ICE-T Video- und Audiosystem
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Servus erstmal!
Ich hätte da eine Frage... Warum ist in einigen ICE-T-Zügen kein Video- und Audiosystem zu finden, in einigen schon?
Sind die Gründe (falsche) Sparsamkeit? Oder doch eher Gängelung am Kunden? Oder hat das einfache technische Gründe?
Und fehlen die auch in anderen Bareihen?
Ich bin der Meinung, dass das Video/ Audiosystem in den ICE´s schon ein Komfortmerkmal ist auf das der Kunde nicht unbedingt verzichten will. Im Flugzeug würde es garantiert einen Aufstand geben, wenn die Bordunterhaltung ausfällt und ein Auto ohne Autoradio liegt wie Blei auf dem Parkplatz des Händlers...
Falls dieses Thema schon existiert, dann bitte verschmelzen...
Ich hätte da eine Frage... Warum ist in einigen ICE-T-Zügen kein Video- und Audiosystem zu finden, in einigen schon?
Sind die Gründe (falsche) Sparsamkeit? Oder doch eher Gängelung am Kunden? Oder hat das einfache technische Gründe?
Und fehlen die auch in anderen Bareihen?
Ich bin der Meinung, dass das Video/ Audiosystem in den ICE´s schon ein Komfortmerkmal ist auf das der Kunde nicht unbedingt verzichten will. Im Flugzeug würde es garantiert einen Aufstand geben, wenn die Bordunterhaltung ausfällt und ein Auto ohne Autoradio liegt wie Blei auf dem Parkplatz des Händlers...
Falls dieses Thema schon existiert, dann bitte verschmelzen...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Hallo,
aus Gründen des Sparens hat man das Audiosysten dort nicht mehr eingebaut.
Beim ICE 1 wurde es im Rahmen des Redesigns ebenfalls ausgebaut.
Beim ICE 2 wird Gleiches passieren.
Offenbar nimmt man an, dass im Zeitalter von MP3-Playern & Co. solche Systeme nicht mehr genutzt werden. Ob das wirklich so ist, kann ich nicht sagen, aber ich habe das Angebot gerne genutzt.
An Stelle des Audio- und Videosystems gibt es nun Steckdosen an fast jedem Sitzplatz, Handy-Repeater und WiFi.
aus Gründen des Sparens hat man das Audiosysten dort nicht mehr eingebaut.
Beim ICE 1 wurde es im Rahmen des Redesigns ebenfalls ausgebaut.
Beim ICE 2 wird Gleiches passieren.
Offenbar nimmt man an, dass im Zeitalter von MP3-Playern & Co. solche Systeme nicht mehr genutzt werden. Ob das wirklich so ist, kann ich nicht sagen, aber ich habe das Angebot gerne genutzt.
An Stelle des Audio- und Videosystems gibt es nun Steckdosen an fast jedem Sitzplatz, Handy-Repeater und WiFi.
Japan: Die Mutter des Schienenschnellverkehrs!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
Shinkansen: Die wohl pünklichsten und zuverlässigsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt!
So und nicht anders sollte Hochgeschwindigkeitsverkehr in einem modernen Indrustriestaat aussehen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Ähh... NÖ! Aber die Bahn muss sich ja preislich zum Glück nicht mit den Billigfliegern messen!tobster @ 14 Jan 2011, 11:38 hat geschrieben: Bist du schon mal mit nem Billigflieger geflogen? :=)

Deswegen finde ich es schade, dass das Audiosystem nicht mehr eingesetzt wird - letztendlich ist es ein Komfortmerkal, die man (ich zumindest) in dieser Preisklasse eigentlich voraussetzt, nur bequeme Sitze und ne Steckdose sind echt nicht das NonPlusUltra - da kann man dann auch mit dem Auto fahren, oder sich in den nächsten Flieger pflanzen...
In Zeiten von MP3 und Co dürfte fast jeder zumindest Kopfhöhrer haben - und etwas Abwechslung zu den eigenen Playlists ist es auch...
