Stadtbahn Heilbronn - eigene Planungen

Alles über die Netze von S-Bahnen
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

Hallo ich möchte die Stadtbahn Heilbronn entwickeln egal wo ihr wohnt helft mir dabei.

Mein erster Vorschlag:

S1 Zaberfeld-Helbronn Harmonie-Bad Rappenau-Sinsheim-(Heidelberg Hbf)
S2 Heilbronn Harmonie-Möckmühl
S3 Heilbronn Harmonie-Osterburken
S4 Achern-Öhringen
S5 Lauffen/N-Neckargmünd-(Heidelberg Hbf)
S6 Lauffen/N-Bietigheim Bissingen-Stuttgart Schwabstraße ---> wird verbunden mit Stuttgarter S6

Ziel in Klammer wird nur in HVZ bedient


VERSTÄRKER NUR IN HVZ

S11 Bad Rappenau-Heilbronn Harmonie-Neckarwestheim-Lauffen/N-Nordheim
S21 Möckmühl-Neckarsulm-Biberach-Massenbachhausen-Leingarten-Heilbronn Hbf
S31 Bad Friedrichshall-Osterburken-Mosbach-Heidelberg Hbf --->S41
S41 Öhringen-Eppingen-Sinsheim-Heidelberg Hbf --->S31
S51 Neckargmünd-Heidelberg Hbf-Sinsheim
S61 Stuttgart Hbf-Bietigheim Bissingen-Vaihingen/Enz-Güglingen-Lauffen/N
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Gibt doch schon ein Thema das fast genau so heißt...hier
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

ja aber hier wrd erweitert im anderen thema gibt es nur infos
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich wär trotzdem für eine Verschmelzung :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Abgesehen davon halte ich es für sehr dumm, deine S2 und S3 nicht am Hauptbahnhof, sondern erst in der Harmonie einzusetzen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bayernlover @ 23 Jan 2011, 22:21 hat geschrieben: Ich wär trotzdem für eine Verschmelzung :)
Und ich bin dagegen - ich sehe keinen Grund darin Themen mit realen Informationen mit Phantasiethemen zu verschmelzen. Ggf. könnte man über einen anderen Themennamen nachdenken.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 24 Jan 2011, 04:28 hat geschrieben: Und ich bin dagegen - ich sehe keinen Grund darin Themen mit realen Informationen mit Phantasiethemen zu verschmelzen. Ggf. könnte man über einen anderen Themennamen nachdenken.
Ja so wie es jetzt ist ist es eindeutig :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

S-Bahn Heilbronn @ 23 Jan 2011, 17:39 hat geschrieben:Hallo ich möchte die Stadtbahn Heilbronn entwickeln egal wo ihr wohnt helft mir dabei.

