Lichtbegrenzung?
Hallo,
ich bitte um Hilfe bei einer Fragestellung.
Ich soll eine Vorrichtung zum Rangieren von Zügen auf Rangierbahnhöfen Konzipieren (UNI Projekt) und dabei die Eihnaltung der Lichtbegrenzung beachten. Über den Begriff Lichtbegrenzung konnte ich nichts finden, auch keine Publikationen.
Gibt es Literatur dazu?
Danke im Vorraus
Gruß
ich bitte um Hilfe bei einer Fragestellung.
Ich soll eine Vorrichtung zum Rangieren von Zügen auf Rangierbahnhöfen Konzipieren (UNI Projekt) und dabei die Eihnaltung der Lichtbegrenzung beachten. Über den Begriff Lichtbegrenzung konnte ich nichts finden, auch keine Publikationen.
Gibt es Literatur dazu?
Danke im Vorraus
Gruß
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12460
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Kommt nur mir das so vor, oder haben wir in letzter Zeit eine ungewöhnliche Häufung von Neuanmeldungen mit irgendwelchen extrem konkreten Fragen? Nicht, dass ich das kritisieren würde (ist ja gut, wenn's die Leute interessiert), es fällt mir lediglich auf.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Erstmals Danke für die sehr schnelle Antworten.
Ich konnte unter dem Stichpunkt Lichtraumumgrenzung etwas passendes finden.
Ich denke in der Aufgabenstellung ist gefordert dass man ein bestimmtes Maß einhalten soll, wenn man neben die Gleise was baut. (komisch formuliert, daher gibts eine Zeichnung dazu)

Ich konnte unter dem Stichpunkt Lichtraumumgrenzung etwas passendes finden.
Ich denke in der Aufgabenstellung ist gefordert dass man ein bestimmtes Maß einhalten soll, wenn man neben die Gleise was baut. (komisch formuliert, daher gibts eine Zeichnung dazu)

Habe doch noch eine Frage:
1. Befindet sich so ein Doppelhacken immer an einem Güterwagen oder nur in Deutschland oder nur ab einem Bestimmten Baujahr?
Ist der einbau dieser haken eine Vorschrift?
2. Kann man diesen Doppelhaken unter der DIN 15402 führen oder hat das mit den Doppelhaken in der Fördertechnik nichts zu tun?

Abb.: 2; Quelle
1. Befindet sich so ein Doppelhacken immer an einem Güterwagen oder nur in Deutschland oder nur ab einem Bestimmten Baujahr?
Ist der einbau dieser haken eine Vorschrift?
2. Kann man diesen Doppelhaken unter der DIN 15402 führen oder hat das mit den Doppelhaken in der Fördertechnik nichts zu tun?
Abb.: 2; Quelle
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nö. Weil wenn später wieder jemand danach sucht, findet er diesen Thread und braucht nicht neu fragen.Gonzo @ 15 Nov 2010, 13:00 hat geschrieben: Thread kann gelöscht werden.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
DIN 15402 beschreibt Lasthaken für Hebezeuge; Doppelhaken
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Mal doof gefragt: Anker aufgemalt heißt geht über Fährschiff oder was?Systemfehler @ 16 Nov 2010, 20:03 hat geschrieben: Ich mein, dass alle Wagen, die so nen Haken haben, auch irgendwo als Anschrift einen Anker aufgemalt haben.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Heißt dass der Wagen fährschifftauglich ist (Befestigungsmöglichkeiten).rockstar84 @ 25 Dec 2010, 02:43 hat geschrieben: Mal doof gefragt: Anker aufgemalt heißt geht über Fährschiff oder was?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876