Habe schon einige gesehen, die ihre Laptops (nein, keine topmodernen Netbooks, sondern richtig schwere Desktop-Replacements) während der Fahrt aufklappen nur um etwas Unterhaltung zu haben... Halten die Tische das denn auf Dauer aus, oder werden aus Kostengründen in Zukunft weniger stabile Klapptische verbaut, wie man sie aus dem Flieger kennt? :unsure:
Erstmal Danke für die Info!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Zum ICE-T: Da gibts es zwei Bauserien, bei der zweiten Bauserie (von außen erkennbar am nicht mehr durchlaufenden Fensterband, also keine Blindfenster mehr) hat man aus Sparsamkeit, wie bereits erwähnt, darauf verzichtet.
1. BS: Tz 1101-1132 (mit Lücken), Tz 1180-1184, Tz 1190-1192
2. BS: Tz 1151-1178
1. BS: Tz 1101-1132 (mit Lücken), Tz 1180-1184, Tz 1190-1192
2. BS: Tz 1151-1178
Wie man u.a. in diesem Video sehen kann, wird es dieses Jahr von der FS in den Frecciarossa Zügen nicht nur WLAN geben, sondern darüber auch ein Infoportal mit Spielen, Filmen und Musik, aktuellen Informationen und anderen Angeboten. Bildschirme sind soweit ich weiß bereits eingebaut in den Zügen als FIS.
So etwas bezeichne ich als innovative Idee. Das Weglassen aller zusätzlichen Komfortmerkmale, wie sie die DB neuerdings für angesagt hält, definitiv nicht!
So etwas bezeichne ich als innovative Idee. Das Weglassen aller zusätzlichen Komfortmerkmale, wie sie die DB neuerdings für angesagt hält, definitiv nicht!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Was läuft denn da in diesem Videosystem? Wer einen Laptop dabeihat, guckt eh seinen eigenen Mist, bei 500 Leuten kann man nicht erwarten dass jeder das gleiche gucken will. Klar, man kann natürlich mehrere Programme aussenden, aber ich finde man sollte das Geld lieber in dauerhaften, kostenlosen Internetzugang investieren. Die jetzigen Tarife sind ein schlechter Witz.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Genaues gibt's dazu halt noch nicht, es ist nur angekündigt, dass über das WLAN eben ein Info/Unterhaltungsportal im Zug laufen soll. Vielleicht mit mehreren Filmen zur Auswahl, Musik. Wie genau, darüber verrät die Trenitalia selbst noch nicht allzu viel. Trotzdem finde ich das eine hochinteressante Idee.
Es war ja schon früher mal mein Vorschlag, das Audio/Videosystem des ICE dahingehend aufzubohren, wie im Flieger oder Bus Filme, Dokus oder den bahneigenen TV-Kanal (Ruhe in Frieden) zu senden, zzgl. einigem Mehr an Musik und Info.
Ich erinnere mich dunkel, dass die SNCF mit ihrem WLAN im Zug ähnliches vorhat, aber dazu habe ich gerade keinen Link parat.
Das sind einfach Dinge, die heute durchaus drin wären. Nicht nur einfach Sitze rein und fertig.
Ich finde auch die französischen/italienischen Bahn-Inforadios sehr gut, Unterhaltung gepaart mit aktuellen Bahnverkehrsmeldungen und Hintergrundinfos.
Es war ja schon früher mal mein Vorschlag, das Audio/Videosystem des ICE dahingehend aufzubohren, wie im Flieger oder Bus Filme, Dokus oder den bahneigenen TV-Kanal (Ruhe in Frieden) zu senden, zzgl. einigem Mehr an Musik und Info.
Ich erinnere mich dunkel, dass die SNCF mit ihrem WLAN im Zug ähnliches vorhat, aber dazu habe ich gerade keinen Link parat.
