Region München - Holzsitze in der U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.

Geht hier jetzt auch die Diskussion alt vs. neu los?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Ich sag nur: :lol: :lol: :lol: :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 15 May 2003, 18:39 hat geschrieben: Geht hier jetzt auch die Diskussion alt vs. neu los?
Wundert mich, daß es erst JETZT los geht. Aber um ehrlich zu sein, halte ich Holzsitze für absolut spartanisch und der Zeit nicht gerade angemessen. Das ist genauso wie in der Milkakuh. Aber soweit ich weiß, wurde der Einbau von Holzsitzen sogar durch einen Bürgerentscheid ausgelöst, also sollen 'se sich jetzt net beschweren. Wer Holz will, soll Holz kriegen *schadenfroh*.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

dann die 3.Klasse auch ausm 423 raus!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich halte die Hozssitze auch fuer unbrauchbar. Zum einen sind diese nicht bequem, zum anderen hat man praktisch keinen Halt beim SItzen, was sehr erfreulich ist, da diese ausschliesslich in Laengsrichtung eingebaut wurden, und man daher beim Anfahren und Bremse teilweise ziemlich wegrutscht.
@ET423: Aber soweit ich weiß, wurde der Einbau von Holzsitzen sogar durch einen Bürgerentscheid ausgelöst, also sollen 'se sich jetzt net beschweren. Wer Holz will, soll Holz kriegen *schadenfroh*.
Ne, ein Buergerentscheid wars nicht. Die MVG hatte in Froettmaning ein Modell vom C-Zug (1:1) aufgebaut, und dort sowohl Holz als auch Stoffsitze rein. Aufgrund einer ominoesen Umfrgage dort wurde entschieden beides zu verbauen, damit jeder auswaehlen kann wo er sich hinsetzt. (Weil die Holzsitze so toll hygienisch sind). Befragt wurden da denke ich nicht viele, und in einem Modell kann man die ja auch nicht wirklih tsten, da man zum einen dort nicht lange sitzt und zum anderen es keine Beschleunigngen gibt. Daher halte ich die Umfrasge nicht wirklich fuer repraesentativ, und es wurde auch nicht von allen Holz "gewollt".

Ausserdem wird von der CSU ja auch die Anordnung kritisiert. AUs dem Text geht leider nicht hervor, was dort genau an Aenderungen gewuenscht wird, aber wenn damit diese daemliche Schwingung bei den Laengssitzen gemeint ist (die nur Platz verschwendet) dann bin ich voll fuer die Aktivitaeten der CSU (obwohl ich dieser eigentlich eher abgeneigt bin).

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Ich persönlich mag die Holzsitze auch nicht. Allerdings kann ich mich im C-Zug an die imho absolut genialen Lehnhilfen "flacken", oder auf die Polstersitze setzen. Außerdem finde ich, dass die Sitze gar nicht mal so schlecht aussehen ;)
ET 423 @ 15 May 2003, 18:43 hat geschrieben:Aber um ehrlich zu sein, halte ich Holzsitze für absolut spartanisch und der Zeit nicht gerade angemessen.
Wenn ich mir allerdings überlege, wie leer die Staatskassen im Moment sind, muss ich mich (ausnahmsweise) der (derzeitigen) Meinung unseres Finanzministers Eichel anschließen: "Deutschland lebt über seine Verhältnisse". Und da finde ich, dass Züge auch spartanischer ausgestattet sein sollten.

Außerdem finde ich es schwachsinnig, jetzt die Sitze zu tauschen, und ich hoffe, dass das nicht passiert - besonders, wenn die Holzsitze tatsächlich das Ergebnis eines Bürgerbegehrens sind.

