nicht mehr Geld pro Fahrgast holen als aus einer Strecke, wo man die Kunden locken muss. Das ist halt jetzt Marktwirtschaft und nicht mehr Bundesbahn... :rolleyes:
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Rohrbacher @ 5 Oct 2010, 19:27 hat geschrieben: Mir auch. Aber damit kann man eben aus Dummheit, Uninformiertheit, Zeitknappheit, etc. kein Kapital mehr schlagen und durch ein paar "Lockvogelangebote" gute Werbung machen. Lidl-Tickets und das alles geht ziemlich sicher über den Werbe-Etat! Außerdem könnte man nach dem Angebot-Nachfrage-Prinzip aus viel befahrenen Strecken nicht mehr Geld pro Fahrgast holen als aus einer Strecke, wo man die Kunden locken muss. Das ist halt jetzt Marktwirtschaft und nicht mehr Bundesbahn... :rolleyes:
Mir wäre es persönlich auch lieber, wenn Lidl/Tchibo/RudisResteRampe-Tickets zugunsten günstiger Normalpreistickets verschwinden würden (auch wenn das wohl nicht viel ausmacht), allerdings verstehe ich das Prinzip der verbilligten Tickets mit Zugbindung durchaus. Es kann nicht wirklich Sinn und Zweck der Übung sein, dass die Züge zur Hauptverkehrszeit noch voller sind als sonst, die frühen und späten Züge dafür komplett leer sind.

Dummheit oder Uninformiertheit empfinde ich nicht als Grund, Zeitknappheit schon eher. Wobei man allerdings Kritik anbringen könnte ist, dass es z.B. für Ausländer nicht ganz einfach ist eine Bahncard zu erwerben.

Ich persönlich wäre für ein Produkt zwischen Bahncard 50 und Mobility Bahncard 100, also eine BC 75 oder sowas. Wenn das Ding, sagen wir mal 600€ kostet... ich wär dabei.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Albus
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 06 Okt 2010, 20:51

Beitrag von Albus »

Ich würde es fair finden, wenn das Schöne Wochenendeticket auf 40 Euro erhöht wird und man nur 2 Personen drauf fahren dürfen, dafür sollte es aber Samstag und Sonntag gültig sein.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4588
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Albus @ 7 Oct 2010, 08:52 hat geschrieben: Ich würde es fair finden, wenn das Schöne Wochenendeticket auf 40 Euro erhöht wird und man nur 2 Personen drauf fahren dürfen, dafür sollte es aber Samstag und Sonntag gültig sein.
Höchstens zwei Personen, oder exakt zwei Personen?
Wo ist das Problem?
Albus
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 06 Okt 2010, 20:51

Beitrag von Albus »

rautatie @ 7 Oct 2010, 08:56 hat geschrieben: Höchstens zwei Personen, oder exakt zwei Personen?
na höchstens, was dann sonst, man kann auch alleine fahren, wenn man will...
Antworten