unbekannten Triebwagengarnitur bei Leipzig

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
V320001
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 27 Mär 2011, 20:24

Beitrag von V320001 »

Habe heute eine mir unbekannte Triebwagengarnitur in der Nähe von Leipzig entdeckt.
Dann etwa eine Stunde später noch eine zweite gleicher Bauart.
Da stand eine Tür offen ich also nichts wie rein.
Habe viele Bilder von innen und außen geschossen.
Leider ist der Zustand der beiden Triebzüge alles andere als schön.
Ich werde mal versuchen hier ein Paar Bilder reinzustellen.

bis später
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Könnte er hier sein: DB BR 403.
Wikipedia
Im Februar 2011 wurde die Einheit 403 005/403 006 von Meyenburg ins sächsische Espenhain transferiert. Im März 2011 wurde dann die Einheit 403 001/403 002 von Putliz ebenfalls nach Espenhain überstellt und dort auf dem Gelände der Pressnitztalbahn abgestellt. [2][3] Der weitere Verbleib ist ungewiss.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

OttoIV @ 27 Mar 2011, 21:14 hat geschrieben: Könnte er hier sein: DB BR 403.
Könnte er sogar sehr gut sein. Siehe letzter Absatz des Wiki-Artikels:
"Im Februar 2011 wurde die Einheit 403 005/403 006 von Meyenburg ins sächsische Espenhain transferiert. Im März 2011 wurde dann die Einheit 403 001/403 002 von Putliz ebenfalls nach Espenhain überstellt und dort auf dem Gelände der Pressnitztalbahn abgestellt."

Espenhain ist doch bei Leipzig...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

rockstar84 @ 28 Mar 2011, 10:49 hat geschrieben: Espenhain ist doch bei Leipzig...
Und nicht nur das ... in Espenheim wurden auch relativ viele wunderschöne Lokomotiven verschrottet. Ich weiß nicht ob das so ein gutes Zeichen für die alten ET's ist, heißen muß das ja gar nix nachdem dort die PRESS ein Betriebsgelände hat, aber ich fürchte die werden jetzt nicht beim nächsten Jahrzehntelang rumstehen und weiter gammeln.

Hier nochmal Bilder von den beiden Einheiten 001/002 und 005/006, die dürften zwar den meisten schon bekannt sein, aber manch einer kennt sie halt noch ned ...

403 001
Bild

403 002
Bild

403 005
Bild

403 006 Führerstand
Bild

404 006 Innenraum
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

001/002 sehen gegen 005/006 ja noch richtig gut aus, mehr oder weniger. Wäre irgendwie schade drum.
Ist da der Lokführer auch her rechts gesessen? Sieht ja fast so aus, bei mittiger Positionierung hätte man ja den Fensterholm im Gesicht.

Undicht scheinen sie auch zu sein, Stichwort Gepäckablagen.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Martin H. @ 28 Mar 2011, 15:35 hat geschrieben: Undicht scheinen sie auch zu sein, Stichwort Gepäckablagen.
Wenn du dir bei dem Führerstandsfoto rechts die eingeschlagene Scheibe anguckst - das würd ich schon mehr als undicht nennen ^^
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Martin H:
Ist da der Lokführer auch her rechts gesessen? Sieht ja fast so aus, bei mittiger Positionierung hätte man ja den Fensterholm im Gesicht.
Glaubst Du der TF hat sich die Mittelkonsole zwischen die Beine geklemmt? :huh:


Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wieso nicht :lol:

Die Bilder die ich bisher kannte, auf denen hat man es nicht so gut erkannt wie auf dem hier, außerdem geht das Führerpult nach links stark nach unten, damit wäre die Frage dann eigentlich geklärt.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Und wenn man hier gaaaaanz genau hinguggt, dann sieht man dass der rechts sitzende am (längeren) Hebel sitzt, während der links sitzende wohl grad was besseres zu tun hat als den Zug zu fahren (wohl der beste Kumpel vom Tf, oder musste man im Airport-Express auch 2 "Piloten" haben? :D).
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Früher waren WIMRE für >160 (oder waren es sogar >140) zwei Lokführer vorgeschrieben. Der Zug durfte ja 200.

Luchs.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ja, der Beimann war früher gang und gäbe.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Der berühmte E-Lok-Heizer...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
V320001
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 27 Mär 2011, 20:24

Beitrag von V320001 »

OttoIV @ 27 Mar 2011, 20:14 hat geschrieben: Könnte er hier sein: DB BR 403.
Wikipedia
Im Februar 2011 wurde die Einheit 403 005/403 006 von Meyenburg ins sächsische Espenhain transferiert. Im März 2011 wurde dann die Einheit 403 001/403 002 von Putliz ebenfalls nach Espenhain überstellt und dort auf dem Gelände der Pressnitztalbahn abgestellt. [2][3] Der weitere Verbleib ist ungewiss.
ja das ist er Baureihe 403
danke für die Hilfe
nur der Jetztzustand ist leider mehr als schlecht
ich habe ihn aussen und innen betrachtet trauriger Anblick
Antworten