Private Bahnbetreiber in Deutschland gesucht
Hallo Liebe Eisenbahnforum-Gemeinde,
ich bin ganz neu hier im Forum und hoffe, dass ich hier ein paar Spezialisten finde die mir helfen können.
Ich muss sehr bald einen Kurzvortrag an der Uni halten. Dabei soll es um die Privatisierung von einzelnen Bahnstrecken gehen.
1. Ich brauche also Infos darüber wie die Auschreibungsprozesse so laufen.
2. auch welche die Big Player im Kommunalen Streckennetz sind. Einen tollen link habe ich schon gefunden aber ich würde gern wissen wer die big player sind? z.b.:
- db regio (so halb privat würde ich sagen?)
- arriva
- Babcock & Brown
- Veolia
Hier der link mit der übersicht:
http://www.eba.bund.de/cln_005/nn_202596/s...html?__nnn=true
Ich hoffe Ihr könnt mir da licht ins dunkel bringen?
Vielen Dank für die Mühe.
Ach und ausserdem Suche ich noch Spezialisten für öffentliche Ausschreibungen also z.b. PR- oder Unternehmensberatungsfirmen für das Gebiet.
Vielen Dank
ich bin ganz neu hier im Forum und hoffe, dass ich hier ein paar Spezialisten finde die mir helfen können.
Ich muss sehr bald einen Kurzvortrag an der Uni halten. Dabei soll es um die Privatisierung von einzelnen Bahnstrecken gehen.
1. Ich brauche also Infos darüber wie die Auschreibungsprozesse so laufen.
2. auch welche die Big Player im Kommunalen Streckennetz sind. Einen tollen link habe ich schon gefunden aber ich würde gern wissen wer die big player sind? z.b.:
- db regio (so halb privat würde ich sagen?)
- arriva
- Babcock & Brown
- Veolia
Hier der link mit der übersicht:
http://www.eba.bund.de/cln_005/nn_202596/s...html?__nnn=true
Ich hoffe Ihr könnt mir da licht ins dunkel bringen?
Vielen Dank für die Mühe.
Ach und ausserdem Suche ich noch Spezialisten für öffentliche Ausschreibungen also z.b. PR- oder Unternehmensberatungsfirmen für das Gebiet.
Vielen Dank
Habe jetzt mal paar Sachen nachgesehen scheinbar sind das hier die großen Payer fallen Euch noch andere ein?
arriva
connex
veolia
hvv
abellio
Société nationale des chemins de fer français (SNCF)
Thalys
Keolis
www.agilis.de
www.akn.de
NTV italien, sind die in Deutschland tätig?
arriva
connex
veolia
hvv
abellio
Société nationale des chemins de fer français (SNCF)
Thalys
Keolis
www.agilis.de
www.akn.de
NTV italien, sind die in Deutschland tätig?
Die SNCF fährt in D meines Wissens nicht, ist aber Hauptakteur hinter keolis. Arriva gehört derzeit™ zur [DB], muss aber auf lange Sicht abgegeben werden.
Agilis ein großer Player? Die fahren meines Wissens bisher gar nichts und ab Fahrplanwechsel auch kein außerordentlich großes Netz. Die HVV ist kein EVU, sondern ein Verkehrsverbund - wahrscheinlich meinst du die Hochbahn (http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Hochbahn), die im Übrigen wieder hinter Agilis steckt.
Connex ist ein Zugprodukt von Veolia.
Abellio würde ich nicht unbedingt als großen Player einstufen.
Thalys ist keine Privatbahnen, sondern eine Tochter von SNCF und SNCB (Staatsbahnen) in Kooperation mit NS und DB.
Aber immerhin hast du dir die Mühe gemacht, selbst zu recherchieren, und bist damit auch nicht ganz auf dem Holzweg, daher mal mein Senf: Wen ich so als Big Player einschätzen würde - natürlich die DB, dann Arriva (derzeit wie gesagt DB, steckt hinter Alex, PEG, Vogtlandbahn, Waldbahn (i. A. DB) und so weiter), Veolia (die Firma hinter BOB (Bayern), BRB, connex, NOB, NWB und so weiter), benex (steckt z. B. hinter Agilis und cantus, Anteile an Metronom und ODEG, gehört zu 51% der Hamburger Hochbahn). Kein Anspruch auf Vollständigkeit, Keolis hat auch schon ganz schön was an Strecken eingeheimst.