Das sind einfach Dinge, die heute durchaus drin wären. Nicht nur einfach Sitze rein und fertig.
Ich finde auch die französischen/italienischen Bahn-Inforadios sehr gut, Unterhaltung gepaart mit aktuellen Bahnverkehrsmeldungen und Hintergrundinfos.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
1. Detailfrage für Datenrechtsspezialisten?marco @ 14 Jan 2011, 12:52 hat geschrieben: Wenn man bedenkt das es in manchen RE´s Steckdosen gibt ist das kein Argument.
Ich wär zufrieden wenn man sagen würde statt Bordprogramm W-Lan kostenlos für ICE Kunden, natürlich mit paar Sperren um kein Blödsinn zu machen![]()
Wie können sich ( juristisch ) Österreicher offenes WLAN an ihren Bahnhöfen leisten, in Linz und Salzburg HBF, ebenso in Deutschland Burger-King und Co?
2. Die Datenanbindung für "hot-spot" im ICE, hätte die genug Bandbreite um auf dem DB-Portal welches ohne hot-spot-Zugang im Zug erreichbar ist genügend Bandbreite um 2 - 3 Rundfunkprogramme störungsfrei in den Zug zu bekommen? Evtl. innerzugliche Verbreitung mit 30s Latenszeit damit die audiostreams wirklich komplett vorhanden sind, fehlende Sekunden nachgeliefert wurden.
3. Könnte der Router für den Zugchef bedienungsfreundlich die Audioübetragung eines Bordprogrammes vom ( halbmonatlichen ) Stick als "broadcast" übernehmen, livestream mit quelle an Bord?
Wieweit reicht die Bandbreite des WLAN im Zug dafür?
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Als ich vor kurzem mal wieder mit dem ICE(2) gefahren bin habe ich einfach aus Neugierde mal meinen Kopfhörer in die Buchse des "Entertainment-Systems" gesteckt und mal gehört was da auf den verschiedenen Sendern so lief... Ergebnis: Klassik, Oldies, Schlager, Hörspiel für Kinder... OK, wenn man mit Kindern reist ist letzteres sicherlich ganz praktisch um die Kinder auf einer längeren Reise etwas zu beschäftigen.
Ansonsten muss ich aber sagen: Dieses miserable Programm werde ich sicherlich nicht vermissen. Das können sie unbesorgt einstellen...
Kostenloses WLAN evtl. mit einem Portal wie schon von einigen Leuten hier erwähnt fände ich da durchaus sinnvoller...
Wo wir aber gerade beim Thema Einsparen von Komfort bei der Bahn sind: Ist es jetzt eigentlich überall bei der Bahn standard geworden, dass sämtliche Freundlichkeit (und Teilweise auch korrekter Satzbau) bei den Ansagen eingespart wurde? Ich fahre täglich mit der Bahn zur Arbeit. Bis vor kurzem hieß es noch "Sehr geehrte Fahrgäste an Gleis 6, Willkommen in Hamm. Ihre Nächsten Reisemöglichkeiten:...." - jetzt heißt es nur noch "Gleis 6, Ihre nächsten Reisemöglichkeiten:..." Oder auch "An Gleis 4 fährt jetzt ein: RE7 über Münster nach Rheine" - jetzt nur noch "Gleis 4: Einfahrt RE7 nach Rheine".
Sparen die damit Arbeitszeit eines Ansagers oder was soll das?
Ansonsten muss ich aber sagen: Dieses miserable Programm werde ich sicherlich nicht vermissen. Das können sie unbesorgt einstellen...
Kostenloses WLAN evtl. mit einem Portal wie schon von einigen Leuten hier erwähnt fände ich da durchaus sinnvoller...
