[M] Sendlinger Tor - Sanierung und Umbau

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Wie die Printausgabe des Münchner Merkur am 12.11.2010 berichtet, werden derzeit am Sendlinger-Tor-Platz Bohrungen zur Prüfung der Bausubstanz des U-Bahnhofs Sendlinger Tor durchgeführt.
Die Ermittlung, ob die Gebäudesubstanz Schäden - ähnlich wie am Stachus und an der Münchner Freiheit, wo Feuchtigkeit und Streusalzrückstände die Bauwerke im Untergrund angegriffen hatten - aufweist, soll beispielsweise an Hand des Chloridgehalts im Bohrmehl geführt werden.
Zusätzlich soll nach Zitaten eines MVG-Sprechers bei den laufenden Untersuchungen aber auch geprüft werden, inwieweit die Leistungsfähigkeit des Bahnhofs baulich erhöht werden kann.

Edit (Doch noch im Internet gefunden):

Artikel Münchner Merkur
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Hoffentlich beinhaltet das endlich sinnvolle Aufgänge zur Trambahn.
Solang das Volk nicht weiter als zum eigenen Gesäß denkt ist das grad an der Haltestelle richtung Müllerstraße eine uferlose Knödelei.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eigentlich müsste eh der ganze Platz umgebaut werden und die Trambahn wieder in der Mitte kommen. Wendeanlage müsste natürlich bleiben (am besten mit zwei Gleisen). Ist aber wohl etwas unrealistisch.
Ich wäre schon mit einem besseren Leitsystem da unten zufrieden. Nie erwische ich da den richtigen Ausgang...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Warum willst die Trambahn mitten ins Autogetöse tun? Finde ich net so toll; ich bin froh wenn ich da etwas abseits des Lärms steh und den nur von einer Seite krieg. Ein zusätzliches Wartegleis wär natürlich klasse. Das wird 2012 nämlich klasse, wenn der 27er alle 5-6min dreht und dazwischen ggf. noch Störungen auftreten, die ein Wenden von Kursen hier notwendig machen.

@Auer: Ja, die Abgänge gehören dringend revidiert. Nur: wie ist die Frage.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

@Auer: Ja, die Abgänge gehören dringend revidiert. Nur: wie ist die Frage.
Wahrscheinlich nur durch ein Teilumbau der Gleisanlage.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Den Bahnsteig Ri Stachus kriegst nur breiter, wenn Du dem MIV ne Spur klaust; die Schleife kannst ja sinnvollerweise kaum enger machen. Und zwei Abgänge halte ich durchaus noch für sinnvoll, denn sonst müssen viel mehr Leut über die Gleise hin- und her. Auch net sooo toll, denn viele schauen net links oder rechts und genug sind sogar schwerhörig und hören die Glocke net.

Btw, bleibt am Stachus das Trenngitter am nördlichen Abgang offen? :blink: Ist ja durchaus praktisch, aber halt unangenehmer fürs Fahrpersonal. Ausserdem rennen da nun viel mehr Leut quer über die Strass.
Antworten