Agilis ein großer Player? Die fahren meines Wissens bisher gar nichts und ab Fahrplanwechsel auch kein außerordentlich großes Netz. Die HVV ist kein EVU, sondern ein Verkehrsverbund - wahrscheinlich meinst du die Hochbahn (http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Hochbahn), die im Übrigen wieder hinter Agilis steckt.
Connex ist ein Zugprodukt von Veolia.
Abellio würde ich nicht unbedingt als großen Player einstufen.
Thalys ist keine Privatbahnen, sondern eine Tochter von SNCF und SNCB (Staatsbahnen) in Kooperation mit NS und DB.
Aber immerhin hast du dir die Mühe gemacht, selbst zu recherchieren, und bist damit auch nicht ganz auf dem Holzweg, daher mal mein Senf: Wen ich so als Big Player einschätzen würde - natürlich die DB, dann Arriva (derzeit wie gesagt DB, steckt hinter Alex, PEG, Vogtlandbahn, Waldbahn (i. A. DB) und so weiter), Veolia (die Firma hinter BOB (Bayern), BRB, connex, NOB, NWB und so weiter), benex (steckt z. B. hinter Agilis und cantus, Anteile an Metronom und ODEG, gehört zu 51% der Hamburger Hochbahn). Kein Anspruch auf Vollständigkeit, Keolis hat auch schon ganz schön was an Strecken eingeheimst.
Produkt ist auch nur bedingt richtig: Connex war der frühere Name von Veolia.Taschenschieber @ 13 Oct 2010, 13:01 hat geschrieben: Connex ist ein Zugprodukt von Veolia.
Als Produkt dürfte derzeit nur "Interconnex" gelten.
Die Connex-Gesellschaften heißen mittlerweile auch alle Veolia (Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt, Veolia Verkehr Regio Ost ... usw)
war - ist nicht mehr. Danke für die Korrektur beim Namen, da habe ich Connex und Interconnex mental durcheinander gewürfelt.KnutR @ 13 Oct 2010, 13:50 hat geschrieben: Produkt ist auch nur bedingt richtig: Connex war der frühere Name von Veolia.
Als Produkt dürfte derzeit nur "Interconnex" gelten.
Die Connex-Gesellschaften heißen mittlerweile auch alle Veolia (Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt, Veolia Verkehr Regio Ost ... usw)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das machen die Besteller selbst, zumindest ist es beim Verkehrsverbund Oberelbe so.till2020 @ 13 Oct 2010, 10:20 hat geschrieben: Ach und ausserdem Suche ich noch Spezialisten für öffentliche Ausschreibungen also z.b. PR- oder Unternehmensberatungsfirmen für das Gebiet.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Abellio Rail fährt immerhin auch 4 Mio. Zugkilometer pro Jahr und hat mehrere Linien (RE16, RB91, RB40 und RB 46). Außerdem ist Abellio noch zu 25% an der Westfalenbahn beteiligt (diese fährt auch etwa 4 Mio. Kilometer pro Jahr). 2009 fuhr Keolis 3,4 Mio. Zugkilometer und damit weniger als Abellio.Taschenschieber @ 13 Oct 2010, 13:01 hat geschrieben: Abellio würde ich nicht unbedingt als großen Player einstufen.
Naja das stimmt zwar, aber gemessen an anderen Unternehmen sind 4 Mio doch recht wenig.DaLet @ 13 Oct 2010, 14:26 hat geschrieben:Abellio Rail fährt immerhin auch 4 Mio. Zugkilometer pro Jahr und hat mehrere Linien (RE16, RB91, RB40 und RB 46). Außerdem ist Abellio noch zu 25% an der Westfalenbahn beteiligt (diese fährt auch etwa 4 Mio. Kilometer pro Jahr). 2009 fuhr Keolis 3,4 Mio. Zugkilometer und damit weniger als Abellio.
Wenn man bedenkt, dass heutzutage fast jeder Verkehrsvertrag 4 Mio aufwärts hat.
Die ODEG in Mecklenburg fährt ja schon 1 Mio, und dort wird größtenteils im 2-Stundentakt gefahren.