Wo wir aber gerade beim Thema Einsparen von Komfort bei der Bahn sind: Ist es jetzt eigentlich überall bei der Bahn standard geworden, dass sämtliche Freundlichkeit (und Teilweise auch korrekter Satzbau) bei den Ansagen eingespart wurde? Ich fahre täglich mit der Bahn zur Arbeit. Bis vor kurzem hieß es noch "Sehr geehrte Fahrgäste an Gleis 6, Willkommen in Hamm. Ihre Nächsten Reisemöglichkeiten:...." - jetzt heißt es nur noch "Gleis 6, Ihre nächsten Reisemöglichkeiten:..." Oder auch "An Gleis 4 fährt jetzt ein: RE7 über Münster nach Rheine" - jetzt nur noch "Gleis 4: Einfahrt RE7 nach Rheine".
Sparen die damit Arbeitszeit eines Ansagers oder was soll das?

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Richtig, die Leute wollen prägnante und reduzierte Durchsagen, keine Dauerbeschallung.
Und aus dem Grund sind auch diverse Multimedia-Angebote eine kritische Sache. All zu oft hören Leute mit Kopfhörer ihre Musik dermaßen laut dass man ein permanentes penetrantes Hintergrundgeräusch als Sitznachbar, noch Meter entfernt, hört. Das selbe gilt für Handynutzung. Die meisten Leute, auch und GERADE Geschäftsleute (mit denen ja gerne argumentiert wird bei solchen Diskussionen), schätzen die Ruhe und eine "Ausrede" zu haben einfach mal 2-3 Stunden nicht erreichbar zu sein.
Und da müssen prinzipienbedingt die Leute mit stetem Berieselungsbedürfnis halt hintanstehen. Man kann ja über Dinge reden wie etwa einzelne Wagen wo sowas installiert wird. Aber doch bitte nicht flächendeckend.
Ich erinnere mich im Übrigen dass das Audio und vorallem das Videoangebot kaum genutzt wurde. Und da iPod, Smartphones, Laptops und so weiter in der Tat von den Leuten eh mitgetragen werden die auch unterwegs Beschallung wünschen halte ich es für keinen Verlust dass man darauf nun verzichtet. Bei den Radiosendern wurde halt immer irgend ein regionaler Dudelfunk durchgeschleift den man eh nicht ertragen kann ("die besten Hits der 80er, 90er und von Heute" - sowas in der Art, ist ja immer der selbe Popbrei..) und das Filmangebot war auch eher Mau, ist ja auch klar, gehört ja nicht zur Aufgabe der Bahn für topaktuelle Blockbusterfilme horrende Lizenzgebühren zu zahlen...dann lieber ganz darauf verzichten.
Und aus dem Grund sind auch diverse Multimedia-Angebote eine kritische Sache. All zu oft hören Leute mit Kopfhörer ihre Musik dermaßen laut dass man ein permanentes penetrantes Hintergrundgeräusch als Sitznachbar, noch Meter entfernt, hört. Das selbe gilt für Handynutzung. Die meisten Leute, auch und GERADE Geschäftsleute (mit denen ja gerne argumentiert wird bei solchen Diskussionen), schätzen die Ruhe und eine "Ausrede" zu haben einfach mal 2-3 Stunden nicht erreichbar zu sein.
Und da müssen prinzipienbedingt die Leute mit stetem Berieselungsbedürfnis halt hintanstehen. Man kann ja über Dinge reden wie etwa einzelne Wagen wo sowas installiert wird. Aber doch bitte nicht flächendeckend.
