Schülermodulnorm

Alles über Modelleisenbahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Neulich habe ich mit einem Ohr gehört, wie sich zwei Freunde von mir über ihre Modellbahnen unterhalten haben. Glücklich, nicht der Einzige mit diesem Hobby zu sein, habe ich mich in die Diskussion mit eingeklinkt. Dabei kam die Idee auf, sozusagen eine "Schulmodulanlage" zu bauen, zu erst wir drei/vielleicht vier, dann aber mehr aus unserer Schule (vielleicht auch der eine oder andere Lehrer, so wie unser Conrektor, auf dessen Bildschirm die ganze Zeit ein Bahn-Buldschirmschoner dudelt :lol: ;) ). Nur haben wir ein Problem: Modulnormen von größeren Verbänden wie FREMO oder NTRAK sind für uns bzw. unseren Geldbeutel einfach nicht praktikabel, da die Modulkästen selbst ja schon unglaublich aufwändig sind. Darum überlegen wir, unsere eigene "Schülernorm" zu erstellen, die kostengünstig, einfach, aber auch stabil sein soll. Ein wichtiger Punkt sind ja auch die Verbindungen zu andern Modulen. Hat irgendwer von euch Ideen dazu? Die Module müssen ja nicht nach hinten "aufsteigen", drum würde ja auch eine Sperrholzplatte mit Füßen genug. Nur ist diese nicht stabil genug, und auch die Verkabelung liegt frei ersichtlich, dazu kämen noch die obengenannten Verbindungsstellen... Weiß denn irgendwer von euch, wie wir die Verbindungsstellen gestalten könnten?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ihr könnt Euch - wenns mit nix anderem passen soll - durchaus Eure eigene Norm erstellen. Wichtig ist nur daß ihr die Modulübergänge so gestaltet daß zusammengehörige Module auch immer zusammen passen. Wenn ihr aber eine Schulanlage bauen wollt - und auch vor habt die an Ort und Stelle zu lassen (ich weiß, irgendwann ist man kein Schüler mehr, aber Modellbahn braucht Platz, und wenn man günstig an 'nen Raum kommt warum nicht ;) ) dann könntet ihr auch in Erwägung ziehen einfach auf Module zu verzichten und einfach so 'ne große Anlage zusammen zu zimmern - es muß ja keine Riesenausmaße annehmen. Die besten Anlagen die ich bisher bewundert habe waren immer die festen in einem Stück ;)

Elektronikübergänge kann man ganz simple mit PC-Kabel erstellen (parallel), selbst die Modulbauprofis machens ned anderes.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Danke für den Tipp mit den Computerkabeln! :) Eine zusammenhängende Schulanlage währ schön, aber is leider nich. Kein Platz vorhanden, das Standardproblem ;) :lol: Nachdem der Bau eines Modulkasten ja vergleichsweise kompliziert ist, werde ich jetzt mal die Presspanplattenmodule anregen - dann wirds halt ne Straßenbahnmodulanlage ;) Oder hat sonst noch jemand eine Idee, wie man die Modulkästen lösen könnte? :unsure: :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Wo ist denn dr Bau eines Modulkastens kompliziert? Nehme etwas dickere Sperrholzplatte, nagel rund herum Holzleisten drunter, je nach Größe noch 1 oder 2 zusätzlich zum verstärken, nehme Gartenzaunlatten für die Füße, fertig. Ist wirklich nicht schwer und steht recht stabil. Und die Landschaft kann man auf die Holzplatte auch draufbasteln - die Profimodulbauer machen das zwar anders, aber ist doch egal.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Guido @ 12 Nov 2010, 17:10 hat geschrieben: nehme Gartenzaunlatten für die Füße
Oder Holzböcke ausm Baumarkt. Sind auch nicht so teuer und bereits fertig.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Hmm... Brauch ich noch Verstärkung an den Ecken?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Nöö, normal ned.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Antworten