Mein erster Vorschlag:
Hallo @S-Bahn-Heilbronn,
S1 Zaberfeld-Helbronn Harmonie-Bad Rappenau-Sinsheim-(Heidelberg Hbf)
S5 Lauffen/N-Neckargmünd-(Heidelberg Hbf)
Die Weiterfahrt nach Heidelberg bzw. auch nur Neckargemünd halte ich nicht für gut, erst recht nicht nur zur HVZ. Entweder ganz oder gar nicht, sehr wahrscheinlich gar nicht. Schließlich fährt auf Sinsheim-Heidelberg und Mosbach-Heidelberg die S-Bahn Rhein-Neckar mit Vollbahn-Fahrzeugen. Dazu sollen die Züge nicht in Heidelberg enden, sondern bis Karlsruhe, Homburg, Wiesbaden, Frankfurt oder sonstwo weiterfahren, und das auch mit einer anderen Kapazität, als sie die S-Bahn Heilbronn benötigt.
S2 Heilbronn Harmonie-Möckmühl
S3 Heilbronn Harmonie-Osterburken
Wieso zwei Linien auf einer Strecke? Meinst du die S2 als Verstärker? Wieso nicht bis Lauda, zwischen Lauda und Osterburken fehlt schließlich eine RB.
S4 Achern-Öhringen
Klassisch, eigentlich zu langweilig. Ich würde Karlsruhe-Crailsheim vorschlagen. Nur Karlsruhe und nicht Aachern, damit die Strecke nicht zu lang wird. Nach Crailsheim um die Dieselzüge dorthin zu ersetzen und die Region um Schwäbisch Hall besser zu erschließen.
S5 Lauffen/N-Neckargmünd-(Heidelberg Hbf)
Bis Lauffen fährt doch auch die Zabergäu-Linie, braucht es dorthin zwei Linien, dazu noch die RB nach Stuttgart?
S6 Lauffen/N-Bietigheim Bissingen-Stuttgart Schwabstraße ---> wird verbunden mit Stuttgarter S6
Nach Bietigheim-Bissingen fährt übrigens, wenn ich mich jetzt nicht arg täusche, die Stuttgarter S5, nicht die Stuttgarter S6. Du meinst also im Endeffekt eine Verlängerung der Stuttgarter S-Bahn bis Lauffen, ab dort dann die Heilbronner Version? Klingt irgendwie komisch so kurz vor Heilbronn zu enden. Wieso nicht gleich bis Heilbronn Hbf (in die Stadt geht nicht, da viel zu lange Vollbahn-Züge) wie heute die RB? Wieso überhaupt hier die RB ersetzen? Die S5 kann vermutlich auch im 15-min-Takt nicht beide Aufgaben (ihre eigene und die RB-Aufgaben) erledigen, wäre nahe Stuttgart einfach nur über-überfüllt.

Nebenbei, die Unterschiede zwischen Rhein-Neckar, Stuttgart und Heilbronn betreffen nicht nur die Systemfrage (Vollbahn <-> Mehrsystem) und die Zuglänge (max. 75 m <-> max. 210 m), sondern auch Bahnsteigehöhen:
S-Bahn Stuttgart 96 cm
S-Bahn Rhein-Neckar 76 cm
S-Bahn Heilbronn 55 cm
VERSTÄRKER NUR IN HVZ

(...)
Die sind mir jetzt deutlich zu bunt, da blick ich nicht mehr durch. :ph34r:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Spirit of Taxenbach-Rauri
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 17 Jan 2011, 17:15
Wohnort: Heilbronn/Taxenbach-Rauris

Beitrag von Spirit of Taxenbach-Rauri »

Naseweis @ 24 Jan 2011, 17:39 hat geschrieben: Nach Bietigheim-Bissingen fährt übrigens, wenn ich mich jetzt nicht arg täusche, die Stuttgarter S5, nicht die Stuttgarter S6.
Genau.
Du meinst also im Endeffekt eine Verlängerung der Stuttgarter S-Bahn bis Lauffen, ab dort dann die Heilbronner Version? Klingt irgendwie komisch so kurz vor Heilbronn zu enden. Wieso nicht gleich bis Heilbronn Hbf (in die Stadt geht nicht, da viel zu lange Vollbahn-Züge) wie heute die RB? Wieso überhaupt hier die RB ersetzen? Die S5 kann vermutlich auch im 15-min-Takt nicht beide Aufgaben (ihre eigene und die RB-Aufgaben) erledigen, wäre nahe Stuttgart einfach nur über-überfüllt.
...und würde die Fahrzeit mal gut und gerne um 15-20 min verlängern.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Spirit of Taxenbach-Rauris @ 24 Jan 2011, 18:34 hat geschrieben:...und würde die Fahrzeit mal gut und gerne um 15-20 min verlängern.
Der Sinn einer Fahrzeitverlängerung um 15-20 Minuten? Geschwindigkeitsreduzierung; Erhöhung der Pünktlichkeit; längerer Aufenthalt?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Spirit of Taxenbach-Rauris @ 24 Jan 2011, 18:34 hat geschrieben:...und würde die Fahrzeit mal gut und gerne um 15-20 min verlängern.
Aber das ist doch übertrieben.
- S5 Hbf-tief - Bietigheim-Bissingen 26 min (genauer 25-26 min)
- RB Hbf - Bietigheim-Bissingen 18 min (genauer 16 - 2X min)