Bei nem Stundentakt sinds dann schon 2 Mio, sind es jetzt noch 3 oder mehr Strecken (was auch meist
zutrifft) ist man Flucks bei 4 Mio.
Da haben Unternehmen von Benex, Veolia und Arriva schon die größeren Streckennetze am Start.
Bei der Eurobahn waren es 2009 übrigens nicht 3,4 Mio sondern 8 Mio.
wow Ihr habt ja richtig Ahnung!!! Und habt meine Fragen jetzt eigentlich schon komplett beantwortet.
agillis
www.akn.de
und thalys
sind also nicht aufzuzählen?
habt ihr zufällig noch infos zu ausschreibungen? ich suche für meine hausarbeit noch unternehmensberatungen die sich im thema ausschreibungen auskennen also firmen beim gewinnen eben solcher helfen und auch andere experten zu dem thema.
ist echt wahnsinn wie firm ihr in dem ganzen thema seit bin euch echt dankbar.
ausserdem wäre es noch interessant zu wissen welche unternehmen sich in den letzten jahren bei ausschreibungen beworben oder sogar welche gewonnen haben. sind das immer die oben genannten player?
vielen dank nochmals
agillis
www.akn.de
und thalys
sind also nicht aufzuzählen?
habt ihr zufällig noch infos zu ausschreibungen? ich suche für meine hausarbeit noch unternehmensberatungen die sich im thema ausschreibungen auskennen also firmen beim gewinnen eben solcher helfen und auch andere experten zu dem thema.
ist echt wahnsinn wie firm ihr in dem ganzen thema seit bin euch echt dankbar.
ausserdem wäre es noch interessant zu wissen welche unternehmen sich in den letzten jahren bei ausschreibungen beworben oder sogar welche gewonnen haben. sind das immer die oben genannten player?
vielen dank nochmals
Wenn du in meiner Signatur auf den blauen Text Übersicht der Änderungen zum Fahrplanwechsel vergangener und kommender Jahre ganz unten klickst, hast du eine Übersicht dieser Gesellschaften.till2020 @ 13 Oct 2010, 17:06 hat geschrieben:ausserdem wäre es noch interessant zu wissen welche unternehmen sich in den letzten jahren bei ausschreibungen beworben oder sogar welche gewonnen haben. sind das immer die oben genannten player?
vielen dank nochmals
Abellio würde auch mehr fahren, aber es wurde ja viel gestrichen. Die RB91 fuhr ja früher von Mo. - So. von morgens bis abends, heute ist Sa. ab 17:00 Uhr Schluss (außer spät abends nochmal) und sonntags bis auf die späten Abendstunden kein einziger Zug. Wenn man das alles addieren würde, käme man auch auf mehr.KnutR @ 13 Oct 2010, 14:56 hat geschrieben: Naja das stimmt zwar, aber gemessen an anderen Unternehmen sind 4 Mio doch recht wenig.
Wenn man bedenkt, dass heutzutage fast jeder Verkehrsvertrag 4 Mio aufwärts hat.
Die ODEG in Mecklenburg fährt ja schon 1 Mio, und dort wird größtenteils im 2-Stundentakt gefahren.
Bei nem Stundentakt sinds dann schon 2 Mio, sind es jetzt noch 3 oder mehr Strecken (was auch meist
zutrifft) ist man Flucks bei 4 Mio.
Da haben Unternehmen von Benex, Veolia und Arriva schon die größeren Streckennetze am Start.
Bei der Eurobahn waren es 2009 übrigens nicht 3,4 Mio sondern 8 Mio.
So lang sind die Strecken von Abellio auch nicht, das kommt dazu. Die RB91 hat 105km, der RE hat knapp über 150km. RB46 ist relativ kurz bsp. Die Strecken der ODEG werden ja bestimmt noch länger sein.
Das stimmt. Mein Beispiel hat ja nur ein "Netz" gepiegelt. Mittlerweile sind es ja insgesamt 3, die mit dem Stadtnetz nochmalDaLet @ 13 Oct 2010, 17:28 hat geschrieben:[...] Die Strecken der ODEG werden ja bestimmt noch länger sein.
die jetzt gefahrene Menge von 7 Mio dazu kommen lässt.
