ICE- 2 Triebkopf an ICE- 1?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Hi,

ich bin am Samstag von Fulda zu meiner Tante gefahren. Bis Kassel- Wilhelmshöhe bin ich von Fulda mit dem ICE 694 (Stuttgart- Berlin Ostbahnhof) gefahren.

Als der ICE eingefahren ist, dachte ich seh nicht richtig. Ein Triebkopf der BR 402 war vorne an den ICE- 1 gekoppelt...
Ich dachte die ICEs werden zusammenhängend abends/nachts in die Bws gefahren...???

Lg
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Johann @ 20 Oct 2010, 14:57 hat geschrieben: Hi,

ich bin am Samstag von Fulda zu meiner Tante gefahren. Bis Kassel- Wilhelmshöhe bin ich von Fulda mit dem ICE 694 (Stuttgart- Berlin Ostbahnhof) gefahren.

Als der ICE eingefahren ist, dachte ich seh nicht richtig. Ein Triebkopf der BR 402 war vorne an den ICE- 1 gekoppelt...
Ich dachte die ICEs werden zusammenhängend abends/nachts in die Bws gefahren...???

Lg
Klar geht dass, da 402 045 und 402 046 die Ersatzköpfe sowohl für ICE2- als auch ICE1-Flotte sind.

Nur umgekehrt geht nicht, also ein 4010xx oder 4015xx an einem ICE2.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Johann @ 20 Oct 2010, 14:57 hat geschrieben: Als der ICE eingefahren ist, dachte ich seh nicht richtig. Ein Triebkopf der BR 402 war vorne an den ICE- 1 gekoppelt...
Ich dachte die ICEs werden zusammenhängend abends/nachts in die Bws gefahren...???
Die Regelwartung schon, wenn ein Triebkopf aus irgendeinem Grund (größerer Schaden, größere Arbeiten) länger ausfällt kann man den abkuppeln und einen anderen draufmachen, damit nicht gleich die ganze Garnitur ausfällt. Es gibt teilweise auch Überführungsfahrten wo ein Triebkopf fehlt oder auch nur ein Triebkopf alleine.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Boris Merath @ 20 Oct 2010, 18:20 hat geschrieben: Es gibt teilweise auch Überführungsfahrten wo ein Triebkopf fehlt oder auch nur ein Triebkopf alleine.
Gibts für diesen Zweck eigentlich nen Notführerstand auf der anderen Seite? Ein ganzer Zug der rückwärts fahren soll muss dann wahrscheinlich von einer Lok gezogen werden... Aber ein Triebkopf?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Gibt doch sogar mindestens eine ICE-1-Garnitur, die nach Unfall regulär mit einem ICE-2-Triebkopf rumfährt?
Koffer.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

EasyDor @ 20 Oct 2010, 18:58 hat geschrieben: Gibts für diesen Zweck eigentlich nen Notführerstand auf der anderen Seite? Ein ganzer Zug der rückwärts fahren soll muss dann wahrscheinlich von einer Lok gezogen werden... Aber ein Triebkopf?
wird afaik auch von ner Lok gezogen
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Boris Merath @ 20 Oct 2010, 19:20 hat geschrieben: Die Regelwartung schon, wenn ein Triebkopf aus irgendeinem Grund (größerer Schaden, größere Arbeiten) länger ausfällt kann man den abkuppeln und einen anderen draufmachen, damit nicht gleich die ganze Garnitur ausfällt.
Das ist auch einer der Vorteile vom Triebzug-Konzept gegenüber dem Triebwagen-Konzept. Ein Triebwagen wie ICE3 oder ICE-T muss zur Reparatur komplett in die Werkstatt und fällt in dieser Zeit komplett aus.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

BajK @ 20 Oct 2010, 19:11 hat geschrieben: Gibt doch sogar mindestens eine ICE-1-Garnitur, die nach Unfall regulär mit einem ICE-2-Triebkopf rumfährt?
Bei den ICE1 herrscht derzeit eh Chaos -> http://ice-fanforum.de/index.php?id=86397

Tz 115 fährt z.B. mit zwei schweiztauglichen TK
Tz 111 wurde komplett aufgelöst und die TK 401 011 und 401 511 fahren derzeit an Tz 119 bzw. 101
Tz 112 fährt derzeit mit 402 045, als einem der Ersatz-TK der 402er

Letzterer dürfte auch der gewesen sein, der der TE gesehen hat.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

sbahnfan @ 20 Oct 2010, 20:17 hat geschrieben: Das ist auch einer der Vorteile vom Triebzug-Konzept gegenüber dem Triebwagen-Konzept. Ein Triebwagen wie ICE3 oder ICE-T muss zur Reparatur komplett in die Werkstatt und fällt in dieser Zeit komplett aus.
Auch ein ICE-3 bzw. ICT lässt sich auseinander- und wieder zusammanbauen. Nur dass es hier noch nicht zu mehreren grösseren Unfällen gekommen ist, so dass sich das basteln lohnen würde.

Hatte man ja z.B. beim 420/421 dann auch recht excessiv gemacht ...

Luchs.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Aber beim 3er hast du z.B. das Problem, dass du nicht mal einfach so nach Lust und Laune Mittelwagen durchtauschen kannst, wie beim 1er oder 2er... beim ICE 3 sind -jeweils vom Endwagen gesehen- die ersten 3 Wagen eine technische Einheit. Lediglich der 4. Wagen ist ein "funktionsloser" Mittelwagen.
Du kannst also ned den 2. Wagen gegen einen 3. Wagen austauschen.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Was denn bei den 1ern los? Hängt das mit dem Redesign der 402er zusammen?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

DumbShitAward @ 21 Oct 2010, 11:44 hat geschrieben: Was denn bei den 1ern los? Hängt das mit dem Redesign der 402er zusammen?
Das ist normal, die werden gerade so zusammen gestellt, wie man funktionsfähige Einheiten zusammen bekommt.

Da es ja akuten 1er-Mangel gibt seit die 1er auf Berlin-Hamburg fahren, wird halt alles dafür getan soviele Tz wie möglich am Laufen zu halten, ohne Rücksicht auf die richtige Zuordnung der Mittelwagen und Triebköpfe.

Einziges Motto ist, dass nichtschweiztauglich und schweiztaugliche TK nicht vermischt werden, es kann aber vorkommen, dass vormals nichtschweiztaugliche Tz in die Schweiz dürfen, weil sie zwei schweiztaugliche TK haben, wie z.B. aktuell Tz 115.

BTW: Derzeitige Lage ist nun unter http://ice-fanforum.de/index.php?id=87599 aktualisiert worden.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Antworten