Aber eigentlich ist die MVG noch vergleichsweise vernünftig (ich weiß, dass ich für diese Aussage gesteinigt werde :lol:) und denke dabei z. B. an Stationen im MVG-Design (Schaukästen, Aufkleber etc.) Wenn ich mir z. B. Umlakierorgien eines gewissen Verkehrsunternehmens ansehe... :blink:

Wen's interessiert, www.buerger-konvent.de (die mit der genialen Fernsehwerbung) ist tatsächlich interessant.
Ich möchte übrigens keine (oder nicht unbedingt eine) politische Diskussion auslösen. Wenn jemand eine ähnliche oder kontroverse Meinung hat -> wir sehen uns im 10 vorne ;)

Ciao :)
Daniel

Edit:
Huch, da war ich beim Schreiben wohl nicht auf dem neuesten Stand ;) Wenn die Sitzentscheidung so getroffen wurde, und sich Beschwerden häufen oder die Sitze sich als nicht alltagstauglich erweisen, kann man sie sicherlich gegen Stoffsitze tauschen, wenn sie ohnehin getauscht werden müssten (Grund egal, hauptsache besser bzw. != nicht so gut wie Stoffsitze :P )
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Der C-Zug hat in den Endwagen die Sitze in Längsanordnung, um dort die Gesamtplatzkapazitäten zu erhöhen, da die meisten Fahrgäste erfahrungsgemäß in den ersten und letzten Wagen einsteigen. Durch den besseren Sitzkomfort in den Mittelwagen sollen die Fahrgäste angeregt werden, auch in die Mittelwagen zu gehen. Mit dem unterschiedlichen Sitzkomfort soll also auch die Fahrgastverteilung im Zug besser gesteuert werden.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

IMHO sind die Holzsitze sicher nicht toll, aber: in der UBahn sitzt man i.d.R. nur für wenige Stationen - d.h. mangelnder Sitzkomfort sollte eigentlich "ertragbar" (oder "ersitzbar"? ;) )sein.
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Daniel Schraeder @ 15 May 2003, 20:11 hat geschrieben: Außerdem finde ich es schwachsinnig, jetzt die Sitze zu tauschen, und ich hoffe, dass das nicht passiert - besonders, wenn die Holzsitze tatsächlich das Ergebnis eines Bürgerbegehrens sind.
Extra tauschen ist natuerlich Scmarrn, aber bei den neuen Zuegen sollte man das IMHO beruecksichtigen. Ausserdem wiederhole ich mich nochmal: IOch kann mir nicht vorstellen dass die Sitze aus einem Buergerbegehren entstanden sind, ich weiss nur von einer Umfrage der MVG bei Besuchern des Modells. DOrt haben sich auch einige fuer die Holzsitze ausgesprochen und die MVG hat deshalb beschlossen beide Sorten einzubauen (wenn ich mir den C-Zug komplett mit Holzsitzen vorstelle ... Das war ja auch ne Option)
@JanHH1974: durch den besseren Sitzkomfort in den Mittelwagen sollen die Fahrgäste angeregt werden, auch in die Mittelwagen zu gehen. Mit dem unterschiedlichen Sitzkomfort soll also auch die Fahrgastverteilung im Zug besser gesteuert werden
Nicht wirklich, oder? Das waere ja ein Witz ... Wo hast DU das denn her?

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

ganz kurz: an ein Bürgerbegehren über die Art der Sitze in der UBahn würde man sich erinnern - *g* - bei einem Bürgerbegehren werden Fragen wie Bau der Ringtunnel, Erhalt von Theatern o. Ä. geklärt - die Kosten allein für das Verfahren gehen in die 100.000'de von € :lol: . Also denke ich, man hat hier eine Kundenunfrage gestartet!

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmm, also ich sehe eine U-Bahn oder ein Metro-System als Massenverkehrsmittel, in dem man keinen großen Luxus braucht. Diese Fahrzeuge brauchen blos eine Sitzgelegenheit, und keine weich gepolsterten Sessel. Schließlich macht man damit keine Reisen, sondern will blos schnell in der Stadt von A nach B kommen. Für diese Fahrzeit reichen auch Holzsitze.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