War auch nur ein Beispiel ... das Beispiel ODEG, weil es (mit PEG) eines der kleinsten der letzten Jahre sein dürfte.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Dabei solltest du aber unterscheiden, denn es wird keine Bahnstrecke privatisiert, sie gehören i. d. R. weiter zu DB Netz (die wenn man es genau nimmt eigentlich auch Privat sind, nur der Eigentümer ist eben der Staat).till2020 @ 13 Oct 2010, 10:20 hat geschrieben: Ich muss sehr bald einen Kurzvortrag an der Uni halten. Dabei soll es um die Privatisierung von einzelnen Bahnstrecken gehen.
Es wird nur der Betreiber gesucht, der die Nahverkehrsleistungen betreibt, die Strecken gehören aber weiterhin dem Infrastrukturunternehmen.
Das kann man nicht so ganz stehen lassen, die großen EVU der Arriva Deutschland sind OHE und Regentalbahn AG. Die OHE hat Anteile am Metronom, ist sonst vornehmlich im Bus- und Güterverkehr aktiv. Die Regentalbahn AG ist im Personenverkehr dagegen breit gestreut, denn die Tochter RBG fährt die Züge der Waldbahn und Oberpfalzbahn (das sind reine Produktnamen und keine Firmen), die Tochter Vogtlandbahn GmbH ist EVU des Alex, denn auch der ist ein reiner Produktname und kein EVU o. ä.Taschenschieber hat geschrieben: Aber immerhin hast du dir die Mühe gemacht, selbst zu recherchieren, und bist damit auch nicht ganz auf dem Holzweg, daher mal mein Senf: Wen ich so als Big Player einschätzen würde - natürlich die DB, dann Arriva (derzeit wie gesagt DB, steckt hinter Alex, PEG, Vogtlandbahn, Waldbahn (i. A. DB) und so weiter)
Die PE Arriva AG kann man auch noch nennen, deren größter Posten ist der 50% Anteil an der ODEG, ansonsten hat man keine nennenswerten Verkehre wo sich Konkurrenten drum schlagen würden.
Veolia ist mittlerweile ja schon ein halber Staatskonzern (sofern der Transdev-Zusammenschluss schon vollzogen ist) und Keolis ist eine Tochter der französischen Staatsbahn SNCF, deren Auslandsaktivitäten unter Keolis laufen (so wie die DB diese Aktivitäten künftig unter Arriva laufen lässt).
BeNex ist auch ein mehr oder weniger halbstaatlicher Konzern, da die Hamburger Hochbahn 51% der Anteile hält und über BeNex ist man an mehreren EVU beteiligt.
Die Gruppe der Hessischen Landesbahn ist auch noch etwas größer und hat mehrere EVU bzw. Anteils-EVU
Die Erfurter Bahn wird auch immer größer, hat erst vor kurzem wieder ein Netz in Thüringen für sich entschieden
Abellio ist ja mittlerweile im Eigentum der Niederländischen Staatsbahn und damit sicher auch auf einem Wachstumskurs, ebenso wie Vias mit der Dänischen Staatsbahn im Rücken.
In Baden-Württemberg bestehen noch die beiden Landesbahnen SWEG und HzL, die beide mehrheitlich dem Land gehören und auch so mehr oder weniger ziemlich verknüpft sind.
Die Eisenbahngesellschaft Potsdam EGP ist auch noch bei einigen kleineren Ausschreibungen präsent und für mich eine der zukünftigen Übernahmekandidaten.
AKN Eisenbahn AG
Ansonsten fällt mir nichts nennenswertes mehr ein.
Langfristig werden nur noch wenige große EVU übrig bleiben, dazu einige kleinere EVU die sich als Nischenanbieter behaupten können, z. B. bei einzelnen Strecken oder bei kleinen Netzen wo die großen EVU wenig Interesse zeigen.
Bei den einzelnen Bahnen wird es sicher noch zu der einen oder anderen Fusion kommen, so z. B. kann ich mir gut vorstellen dass irgendwann die Stadt Hamburg als Hochbahneigentümer ihre Anteile abgibt oder die HLB und andere Fusionieren.