Ich erinnere mich im Übrigen dass das Audio und vorallem das Videoangebot kaum genutzt wurde. Und da iPod, Smartphones, Laptops und so weiter in der Tat von den Leuten eh mitgetragen werden die auch unterwegs Beschallung wünschen halte ich es für keinen Verlust dass man darauf nun verzichtet. Bei den Radiosendern wurde halt immer irgend ein regionaler Dudelfunk durchgeschleift den man eh nicht ertragen kann ("die besten Hits der 80er, 90er und von Heute" - sowas in der Art, ist ja immer der selbe Popbrei..) und das Filmangebot war auch eher Mau, ist ja auch klar, gehört ja nicht zur Aufgabe der Bahn für topaktuelle Blockbusterfilme horrende Lizenzgebühren zu zahlen...dann lieber ganz darauf verzichten.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ganze ist das Resultat eines oder mehrerer Zeitungsartikel, wo über die angeblich unzumutbar umfangreichen Durchsagen geschimpft wurde, und wegen denen jetzt manche Leute behaupten dass die Fahrgäste das unbedingt anders wollen.rockstar84 @ 16 Jan 2011, 12:25 hat geschrieben: Sparen die damit Arbeitszeit eines Ansagers oder was soll das?![]()
Ich persönlich find die neuen Durchsagen sehr unangenehm. Insbesondere fehlt mir die Einleitung - bisher konnte man sich bei dem "Sehr verehrte Fahrgäste" darauf einstellen dass jetzt eine Durchsage kommt, Gespräche einstellen und sich auf die Durchsage konzentrieren. Mit der neuen Kurzform ist die Hälfte der Durchsage schon vorbei bis man realisiert hat dass jetzt was kommt. Auch stört es mich ziemlich dass die Durchsagen jetzt häufig nicht mal mehr aus ganzen Sätzen bestehen.
Richtig nervig find ich nur die automatischen Bahnhofsansagen die viele großen Bahnhöfe jetzt haben sowie die Werbung fürs Restaurant - hier wäre es wirklich sinnvoll zu reduzieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Du hast die BR 415 (1501-1506 und 1520-1524) vergessen, die ebenfalls zur 1. Bauserie gehören und mit dem ursprünglichen Komfort ausgestattet sind.NIM rocks @ 14 Jan 2011, 13:05 hat geschrieben: Zum ICE-T: Da gibts es zwei Bauserien, bei der zweiten Bauserie (von außen erkennbar am nicht mehr durchlaufenden Fensterband, also keine Blindfenster mehr) hat man aus Sparsamkeit, wie bereits erwähnt, darauf verzichtet.
1. BS: Tz 1101-1132 (mit Lücken), Tz 1180-1184, Tz 1190-1192
2. BS: Tz 1151-1178
Die Lücken sind übrigens
Tz 1106 "Passau" -> z-Stellung nach Brandschaden ("Passau" nun an Tz 1159)
Tz 1114 "Bamberg" -> Umgezeichnet in Tz 1190 "Wien" ("Bamberg" nun an Tz 1172)
Tz 1115 "Coburg" -> Umgezeichnet in Tz 1191 "Salzburg" ("Coburg" nun an Tz 1176)
Tz 1116 "Halle (Saale)" -> Umgezeichnet in Tz 1192 "Linz" ("Halle (Saale)" nun an Tz 1173)
Tz 1120 "Gotha" -> gekürzt zu Tz 1520 "Gotha"
Tz 1121 "Homburg/Saar" -> gekürzt zu Tz 1521 "Homburg/Saar"
Tz 1122 "Torgau" -> gekürzt zu Tz 1522 "Torgau" (derzeit noch? mit Beschriftung für 175 Jahre deutsche Eisenbahn)
Tz 1123 "Hansestadt Greifswald" -> gekürzt zu Tz 1523 "Hansestadt Greifswald"
Tz 1124 "Hansestadt Rostock" -> gekürzt zu Tz 1524 "Hansestadt Rostock"
Wer meinen sollte, das wäre kompliziert, sollte sich erstmal die Triebzugnummern der ICE3M(F) ansehen

Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Stuttgart-Zürich geht auch gar nicht mehr, da kein BR415 derzeit SBB-Paket hat.tobster @ 17 Jan 2011, 23:45 hat geschrieben: Wo sind die T5er eigentlich grad unterwegs? Passau-Köln ja nicht mehr, Stuttgart-Zürich auch nicht...
