Doppelstock-IC, Leisitungsbedarf?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Welche Leistung bei 160km/h konstant ohne Steigung und bei Windstille wird denn eine 5-Wagen oder 8-Wagen-Garnitur inkl. Lokomotive benötigen?

Was ist davon Zugförderleistungsbedarf, was, Heizung bei 0°C oder Klimabedarf bei + 30°C im Hochsommer? Luftwechsel soweit von Personenzahl ( CO2-Sensor ) abhängig für vollbesetzt!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Alter, wie oft willst du noch mit solchen Energiebedarf-Fragen für irgendwelche Züge daherkommen?
Sowas wird dir kein Mensch hier beantworten können, mit deinen 100.000 Wenns und Abers, wenn der Merkur im Sternbild Orion stehen muss und das ganze nur bei Ebbe...
Luftwechsel soweit von Personenzahl ( CO2-Sensor ) abhängig für vollbesetzt!
Ist das deutsch? Was willst du uns damit sagen? Wieviel Gesundheit pro Geld willst du damit erzielen?


SCNR... :ph34r:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Einen CO2 Sensor gibt´s glaube ich nicht in den Wägen.

Naja, Leistung, die müsste man berechnen da sie nciht angezeigt wird. Oberstrom, Oberspannung und Motorstrom bzw. Motorspannung.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ne 101er oder Taurus davor und die Fuhre wird die bisherigen Fahrpläne halten. :lol: 120er vmtl. auch.
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

Die 146.2 hält das sicherlich auch ohne Probleme. Die haben genug Leistungsreserven. Mit den baugleichen Schwesterloks der BR 185 werden zigfach schwerere Züge gefahren, dagegen sind diese Dosto-Züge reinstes Spielzeug.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14706
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

189 100-1 @ 16 Mar 2011, 20:21 hat geschrieben: Die 146.2 hält das sicherlich auch ohne Probleme. Die haben genug Leistungsreserven. Mit den baugleichen Schwesterloks der BR 185 werden zigfach schwerere Züge gefahren, dagegen sind diese Dosto-Züge reinstes Spielzeug.
Unterschätze mal unsere immer fetter und schwerer werdende Gesellschaft nicht. :ph34r: :D
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wie viel wiegt so ein Dosto? Ich kann für die Bombardier-Kisten auf die Schnelle keine Angabe finden, aber mehr als 60t sind es auf keinen Fall. Sind für den 5-Wagen-Zug dann 300t zuzüglich etwa 80t für die Lok.

Fazit: Das Teil wiegt schlappe 400 Tonnen, geht damit fast als Lz durch (vorsicht, Sarkasmus). Und der Luftwiderstand dürfte immer noch besser sein als bei so manchem Güterzug. DAMIT hat die 146.2 bestimmt kein Problem.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Danke soweit, mich interessiert das wegen der Debatte ( aktuell ) Energieverbrauch pro 100Personenkilometer.

5 x 150 Plätze = 750 Personen für voll besetzt.

160km/h , bei Konstantfahrt 600kW, 800kW, 1200kW oder 1600kW wären je 100Personenkilometer 0,5kwh, 0,66kWh, 1kWh, 1,33kWh, welcher Wert ist realistisch?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Also bei den deutschen Nahverkehrsdosto sind 140 Sitzplätze bei nur 2. Klasse das Maximum. Und im Fernverkehr will man doch erst recht nicht die Leute stehen lassen.

Über dieses hauseigene Thema findet man diese PM der DB, die besagt, dass Doppelstock-IC mit 5 Wagen 469 Sitzplätze haben sollen. ;)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mühldorfer @ 16 Mar 2011, 21:13 hat geschrieben: 160km/h , bei Konstantfahrt 600kW, 800kW, 1200kW oder 1600kW wären je 100Personenkilometer 0,5kwh, 0,66kWh, 1kWh, 1,33kWh, welcher Wert ist realistisch?
So kannst Du nicht rechnen - die volle Leistung hat man ja nur beim Beschleunigen, um die Geschwindigkeit zu halten braucht es dann nur noch wenig Leistung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Boris Merath @ 17 Mar 2011, 17:31 hat geschrieben: So kannst Du nicht rechnen - die volle Leistung hat man ja nur beim Beschleunigen, um die Geschwindigkeit zu halten braucht es dann nur noch wenig Leistung.
Es geht ja gerade darum, wie viel Leistung es braucht, um die Geschwindigkeit zu halten.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Antworten