Jetzt wird es kompliziert. Ich kann in meinem näheren Umkreis mindestens zwei Strecken nennen, die von der DB AG an ein anderes EIUverkauft wurden, und auf denen Schienenpersonenverkehr durchgeführt wird. Aber das sind keine Global-PlayerElectrification @ 13 Oct 2010, 19:01 hat geschrieben:Dabei solltest du aber unterscheiden, denn es wird keine Bahnstrecke privatisiert, sie gehören i. d. R. weiter zu DB Netz (die wenn man es genau nimmt eigentlich auch Privat sind, nur der Eigentümer ist eben der Staat).
Es wird nur der Betreiber gesucht, der die Nahverkehrsleistungen betreibt, die Strecken gehören aber weiterhin dem Infrastrukturunternehmen.

Es ist einmal die Rurtalbahn im Kreis Düren und die Regiobahn Kaarst - Mettmann in den Kreisen Rheinkreis Neuss und Mettmann.
Es gibt bundesweit 333 "private" EIU!. Nur auf wenigen Strecken findet allerdings Personenverkehr statt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14650
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Noch fährt Agilis gar nichts, aber in drei Jahren, wenn die den Betrieb auf dem Regensburger E-Netz, auf der bayerischen Donautalbahn und im Dieselnetz Oberfranken aufgenommen haben, sind das immerhin schonmal 13 Linien in Bayern mit respektabler Linienlänge. Damit dürfte Agilis in Süddeuschland vielleicht sogar größer sein als Veolia.Agilis ein großer Player? Die fahren meines Wissens bisher gar nichts und ab Fahrplanwechsel auch kein außerordentlich großes Netz.
Stimmt auch nicht ganz. Connex war der frühere Name der Verkehrssparte von Veolia, also Veolia Transport. Veolia ist ja ein Mischkonzern, der alles mögliche macht und die haben halt ihre ganzen Teile mal auf eine Linie gebracht, die eben alle unter "Veolia ..." firmieren. - So ähnlich wie die DB das grad mit ihren Busbetrieben macht.Produkt ist auch nur bedingt richtig: Connex war der frühere Name von Veolia.

Das ist ja das lustige an dem ganzen. Eigentlich hat sich durch den ganzen Liberalisierungswahnsinn doch nix geändert. Die großen Staatsbahnen sind fast alle im Geschäft wie früher (mir fällt eigentlich nur British Rail ein, die's derbröselt hat), nur eben nicht mehr nur im Heimatland, sondern quer über Europa verstreut.Abellio ist ja mittlerweile im Eigentum der Niederländischen Staatsbahn und damit sicher auch auf einem Wachstumskurs, ebenso wie Vias mit der Dänischen Staatsbahn im Rücken.

Wirklich 100% private Bahngesellschaften, wo gar nix staatliches oder im Staatsbesitz befindliches dahinter steht, welche sind das denn? Wo keine Staatsbahnen dahinter stehen, sind's eben Städte, Landkreise oder Bundesländer.
Erfurter Bahn (EB): Stadt Erfurt
Bodensee-Oberschwabenbahn (BOB): Städte Friedrichshafen, Ravensburg, Gemeinde Meckenbeuren, Bodenseekreis, Technische Werke Friedrichshafen
Hohenzollerische Landesbahn (HzL): Land Baden-Württemberg, Landkreis Sigmaringen, Zollernalbkreis
Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG): Land Baden-Württemberg
Hessische Landesbahn (HLB): Land Hessen
Metronom: Land Niedersachsen, Stadt Bremen, einige Landkreise, OHE/Arriva, BeNEX (also hängt Hamburg auch mit drin)
AKN Eisenbahn: Länder Schleswig-Holstein, Hamburg
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn (BZB): Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen
Harzer Schmalspurbahnen: Landkreise Harz und Nordhausen, Stadt Quedlinburg, Gemeinde Tanne, Kurbetriebsgesellschaft Braunlage
Thurbo: Schweizerische Bundesbahn, Kanton Thurgau
Was gibt's noch? Spontan fällt mir in Deutschland im Nahverkehr keine einzige wirklich 100% private Bahn ein, nachdem Arriva jetzt auch grad mal keine mehr ist. Veolia ist schon recht privat, aber nicht ganz. Im Güterverkehr gibt's einige, aber im Personenverkehr? Doch, die Chiemseebahn könnte vielleicht eine sein oder gehört die Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG auch irgeneiner Gemeinde oder sowas?