Vier der 11 5er fahren bei uns auf der Linie 50, zwei weitere auf der Linie 28 Berlin-München. Der Rest ist Reserve. Wenn mal für einen defekten BR 401 Ersatz gebraucht wird, fährt oft 415-415 dafür.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Was davon weißt du und was interpretierst du nur rein? Den kurzen Wisch den man in dem Video sieht, sieht das nicht so wahnsinnig viel anders aus als die DB-Startseite, die heute schon in den ICEs im WLAN zugänglich ist. Und um so ein Portal nachzurüsten brauch ich worst case einen "besseren" Server, soviel Platz in irgend einem Rack ist sicher noch über...c-a-b @ 14 Jan 2011, 13:30 hat geschrieben:Wie man u.a. in diesem Video sehen kann, wird es dieses Jahr von der FS in den Frecciarossa Zügen nicht nur WLAN geben, sondern darüber auch ein Infoportal mit Spielen, Filmen und Musik, aktuellen Informationen und anderen Angeboten.
Ja und? Kriegt der 407er auch, hat der Railjet auch, und wird künftig wohl kaum mehr einen neu gebauten Fernverkehrszug ohne geben...c-a-b @ 14 Jan 2011, 13:30 hat geschrieben:Bildschirme sind soweit ich weiß bereits eingebaut in den Zügen als FIS.
Hab ich leider keine Ahnung wie der Uplink von Zug zu "Festland" genau realisiert ist. Aber da man doch relativ flüssig surfen kann (und man sicher nicht der einzige im Zug ist), scheint das schon was im MBit-Bereich zu sein. Es kommt aber ab und zu mal zu "hängern" von einigen Sekunden, ein Buffer wäre also defintiv nötig.Mühldorfer @ 14 Jan 2011, 15:38 hat geschrieben:2. Die Datenanbindung für "hot-spot" im ICE, hätte die genug Bandbreite um auf dem DB-Portal welches ohne hot-spot-Zugang im Zug erreichbar ist genügend Bandbreite um 2 - 3 Rundfunkprogramme störungsfrei in den Zug zu bekommen? Evtl. innerzugliche Verbreitung mit 30s Latenszeit damit die audiostreams wirklich komplett vorhanden sind, fehlende Sekunden nachgeliefert wurden.
Alternativ wäre eben ein "Offline-Programm" analog den bisherigen CD-Spielern. In einer modernen Fassung könnte das ja per WLAN beim nächtlichen Werksbesuch upgedatet werden.
Keine Ahnung was da an Serverhardware für den WLAN Zugang da ist. Im zweifelsfall gibts halt nen extra Streaming-Server, der irgendwo im ZUB-Abteil nen USB-Anschluß hat. USB-Stick anschließen und dann das Zeuchs automatisch runterladen sollte ja kein Gegner sein, das kann Windows ja seit 15 Jahren.Mühldorfer @ 14 Jan 2011, 15:38 hat geschrieben:3. Könnte der Router für den Zugchef bedienungsfreundlich die Audioübetragung eines Bordprogrammes vom ( halbmonatlichen ) Stick als "broadcast" übernehmen, livestream mit quelle an Bord?
Wlan gibts kommerziell mit 150 oder schon 300MBit/s, wie weit bahntaugliche AccessPoints schon sind weiß ich nicht. Das was seit Jahren im ICE verbaut ist dürfte allein des Alters wegen aber max. 54MBit wenn nicht 11MBit sein. (Müsste man glatt mal drauf achten was das Notebook anzeigt. Und du kannst ja in jeden Wagen einen eigenen AccessPoint hängen.Mühldorfer @ 14 Jan 2011, 15:38 hat geschrieben:Wieweit reicht die Bandbreite des WLAN im Zug dafür?