Unterschied hier also nur 8 min. Das wäre noch das kleinste Argument dagegen. Schließlich hat die S-Bahn nur 6 Halte mehr als die RB. Zwischen Bietigheim-Bissingen und Heilbronn könnte die S-Bahn wegen der besseren Beschleunigung vielleicht sogar 1-2 min schneller als die RB sein.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

Jetzt mal nur so Naseweis ich blick da nicht ganz durch.Kannst du einfache deinen Vorschlag schreiben??
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Naseweis @ 24 Jan 2011, 18:45 hat geschrieben:Aber das ist doch übertrieben.
- S5 Hbf-tief - Bietigheim-Bissingen 26 min (genauer 25-26 min)
- RB Hbf - Bietigheim-Bissingen 18 min (genauer 16 - 2X min)

Unterschied hier also nur 8 min. Das wäre noch das kleinste Argument dagegen. Schließlich hat die S-Bahn nur 6 Halte mehr als die RB. Zwischen Bietigheim-Bissingen und Heilbronn könnte die S-Bahn wegen der besseren Beschleunigung vielleicht sogar 1-2 min schneller als die RB sein.
Soweit ich weiß, fährt die RB seit dem Fahrplanwechsel letztes Jahr Samstags und Sonntags mit ET425 von Stuttgart nach Mannheim via Heilbronn (sonst beginnend ab Heilbronn). Bei einem Vergleich in der Kursbuchtabelle fällt mir was die von mir ausgesuchte Verbindungen (ich zähle im Moment nur solche Verbindungen, die nicht in Nordheim halten) auf:

Bild

Die RB in Bietigheim (aus Stuttgart kommend), verkehrt Samstags und Sonntags mit ET425 (Stuttgart - Mannheim) und ist gleich schnell, wie die RB (beides um 10:32 (ab Bi-Bi)(10:15 ab Stuttgart), das von Stuttgart nach Heilbronn verkehrt (komischerweise, sind die Verkehrstage für die Verbindungen Stuttgart - Bietigheim nicht aufgeführt). Eine Frage, mit welchen Fahrzeugen fahren die Züge unter der Woche (s. Anhang) (Der von mir ausgewälte letzte Zug ist klar)?
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

yeg009a @ 24 Jan 2011, 19:29 hat geschrieben:

Die RB in Bietigheim (aus Stuttgart kommend), verkehrt Samstags und Sonntags mit ET425 (Stuttgart - Mannheim) und ist gleich schnell, wie die RB (beides um 10:32 (ab Bi-Bi)(10:15 ab Stuttgart), das von Stuttgart nach Heilbronn verkehrt (komischerweise, sind die Verkehrstage für die Verbindungen Stuttgart - Bietigheim nicht aufgeführt). Eine Frage, mit welchen Fahrzeugen fahren die Züge unter der Woche (s. Anhang) (Der von mir ausgewälte letzte Zug ist klar)?
die fahren immer mit ET 425 teilw. aber selten mit ET 426
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Ah! Danke. Trotzdem verwundert mich das, wieso die RB in ungeraden Stunden schneller sind, als die RB in geraden Stunden... (Ausgenommen DoSto-Züge nach Mosbach)... - so kann man nicht von einem gleichmäßigen Takt reden...
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

hast du noch eine Idee für mich ??? wenn ja dann schreib für jede Linie deinen Vorschlag den ich besser machen kann
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

S-Bahn Heilbronn @ 24 Jan 2011, 19:24 hat geschrieben:Jetzt mal nur so Naseweis ich blick da nicht ganz durch.Kannst du einfache deinen Vorschlag schreiben??
Schade, dachte das wäre zumindest einigermaßen deutlich.