wenn dir nach ner Shoppingtour etc. die Füße weh tun, will ich eigentlich, dass mir nach der Fahrt der Hintern nicht auch noch schmerzt!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Tut dir wirklich nach ein paar Minuten Fahrzeit der Hintern weh? Bei einer Omi würde ich das ja noch verstehen, aber denen tut sowieso immer alles weh. Also selbst wenn man mit der U von Endpunkt zu Endpunkt fährt, ist das glaube ich erträglich.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Also ich sitze fast jeden Tag mindestens 1 1/2 Stunden am Stück in der Uni auf Holz(klapp)stühlen, bisher hab ich davon auch noch keine Rückenbeschwerden bekommen. Deswegen glaub ich wirklich nicht, dass allerhöchstens 40 Minuten Fahrt in einer U-Bahn da derart schlimm sein sollen. Bisher haben mich die Holz-Sitze im C-Zug jedenfalls noch nie gestört. Die meisten Leute sind doch eh höchstens 15-20 Minuten in der U-Bahn, so lange wird man das ja wohl noch schaffen. Außerdem steht es einem ja auch frei, einen der Stoffsitze zu nehmen. Ich seh da wirklich kein Problem und keine Veranlassung, da jetzt die Sitze auszutauschen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flok @ 16 May 2003, 11:40 hat geschrieben: Hmm, also ich sehe eine U-Bahn oder ein Metro-System als Massenverkehrsmittel, in dem man keinen großen Luxus braucht. Diese Fahrzeuge brauchen blos eine Sitzgelegenheit, und keine weich gepolsterten Sessel. Schließlich macht man damit keine Reisen, sondern will blos schnell in der Stadt von A nach B kommen. Für diese Fahrzeit reichen auch Holzsitze.
Naja, die Fahrzeit kann sich schon summieren auf ueber ein Stunde. Ich finde die Holzsitze vom Komfort her an sich schon ertraeglich, das Problem ist eher, dass die sehr rutschig sind und man kaum Halt hat, und dass ausgerechnet diese Sitze in Laengsrichtung angebracht sind.

Aber ich bevorzuge auch in der U-Bahn bequeme Sitze, sofern diese nicht zu viel teurer sind sollte man die IMHO schon einbauen (Es geht nix ueber die Sitze in A und B-Waegen :-) Ausserdem machen bequeme Sitze auch den Nahverkehr attraktiver.

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

*ggggg*

Ja also...das ist ja wieder ein Thema für einen neuen Mickey-Mouse-Club :D :lol: ;)

Ich persönlich finde jetzt die Holzsitze nicht mal so schlimm...also sie sind sinnvoller, weil man sie nicht so gut ritzen kann wie Stoffsitze und man kann sie leichter putzen...außerdem vertrete ich da die Einstellung von Flok...dann sollen sie lieber in die anderen Züge, die längere Strecken fahren (und in die S-Bahnen!!!!) anständige Sitze reinbauen.

Im großen und ganzen sind aber die Sitze in den "alten" U-Bahnen wirklich besser. Wahrscheinlich ist das "Spartanische" schlicht und einfach zeitgemäß und modern :P Laut MVG, S-Bahn GmbH und co. haben ja die Leute heutzutage andere Ansprüche *hehe* Moderne Zeiten kann ich da nur sagen :blink:

Meinen Kommentar zu den neuen Designer U-Bahnen verkneif ich mir jetzt aber :ph34r:

;) Schneggal
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Bequemlichkeit hin oder her, das kann man wohl wirklich so und so sehen, aber einen Nachteil haben die "alten" Sitze doch: Nämlich die Schmutzecken zwischen Sitzfläche und Lehne.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Michael Heisig @ 16 May 2003, 10:14 hat geschrieben:
@JanHH1974: durch den besseren Sitzkomfort in den Mittelwagen sollen die Fahrgäste angeregt werden, auch in die Mittelwagen zu gehen. Mit dem unterschiedlichen Sitzkomfort soll also auch die Fahrgastverteilung im Zug besser gesteuert werden
Nicht wirklich, oder? Das waere ja ein Witz ... Wo hast DU das denn her?