Ok, das ist die gaanz präzise Antwort dazuRohrbacher @ 13 Oct 2010, 20:32 hat geschrieben:Stimmt auch nicht ganz. Connex war der frühere Name der Verkehrssparte von Veolia, also Veolia Transport. Veolia ist ja ein Mischkonzern, der alles mögliche macht und die haben halt ihre ganzen Teile mal auf eine Linie gebracht, die eben alle unter "Veolia ..." firmieren. - So ähnlich wie die DB das grad mit ihren Busbetrieben macht.

Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) fällt mir da grad ein (Ok, erst ab Dezember im PV). Da steckt momentan weder ein Konzern noch eine Stadt/ ein Land dahinter.Rohrbacher @ 13 Oct 2010, 20:32 hat geschrieben: [...] Im Güterverkehr gibt's einige, aber im Personenverkehr? Doch, die Chiemseebahn könnte vielleicht eine sein oder gehört die Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG auch irgeneiner Gemeinde oder sowas?
Wurde ja gerade wieder vom PEG-Gründer Becken erworben.
Ansonsten wirds wirklich schwierig, da wirklich fast überall was landes- oder bundesspezifisches drin ist.
Naja mir fallen da schon einige ein:Autobahn @ 13 Oct 2010, 20:26 hat geschrieben: Jetzt wird es kompliziert. Ich kann in meinem näheren Umkreis mindestens zwei Strecken nennen, die von der DB AG an ein anderes EIUverkauft wurden, und auf denen Schienenpersonenverkehr durchgeführt wird. Aber das sind keine Global-Player
Es ist einmal die Rurtalbahn im Kreis Düren und die Regiobahn Kaarst - Mettmann in den Kreisen Rheinkreis Neuss und Mettmann.
Es gibt bundesweit 333 "private" EIU!. Nur auf wenigen Strecken findet allerdings Personenverkehr statt.
Die Arriva-Deutschland-Unternehmen Prignitzer Eisenbahn und Regentalbahn
haben ja teilweise Strecken auf denen sie selbst beauftragt wurden.
Grundsätzlich ist es aber wirklich so, dass meist von "die Strecke wurde privatisiert" gesprochen wird, wenn
nur die Verkehrsleistungen vergeben wurden. Das ist dann natürlich falsch.
Die deutschen Aktivitäten von Arriva muss die DB AG abgeben. Eine Einflussnahme auf die Aktivitäten sind vom Kartellamt untersagt worden. Somit befindet sich Arriva Deutschland nicht unter der Kontrolle der DB AG.Rohrbacher @ 13 Oct 2010, 20:32 hat geschrieben:Was gibt's noch? Spontan fällt mir in Deutschland im Nahverkehr keine einzige wirklich 100% private Bahn ein, nachdem Arriva jetzt auch grad mal keine mehr ist. Veolia ist schon recht privat, aber nicht ganz. Im Güterverkehr gibt's einige, aber im Personenverkehr? Doch, die Chiemseebahn könnte vielleicht eine sein oder gehört die Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG auch irgeneiner Gemeinde oder sowas?
Der französische Staat hält über die "Caisse des Dépôts et Consignations" *) 9,6% des Kapitals. Die weiteren Anteilseigner teilen sich wie folgt auf:
5,7 % Groupama
5,0 % Groupe Industriel Marcel Dassault
5,0 % Natixis
5,0 % Qatari Dia
4,6 % Amundi
3,0 % eigene Aktien
1,4 % Mitarbeiter
7,5 % bekannte individuelle Investoren
53,2 % Streubesitz (institutionelle Anleger)
Und mit 9,6% haben die nicht viel zu sagen

*)
Vergleichbar in etwa mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau.Wikipedia @ , hat geschrieben:Die Caisse des Dépôts et Consignations (CDC) ist ein staatliches Finanzinstitut in Frankreich. Die CDC untersteht der direkten Aufsicht des französischen Parlaments. Sitz der CDC ist Paris.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
wow super interessant zu lesen, woher wisst ihr alle soviel über das thema. bin schwer beeindruckt.
was mich mal interessieren würde. in frankfurt wird doch das s-bahn netz neu ausgeschrieben?
was denkt ihr wer sich da bewerben wird?
ist das interessant für viele firmen oder eher nicht?
sind das die gleichen player wie bei den regionalbahnen?
was mich mal interessieren würde. in frankfurt wird doch das s-bahn netz neu ausgeschrieben?
was denkt ihr wer sich da bewerben wird?
ist das interessant für viele firmen oder eher nicht?
sind das die gleichen player wie bei den regionalbahnen?
