Class 77 in Mühldorf
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Da die Class 77 für ein DB-eigenes EVU in Frankreich bestellt wurden, dort aber noch nicht gebraucht werden, sind diese nun übergangsweise für 'ne Weile in Mühldorf. Deshalb bleiben sie grau. Gut, wir wissen alle, Provisorien halten am längsten...-mtg\ @ 15. November 2010, 21:05 Uhr hat geschrieben:Die "neuen" class 77 in Mühldorf werden andernorts ja schon seeehr kontrovers diskutiert. Von all diesen Streitfragen mal abgesehen eine ganz profane Frage:
Bleibt diese doofe Lackierung oder wird das Ungetüm noch ins DB-CD überführt?

Schöne Grüße,
Alexander
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Im Grunde genommen ist es ja auch eine Class 66. Nur in Frankreich heißt sie eben Reihe 77. Hat zudem nun jeweils ein Klimagerät über jedem Führerstand und eine zusätzliche Außentür in einem (?) der Maschinenraumgänge, da dieser nicht vollständig durchgängig ist.-Einsamer_Wolf86\ @ 15. November 2010, 23:29 Uhr hat geschrieben:was zum Geier is ne Class 77? ich kenn nur ne Class 66
Schöne Grüße,
Alexander
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Das macht die Arbeitsbedingungen auf diesem Gerät auch nicht besser. Es gibt so viele gute Dieselloks, vor allem auch noch hierzulande hergestellt und dann greift man auf solche Loks zurück, ich verstehe es nicht.Alex420-V160 @ 16 Nov 2010, 00:44 hat geschrieben: Im Grunde genommen ist es ja auch eine Class 66. Nur in Frankreich heißt sie eben Reihe 77. Hat zudem nun jeweils ein Klimagerät über jedem Führerstand und eine zusätzliche Außentür in einem (?) der Maschinenraumgänge, da dieser nicht vollständig durchgängig ist.
Die Class 66 dürften hier in Mitteleuropa nur in einer adaptierten Version laufen, aber der Arbeitsschutz, Ergonomie etc. spielen ja scheinbar keine Rolle.
Haben eigentlich Zwerge die Lok erfunden?

Die PNP hat neulich in der "Heimatwirtschaft" darüber berichtet. Der Redakteur hat sich da wohl ein bisschen was vorflunkern lassen. Man könnte glatt meinen, da kommt das beste und modernste nach Mühldorf...
http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?...RessLang=&BNR=0
http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?...RessLang=&BNR=0
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, im Vergleich zu dem was momentan da rumfährt ist die Class 77 vermutlich Topmodernmtg @ 16 Nov 2010, 17:50 hat geschrieben: Die PNP hat neulich in der "Heimatwirtschaft" darüber berichtet. Der Redakteur hat sich da wohl ein bisschen was vorflunkern lassen. Man könnte glatt meinen, da kommt das beste und modernste nach Mühldorf...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Da heißt nicht mehr "Zwerge"! Das heißt heutzutage politisch korrekt "Menschen mit ungewöhnlich hoher vertikaler Herausforderung" ...Electrification @ 16 Nov 2010, 16:50 hat geschrieben:
Haben eigentlich Zwerge die Lok erfunden?(Ich weiß das komische britische Lichtraumprofil, daher sind die Loks ja speziell für den britischen Markt entwickelt)
*Duck und weg*
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
EINE TRAM DURCH DEN ENGLISCHEN GARTEN!!! - MINDESTENS!Hot Doc @ 16 Nov 2010, 00:42 hat geschrieben: EINE TRAM DURCH DEN ENGLISCHEN GARTEN!!! - MINDESTENS!
hallo hot-dog,
zu dem Thema, Zustimmung und als Ergänzung, die KFZ-Parkplätze am Monopteros und Hesseloher See samt Mittleren Ring, die verschandeln den Englishcen Garten mehr als eine Tram-Obeleitung
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 22 Sep 2006, 14:36
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Nicht nur Mühldorf - auch im Ruhrgebiet kamen 2010 diese Lokomotiven an.
Vorab:
Etwas Nummernsalat
92 87 0 0770xx - x F - ECR - Lok der EURO CARGO RAIL (Eine Gesellschaft des Geschäftsfelds DB Schenker Rail)
daraus wurde
92 80 1266 4xx - x D - DB - LOK der DB Schenker Rail Deutschland AG
mit angeschriebener Nummer 247 0xx
Und noch eine Variante ab dem Jahr 2016
92 87 0 077 0xx - x F - DB - LOK der DB Schenker Rail Deutschland AG
Es handelt sich bei den Lokomotiven um eine modernisierte Variante der Class 66
(und nicht um eine Class 77) - Während die Bezeichnung Class 66 aus Grossbritannien
stammt, ist die Bezeichnung "Class 77" wahrscheinlich aufgrund der
Baureihenbezeichnung 077 im Umlauf geraten.
Bei der britischen Class 77 handelt es sich übrigens um Elektrolokomotiven

247 020 am 18.November 2010 durch Ratingen
Gruss Bernd

Vorab:
Etwas Nummernsalat
92 87 0 0770xx - x F - ECR - Lok der EURO CARGO RAIL (Eine Gesellschaft des Geschäftsfelds DB Schenker Rail)
daraus wurde
92 80 1266 4xx - x D - DB - LOK der DB Schenker Rail Deutschland AG
mit angeschriebener Nummer 247 0xx
Und noch eine Variante ab dem Jahr 2016
92 87 0 077 0xx - x F - DB - LOK der DB Schenker Rail Deutschland AG
Es handelt sich bei den Lokomotiven um eine modernisierte Variante der Class 66
(und nicht um eine Class 77) - Während die Bezeichnung Class 66 aus Grossbritannien
stammt, ist die Bezeichnung "Class 77" wahrscheinlich aufgrund der
Baureihenbezeichnung 077 im Umlauf geraten.
Bei der britischen Class 77 handelt es sich übrigens um Elektrolokomotiven

247 020 am 18.November 2010 durch Ratingen
Gruss Bernd