Ich versuche es nochmal:
- Nicht mit der S-Bahn Rhein-Neckar überlagern! (Mosbach-/Sinsheim-Heidelberg)
- Nicht die RB Heilbronn-Stuttgart durch die S-Bahn Stuttgart ersetzen!
- Deine HVZ-Linien sind für mich nicht nachvollziehbar.

Ansonsten würde ich sehr ähnlich wie du machen, nur zwei Verlängerungen:
alle 5 Linie im 30-min-Takt, ggf. teilweise nur Stundentakt

S4E Karlsruhe - Bretten - Eppingen - Heilbronn Hbf/Innenstadt - Öhringen - Schwäb.Hall - Crailsheim
S4 Karlsruhe - Bretten - Eppingen - Heilbronn Hbf/Innenstadt - Öhringen
S71 Zabergäu - Heilbronn Hbf/Innenstadt - Bad Friedrichshall - Bad Rappenau - Sinsheim
S72 Heilbronn Hbf/Innenstadt - Bad Friedrichshall - Mosbach
S73 Heilbronn Hbf/Innenstadt - Bad Friedrichshall - Mockmühl - Osterbruken - Lauda

Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

danke jetz t hab ichs verstanden kannst du mir jetzt noch für alle Linien ein konzept machen ???
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

S-Bahn Heilbronn @ 24 Jan 2011, 20:09 hat geschrieben:danke jetz t hab ichs verstanden ...
Bitte.
kannst du mir jetzt noch für alle Linien ein konzept machen ???
Nein, Chr18!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Naseweis @ 24 Jan 2011, 20:44 hat geschrieben: Nein, Chr18!
:lol:
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Paar kleinere Fragen, angeregt durch das Zabergäu-Thema:

1.) Die Zabergäubahn geht bis Leonbronn. Dies ist ein sehr kleiner Ort, weswegen die Stadtbahn nur bis Zaberfeld, eine Ort davor, fahren soll. In der Wikipedia ist davon die Rede, dass, als die Strecke gebaut wurde, eine Fortführung nach Bretten angedacht war. Gerade Kürnbach und Obererdingen sehe auf Google-Maps wie lohnenswerte Brocken aus. Schon bei Flehingen könnte man auf die Kraichgaustrecke stoßen. Klar, ferne Zukunft.

2.) Nordheim wird bei Inbetriebnahme der Zabergäu-Stadtbahn sicher von dieser, vermutlich aber im Gegenzug nicht mehr von der RB bedient. Wikipedia weist im Artikel Frankenbahn noch zwei weitere ehemalige Halte auf: Klingenberg und Böckingen. Sind solche Reaktivierungen/Neueinrichtungen entlang der Hauptstrecke geplant?

3.) Demnächst wird der Nordast in Betrieb genommen, die Stadtbahnen werden nach Sinsheim und Mosbach fahren. Damit werden die RB nach (Ulm-)Stuttgart-Mosbach (30er-Lage Heilbronn) sicher ab Bad Friedrichshall wegfallen. Werden sie dort enden, in Neckarsulm oder schon in Heilbronn? Werden sie vielleicht neuerdings nach Osterburken durchgebunden, was natürlich die beste Möglichkeit (außer der Stadtbahn dorthin) wäre? Besteht Grund zur Hoffnung, dass die anderen RBs (00er-Lage Heilbronn) immer auf die RE nach Mannheim durchgebunden werden, sowie es aktuell anscheinend am Wochenende geschieht? Gerade wenn man von den Nordästen nach Stuttgart will, wäre es sinnvoll schon in Bad Friedrichshall oder Neckarsulm in die RB umsteigen zu können, als dass man erst langsam durch die Heilbronner Innenstadt kurven muss (und dort die Bahnen verstopft).

Gruß, Naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

eine Straßenbahn für Heilbronn und Umland.

In HN,Öhringen und Neckarsulm soll ein Tunnel helfen.

die Linien sollen mit Niederflur und Hochflur betrieben werde.