Das S-Bahn Netz Rhein-Main ist in drei Losen ausgeschrieben. Interessant ist es sowohl für die Global-Player wie auch für die etwas kleineren EVU. Es könnte bunt werdentill2020 @ 14 Oct 2010, 14:31 hat geschrieben:was mich mal interessieren würde. in frankfurt wird doch das s-bahn netz neu ausgeschrieben?
was denkt ihr wer sich da bewerben wird?
ist das interessant für viele firmen oder eher nicht?
sind das die gleichen player wie bei den regionalbahnen?

http://zughalt.de/ausschreibung-s-bahn-rhe...eroeffentlicht/
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Die Bauernhöfe sind schon immer privat gewesen, LPG´s gab es nur in so genannten sozialistischen StaatenFaultier @ 14 Oct 2010, 15:31 hat geschrieben:jetzt stelle ich mir die Frage, wann die Bahnhöfe privatisiert werden, dann folgen Schulen und vielleicht eines Tages sogar die Bauernhöfe und die Luft.

Und auch da geht jeden Morgen die Sonne auf.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Hatte ich dir nicht schon mal gesagt, dass du dem gesamten Forum monumental auf den Sack gehst, werter Sonne?Faultier @ 14 Oct 2010, 15:31 hat geschrieben: jetzt stelle ich mir die Frage, wann die Bahnhöfe privatisiert werden, dann folgen Schulen und vielleicht eines Tages sogar die Bauernhöfe und die Luft.
@till2010: Na ja, je größer eine Ausschreibung ist, desto weniger "kleine" Unternehmen beteiligen sich erfahrungsgemäß, da Aufwand und Risiko nicht mehr von jedem getragen werden können. Bei einem derart großen Netz wie der S-Bahn Frankfurt (wobei ich nicht weiß, ob das in mehreren Losen ausgeschrieben wird) werden also eher DB, Veolia und so unter sich bleiben, als dass irgendwelche "Undergroundunternehmen" teilnehmen.
Also kommunal ist im Bahnbereich selten was. Oder meinst du jetzt den Bus-Stadtverkehr?till2020 @ 13 Oct 2010, 10:20 hat geschrieben: 2. auch welche die Big Player im Kommunalen Streckennetz sind. Einen tollen link habe ich schon gefunden aber ich würde gern wissen wer die big player sind? z.b.:
Straßenbahnen und U-Bahnen sind hingegen in aller Regel kommunal, aber da wär mir jetzt noch keine Ausschreibung bekannt....
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Es ist doch eigentlich egal, wer hinter der Firma steht und wenn das EVU Gewinne einfährt, kann doch ruhig auch der Staat Eigentümer sein, solange es eine privatrechtlich organisierte Firma (und keine Behörde) ist und man sich weitestgehend raushält (ok, das machen die renditegeilen unter den privaten Besitzern auch nicht, siehe Metronomenwicklung der letzten Monate!).Rohrbacher @ 13 Oct 2010, 20:32 hat geschrieben: Wirklich 100% private Bahngesellschaften, wo gar nix staatliches oder im Staatsbesitz befindliches dahinter steht, welche sind das denn? Wo keine Staatsbahnen dahinter stehen, sind's eben Städte, Landkreise oder Bundesländer.
Wichtig ist dass es eine Eisenbahn ist, wo für betriebliche Aufgaben ein Eisenbahner entscheidet und keiner der von der Materie keine Ahnung hat, aber entscheidet (auch da würde mir eine traditionsreiche türkise Tochterfirma einfallen).
Arriva Deutschland sollte z. B. in die Hand einer Eisenbahn geraten, da ist es total egal ob Staatsbahnhintergrund oder nicht, weder für Kunden noch für Mitarbeiter sind Heuschrecken a la Finanzinvestor besser und oftmals sind diese auch noch so dreist und übertragen den Kaufpreis gleich als Schuldenlast auf die gekaufte Firma, sofern sie nicht gleich zerstückelt und filetiert verkauft wird.