Und das Backbone - Bisher ist da 100%ig nur ein 100MBit-Netzwerk dahinter, bahntaugliche Kabel für Gigabit-Ethernet sind gerade erst am aufkommen. Aber künftig sollte auch das kein Gegner sein.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wo hat Didy geschrieben dass das unmöglich ist? Er hat nur geschrieben dass die Voraussetzungen für ein erweitertes Zugportal beim 407 gegeben sind. Die Einführung so eines Portals hat nichts mit der Bestellung von neuem Rollmaterial zu tun sondern letztlich nur mit der Einrichtung einer Redaktion die sich darum kümmert.c-a-b @ 18 Jan 2011, 09:30 hat geschrieben: Also ist es mal wieder unmöglich, weil Didy dagegen ist… oder andersrum. Wie auch immer. :ph34r:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Nein, er erklärt es nur fundiert, so ganz im Gegensatz zu manch anderem hier :ph34r:c-a-b @ 18 Jan 2011, 09:30 hat geschrieben: Also ist es mal wieder unmöglich, weil Didy dagegen ist… oder andersrum. Wie auch immer. :ph34r:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
DU scheinst hier immer alles so zu drehen wie es dir gefällt! Ich habe im wesentlichen geschrieben, dass ein erweitertes Zugportal in meinen Augen keinerlei Problem sein dürfte - nichtmal in bestehenden ICEs mit WLAN.c-a-b @ 18 Jan 2011, 09:30 hat geschrieben:Also ist es mal wieder unmöglich, weil Didy dagegen ist… oder andersrum. Wie auch immer. :ph34r:
Streaming sollte sich technisch künftig auch einfach realisieren lassen innerhalb des Zuges (also sozusagen Bordprogramm per WLAN statt Kopfhörerbuchse) - inwiefern es in den heutigen Zügen schon geht, hängt eben davon ab, was das Netzwerk für Bandbreitenreserven hat, und was man vorhätte zu streamen.
Und wiederum andere sind immer sofort zur Stelle um darauf hinzuweisen. :ph34r:Bayernlover @ 18 Jan 2011, 23:28 hat geschrieben: Nein, er erklärt es nur fundiert, so ganz im Gegensatz zu manch anderem hier :ph34r:
Aber klar, hier darf man ja keine eigene Meinung haben, wenn man nicht wie ihr alle hier seitenlang mit theoretischen Fahrplanergüssen, der Lösung aller Probleme und dem Möglichmachen des Unmöglichen als kleine Nachtaufgabe herum philosophieren kann.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ja, weil es nervt dass hier sachlich fundierte Beiträge immer so abgetan werden als wären sie Käse - das macht jede Diskussion kaputt.c-a-b @ 19 Jan 2011, 09:17 hat geschrieben: Und wiederum andere sind immer sofort zur Stelle um darauf hinzuweisen. :ph34r:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Ein Wunsch an die Marketingabteilung der Bahn, besonders Vertrieb!
Innerhalb der ICE mit WLAN dürften ja keine zu großen Bandbreitenprobleme auftreten. dieses Nutzen für die Lade- besonders Aktualisierungsmöglichkeit einer OFF-LINE Fahrplanauskunft.
Daher wenn ich im Zug sitze, auch ohne Nutzung des Internetzuganges und mir einen DVD-Film anschaue daß ich nach ca. 40min eine aktuelle Fahrplandatenbank auf meinem Notbook habe. ( sofern ich den Dienst aktiviere ).
Es mögen IT-spezialisten erklären ob das als livestream "broadcast" innerhalb ca. 1h verteilt werden kann oder inviduelle Ladevorgänge besser wären.
Innerhalb der ICE mit WLAN dürften ja keine zu großen Bandbreitenprobleme auftreten. dieses Nutzen für die Lade- besonders Aktualisierungsmöglichkeit einer OFF-LINE Fahrplanauskunft.
Daher wenn ich im Zug sitze, auch ohne Nutzung des Internetzuganges und mir einen DVD-Film anschaue daß ich nach ca. 40min eine aktuelle Fahrplandatenbank auf meinem Notbook habe. ( sofern ich den Dienst aktiviere ).