Alle Fahrzeuge haben Zweisystem damit auch Anschluß an Bietigheim-Biss. und das Zabergäu besteht.

auch Gelenkbusse werden im Betrieb dabei sein da sie über Bus-/Bahnbetrieb herschen.
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Aber das könnte man jetzt echt in das andere Thema integrieren...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

in welches??
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Das andere "Wir planen an der Stadtbahn Heilbronn herum"-Thema.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

Bayernlover @ 25 Jan 2011, 13:16 hat geschrieben: Das andere "Wir planen an der Stadtbahn Heilbronn herum"-Thema.
das ist aber nicht von mir
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

S-Bahn Heilbronn @ 25 Jan 2011, 13:18 hat geschrieben: das ist aber nicht von mir
Das ist kein Kriterium - inhaltlich sind sie aber mehr als nah.

Außerdem, doch, dieses Thema hier ist von Dir :blink:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

Bayernlover @ 25 Jan 2011, 13:19 hat geschrieben: Das ist kein Kriterium - inhaltlich sind sie aber mehr als nah.
egal
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ist Verschmolzen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Spirit of Taxenbach-Rauri
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 17 Jan 2011, 17:15
Wohnort: Heilbronn/Taxenbach-Rauris

Beitrag von Spirit of Taxenbach-Rauri »

S-Bahn Heilbronn @ 24 Jan 2011, 19:37 hat geschrieben: die fahren immer mit ET 425 teilw. aber selten mit ET 426
Schmarrn. 111+5n; gelegentlich auch 143+6n.
Ah! Danke. Trotzdem verwundert mich das, wieso die RB in ungeraden Stunden schneller sind, als die RB in geraden Stunden... (Ausgenommen DoSto-Züge nach Mosbach)... - so kann man nicht von einem gleichmäßigen Takt reden...
Anschlussgründe in Stuttgart - wenn die nicht bestehen, fährt man halt 2 Minuten früher, um TS-TSZ etwas zu entzerren.
2.) Nordheim wird bei Inbetriebnahme der Zabergäu-Stadtbahn sicher von dieser, vermutlich aber im Gegenzug nicht mehr von der RB bedient. Wikipedia weist im Artikel Frankenbahn noch zwei weitere ehemalige Halte auf: Klingenberg und Böckingen. Sind solche Reaktivierungen/Neueinrichtungen entlang der Hauptstrecke geplant?
Ja.
3.) Demnächst wird der Nordast in Betrieb genommen, die Stadtbahnen werden nach Sinsheim und Mosbach fahren. Damit werden die RB nach (Ulm-)Stuttgart-Mosbach (30er-Lage Heilbronn) sicher ab Bad Friedrichshall wegfallen. Werden sie dort enden, in Neckarsulm oder schon in Heilbronn? Werden sie vielleicht neuerdings nach Osterburken durchgebunden, was natürlich die beste Möglichkeit (außer der Stadtbahn dorthin) wäre? Besteht Grund zur Hoffnung, dass die anderen RBs (00er-Lage Heilbronn) immer auf die RE nach Mannheim durchgebunden werden, sowie es aktuell anscheinend am Wochenende geschieht?
Nein, es wird einen RB-Halbstundentakt Stuttgart-Neckarsulm geben. Die RB werden nördlich NSU durch die Stadtbahn ersetzt. Die Durchbindung scheitert an zu unterschiedlichen Gefäßgrößen (425 solo mit 200 Plätzen zu 5-6 Bn mit 450-550 Plätzen). Die Durchbindung am Wochenende soll planmäßig mit 2*425 fahren, dies wird aber durch :quietsch: -Mangel in Ludwigshafen verhindert (und ist aus der "Not" geboren, dass Regio Stuttgart nichts passendes, TAV-Fähiges hat... Waren vor der S-Bahn-Erweiterung in Rheinneckar 146+5 Dosto)
Antworten