Diese Firma wird wenn sie weiter wachsen sollte, auch wieder aufgekauft wie die PEG, es sei denn die EGP beschränkt sich auf eine Rolle als Nischenanbieter, was dringend nötig ist, denn im Güterverkehr wollen fast alle nur Ganzzüge fahren und nur wenige private EVU mischen auch im Einzelwagenverkehr mit, dabei könnten gerade da kleinere EVU ihre Marktnische finden wenn man es ordentlich aufzieht.KnutR hat geschrieben: Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) fällt mir da grad ein (Ok, erst ab Dezember im PV). Da steckt momentan weder ein Konzern noch eine Stadt/ ein Land dahinter.
Wurde ja gerade wieder vom PEG-Gründer Becken erworben.
Im Zuge der Fusion mit Transdev wird er Staatsanteil auf 50% steigen, das ist typische Sarkozy-Politik nationale Player zu gestalten die vom gesicherten heimischen Monopolmarkt andere Märkte erobern und sich so einen strategischen Vorteil erarbeiten.Autobahn hat geschrieben: Der französische Staat hält über die "Caisse des Dépôts et Consignations" *) 9,6% des Kapitals. Die weiteren Anteilseigner teilen sich wie folgt auf:
5,7 % Groupama
5,0 % Groupe Industriel Marcel Dassault
5,0 % Natixis
5,0 % Qatari Dia
4,6 % Amundi
3,0 % eigene Aktien
1,4 % Mitarbeiter
7,5 % bekannte individuelle Investoren
53,2 % Streubesitz (institutionelle Anleger)
Und mit 9,6% haben die nicht viel zu sagen
Sonne ist zurück, mit den gewohnten dämlichen Kommentaren! Staatlich waren nur die äußerst "erfolgreichen" LPG-Bauernhöfe, wo sich jeder gesagt hat wenn mir das nicht gehört, dann streng ich mich auch nicht so an. Bauernhöfe sind nur privat vernünftig zu betreiben und das hat weltweit so Tradition außer in deiner Traumwelt nicht. Bei Schulen hast du freie Wahlmöglichkeit und das mit der Luft ist billige Polemik, weil du einfach nicht mehr weiter weißt, hauptsache irgendwas kritisches ohne Sinn von sich gegeben.Faultier hat geschrieben: Jetzt stelle ich mir die Frage, wann die Bahnhöfe privatisiert werden, dann folgen Schulen und vielleicht eines Tages sogar die Bauernhöfe und die Luft.
Bahnhöfe sind schon lange privatisiert, bei der privatwirtschaftlich organisierten DB Station & Service und dementsprechen sehen die meisten Bahnhöfe auch aus. Infrastruktur ist eines der wenigen Dinge wo ich finde dass dies eine staatliche Hoheitsaufgabe ist und zur Infrastruktur zählen für mich auch Bahnhöfe, die ja auch der Steuerzahler bezahlt hat.
Zur S-Bahn Frankfurt:
Da werden sich ganz klar die großen Firmen beteiligen, je nachdem wie die Bedingungen sind mehr oder weniger. Bei so großen Netzen werden sich keine kleinen EVU beteiligen, da sie das nicht stemmen können.
Ich bin aber ganz klar ein Befürworter von ausgeschriebenen Großnetzen (mittlerweile gibts genug große EVU die das stemmen könnten), aber da fließt natürlich meine persönliche Situation mit ein, da Abwechslung lebensnotwendig ist.

Hallo Leute,
vielen Dank nochmals für Eure tolle Hilfe.
Eine Frage habe ich noch:
- Könntet Ihr mir sagen, welche die größten Firmen in puncto Bahnfahrzeughersteller sind? (Nur Siemens, Alstom und Bombardier?) und Leit- und Signaltechnik sind?
Also die Firmen die im deutschen Markt tätig sind?
Das wäre echt super cool.
Vielen Dank!!!!
vielen Dank nochmals für Eure tolle Hilfe.
Eine Frage habe ich noch:
- Könntet Ihr mir sagen, welche die größten Firmen in puncto Bahnfahrzeughersteller sind? (Nur Siemens, Alstom und Bombardier?) und Leit- und Signaltechnik sind?
Also die Firmen die im deutschen Markt tätig sind?
Das wäre echt super cool.
Vielen Dank!!!!