Michael
Das habe ich mal in einer Beschreibung des C-Zuges auf der INNOTRANS 2000 gelesen. Die Sitze sind im C-Zug nicht aus Spaß so angeordnet. Da steckt schon ein Sinn dahinter.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wer U-Bahn will bekommt auch U-Bahn. Ein eigentlich gegen die Trambahn aber für die U-Bahn politische Partei schimmpft über die U-Bahn. Mal was neues. Ich empfehle: mehr Trambahn fahren. :P :P :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

JanHH1974 @ 15 May 2003, 21:56 hat geschrieben: Durch den besseren Sitzkomfort in den Mittelwagen sollen die Fahrgäste angeregt werden, auch in die Mittelwagen zu gehen. Mit dem unterschiedlichen Sitzkomfort soll also auch die Fahrgastverteilung im Zug besser gesteuert werden.
Nach 20 Jahren ist das Ding dann Bananenförmig. Das Führerhäuschen hängt 1,50 in der Höhe :lol:
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Also in der Regel ist doch fast keiner bereit, in die Mitte durchzugehen, auch wenn's da noch so schee is...die meisten bleiben halt bei den Türen stehen :angry:
Deswegen ist es glaub ich wurscht, wie man die Sitze anordnet....

CU, Schneggal
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich bin heute mal wieder mit dem C-Zug gefahren (6604). Dieser hat ja auch noch gar keine Netzpläne drin!!
Es sind zur Zeit 2 C-Typ auf der U6 unterwegs. (6602/6604). Den 6606 habe ich heute auch gesehen. Er fuhr als "U6 Fahrschule"
mfg Daniel
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

thechris @ 19 May 2003, 20:02 hat geschrieben: Das Führerhäuschen hängt 1,50 in der Höhe :lol:
Nee, weil vorne stehen ja immer die ganzen Freax :lol: :lol: :lol:

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

uferlos @ 20 May 2003, 16:42 hat geschrieben: ich bin heute mal wieder mit dem C-Zug gefahren (6604). Dieser hat ja auch noch gar keine Netzpläne drin!!
Es sind zur Zeit 2 C-Typ auf der U6 unterwegs. (6602/6604). Den 6606 habe ich heute auch gesehen. Er fuhr als "U6 Fahrschule"
Dafuer gibts eigentlich ein extra-Thema :-)

Was die Netzplaene betrifft: Die sind, um das Design zu stoeren, schlauerweise an den Wagenuebergaengen angebracht, so dass man nciht zum schnellen Rausspringen diese an der Tuer studieren kann und bei nem vollen Zug gar nicht hinkommt. Hast Du da auch geschaut?

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

wenns Wetter hält (man muss ja mitm Radio zum Bahnhof) werd ich heut mal ne Tour ansetzen. Will auch mal C-Zug fahren :)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja das habe ich auch geschaut... in einem C-Zug sind sie noch nicht dran gewesen. Aber die werden sicherlich auch bald angebracht.

Edit:
es kann aber auch sein, das dort wo ich stand kein Plan war, da die U-Bahn sehr voll war.
mfg Daniel
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Es sind noch nicht in allen C-Zügen an allen Wagenübergängen die Netzpläne angebracht, gerade vorhin bin ich auch wieder mit einem gefahren, wo sie noch fehlten.

Übrigens waren heute meiner Beobachtung nach 2 C-Züge im Einsatz auf der U6, der 602 und der 604, 606 stand in Fröttmaning, 605 fuhr da Probe und dann standen noch 3 Wagenteile eines weiteren Zuges rum, den ich nicht näher sehen konnte.

Und um nicht allzusehr Off-Topic zu werden:
Ich hab mich heute extra mal auf die Holz-Sitze gesetzt und bin dabei überhaupt nicht gerutscht. Hab ich die falschen Hosen an (Jeans) oder wieso haben da andere Leute Probleme damit?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Es kommt auch meiner erfahrung nach auf den Fahrer an. Manche brettern los wie ein blöder und manche fahren ganz sanft an. Manche bremsen sehr hart, manche bremsen sanft!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja so ist es.... manchmal rutscht man manchmal nicht. Wenn aber die Füße auf den Boden drückt, dann rutscht man ja nicht.
Ich sehe auch immer 6602/6604 auf der U6 fahren. Der 6606 wird hauptsächlich als Fahrschule genutzt. Den 6605 habe ich noch nicht gesehen.
mfg Daniel
Antworten