Es mögen IT-spezialisten erklären ob das als livestream "broadcast" innerhalb ca. 1h verteilt werden kann oder inviduelle Ladevorgänge besser wären.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Eine Stunde? Bei WLAN würd ich eher im Bereich von einer Minute erwarten... Von daher - lieber auf Anforderung 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Nochmals Senf dazugeb:
Es ist ja auch das Argument "Mobilfunk-Repeater" als Alternative für das Bordprogramm gekommen...
Leider kommen ein paar Eigenheiten des Mobilfunkes zu tragen, die ein "Entertainment" schwer bis unmöglich machen:
1.) Mobilfunk nicht zu 100% Flächendeckend ausgebaut
2.) Mobilfunkkunden teilen sich bei Datenverkehr den maximalen Up-/Downstream brüderlich wenn sie sich in einer "Zelle" befinden
3.) Mobilfunk hat einige Verbindungsprobleme bei Geschwindigkeiten von 160km/h aufwärts
Bei UMTS/HSDPA ist rechnerisch eine Bandbreite von 7000 kbit/s in Up- UND Downstream möglich, wenn 10 Leute jetzt surfen, E-Mails checken ect. dann reduziert sich die Bandbreite auf 700 kbit/s pro Person, werden es noch mehr, dann siehts entscheiden schlechter aus...
Nicht vergessen, in einem ICE-3 existieren über 400 Sitzplätze und einige Stehplätze...
Edit: Und der neue Standart LTE wird wohl noch ne Weile auf sich warten lassen, genauso wie flächendeckendes WLAN in ICE´s- das gibts bisher nur auf den Strecken :
Dortmund–Düsseldorf–Köln (auch über Hagen und Wuppertal)
Köln–Frankfurt/M. Flughafen
Frankfurt/M.–Stuttgart–München
Frankfurt/M.–Hannover–Hamburg Hbf
http://www.bahn.de/p/view/service/zug/rail...e_bahnhof.shtml
Es ist ja auch das Argument "Mobilfunk-Repeater" als Alternative für das Bordprogramm gekommen...
Leider kommen ein paar Eigenheiten des Mobilfunkes zu tragen, die ein "Entertainment" schwer bis unmöglich machen:
1.) Mobilfunk nicht zu 100% Flächendeckend ausgebaut
2.) Mobilfunkkunden teilen sich bei Datenverkehr den maximalen Up-/Downstream brüderlich wenn sie sich in einer "Zelle" befinden
3.) Mobilfunk hat einige Verbindungsprobleme bei Geschwindigkeiten von 160km/h aufwärts
Bei UMTS/HSDPA ist rechnerisch eine Bandbreite von 7000 kbit/s in Up- UND Downstream möglich, wenn 10 Leute jetzt surfen, E-Mails checken ect. dann reduziert sich die Bandbreite auf 700 kbit/s pro Person, werden es noch mehr, dann siehts entscheiden schlechter aus...
Nicht vergessen, in einem ICE-3 existieren über 400 Sitzplätze und einige Stehplätze...
Edit: Und der neue Standart LTE wird wohl noch ne Weile auf sich warten lassen, genauso wie flächendeckendes WLAN in ICE´s- das gibts bisher nur auf den Strecken :
Dortmund–Düsseldorf–Köln (auch über Hagen und Wuppertal)
Köln–Frankfurt/M. Flughafen
Frankfurt/M.–Stuttgart–München
Frankfurt/M.–Hannover–Hamburg Hbf
http://www.bahn.de/p/view/service/zug/rail...e_bahnhof.shtml
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Es gibt aber nicht nur DVDs. »Normale« gestreamte Videos haben eine wesentlich geringere Datenrate, ohne wesentlich schlechter auszusehen.tobster @ 19 Jan 2011, 15:25 hat geschrieben: Und so nebenbei: Nach Wikipedia Wikipedia erzeugen DVDs eine Datenrate von zu 11 Mbit/s. Damit kriegt man ein WLAN also durchaus ganz gut ausgelastet, wenn mehrere Leute Filme schauen wollen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und